Was ist Ethereum? Ethereum (ETH) Erklärung, Definition & Funktion Raphael Adrian Zuletzt Aktualisiert: 13. Dezember 2021 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren “Die Kryptowährung der 2. Generation” – so wird Ethereum häufig von Finanzblättern und Experten genannt. Auch wenn das Projekt oftmals im Schatten des Bitcoins vernachlässigt wird, so wissen nur wenige um die wahre Größe und Komplexität der ETH-Blockchain. Nicht zuletzt deshalb möchten wir in diesem Beitrag über jegliche Hintergründe und Funktionsweisen des weltweit zweitgrößten Krypto-Netzwerkes aufklären. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Kryptos kaufen bei eToro 5 Inkl. Wallet Kryptowährungen direkt im Wallet kaufen und verkaufen Paypal, Kreditkarte und Sofortüberweisung Regulierter Anbieter Echte Kryptos oder CFD Trades Jetzt Krypto handeln Disclaimer : Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Kein EU-Investorenschutz. 75% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Disclaimer : Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Kein EU-Investorenschutz. 75% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Jetzt Krypto handeln Disclaimer : Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Kein EU-Investorenschutz. 75% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. InhaltsverzeichnisWas ist Ethereum? – Einfache Erklärung und DefinitionAktuelle Zahlen und Fakten zu EthereumWie funktioniert Ethereum genau? – Ausführliche Erklärungen und FunktionsweisenVorteile und Nachteile des EthereumHat Ethereum einen inneren Wert? Was erzeugt den Preis von Ethereum?Wie viele Ethereums gibt es insgesamt und wie viele Ethereums gibt es noch? Ethereum Anzahl einfach erklärtWo kann man am besten Ethereum kaufen? Wieso wir eToro für den Kauf von Ethereum empfehlenWie kann man Ethereum kaufen? Unsere Anleitung für eToroWie sieht die Zukunft von Ethereum aus? Wie hoch ist das Potenzial von Ethereum?Fazit: Was genau ist Ethereum und wie bedeutsam ist er für die Zukunft?FAQ: häufig gestellte Fragen zum Ethereum Was ist Ethereum? – Einfache Erklärung und Definition Vorab muss erst einmal der Irrglauben aufgelöst werden, dass Ethereum selbst eine Kryptowährung darstellt. In Wahrheit verbirgt sich hinter dem Begriff Ethereum nämlich ein internationales und quelloffenes System, das mithilfe von sogenannten Smart Contracts (auf die im späteren Verlauf noch genauer eingegangen wird) verschiedenste Transaktionen zwischen zwei Parteien verwaltet, speichert und ausführt. Innerhalb dieses Netzwerkes ist Ether die zugehörige Kryptowährung, die hierbei als Zahlungsmittel dient. Somit lässt sich Ethereum als eine Art Verwaltungssystem erklären, in dem die Digitalwährung Ether als Handelssymbol fungiert und somit einen entscheidenden Platz im Gesamtkonstrukt einnimmt. Ethereum kaufen mit eToro Aktuelle Zahlen und Fakten zu Ethereum Kryptowährung (Kürzel) Ethereum (ETH) Veröffentlichung August 2015 Aktueller Kurs (Stand: 13.10.2021) $3.431,18 Allzeithoch $4.356,99 Begründer Vitalik Buterin, Gavin Wood Konsens-Algorithmus Proof-of-Work, bald: Proof-of-Stake Use Case Infrastruktur, Smart Contracts, DApps Blockchain Größe 337 GB Währung in Ökosystem Ether Maximalanzahl unbegrenzt Ether im Umlauf (Stand: Dezember 2021) 118,713,840.25 ETH Wie funktioniert Ethereum genau? – Ausführliche Erklärungen und Funktionsweisen Das Ethereum Whitepaper Wie auch Satoshi Nakamoto, der Erfinder des Bitcoins, veröffentlichten die Erfinder von Ethereum, Vitalik Buterin und