Auto Aktien Kaufen oder Nicht? Unsere Zukunft Prognose 2023! Alex Kanz Zuletzt Aktualisiert: 12. September 2022 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Wer glaubt, dass sich Investments in die Automobilbranche nicht mehr lohnen, da Diesel-Fahrverbote und Handelskriege die Stimmung an der Börse gedämpft haben, irrt sich. Es gibt zahlreiche Automobilhersteller, die einen hervorragenden Ruf genießen. Welche Automobil Aktien 2023 besonders gute Aussichten versprechen, zu welchem Zeitpunkt man Automobil Aktien kaufen sollte und was es sonst beim Investieren in Auto Aktien beachten gibt, kann man in diesem Beitrag erfahren. InhaltsverzeichnisAuto Aktien kaufen – worauf sollte man achten?Vielversprechende Auto Aktien 2023: Auto Aktien Empfehlungen der ZukunftWo und Wie Auto Aktien kaufen? Beste Broker im Vergleich:Wo und wie kann ich in Automobil Aktien investieren? Unsere AnleitungDie besten Automobil Aktien Aktuell 2023Warum in Auto Aktien investieren?Aktuelle Kurse der beliebtesten Automobil AktienVorteile und Risiken beim Kauf von Auto AktienTipps – Was beim Investieren in Auto Aktien zu beachten istWelche Arten von Automobilaktien gibt es?Welche Kosten können beim Kauf von Auto Aktien anfallen? Gebühren VergleichSollte man Auto Aktien momentan verkaufen? Unsere EmpfehlungAuto Aktien der Zukunft im Vergleich: Welche Auto Aktie sollte man kaufen?Fazit: Unsere Auto Aktien BewertungAuto Aktien Kaufen: FAQsAlle Auto Aktien in der Übersicht: Auto Aktien kaufen – worauf sollte man achten? Auf folgende Punkte sollte man beim Kauf von Auto Aktien achten: Wieso, sollte man in Auto Aktien investieren? Die Entwicklungen im autonomen Fahren und Elektromobilität sind Zukunftsmärkte, von denen einige Auto Unternehmen profitieren werden. Wo kann man Auto Aktien kaufen? Auto Aktien kann man bei jedem Online Broker kaufen. Wir empfehlen jedoch unseren Testsieger Broker eToro. eToro ist unserer Meinung nach der absolut beste Aktien Broker, da man hier komplett gebührenfrei Aktien und ETFs kaufen kann. Wie kann die Zukunft der Auto Aktien aussehen? Eine aussichtsreiche Zukunft mit starker Rendite ist für Auto Aktien möglich! 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Vielversprechende Auto Aktien 2023: Auto Aktien Empfehlungen der Zukunft Aktie Performance letzte 5 Jahre: Marktkapitalisierung Tesla 442,5 % 334,88 Mrd. VW 59,3 % 76,69 Mrd. Porsche 50,8 % 16,67 Mrd. Uber 23,3 % 69,06 Mrd. Daimler 8,9 % 56,69 Mrd. Wo und Wie Auto Aktien kaufen? Beste Broker im Vergleich: Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker62 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200Min. Trade25€Hebel1:30HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€MargenhandeltrueAktien2.000+ETFs150Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0€Fondsab 0,09%DAX0€0%CFDsab 0,09%Anleihenab 0,09%Kryptoab 0,45%0€var.ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Hebel1:200Einzahlungsgebühren0€HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2425ETFs250+Gebühren pro TradeAktien0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%DAX0,01-2%CFDs0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1Min. Trade1€Hebel1:30Auszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2100+ETFs130+Gebühren pro TradeAktienab 0.07%ETFsan 0.12%Fondsab 1 pipDAXab 150 pipsCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Aktien2.000+ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0 %DAX0 %Anleihen0 %ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Wo und wie kann ich in Automobil Aktien investieren? Unsere Anleitung Schritt 1: Konto bei einem Broker anlegen (eToro) Über Online Broker ist es mittlerweile sehr einfach geworden, Auto Aktien zu kaufen. Es lohnt sich, die Angebote der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, da sich die Transaktionsgebühren und die Nutzeroberflächen stark unterscheiden können. Unsere Redaktion hat einige Online Broker getestet und bewertet das Angebot von eToro als besonders qualitativ. Hier kann man Auto Aktien mit 0% Gebühren kaufen, deswegen ist eToro unser Testsieger. 