Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
NFTs Kaufen
Kryptoszene.de

Staatsanleihen kaufen: Wie man geschickt in Staatsanleihen investiert

author avatar

Christian Becker

Staatsanleihen Kaufen

Staatsanleihen kaufen oder nicht? Anleger stehen vor der Qual der Wahl: Wie sollen Sie ihr Geld sinnvoll anlegen in Zeiten von Niedrig- und teilweise sogar Negativzinsen. Das Geld einfach auf dem Sparbuch oder Girokonto zu deponieren macht bei der aktuellen Zinssituation wenig Sinn. Alternativen können Aktien oder Kryptowährungen sein.

Doch dabei handelt es sich um spekulative Investments, die teilweise hohen Kursschwankungen unterworfen sind. Gerade in Krisenzeiten können Anleger, die auf diese Pferde setzen, auch starke Verluste hinnehmen.

Wer mehr Sicherheit beim investieren haben will, dem stehen als weitere Alternative Staatsanleihen zur Verfügung. Staatsanleihen können auch ein sicheres Fundament bilden, sofern ein Mix an Anlagen, zum Beispiel aus Aktien, Rohstoffen und weiteren Assets angestrebt wird.

Staatsanleihen: Was ist das überhaupt?

Staatsanleihen Kaufen

Ganz einfach ausgedrückt leiht der Anleger von Staatsanleihen dem Staat Geld. Der Staat wird damit zum Schuldner des Anlegers. Bei deutschen Staatsanleihen wird in dem Fall Geld an die Bundesrepublik Deutschland geliehen. Bei Anleihen handelt es sich um in der Regel festverzinsliche Wertpapiere mit einer festgelegten Laufzeit. Der Zins ist dabei unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes.

Der große Vorteil von den Staatsanleihen ist, dass hier nicht nur ein einzelnes Unternehmen oder eine Privatperson als Schuldner auftritt, sondern ein ganzer Staat. Dies bedeutet häufig, aber nicht immer, dass der Schuldner eine gute Bonität aufweist, weil die Staatsregierung selbst in der Verantwortung steht, die Leistungen aus dem Anleihegeschäft – pünktliche und vollständige Rückzahlung inklusive Zinsen – zu leisten.

Selbstverständlich gibt es nicht nur Staatsanleihen Deutschlands. Die Bonität der Staaten kann mitunter sehr unterschiedlich sein und wird von so genannten Rating-Agenturen eingestuft. Sie ist unter anderem von der wirtschaftlichen Stabilität eines Landes, aber auch von politischen Faktoren im Staat abhängig. Staatsanleihen sind also nicht grundsätzlich ein sicheres Investment, sondern es kommt auf den Einzelfall an.

Die wichtigsten Begriffe im Überblick

  • Nominalwert: Der Nominalwert ist der Teilbetrag in den das gesamte Anleihevolumen gleichmäßig gestückelt wird. Zum Ende des Anleihezeitraums erhält der Käufer den Nominalwert in der Regel zu 100 Prozent zurück.
  • Kurswert: Der Kurswert muss nicht dem Nominalwert entsprechen. Über die Börse kann eine Anleihe auch nach dem Beginn der Ausgabe jederzeit zum aktuellen Kurswert gekauft werden, der höher oder niedriger als der Ausgabewert sein kann.
  • Kupon: Unter dem Kupon ist die Verzinsung zu verstehen, die ein Anleger auf die Anleihe erhält. Diese ist in der Regel festgeschrieben über die gesamte Laufzeit.
  • Laufzeit: Damit ist Phase von der Herausgabe bis Rückzahlung der Anleihe gemeint. Je nach Staatsanleihe kann die Laufzeit stark variieren.

So kann man Anleihen in Deutschland kaufen

Deutschland Icon

Kann überhaupt jeder Staatsanleihen kaufen? Die Antwortet lautet ja. Genauso wie Aktien lassen sich auch Staatsanleihen an der Börse kaufen und verkaufen. Die Zeiten, in denen Anleihen als Schriftstück per Post zugestellt wurden, sind vorbei. Heute werden Anleihen komplett digital gehandelt. Natürlich ist auch der Kauf über Banken oder Online-Broker möglich. Voraussetzung für den Kauf ist lediglich ein Wertpapierdepot mit Wertpapierkennnummer und ISIN. Wer bereits Aktien über ein Depot verwaltet, kann dies auch für seine Staatsanleihen verwenden.