Gavin Wood, vor der Erscheinung ihres Projekts ein sogenanntes Whitepaper. In diesem 36-seitigen Dokument von Ende 2013 erläutern die Begründer ihr Vorgehen, die Funktion und die Hintergründe der Entwicklung von ETH, die primär aus den Einschränkungen und Grenzen des Bitcoins bestehen. Was ist die Ethereum Blockchain-Technologie? Auch wenn sich Bitcoin und Ethereum in vielerlei Aspekten unterscheiden, so basieren doch beide Systeme auf der Blockchain-Technologie. Diese Kette, bestehend aus einer stetig ansteigenden Anzahl an Blöcken, beinhaltet, speichert und sichert jegliche getätigte Transaktionen innerhalb des ETH-Netzwerks. Dadurch sind Handelsabkommen erheblich schwerer zu manipulieren, was dem System eine enorme Sicherheit und Schutz verleiht. Ausgestattet mit jeweils den Transaktionsdaten, dem Zeitstempel und dem Hashwert bilden die Blöcke als Kette eine ausgefeilte Technologie, auf die ein Großteil aller Kryptowährungen setzt. Die Rolle der Smart Contracts Wie zuvor bereits erwähnt, sind die Smart Contracts eine elementare Komponente im gesamten Ethereum-Konstrukt. Diese digitalen Verträge basieren auf der Idee, dass sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt, eine vorher festgelegte Aktion automatisch ausgeführt wird (“Wenn-dann-Prinzip”). Als Beispiel: Handelspartner A erhält 5 Ether von Handelspartner B, so wie es im Smart Contract vermerkt ist. Das automatisierte System erkennt somit, dass der erste Teil der Abmachung eingehalten wurde. Dementsprechend wird die Aktion, dass Handelspartner B im Gegenzug dazu etwa ein neues Auto bekommt, ausgeführt und in der Blockchain verewigt und gesichert. Sprich, der Smart Contract lautet in diesem Beispiel: Wenn Handelspartner B mir 5 ETH überweist, dann erhält er das neue Auto. Doch was bringt dieses System der Smart Contracts? Nun ja, wie auch beim Bitcoin wird so die Aufgabe des Mittelsmanns zwischen zwei Handelsparteien überflüssig. Da beide Seiten den durch die Blockchain gesicherten Vertrag transparent und unveränderbar einsehen, kommt es zu fairen und vertrauenswürdigen Vereinbarungen. Ethereum Mining Tatsächlich spielt das Ethereum-Mining eine essenzielle Rolle, da hierdurch die absolvierten Transaktionen mit Ether validiert werden. Dafür erhalten die Miner selbst als Belohnung eine gewisse Anzahl an ETH. Zusätzlich zu den Transaktionen mit Ether werden im Ethereum-Netzwerk auch die Smart Contracts von den Minern verifiziert. Das geschieht, indem Miner aus aller Welt ihre Computerrechenleistung zur Verfügung stellen. Diese wird dazu genutzt, um vergangene Transaktionen durch das Lösen eines Hashwertes (sprich: das Lösen einer äußerst komplexen Rechenaufgabe) zu validieren, mehrere Handelsabkommen in einem Block zusammenzufassen und schlussendlich diesen Block an die Ethereum-Blockchain anzuhängen. Diesen Algorithmus nennt man fachsprachlich entsprechend Proof-of-Work, da die Verifizierung der Transaktionen durch die Arbeit der Miner absolviert wird. Aufgrund großer Kritik der Energieverschwendung möchte sich Ethereum von diesem Konsens allerdings verabschieden und nach und nach den Proof of Stake Algorithmus einführen, der über Ethereum Staking eine andere Verifizierungsmethode gestattet. Dann wird kein Ethereum Mining mehr möglich sein. Ethereum ist Open Source & Peer-to-Peer Wie wir es auch schon von dem Bitcoin und anderen Kryptowährungen kennen, ist Ethereum ein Open Source-Projekt. Das bedeutet, dass der Code des Systems für jedermann frei zugänglich ist und somit