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Schritt 2: Einzahlung Bei eToro klappt die Eröffnung eines Depots nicht nur besonders einfach, sondern liegt hier auch die Mindesteinzahlsumme lediglich bei 250 Euro. Zudem gibt es verschiedene Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten, die den Umgang mit dem Depot äußerst benutzerfreundlich gestalten. Hier ist ein Überblick über alle bei eToro verfügbaren Zahlungsmethoden: Zahlungsmöglichkeit möglich? Auto Aktien kaufen mit Kreditkarte ✔️ Auto Aktien kaufen mit PayPal ✔️ Auto Aktien kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Auto Aktien kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Auto Aktien kaufen mit Skrill ✔️ Auto Aktien kaufen mit Banküberweisung ✔️ Auto Aktien kaufen mit Neteller ✔️ Auto Aktien kaufen mit UnionPay ✔️ Schritt 3: Auto Aktien Kaufen Hat man sich ein Konto und ein Depot bei eToro eingerichtet, kann es eigentlich auch schon mit dem Aktienkauf losgehen. Da die Plattform von eToro übersichtlich gestaltet ist, ist es gar nicht mal schwer seine Ziel-Aktien zu finden und zu kaufen. Hierfür sucht man einfach in dem Suchfenster nach der gewünschten Aktie und klickt auf “Traden“. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man alle Handelsoptionen wie z.B. Hebel, Stop-Loss oder Take-Profit einstellen kann. Der Vorteil von dem Online Broker eToro ist es, dass die Handhabung einfach und selbsterklärend ist – zudem gibt es enorme preisliche Vorteile gegenüber den klassischen Brokern. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben erfolgreich Auto Aktien gekauft! 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Die besten Automobil Aktien Aktuell 2023 Aufgrund einiger Ungewissheiten in der Automobilbranche sind einige Auto Aktien zu extrem günstigen Preisen erhältlich. Doch der Gewinn einiger Unternehmen ist trotz Abgasskandalen und Handelskriegen immer noch merklich. Wer mit dem Gedanken spielt, in Auto Aktien zu investieren, sollte diesen günstigen Zeitpunkt nutzen. Die Autohersteller könnten schon bald profitieren, wenn sich die wirtschaftliche und politische Lage beruhigt. Empfehlung Nr.1: Daimler Die Daimler Aktie: WKN: 710000 / ISIN: DE0007100000 Aktien des Automobilherstellers Daimler aus Süddeutschland erfreuen sich immerzu großer Beliebtheit bei den Anlegern. Daimler ist ein Traditionsunternehmen, das auf ein langes Bestehen zurückblicken kann und zählt nach Umsatz zu den bedeutendsten Unternehmen in Deutschland und ganz Europa. Daimler Aktien haben durchaus großes Potenzial. Bei der Entscheidung eines Investments in Daimler erhält man gute Chancen auf große Renditen und satte Dividenden. Empfehlung Nr.2: VW Die VW Aktie: WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039 Viele Analysten empfehlen den Anlegern, VW Aktien zu kaufen, gerade weil in den letzten drei Jahren der Kurs des größten Automobilherstellers Europas von Skandalen und negativer Presse erschüttert wurde und das Unternehmen rund ein Viertel seines Werts verlor. Der Abgas-Skandal hat dem Unternehmen unter anderem große Verluste eingebracht. Im Jahr 2017 belegte VW hinsichtlich des Umsatzes als auch des Gewinns weltweit den 16. Platz. Zwar scheint der derzeitige Kursstand weit entfernt vom Allzeithoch zu sein, jedoch lässt sich die Performance im Gesamtbild als durchaus positiv beschreiben. Auch wenn sich die Verkaufszahlen in Europa allzu positiv entwickeln, erkennt man mit Blick auf China, wo die Konjunkturdaten als sehr stark gelten, dass VW dort bestens aufgestellt ist und sich der Hersteller stetig steigenden Verkäufen erfreuen kann. Wenn sich der Handelskrieg und die politische Situation jedoch weiter verschärfen