Der Kauf ist übrigens nicht nur bei neu aufgelegten Anleihen möglich. Auch schon längere laufende oder bald auslaufende Staatsanleihen können erworben werden. Es können auch mehrere Staatsanleihen aus verschiedenen Ländern ins Depot gekauft werden. Wichtig ist für Anleger immer Laufzeit, Rendite und Bonität der Staatsanleihen im Blick zu haben.

Was ist die Wertpapiernummer? Und ISIN?

Die Wertpapiernummer (Wertpapierkennnummer, WKN abgekürzt) ist die in Deutschland verwendete 6-stellige Buchstaben- und Ziffernkombination zur Identifizierung von Wertpapieren. Wenn man 3 Nullen vor die WKN schreibt, erhält man eine 9-stellige deutsche National Securities Identifying Number des Wertpapieres. Die WKN wird zur eindeutigen Identifikation von deutschen Wertpapieren verwendet.

Die ISIN ist die Internationale Wertpapierkennnummer (in Englisch: International Securities Identification Number). Die ISIN besteht aus 12 Buchstaben- und Zahlenkombinationen und ist für die Identifikation von internationalen Wertpapieren an der Börse.

Kosten und Gebühren beim Anleihenkauf

Wenn man sich an Anleihen interessiert, ist es wichtig, sich ein günstiges Depot einzurichten. Im Idealfall sollte man sich für ein Depot entscheiden, dessen Einrichtungs- und Führungskosten kostenlos sind.

Der Kauf einer Anleihe erfolgt dann mittels einer Order, die zu unterschiedlichen Kosten und Gebühren bei den Anbietern gehandelt wird. Somit sollte man sich auch im Klaren sein, welche Kosten bei einer Transaktion entfallen können. Wichtig ist, dass man bei der Wahl des richtigen Depots auch die Ein- und Auszahlungsgebühren beachtet.

Wir empfehlen deswegen unseren Depot-Testsieger eToro, da hier nur geringe Gebühren beim Kauf anfallen. Die Einrichtung, Einzahlung, Auszahlung und Depotführung ist wiederum komplett kostenfre

Empfohlener Broker

Ein Depot eröffnen bei eToro

5
etoro logo
  • Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features
  • Voll lizenziert und reguliert
  • Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot
  • Aktien kaufen ohne Kommissionen - andere Gebühren können anfallen
etoro logo
Jetzt Depot eröffnen!
Ihr Kapital ist im Risiko. Ihr Kapital ist im Risiko.
Ihr Kapital ist im Risiko.

Wie funktionieren Staatsanleihen überhaupt?

Generell sind Staatsanleihen die sichersten Anleihen, wenn man sich für einen Staat mit hoher Bonität entscheidet. Bei einer Staatsanleihe, oder auch Bundesanleihe, beträgt die Laufzeit rund 10 bis 30 Jahre. Bei einer Staatsanleihe leiht man dem Staat Kapital und erhält dafür den gleichen Geldbetrag (Nominalwert) plus einen fixen Zinssatz (Nominalzins) zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurück.

Deutsche Staatsanleihen kaufen

Zu den als sicher geltenden Staatsanleihen zählen die deutschen Staatsanleihen. Eine Form von deutschen Staatsanleihen sind die Bundesanleihen oder auch „Bunds“ genannt. Diese Anleihen haben eine lange Laufzeit von 10 bis 30 Jahren und einen festen Zins. Das Anleiheprogramm der Bundesregierung besteht im Wesentlichen aus diesen Bundesanleihen. Allerdings gibt es auch noch die Bundesobligationen mit einer Laufzeit von fünf Jahren und Anleihen mit zweijähriger Laufzeit, die Bundesschatzanweisungen. Noch eine kürzere Laufzeit von sechs oder zwölf Monaten haben die unverzinslichen Schatzanweisungen, die jedoch nicht an der Börse gehandelt werden.

Wenig bekannt sind weitere Anleiheformen bei denen die Verzinsung an die Inflationsrate angepasst wird oder auch Nullkuponanleihen (Zerobonds), die jedoch von Deutschland nicht angeboten werden. Bei Letzteren handelt es sich um Anleihen komplett ohne Verzinsung. Anleger erhalten hier die Rendite dadurch, dass der Herausgabepreis niedriger ist als der Kaufpreis zum Ende der Anleihephase.

Ausländische Staatsanleihen kaufen

international photo Verlockend wirken auch die höheren Zinsen, die ausländische Staatsanleihen zum Teil aufweisen. Die hohen Zinsen sind aber auch ein Ausdruck dessen, dass die Staaten oft eine verhältnismäßig schlechte Bonität aufweisen. Solchen Schuldnern (Staaten) wird nur zu höheren Zinsen Geld geliehen.