jeder interessierte Entwicklergeist dazu aufgefordert wird, selbst an Ethereum zu tüfteln, das Projekt weiterzuentwickeln und einzigartige Ideen zu implementieren. Darüber hinaus basiert Ethereum auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk (kurz: P2P). Hierbei steht vor allem die “Gleichberechtigung” der Netzwerkteilnehmer im Vordergrund, da jegliche Rechner innerhalb des ETH-Systems auf Augenhöhe miteinander verbunden sind. Sprich: Alle Teilnehmer haben dieselben Aufgaben und Funktionen, anders als bspw. bei einem Server-Client-Netzwerk, bei dem Computer auf Serverdaten zugreifen und somit zwei unterschiedliche Funktionen vorliegen. Dementsprechend ist das P2P-System auch unabdinglich, um die Dezentralität des Ethereum-Projekts zu erhalten. Ethereum Hard Forks: Entstehung von Ethereum Cash & Ethereum SV In der Krypto-Welt gehören Forks und Hard Forks zum Alltag, da sie sozusagen Updates für die jeweilige digitale Währung darstellen. Entstehen können diese durch die Entscheidungen der Nutzer bezüglich Optimierungsvorschlägen, die einer Kryptowährung zu mehr Erfolg verhelfen sollen. Auch, dass “Fork” auf Deutsch übersetzt “Gabel” bedeutet, ist kein Zufall: Bei einem Hard Fork wird die bisherige Blockchain aufgespalten und geht ab dem Zeitpunkt zwei (oder mehrere) getrennte Wege. So entsteht eine komplett “neue” Kryptowährung aus einer alten, wobei die Blockchain bis hin zu dieser Gabelung ein und dieselbe ist. “Ethereum Münze mit Gabeln auf einer Hauptplatine” by Marco Verch is licensed under CC BY 2.0 Ethereum selbst begegnete in der Vergangenheit schon den Systemupdates der Hard Forks. Tatsächlich müssen wir nur bis Dezember 2020 zurückreisen, um die letzte heiß ersehnte Aufspaltung zu begutachten. Mit Ethereum 2.0 brachte die Blockchain-Gabelung viele neue Verbesserungsansätze: Zum einen der Umstieg vom Mining zum vorteilhafteren Staking, zum anderen auch eine Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Letztere wird erreicht durch das neuartige Shard-Chain-System, bei dem durch Fragmentierung der Blockchain lediglich ein Bruchstück dieser Datenkette für einzelne Transaktionen vonnöten sind. Ende 2020 wurde jedoch erst der Startschuss für all diese Optimierungen gesetzt, die dennoch in naher Zukunft Realität werden sollen. Vorteile und Nachteile des Ethereum Da Ethereum, wie auch ein Großteil der anderen Kryptowährungen mit der Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit die “üblichen” Argumente für sich sammeln kann, möchten wir die folgenden Vor- und Nachteile im Vergleich zum Bitcoin setzen. Zunächst einmal überzeugt ETH durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: Es ist eben keine einfache Kryptowährung, sondern eine komplexe und weltweit vernetzte Smart-Contract-Plattform für jegliche Projekte. Somit ist sie nicht nur für einfache Zahlungstransaktionen wie der Bitcoin interessant, da das Netzwerk in den verschiedensten Bereichen zukünftig eine tragende Rolle spielen könnte. Darüber hinaus entwickelt sich Ethereum stetig weiter und arbeitet an Updates wie Ethereum 2.0. Vor allem der Übergang zum “Proof-of-Stake-Algorithmus” verspricht aufgrund der erheblichen Energieeinsparung einen wesentlichen Vorteil gegenüber BTC. Außerdem stellt ETH die wohl erste, größte und deshalb auch anerkannteste Plattform seiner Art dar, weshalb Ethereum wohl als “erste Anlaufstelle” für enorme Unternehmensprojekte gilt. Aufgrund dieser Aspekte wirkt Ethereum mit aller Vorteile gegenüber dem Bitcoin für viele