sollten, ist mit niedrigeren Umsätzen zu rechnen. Empfehlung Nr.3: Porsche Die Porsche Aktie: WKN: PAH003 / ISIN: DE000PAH0038 Der im Jahr 1931 gegründete Automobilhersteller Porsche genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Rund 30.000 Mitarbeiter beschäftigt das in Stuttgart ansässige Unternehmen, das einen Umsatz von mehr als 23 Milliarden Euro verzeichnet. Wer in Porsche Aktien investieren möchte, der tätigt nicht direkt ein Investment in den Autohersteller, sondern in die Porsche Automobil Holding. Hierbei handelt es sich um eine Beteiligungsgesellschaft, die im Jahr 2007 aus dem Autohersteller Porsche hervorgegangen ist. Zudem wird ein beträchtlicher Anteil der Volkswagen AG von der Porsche Automobil Holding gehalten (über 52 Prozent). Der Autokonzern Porsche wiederum gehört der Volkswagen AG. Die Porsche Aktie hat sich im Laufe der Zeit stark gesteigert, insbesondere in den späten 90er Jahren. Durch die Beteiligung von Volkswagen sind die Kurse um das Jahr 2009 allerdings stark eingebrochen und auch der VW Abgasskandal schadete den Kursen. Wenn es nach zahlreichen Analysten geht, ist der Porsche Aktienkurs aktuell recht günstig. Empfehlung Nr.4: Tesla Die Tesla Aktie: WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014 Wenn es um Elektro Auto Aktien geht, dann darf natürlich Tesla nicht fehlen (Größte Elektra Autor Firma, sogar noch vor NIO). Der US-amerikanische Konzern Tesla ist in Sachen Zukunftstechnologie ein regelrechter Star. Wer bereits früh in Tesla Aktien investiert hat, der kann sich über große Gewinne freuen. Das Elektroauto-Potenzial ist auch für weitere Investments das ausschlaggebende Argument für Anleger. Neben dem klaren Fokus auf der Automobilbranche unterhält Tesla auch Stromspeicher- und Photovoltaikanlagen. Die nachhaltige Energie ist also nicht nur in der Autobranche bei Tesla präsent. Nachdem Tesla im Jahr 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet wurde, stieg im Jahr 2004 Elon Musk ein, der bis heute das repräsentative Gesicht von Tesla ist. Das erste Tesla Fahrzeug, der Tesla Roadster, war das erste elektrische Serienfahrzeug mit einem Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Zellen. Danach folgen das Tesla Model S, Model X und Model 3. Die Absatzzahlen für das Tesla Model S lagen bei über 260.000 Exemplaren. Das Model 3 ging sogar 400.000 Mal über die Ladentheke des Automobilherstellers. Dadurch, dass Tesla die Automobilbranche des 21. Jahrhunderts deutlich futuristisch geprägt hat, ist davon auszugehen, dass Tesla auch in den nächsten Jahren den Ton in diesem Bereich angeben wird. Innovatives Denken hat Tesla bisher zum Erfolg verholfen und sollte auch in Zukunft die e Auto Aktien mit Wachstum versorgen. Empfehlung Nr.5: BMW Die BMW Aktie: WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003 Der Automobilhersteller BMW hat seinen Sitz in München und zählte bislang zu einem der größten Wettbewerbern Daimlers. Aus neuesten Berichten geht hervor, dass Daimler und BMW zukünftig verstärkt miteinander kooperieren möchten. Zu BMW gehören übrigens auch die beiden Automarken Mini und Rolls-Royce. Zudem mischt BMW auch kräftig in der Sparte der Hybrid- und Elektroautos mit. Ende des Jahres 2009 ging beispielsweise der BMW Actice Hybrid 7 in Serie. In Kooperation mit Toyota ist der BMW 5er Gran Turismo mit Brennstoffzellen auf den Markt gekommen. Der Elektrowagen BMW ActiveE feierte im Januar 2010 auf der North American International Auto Show in Detroit seine Premiere. Die letzte Neuerscheinung aus dem Hause BMW war der rein elektrische BMW Concept iX3 vorgestellt. Entsprechend ist davon auszugehen, dass sich BMW von den neuen Entwicklungen auf dem Automobilmarkt nicht so leicht unterkriegen lässt. Vielmehr scheint BMW eines der Automobilunternehmen zu sein, die ganz vorne mit dabei sind. Somit ist nicht nur die Zukunft des Konzerns selbst