Das ist vergleichbar mit dem Kredit einer Privatperson, dessen Zins auch von seiner Bonität abhängig ist. Wer eine solche Staatsanleihe kauft, hat zwar die Aussicht auf eine hohe Verzinsung, aber auch das Risiko, dass dem Schuldner (Staat) plötzlich das Geld ausgeht und die Staatsanleihe nicht mehr zurückgezahlt werden kann.

Eine weitere Möglichkeit, mit Staatsanleihen Geld zu verdienen, bieten Währungsgewinne. Erwirbt der Käufer keine Anleihe aus der Eurozone, kann er von Kursschwankungen der nationalen Währungen profitieren. Wer also versucht Währungsgewinne zu erzielen, muss Währungen finden, die im Verhältnis zum Euro an Wert zulegen werden.

Eine solche Staatsanleihe zu finden, ist jedoch ein schwieriges Unterfangen. Grundsätzlich ist die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern instabiler als innerhalb der Eurozone. Und Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung in der Zukunft sind ohnehin schwierig zu treffen, da diese von diversen Einflussfaktoren abhängen.

Auch wer auf einen Währungsraum setzt, der in den letzten Jahren ein tolle Wirtschaftsentwicklung verzeichnet hat, kann sich nicht sicher sein, dass dieser Trend weiter anhält. Zudem muss sich auch die Währung innerhalb des Euroraumes im Anlagezeitraum entsprechend entwickeln, um den Währungsgewinn mitnehmen zu können. Es gibt sie dennoch, Länder, außerhalb der Eurozone, die in der Vergangenheit Währungsgewinne eingebracht haben. Zu nennen wären etwa die Schweiz oder auch Australien.

Wie kann ich bei Staatsanleihen Geld verdienen?

Es wurde bereits erwähnt, dass es Anleihen mit unterschiedlicher Laufzeit und Verzinsung gibt. Schon im Jahr 2013 hat der Staat eine Bundesanleihe herausgegeben mit einer Laufzeit bis 2023. Die Verzinsung liegt hier bei 2 Prozent. Das mag auf den ersten Blick weniger sein als bei klassischen Aktien.

Doch zu berücksichtigen ist, dass es sich hier um eine Festverzinsung handelt. Der Anleger muss sich also hier keine Sorgen machen, dass sich der Zins zu seinen Ungunsten ändern könnte. Umgekehrt kann er aber auch nicht mit steigenden Zinsen rechnen. Die Verzinsung von zwei Prozent ist aber immer noch besser als derzeit beim klassischen Girokonto oder Sparbuch.

Trotzdem können Anleger auch bei Staatsanleihen von Kursanstiegen profitieren bzw. unter Kursverlusten leiden. Ja richtig gehört, auch bei Staatsanleihen winkt neben der Festverzinsung eine weitere Rendite, aber auch Verlust. Zumindest wenn sie die Anleihe nicht über die gesamte Laufzeit im Portfolio haben. Doch wie kommt es dazu?

Jeden Tag wird genauso wie bei Aktien ein aktueller Kurs ermittelt und orientiert sich dabei immer am Nominalwert. Die Abweichung des Nominalwertes wird in Prozent angegeben. Entscheidend für die Kursschwankungen ist der allgemeine Marktzins. Bei steigenden Marktzinsen sinkt der Kurs der Anleihen. Umgekehrt steigt der Kurs der Anleihe bei fallenden Marktzinsen. Hintergrund dieser Kursanpassungen ist, dass andernfalls neu herausgegebene Anleihen einen höheren bzw. niedrigeren Nominalzins bieten würden.

Wirtschaftlichkeit des Staats von großer Bedeutung

Auch die wirtschaftliche Entwicklung des Herausgebers der Staatsanleihe spielt ähnlich wie bei Unternehmensaktien eine Rolle für die Kursentwicklung. Gerät der Staat in die Krise und ist die Rückzahlung gefährdet, sinkt der Kurs der Anleihe. Umgekehrt kann die Kreditwürdigkeit des Staates sich im Laufe der Zeit verbessern. Das führt zu einem besseren Rating und lässt den Anleihekurs steigen. Typischerweise nähert sich der Kurs zum Ende der Anleihedauer wieder dem Nominalwert von 100 Prozent, da der Anleger am Ende der Laufzeit diesen Betrag zurückerhält.