Investoren als das zukunftsfähigere und besser durchdachte System. Vielseitigkeit Update zu Proof-of-Stake Energieeffizient Anerkannteste Plattform Zukunftsfähig Ethereum als Marktführer im Bereich DeFi Sicherheitslücken Risiko Unbegrenzte Anzahl an Token Steuerungsmann Unverbindlichkeit zu Ether Trotz alledem birgt ETH auch so einige Nachteile gegenüber dem Bitcoin, wie die beispielsweise gelegentlich auftretenden Schlagzeilen über Sicherheitslücken, Bugs und Hacks in Bezug auf das Krypto-Netzwerk. Wohl häufiger als bei BTC kommt es hier zu Diebstahl oder Manipulation, was natürlich auch mit der Vielschichtigkeit und Multidimensionalität des Projektes zusammenhängt. Auch kritisieren einige Beobachter den Erfinder selbst, Vitalik Buterin. Für viele gilt er als ausschlaggebende und stark beeinflussende Stimme und somit als “Steuermann” der Handelsplattform, was sich mit dem Hauptpunkt der Dezentralität nicht besonders gut vereinbaren lässt. Zwar mag Ethereum 2.0 ein vielversprechendes Update darstellen, dennoch gehört auch einiges an Risikobereitschaft dazu, ein Milliardenschweres Projekt im Grundbaustein zu verändern. In Zukunft könnten solch mutige und gewagte Schritte in eine falsche Richtung verlaufen. Ein weiterer Kritikpunkt wird durch die Unverbindlichkeit zu Ether deutlich: Auch wenn Ethereum ein intelligentes Handelsnetzwerk zu sein scheint, so ist die integrierte Währung innerhalb dieses Ökosystems durch jegliche anderen Kryptowährungen austauschbar und damit für das Gesamtprojekt nicht überlebenswichtig. Darüber hinaus fällt ebenso die unbegrenzte Anzahl an Ether ins Auge, weshalb anders als beim Bitcoin keine künstliche Knappheit geschaffen wird und der besagte Token durch seine Menge als wertlos gelten könnte. Hat Ethereum einen inneren Wert? Was erzeugt den Preis von Ethereum? Anders als beim Bitcoin kann man bei Ethereum tatsächlich von einer Art des inneren Wertes sprechen, da sich hinter Ethereum ein beachtliches Ökosystem verbirgt. Das verleiht der Plattform eine Vielseitigkeit, bei der der Bitcoin nicht mithalten kann. Es ist eben nicht nur das System der digitalisierten Währung, nein: Ethereum ist ein internationales Netzwerk, das mit der Blockchain-Technologie eine Infrastruktur für Projekte aller Art schafft. Egal, ob in der Bankenbranche, als E-Voting-System, beim Immobilienkauf, in der Buchhaltung bei Versicherungen oder als Historienkarte im Gesundheitswesen: Ethereum bietet nicht nur das passende Programm, sondern auch die dazugehörige Kryptowährung Ether. Demzufolge investieren Nutzer von Ethereum in eine komplexe und durchdachte Software, die mit Ethereum 2.0 und weiteren Projekten stetig Updates erhält und entsprechend in Zukunft gepflegt und auf dem neusten Stand gehalten wird. Der in den letzten Jahren beachtlich angestiegene Preis des Ethers hängt damit zusammen, dass immer mehr Menschen erfassen, wie vielschichtig und genial das Projekt Ethereum tatsächlich ist. Mit diesem ansteigenden Bewusstsein steigt natürlich auch der Ethereum Kurs, was diesen bis zum heutigen Zeitpunkt auf ein Level von knapp $3.500,00 gehoben hat. Wie viele Ethereums gibt es insgesamt und wie viele Ethereums gibt es noch? Ethereum Anzahl einfach erklärt Die Anzahl an Ether ist unbegrenzt. Es existiert demnach keine Obergrenze von 21.000.000 oder anderen Summen. Damit gehen die Begründer Vitalik Buterin und Gavin Wood ein kleines Risiko ein, da anders als im Falle Bitcoin keine künstliche Knappheit implementiert wird. Das wiederum erzeugt