abgesichert, sondern eben auch die der Automobil Aktien. Empfehlung Nr.6: Leoni AG Die Leoni AG Aktie: WKN: 540888 / ISIN: DE0005408884 Bei der Leoni AG handelt es sich nicht direkt um einen Automobilhersteller. Dennoch ist das Unternehmen aus Nürnberg führend ei der Herstellung von Produktgruppen wie Drähte, Kabel und Bordnetz-Systemen. Bereits seit dem Jahr 1569 existiert Leoni als Unternehmen. Heute ist der Hauptkunde von Leoni die Automobilindustrie. Hier entwickelt Leoni technisch anspruchsvolle Produkte, einadrige Fahrzeugleitungen und komplette Bordnetz-Systeme mit integrierter Elektronik. Neben Spezialkabeln gehören auch Drähte und ähnliches zum Portfolio von Leoni. Entsprechend ist der Erfolg des Unternehmens stark von dem Erfolg der Autobranche abhängig. In Zukunft soll es bei Leoni aber nicht mehr nur noch um klassische Automobilprodukte gehen, sondern verstärkt um Produkte für den Elektroauto-Bereich. Sollte dieser Schritt gelingen, steht einer rosigen Zukunft nichts mehr im Wege. Empfehlung Nr.7: Uber Die Uber Aktie: WKN: A2PHHG / ISIN: US90353T1007 Das US-amerikanische Dienstleistungsunternehmen Uber mit Sitz in San Francisco ist zwar kein Automobilhersteller, aber ein Anbieter für die Online-Vermittlung von Personenbeförderung. Über die Sparten UberX und UberBlack bringt das Unternehmen Fahrgäste und Mietwagen mit Fahrer zusammen. Daneben gibt es auch UberTaxi, die Taxi-Sparte des Unternehmens, Uber Jump, E-Fahrräder und E-Tretroller, und UberPop, private Fahrer mit eigenem Auto. Der Fokus von Uber liegt also ganz klar auf Nachhaltigkeit und der Sharing-Mentalität. Es ist kaum zu leugnen, dass das Angebot von Uber einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Automarkts hatte und hat. Zudem kommen ständig neue Bereiche hinzu. Es ist also davon auszugehen, dass sich das Unternehmen und die Auto Aktie im weiteren unternehmerischen Verlauf gut machen werden. Empfehlung Nr.8: Bertrandt Die Bertrandt Aktie: WKN: 523280 / ISIN: DE0005232805 Auch bei den Bertrandt Aktien handelt es sich nicht um Automobil Aktien im klassischen Sinne, sondern um die Aktien eines Automobil-Zulieferers. Das Unternehmen aus Ehningen arbeitet an 57 Standorten an der Komponenten-, Modul- und Derivatenentwicklung der internationalen Automobilbranche. Als Zulieferer für den Automobilbereich ist Bertrandt natürlich von der Entwicklung dieser abhängig. Allerdings ist Bertrandt hier alles andere als ein Neuling, denn das 1974 gegründete Unternehmen ist bereits seit dem Jahr 1993 an der Börse notiert. Zu den Aktionären von Bertrandt gehört unter anderem Porsche – mit 29 Prozent. Empfehlung Nr.9: Chevron Die Chevron Aktie: WKN: 852552 / ISIN: US1667641005 Die Chevron Corporation ist ein internationaler Energiekonzern. Mit Hauptsitz in Kalifornien (USA) und Fortaleza (Brasilien) ist dieser Konzern auch in weiteren 180 Ländern präsent. Neben der Erschließung und Gewinnung von Rohöl, ist auch der Transport und die chemische Fertigung ein wichtiges unternehmerisches Feld von Chevron. Einer der größten Kunden von Chevron ist sicherlich die Automobilindustrie. Entsprechend ist auch dieses Unternehmen von der Automobilbranche abhängig. Abgesehen vom Bereich Öl ist Chevron auch im Bereich Gas aktiv – ideal für die Wandlung des Automobilmarktes. Auch die Umsatzzahlen von Chevron können sich sehen lassen. Während im Jahr 2016 der Umsatz noch bei 114 Milliarden US-Dollar lag, lag der Umsatz im Jahr 2018 bereits bei 166 Milliarden US-Dollar. 