Beispiel 1: Der Besitzer der Anleihen erhält bei Fälligkeit der Anleihe immer den Nominalwert zurück, zu dem die Anleihe ausgegeben wurde. Fällt der Kurs während des Anleihezeitraums auf 90 Prozent des Nominalwertes, bekommt der Anleger zur Rückzahlung am Fälligkeitstermin trotzdem 100 Prozent.

Beispiel 2: Der Anleger kauft ein Jahr vor dem Auslauftermin eine Staatsanleihe mit einem Zinssatz von 2 Prozent. Der Kurs notiert zu diesem Zeitpunkt bei 95 Prozent vom Nominalwert. Der Anleger bekommt in dem Fall zum Ende der Fälligkeit eine Verzinsung von 2 Prozent + 5 Prozent Gewinn. Das macht eine Rendite von 7 Prozent.

Empfohlener Broker

Ein Depot eröffnen bei eToro

5
etoro logo
  • Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features
  • Voll lizenziert und reguliert
  • Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot
  • Aktien kaufen ohne Kommissionen - andere Gebühren können anfallen
etoro logo
Jetzt Depot eröffnen!
Ihr Kapital ist im Risiko. Ihr Kapital ist im Risiko.
Ihr Kapital ist im Risiko.

Welche Rolle spielt das Rating? Welche Anleihen kann man sicher kaufen?

Anleger sollten immer vor dem Kauf von Staatsanleihen die von den Ratingagenturen bestimmte Bonität des Landes berücksichtigen. Zu den bekanntesten Rating-Agenturen, deren Einstufungen auch im Internet einsehbar sind, zählen Moody’s, Fitch oder Standard & Poors. Sie bewerten, wie sicher es ist, dass der Staat die Zahlungen leisten kann.

Eine sehr hohe Bonität ist dabei mit AAA oder AA+ gekennzeichnet. Ein schlechteres Rating wäre zum Beispiel eine einfache A- oder eine B-Bewertung. Feinere Abstufungen werden durch ein + und – angegeben. Bereits ein BB+-Rating gilt als „Ramsch“-Bewertung. Beim Kauf von Staatsanleihen solcher Länder sollten Anleger sehr vorsichtig sein.

Das bedeuten die Ratings

BewertungErklärung
AAAZuverlässige und stabile Schuldner höchster Qualität
AAGute Schuldner, leicht höheres Risiko als AAA
AWirtschaftliche Gesamtlage ist zu berücksichtigen
BAASchuldner mittlerer Güte, die derzeit zufriedenstellend handeln
BASehr abhängig von wirtschaftlicher Gesamtsituation
BWirtschaftliche Situation ist notorisch wechselhaft
CAASpekulativ, geringe Einnahmen des Schuldners
CAIn der Regel liegen hier bereits Zahlungsunregelmäßigkeiten vor
CIn Zahlungsverzug
NRKeine Bewertung

Deutschland weist derzeit bei allen drei genannten Ratingagenturen ein AAA auf. Werfen wir einen Blick auf das

Der Ultimative Staatsanleihen Rating Vergleich: Was sind die besten Anleihen für den Kauf?

  • Land
  • Flagge
  • Rating von S&P
  • Rating von Moody’s
  • Rating von Fitch
  • Belgien
  • AA
  • Aa3
  • AA-
  • Estland
  • AA-
  • A1
  • AA-
  • Finnland
  • AA+
  • Aa1
  • AA+
  • Frankreich
  • AA
  • Aa2
  • AA
  • Griechenland
  • BB-
  • B1
  • BB-
  • Irland
  • A+
  • A2
  • A+
  • Italien
  • BBB
  • Baa3
  • BBB
  • Lettland
  • A
  • A3
  • A-
  • Litauen
  • A
  • A3
  • A-
  • Luxemburg
  • AAA
  • Aaa
  • AAA
  • Malta
  • A-
  • A2
  • A+
  • Niederlande
  • AAA
  • Aaa
  • AAA
  • Österreich
  • AA+
  • Aa1
  • AA+
  • Portugal
  • BBB
  • Baa3
  • BBB
  • Slowakei
  • A+
  • A2
  • A+
  • Slowenien
  • AA-
  • Baa1
  • A
  • Spanien
  • A
  • Baa1
  • A-
  • Zypern
  • BBB-
  • Ba2
  • BBB-

Die Noten weiterer Staaten

  • USA
  • AA+
  • Aaa
  • AAA
  • Japan
  • A+
  • A1
  • A
  • Großbritannien
  • AA
  • Aa2
  • AA
  • Schweiz
  • AAA
  • Aaa
  • AAA
  • Russland
  • BBB-
  • Baa3
  • BBB
  • China
  • A+
  • A1
  • A+

(Quelle: Angaben der Ratingagenturen, Stand November 2019)

Anlegern ohne umfassende Erfahrung mit Staatsanleihen sollten zunächst ihre Aktivitäten auf die Eurozone beschränken. Wer sich den Kauf anderer Staatsanleihen zutraut, hat diverse Optionen.