keinen gesteigerten Wert. Gleichwohl sieht man am Erfolg von Ethereum, dass es auch ohne künstliche Knappheit weltweit auf Rang zwei aller Kryptowährungen gehen kann. Mit derzeit rund 117.000.000 Ether im Umlauf erreicht die digitale Währung eine Marktkapitalisierung von beinahe 300 Milliarden Euro. Wo kann man am besten Ethereum kaufen? Wieso wir eToro für den Kauf von Ethereum empfehlen Investieren€=StellarStellarXRPLitecoinEthereumBitcoin CashBitcoinBancor Network TokenMakerBasic Attention TokenStorjDecentralandEnjin CoinChainlinkQuantCrypto.com Chain TokenAlgorandOrchid ProtocolHedera HashgraphLoopring0xSynthetixTetherCompoundCeloTerraEthereum ClassicZCashTRONTezosNEOIOTAFantomEOSDogecoinDashCosmosCardanoyearn.financeKyber NetworkBalancerCurve DAO TokenBand ProtocolUMARENFTX TokenAaveSerumSushiBinance CoinChilizAvalancheThetaPolkadotSolanaPolygonUniswap Protocol TokenThe GraphShiba Inu1inchThe SandboxAxie Infinity ShardsGalaAnkr NetworkAsia Pacific Electronic CoinAPI3AmpLivepeerMy Neighbor AliceOrigin ProtocolCartesiSKALE NetworkFileCoinSparkFetch.AIAugurGolem Network TokenAragonaelfABBC CoinVergeBitcoin GoldVeChainQTUMOntologyOMG NetworkNEMMoneroBitcoin SVWavesArdorAmpleforthElrondDaiBitTorrentMatic NetworkSwipeHydro ProtocolSolaOasis LabsRaydiumIlluviumRender TokenAlien WorldsYield Guild GamesTravalaPancakeSwapEthernity ChainHarmonyImpactGasMercury ProtocolNearPaxos StandardUSD CoinMulti Collateral DaiGemini DollariEx.ecNumeraireWrapped BitcoinPARSIQStatus Network TokenCrypto.comUtrustHiveNervos NetworkArweaveKusamaSteemZilliqaWorldwide Asset eXchangeSiacoinRavencoinIOS tokenICON ProjectHorizenDecredBytomBitsharesKavaNanoReserve RightsGatechain TokenJUSTDFI.moneyHyperCashHuobi TokenNEXOMachine Xchange CoinxDai ChainFloki InuWirex TokenAkash NetworkGnosisOcean ProtocolLiskPAX GoldEnergy Web TokenRIF TokenThe Midas Touch GoldBitcoin VaultROOBEETokamak NetworkHoloStoxBitcoin DiamondBlockstackSafeMoonAktualisierenMehr Filter10 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis10 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenKreditkarteNetellerPaypalSepa ÜberweisungSkrillSofortüberweisungGiropayFunktionenSofortige VerifizierungFür AnfängerWallet ServiceMobile AppNutzerfreundlichkeitSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtGebühren0 oder besserSicherheit0 oder besserAuswahl Coins0 oder besserBewertung0 oder besserFilter löschenEmpfohlener BrokerBewertungFür €1000 bekommt man0.0212 BTCWas uns gefälltBietet den Handel für über 200 digitale Vermögenswerte über 400 Handelspaare anKeine Mindesteinzahlung notwendigPlattform für Krypto-GebührenSicherheitAuswahl CoinsFür €1000 bekommt man0.0212 BTCZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeitenBewertungFür €1000 bekommt man0.0399 BTCWas uns gefälltEchte Kryptos und Krypto CFDs handelnLizenzierter Broker mit EinlagensicherungIntegriertes WalletGebührenSicherheitAuswahl CoinsFür €1000 bekommt man0.0399 BTCZUM ANBIETERReview lesenCFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeitenBewertungFür €1000 bekommt man0.0401 BTCWas uns gefälltVollständig regulierter CFD BrokerZahlreiche AuszeichnungenLibertex Erfahrungen seit mehr als zwanzig JahrenGebührenSicherheitAuswahl CoinsFür €1000 bekommt man0.0401 BTCZUM ANBIETERReview lesenCFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 74-89% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob sie das hohe Risiko eingehen können, ihr Geld zu verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeitenBewertungFür €1000 bekommt man0.0402 BTCWas uns gefälltNiedrige GebührenAlgorithmischer Handel verfügbarSehr gute ChartsGebührenSicherheitAuswahl CoinsFür €1000 bekommt man0.0402 BTCZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.FunktionenZahlungsmöglichkeitenBewertungFür €1000 bekommt man0.0400 BTCWas uns gefälltEinfache Plattform für AnfängerKostenlose HandelssignaleiOS- & Android-AppGebührenSicherheitAuswahl CoinsFür €1000 bekommt man0.0400 BTCZUM ANBIETERReview lesen76.22 % der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter GeldFunktionenZahlungsmöglichkeitenMehr anzeigen + Ein einfacher und bequemer Weg zum Ether-Investor führt über eToro, dem weltweit größten Social-Trading-Anbieter. Die einsteigerfreundliche Benutzeroberfläche, keine versteckten Gebühren sowie der kostenlose Austausch mit anderen erfolgreichen Tradern sind nur einige Beispiele an Vorteilen, die der Broker mit sich bringt. Jetzt bei Etoro anmelden Wie kann man Ethereum kaufen? Unsere Anleitung für eToro Im Folgenden finden Sie eine genaue Anleitung für den Kauf von Ether auf eToro. Weitere Hinweise und Ratschläge sind auf der Plattform selbst abrufbar – hier wird zwar in erster Linie der Kauf von Bitcoin beschrieben, der jedoch nahezu identisch wie der Kauf von Ether abläuft. 1. Anmeldung bei eToro Zunächst steht also die Registrierung an, die zunächst lediglich den Namen, E-Mail und ein Passwort erfordert. Im weiteren Verlauf wird man noch weitere Daten eingeben müssen und sämtliche Informationen bestätigen. Zum eToro Anmeldeformular 2. Erste Einzahlung Nun können wir unser Konto mit einem Guthaben ausstatten, das dann für das Investment verwendet werden kann. Mindestens sind bei der ersten Einzahlung 50 € zu leisten. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Zahlungsmethoden: Zahlungsmöglichkeit möglich? Ethereum kaufen mit Kreditkarte ✔️ Ethereum kaufen mit PayPal ✔️ Ethereum kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Ethereum kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Ethereum kaufen mit Skrill ✔️ Ethereum kaufen mit Banküberweisung ✔️ Ethereum kaufen mit Neteller ✔️ Ethereum kaufen mit UnionPay ✔️ 3. Ethereum kaufen Jetzt ist es fast geschafft. Auf der Plattform navigieren wir zum Ethereum Handelsfenster und können hier den Trade umsetzen. Unter dem Reiter “Märkte” und “Kryptowährungen” findet sich dann auch Ethereum. Im Anschluss an die Transaktion sind die gekauften Ether-Token über den Reiter “Portfolio” auffindbar. Jetzt bei Etoro anmelden Wie sieht die Zukunft von Ethereum aus? Wie hoch ist das Potenzial von Ethereum? Für die Zukunft könnte Ethereum noch von besonderer Bedeutung sein. Vor allem die verschiedenen und differenzierten Einsatzmöglichkeiten macht die Krypto-Plattform nicht nur für Privatkäufer, sondern auch für internationale Banken, Versicherungen und Einzelunternehmen zu einer attraktiven Technologie. Ja, sogar die Politik kann in Zukunft von dem digitalen Netzwerk profitieren, indem ein Online-Wahlsystem auf der Ethereum-Plattform aufgebaut wird. Allein die Bandbreite an Möglichkeiten, die Ethereum bietet, lässt das hohe Potenzial des digitalen Netzwerkes erkennen. Dementsprechend geht ein Großteil der Experten von einer Kurssteigerung in den nächsten Jahren aus. Hinzu kommt das heiß ersehnte Ethereum 2.0-Update, mit dessen Veröffentlichung sich einige Nutzer eine Kursexplosion in Richtung der $10.000-Marke erhoffen. Ob dieser Optimismus tatsächlich belohnt wird, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Die