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Warum in Auto Aktien investieren? Die steigenden Diesel-Verbote können die Kursentwicklungen beeinträchtigen – es könnte sich aber genauso gut das Gegenteil erweisen. Weil dadurch einige der deutschen Automobilhersteller regelrecht gezwungen sind, mehr Geld in die Entwicklung von Elektroautos und anderen Innovationen wie Wasserstoffantriebe, Car-Sharing oder die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen zu investieren, könnten sich die steigenden Diesel-Verbote aber auch als klarer Vorteil entpuppen. Es ist durchaus zu erwarten, dass die Aktienkurse einiger deutscher Auto Aktien statt zu sinken, langfristig steigen werden. Aktuelle Kurse der beliebtesten Automobil Aktien Vorteile und Risiken beim Kauf von Auto Aktien Jede Form der Anlage bringt unterschiedliche Chancen und Risiken mit sich. Der kluge Investor ist gut damit beraten, diese Pro und Contras in seine Handelsentscheidungen miteinzubeziehen. Kurssteigerungen der Autohersteller machen hohe Gewinne möglich Viele Autohersteller zahlen jährlich eine Dividendenrendite an die Aktionäre Der Handel mit Auto Aktien ist flexibel (Kauf und Verkauf jederzeit möglich) Unterstützung der deutschen Autobauer durch Politik Skandale der Automobilbranche lassen Kurse oft fallen Unsichere Prognosen: Die Automobilindustrie befindet sich aktuell im Umbruch Jetzt Auto Aktien kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Tipps – Was beim Investieren in Auto Aktien zu beachten ist Wer Auto Aktien kaufen möchte, sollte sich – wie in allen anderen Aktien Branchen auch – vorher einige Tipps einholen, um ein sicheres Investment tätigen zu können und gut informiert sein, um seine Erfolgschancen zu erhöhen. Wichtig ist, sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumente zu beachten sind und man ein Auge auf den Chart und die Kursentwicklung mehrerer Autohersteller und Zulieferer werfen sollte. Denn die Autoindustrie befindet sich aktuell im Umbruch. Es ist wichtig, sich Gedanken über die Zukunft der Branche zu machen, denn noch ist nicht sicher, ob Verbrenner zukünftig noch Verwendung finden, andererseits ist man sich über die Alternativen ebenfalls noch nicht sicher. Ob Elektroautos zukünftig primär genutzt werden, kann man noch nicht mit Sicherheit sagen. Es ist durchaus denkbar, dass die Automobilindustrie in den kommenden Jahrzehnten eine Revolution erleben wird. Wichtig ist in Erfahrung zu bringen, welche Autohersteller das Know-how und auch das Potenzial dazu haben, fortschrittlich auf Veränderungen zu reagieren. Wer in Auto Aktien investieren möchte, sollte auch Automobilaktien aus dem Ausland im Blick behalten, denn viele Anleger neigen dazu, einige bestimmte Aktien und vor allem Werte aus dem Heimatland zu kaufen. Dies führt dazu, dass das Portfolio nicht ausreichend gestreut wird. Nur wer sein Portfolio ausreichend streut, begrenzt die Risiken. Schließlich kann es immer passieren, dass die Konjunktur eines Landes abwärts geht. Wann Auto Aktien kaufen? Die Frage, wann man Auto Aktien kaufen soll, ist eigentlich überflüssig. Denn der beste Zeitpunkt, um in Automobil Aktien zu investieren, ist eigentlich jetzt. Schließlich befindet sich die Automobilbranche in einem großen Umbruch – von klassischen Autos hin zu futuristischen Elektroautos und mehr. Wer lange wartet, könnte den Aufsprung auf noch recht günstige Aktien möglicherweise verpassen. Um also von der zukünftigen Entwicklung der Automobilbranche zu profitieren, gilt es vor dem wirklich großen Hype zu investieren. Die Sparte der Hybrid-Technik und E-Autos ist bereits in Fahrt, aber noch voll nicht voll in Blüte. Es bietet sich also an möglichst bald in die vielversprechenden Aktien zu investieren. Und vor allem nicht nur in eine der vielen Aktien-Möglichkeiten, sondern – wenn möglich – gleich in mehrere Aktien dieser Sparte. Denn der E-Automobilbereich wächst zwar enorm grade, aber das heißt noch lange nicht, dass auch jedes Unternehmen den großen Sprung tatsächlich schafft. Da jede Aktie mal bessere und schlechtere Tage hat, ist es vielleicht sogar schlau abzuwarten, bis die ins Auge gefasste Aktie wieder ein wenig Richtung Keller trudelt. Da aber nicht zwangsläufig davon auszugehen ist, dass die Auto Aktien vor dem zu erwarteten Aufstieg