Staatsanleihen ausgewählter Länder

Schauen wir uns exemplarisch die Staatsanleihen von drei Ländern einmal näher an. Dies ist jedoch keine Kaufempfehlung für diese Staatsanleihen, sondern soll nur die sehr unterschiedlichen Konditionen am Anleihemarkt veranschaulichen.

US-Bundesanleihen kaufen

Die USA gibt Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 10 und 30 Jahren heraus. Sie werden Treasury Bonds oder kurz Bonds genannt. Herausgeber der US-Staatsanleihen sind entweder der Staat selbst, das amerikanische Finanzministerium oder US-Notenbank Federal Reserve.

Die USA zählen zu einem der wichtigsten Herausgeber von Staatsanleihen weltweit. Rund 50 Prozent des Umlaufvolumens weltweit entfällt allein auf die USA. Neben den Treasury Bonds gibt die USA auch sogenannte Notes mit kürzerer Laufzeit heraus.

Norwegische Bundesanleihen kaufen

Käufer von Staatsanleihen in Norwegen können von ebenfalls von Währungsgewinnen profitieren, da in Norwegen die Krone und nicht der Euro die Landeswährung ist. Zurzeit sind in Norwegen Anleihen mit Fälligkeiten vom 17.03.2020 bis 18.08.2030 erhältlich.

Der Zinssatz reicht dabei bis 3,75 Prozent. Grundsätzlich genießen Staatsanleihen aus Norwegen eine hohe Beliebtheit. Jedoch wird die Währung derzeit belastet vom Zollstreit. Zudem gehört Norwegen zu den 15 größten Ölförderern der Welt. Derzeit ist der Ölpreis jedoch im Keller.

Argentinische Bundesanleihen kaufen

Die Staatsanleihen aus Argentinien haben in den vergangenen Jahren viele Anleger mit einer hohen Verzinsung angelockt. Allerdings haben die Anleihen durch die instabilen wirtschaftlichen Verhältnisse im Land und den starken Druck auf die Währung, den argentinischen Peso, massiv an Wert verloren.

Müssten Anleger nun verkaufen, hätten sie einen deutlichen Verlust zu beklagen, trotz der hohen Verzinsung. Sie müssen nun darauf hoffen, dass das Land zum Ende der Laufzeit in der Lage sein wird, die Staatsanleihen mit dem festgeschriebenen Zins und auf Basis des Ausgabekurses zu verkaufen.

Anleihen-ETFs

Wer nicht einzelne Staatsanleihen kaufen möchte oder sich nicht zu sehr mit der wirtschaftlichen Bonität der einzelnen Länder beschäftigen möchte, kann Staatsanleihen auch mit einem ETF erwerben. Zu nennen wäre hier etwa der SPDR Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond EUR UCITS ETF zurück. Im Index dieses ETF enthalten sind insgesamt mehr als 21.000 Anleihen. Dazu zählen neben Staatsanleihen von Industrie- und Schwellenländern auch Unternehmensanleihen.

Wie bei anderen ETF kann der Anleger durch die breite Streuung sein Risiko gegenüber dem Kauf einer einzelnen Staatsanleihe senken.

Noch keinen passenden Online Broker für den Anleihenhandel? Hier geht es zum Vergleich!

Empfohlener Broker

Ein Depot eröffnen bei eToro

5
etoro logo
  • Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features
  • Voll lizenziert und reguliert
  • Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot
  • Aktien kaufen ohne Kommissionen - andere Gebühren können anfallen
etoro logo
Jetzt Depot eröffnen!
Ihr Kapital ist im Risiko. Ihr Kapital ist im Risiko.
Ihr Kapital ist im Risiko.

Staatsanleihen kaufen: Das Fazit

Der Kauf von Staatsanleihen kann für Anleger eine sichere Rendite einbringen und eine echte Alternative zu anderen Anlageprodukten sein. Wichtig ist jedoch, die Bonität der Herausgeber im Blick zu behalten.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar

Christian Becker

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.