Zukunft von Ethereum sieht vielversprechend aus. Fazit: Was genau ist Ethereum und wie bedeutsam ist er für die Zukunft? In wenigen Worten zusammengefasst: Ethereum ist ein digitales Netzwerk, das mittels Smart-Contracts, DApps und der altbekannten Blockchain-Technologie eine Plattform für vielseitige Projekte in Bereichen wie Finanzen, Politik oder Gesundheitswesen bietet. Innerhalb dieses eigenen Ökosystems herrscht Ether als ein digitales Zahlungsmittel vor. In Zukunft hofft Ethereum, wie zuvor bereits angesprochen, eine essenzielle Rolle im Alltagsleben der Menschen einzunehmen und weltweit zum Transaktionssystem Nummer eins heranzuwachsen. Demnach scheint auch die Preisprognose für den Token, insbesondere in Anbetracht des Ethereum 2.0-Updates, vielversprechend für die kommenden Jahre. Besonders elegant und sicher kann man über den EU-regulierten Broker eToro in Ethereum investieren. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Crypto Staken bei eToro 5 Kryptowährungen direkt im Wallet kaufen und verkaufen eToro unterstützt Cardano, Ethereum und TRON Staking Apps für Android & iOS Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Jetzt handeln! Jetzt handeln! FAQ: häufig gestellte Fragen zum Ethereum Inwiefern ist Ethereum nachhaltig? Verglichen mit Bitcoin kann man schon sagen, dass Ethereum aufgrund des kommenden Wechsels zum Proof-of-Stake-Algorithmus nachhaltiger und umweltfreundlicher sein wird. Denn dadurch, dass Miner zukünftig nicht mehr für die Verifizierung der Transaktionen zuständig sein werden, kann eine Menge Energie eingespart werden. Außerdem fördert das Smart-Contract-System nachhaltige Projekte, wie beispielsweise ein digitales Wahlsystem. Dadurch könnten in Zukunft jede Menge Ressourcen und Arbeit erspart bleiben. Wie seriös ist Ethereum? Angesichts dessen, dass ETH ein Open-Source-Projekt ist, kann jedermann die Materie des Netzwerks frei einsehen und so für sich selbst über die Vertrauenswürdigkeit und Überzeugung des Systems entscheiden. Was beim Bitcoin einige Interessenten vom Kauf abschreckt, ist die zwielichtige Gestalt des Satoshi Nakamoto. Mit Vitalik Buterin und Gavin Wood hat Ethereum dahingegen zwei menschliche Gesichter, die zusammen ein erhebliches und unanfechtbares informatisches Wissen aufweisen. Wie hoch sind die Gebühren bei der Ethereum Blockchain? Die Gebühren für Ethereum-Transaktionen hängen stetig von der aktuellen Auslastung der Blockchain ab. Dabei schwanken die Kosten bedeutsam: Auch wenn im Juli 2021 durchschnittlich nur $5 anfielen, so erlebte ETH auch schon Zeiten mit Gebühren von $40 im Durchschnitt. Doch auch diese Unannehmlichkeit soll im Ethereum 2.0-Update optimiert werden. Was hat ein Ethereum zu Beginn gekostet und wann war er am günstigsten? Auch wenn ein ETH zur Veröffentlichung gerade einmal $0,71 wert war, so liegt bei diesem Preis noch nicht das historische Tief. Dieses erreichte der Token gut zwei Monate später, im Oktober 2015: Zu diesem Zeitpunkt erhielt man ein Ether für sage und schreibe $0,44. Hätte man damals nur $10 investiert, so wäre man nun um rund $84.000 reicher. Wer besitzt die meisten Ether-Token? Leider ist öffentlich nicht genau bekannt, wer oder welches Unternehmen am meisten Ether hält. Dennoch weiß man, dass Gründer Vitalik Buterin selbst 333.520 Ether besitzt, was umgerechnet rund $1,2 Milliarden entspricht. Damit könnte er weltweit auf Rang eins der Ether-Vermögenden stehen, auch wenn sich das nicht mit Sicherheit sagen lässt.