nochmal ein wenig abdriften, ist dies allerdings ein Pokerspiel. Welche Arten von Automobilaktien gibt es? Wer richtig in die Welt der Auto Aktien einsteigen möchte, der wird bald merken, dass es hier mehr als nur eine Art von Aktien gibt. Wir unterscheiden hier zwischen den Inhaberaktien, den vinkulierten Namensaktien, den Stammaktien und den Vorzugsaktien. Jetzt klären wir zunächst einmal, was es mit diesen Begriffen auf sich hat: Inhaberaktien: Die Inhaberaktien sind die häufigste Form der Aktien. Wer diese Form der Aktien besitzt, hat alle Rechte eines Aktionärs. Dementsprechend ist der Aktiengesellschaft nicht unbedingt bekannt, wer diese Aktien hält. Vinkulierte Namensaktien: Bei den Namensaktien weiß die Aktiengesellschaft, wem die Aktie gehört. Denn der Name des Besitzers wird im Aktienbuch oder im Aktienregister notiert. Eine Sonderform der Namensaktien sind die vinkulierten Namensaktien. Wer die vinkulierten Namensaktien veräußern möchte, der muss sich zunächst die Zustimmung der Aktiengesellschaft sichern. Diese Art der Aktien sind ein Schutz der Unternehmen vor einer nicht gut gesinnten Übernahme. Stammaktien: Wer eine Stammaktie besitzt, hat Mitspracherecht. Die Aktionäre können dann auf der jährlichen Hauptversammlung der Aktionäre über das jeweilige Unternehmen abstimmen. Pro Stammaktie hat der Aktionär ein Stimmrecht. Bei der jährlichen Versammlung geht es beispielsweise um die Dividende. Vorzugsaktien: Bei den Vorzugsaktien verzichten die Aktionäre auf das Mitspracherecht. Im Gegenzug dazu sind diese Aktien auch deutlich günstiger als die Stammaktien. Auch ist die Dividende der Vorzugsaktien meist höher und im Falle einer Insolvenz sind die Vorzugsaktien meist besser gestellt. 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Welche Kosten können beim Kauf von Auto Aktien anfallen? Gebühren Vergleich Beim Kauf von Aktien fallen nicht nur die Kosten der Aktien an sich an. Die weiteren Gebühren sollte man aber nicht links liegen lassen und sich gut informieren, damit man vom Endpreis nicht böse überrascht wird. Je nach Anbieter können bereits für die Depotführung 10-30 Euro jährlich anfallen. Zudem fallen Gebühren pro Order an. Das heißt, wer Aktien kauft oder verkauft, zahlt eine gewisse Gebühr, die durchschnittlich bei 10 Euro liegt, aber auch bis zu 70 Euro betragen kann. Hier zeigt sich, dass die Online Broker deutlich weniger Gebühren verlangen, als die klassischen Broker. Es bietet sich also an sich bereits vor dem tatsächlichen Kauf zu überlegen, wie viele Aktien man auf einmal kaufen möchte und welche Gebühren dafür dann anfallen könnten. Dabei gilt es also nicht nur die einmaligen Kosten im Auge zu behalten, sondern auch die jährlichen Depot-Kosten. Außerdem: Wer Anbieter vergleicht, kann auf langer Sicht viel Geld sparen! Um die Handelsgebühren der größten Broker zu vergleichen, nehmen folgendes Beispiel beim Kauf von Auto Aktien an: Wir kaufen Auto Aktien im Wert von 1.000€ Wir halten die Auto Aktien für einen Monat und verkaufen sie wieder Wir gehen davon aus, dass sich der Kurs in den 30 Tagen nicht ändert Mit diesen Annahmen vergleichen wir nun die Gebühren von Comdirect, eToro & Libertex: Anbieter Comdirect etoro Libertex Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 3,90€ 0% 0,22% Haltegebühren kostenlos kostenlos kostenlos Verkaufsgebühren 3,90€ 0% 0,22% Auszahlung kostenlos 5 USD kostenlos Gebühren Total 7,80€ 4,22€ 4,40€ Wie sich herausstellt hat unser Testsieger eToro die niedrigsten Gebühren! Jetzt bei Etoro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko! Sollte man Auto Aktien momentan verkaufen? Unsere Empfehlung Aufgrund der aktuell niedrigeren Autonachfrage in China und den USA könnte man erschließen, dass es sich hierbei um einen langfristigen Trend handelt, womit sich das Potenzial der Aktien der Hersteller mindert. Auch der Handelsstreit zwischen China, den USA und den Autokonzernen Deutschlands macht es schwierig, sichere Vorhersagen zu machen, da die Möglichkeit besteht, dass die Streitigkeiten jederzeit ein Ende finden, wodurch die Auto Aktien enorm an Wert gewinnen könnten. Wer sich dennoch unsicher ist und seine Automobil Aktien lieber verkaufen möchte, kann dies ohne großen Aufwand tun. Auto Aktien der Zukunft im Vergleich: Welche Auto Aktie sollte man kaufen? Daimler Aktie Hochkarätige Besetzung Traditionsunternehmen mit großem Marktanteil und guten Dividenden Erschließung von Zukunftsmärkten fraglich Große Konkurrenz Tesla Aktie Marktführer in Elektroautos Expansionskurs, großes Wachstum Massentaugliche Autos Aufstrebender Markt Finanzierungsblase könnte platzen VW Aktie Hochkarätige Besetzung Liquides Unternehmen 7x Research & Development Budget als Tesla Aufstrebender Markt Fragewürdig, ob VW sich gegen den Rest des Marktes durchsetzen kann Jetzt Auto Aktien kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Fazit: Unsere Auto Aktien Bewertung Der Markt der Automobile ist ohne Zweifel stark umkämpft. Es gibt viele Argumente, die dafürsprechen, dass der negative Trend in der Autobranche bereits in naher Zukunft eine positive Veränderung erlebt und wieder nach oben steigt. Insbesondere die Aktien von Daimler, VW, Porsche, Tesla, BMW, Chevron und Uber haben großes Potenzial. Wer in Aktien dieser Hersteller investieren möchte, der kann über den gut bewerteten Online Broker eToro Auto Aktien erwerben. Vor allem sollte man die Aktien deutscher Automobilhersteller nicht unterschätzen, denn vergleicht man die Umsätze aller Autohersteller weltweit, zeigt sich, dass BMW, Daimler und VW sowohl was den Umsatz als auch was die Margen betrifft, die vordersten Plätze belegen. Es ist zu erwarten, dass der Aktienkurs schon bald stark ansteigen wird. Jetzt Auto Aktien kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Auto Aktien Kaufen: FAQs Wo kann man Auto Aktien kaufen? Auto Aktien kann man bei einem Online Broker kaufen. Wichtig ist, dass man sich an einen seriösen Anbieter hält, der mit den finanziellen Mitteln und digitalen Assets seriös umgeht. Wer Anregung für die Wahl des passenden Brokers benötigt, kann einen Blick in unseren großen Online Broker Vergleich werfen. Haben Auto Aktien dieses Jahr eine Chance? In den letzten Jahre hat der Aktienmarkt gute Ergebnisse liefern können. Experten erwarten für dieses Jahr ganz ähnliche Zahlen. Welche Auto Aktien sind empfehlenswert? Empfehlenswerte Auto Aktien gibt es aus den verschiedensten Branchenbereichen. Bevor man sich als angehender Aktionär für ein Unternehmen und dessen Wertpapiere entscheidet, sollte man sich die Unternehmenszahlen und Kennzahlen der letzten Jahre ansehen und basierend auf diesen Informationen eine Entscheidung treffen. Wie kann man von Auto Aktien profitieren? Indem sich die Aktien in den nächsten Jahren ähnlich gut (oder sogar noch besser) machen als in den vergangenen Jahren. Investiert man jetzt in Wertpapiere von aufsteigenden Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen, hat man gute Chancen den Aufschwung als Gewinnsteigerung über die Jahre mitzunehmen. Wie viele Auto Aktien sollte man kaufen? Generell hängt die Höhe des Investments von der eigenen Liquidität ab. Im Allgemeinen sollte man aber nicht mehr als 5 Prozent der eigenen verfügbaren Mittel für eine Aktie aufbringen. Sinnvoller ist es sowieso das Investment aufzuteilen und gleich verschiedene Aktien ins Portfolio zu laden, sodass eine breite Diversifizierung entsteht. Alle Auto Aktien in der Übersicht: Alles rund um Automobil-AktienABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#AAudi AktienAuto AktienBBMW AktienByton AktienDDaimler AktienMMan AktienPPorsche AktienTTesla AktienVVW Aktien Bilderquellen der Logos: Daimler.de, VW.de, Porsche.de, Tesla.com, BMW.de, leoni.com, uber.com, bertrandt.com, chevron.com