Brexit Aktien kaufen: Brexit Aktien Zukunft & Empfehlung 2023 Sebastian Schuster Zuletzt Aktualisiert: 3. März 2022 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Seit langer Zeit sorgt das Brexit-Referendum für reichlich Gesprächsstoff. Am 23. Juni 2016 stimmten knapp 52 Prozent der britischen Wähler dafür, dass Großbritannien aus der Europäischen Union austreten solle. Seitdem ist vieles passiert, ungeachtet dessen, dass viele munkeln, dass im Endeffekt nichts passiert sei. Noch immer ist unklar, ob und wie der Brexit Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben wird. Viele Anleger überlegen schon lange, ob sie wegen dem Brexit bestimmte Aktien heute eher kaufen oder verkaufen sollen. Inwiefern beeinflusst der Brexit Aktienkurse bestimmter Unternehmen? Was bietet dieser für Chancen und Risiken für Anleger? Steht es um die Prognose britischer Aktienunternehmen gut, oder eher schlecht? Diese und weitere Fragen werden in dieser Brexit Aktien Analyse beantwortet. Wir wagen zudem einen Ausblick auf Aktien, die durch den Austritt Großbritanniens besonders stark profitieren könnten. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Wo Brexit Aktien kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Brexit Aktien Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker62 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200ETFs150Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade25€Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€Gebühren pro TradeAnleihenab 0,09%CFDsab 0,09%0€Kryptoab 0,45%DAX0€ETFs0€Fondsab 0,09%var.0%Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Einzahlungsgebühren0€ETFs250+Hebel1:200MargenhandeltrueAktien2425HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDs0,01-2%DAX0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%Aktien0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1ETFs130+Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade1€Aktien2100+Auszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%DAXab 150 pipsETFsan 0.12%Fondsab 1 pipAktienab 0.07%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeAnleihen0 %DAX0 %ETFs0 %Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Brexit Aktien kaufen Tipps – Worauf sollte man achten? Beim Kauf von Brexit Aktien sollten Anleger einige Punkte beachten. Wir stellen in diesem Abschnitt deswegen vier Tipps vor, die Anlegern bei der Anlage in Brexit Aktien helfen können. 1. Auswahl des richtigen Brokers: Die Auswahl des richtigen Brokers spielt bei einer Investition in Brexit Aktien eine wichtige Rolle. Viele Broker verlangen hohe Gebühren für den Aktienkauf und erheben oftmals auch noch eine jährliche Depotgebühr. Diese Gebühren haben einen negativen Einfluss auf die Rendite und sollten deshalb so gering wie möglich sein. Wir empfehlen Anlegern für den Kauf von Brexit Aktien daher eToro als Broker. Bei diesem Anbieter ist eine Investition in Aktien provisionsfrei möglich. Zudem erhebt dieser Anbieter keine Depotgebühr. Dadurch können Anleger gebührenfrei in britische Aktien investieren und ab der ersten positiven Entwicklung der Wertpapiere eine positive Rendite erzielen. 2. Analyse der Aktie: Vor dem Aktienkauf sollten sich Anleger eingehend mit dem Unternehmen beschäftigen. Anleger sollten dabei unter anderem auf die Unternehmenszahlen aus der Vergangenheit achten, die Prognosen des Unternehmens selbst betrachten und sich Berichte von Analysten zu diesem Unternehmen durchlesen, um ein besseres Bild über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu erhalten. Anhand dieser Informationen können Anleger besser einschätzen, ob die Aktie des Unternehmens für sie geeignet ist und zu den Zielen und der Risikoneigung des Anlegers passt. 3. Timing des Investments: Der Zeitpunkt des Investments ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Aktieninvestition. Anleger sollten darauf achten, Aktien nicht auf den Höchstständen zu kaufen. Gute Einstiegszeitpunkte sind kurzfristige Kursverluste und niedrige Aktienkurse. Anleger sollten daher die Aktienkurse im Blick behalten und die Aktien erst zu einem geeigneten Kurs kaufen. Der richtige Zeitpunkt der Investition kann einen großen Einfluss auf die Rendite haben. 4. Strategie festlegen: Vor dem Aktienkauf von Brexit Aktien sollten sich Anleger Gedanken über ihre eigene Strategie machen. Dabei stellt sich unter anderem die Frage nach den Zielen und der Risikoneigung des Anlegers. Einige Aktien sind eher spekulativer Natur und daher besser für risikofreudige Anleger geeignet. Andere Aktien bieten Anlegern regelmäßige Dividenden und relativ stabile Kurse. Diese Aktien sind womöglich besser für risikoaverse und langfristig orientierte Anleger mit einer Dividendenstrategie geeignet. In den meisten Fällen lohnt es sich bereits zum Zeitpunkt des Kaufs eine Exit-Strategie zu formulieren. Dabei kann beispielsweise ein Kursziel festgelegt werden, zu dem die Aktie veräußert werden soll. Wird dieses Ziel erreicht, können Anleger die Position ganz oder teilweise auflösen und neue Überlegungen anstellen. Wie kann man Brexit Aktien kaufen? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von Brexit Aktien: Der Kauf von Brexit Aktien ist dank eToro ganz einfach möglich. Der Kaufprozess umfasst bei eToro nur drei einfache Schritte: 1. Anmeldung Für die Anmeldung bei eToro müssen Anleger zunächst die Seite etoro.com aufrufen oder die App aus einem der gängigen App-Stores herunterladen. Die Registrierung erfolgt über die Schaltfläche „Jetzt anmelden“. Für die Registrierung müssen Nutzer eine E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Die Registrierung kann auch zeitsparend über ein bestehendes Google- oder Facebook-Konto erfolgen. Das Konto bei eToro ist dabei zunächst ein Demokonto. Dadurch können sich Anleger mit den Funktionen der Handelsplattform vertraut machen, bevor sie mit der echten Geldanlage beginnen. Für eine Teilnahme am realen Handel müssen sich Nutzer verifizieren lassen. Der Verifizierungsprozess findet dabei per Video statt und Nutzer benötigen ein gültiges Ausweisdokument zur Verifizierung. 2. Einzahlung: Um Brexit Aktien kaufen zu können, müssen Anleger noch Geld auf ihr Handelskonto einzahlen. Die Einzahlung erfolgt dabei über einen Klick auf die Schaltfläche „Geld einzahlen“. Auf der nächsten Seite können Anleger den Einzahlungsbetrag und das gewünschte Einzahlungsmittel festlegen. Bei eToro haben Nutzer eine große Auswahl an Einzahlungsmöglichkeiten: Zahlungsmöglichkeit möglich? BREXIT Aktien kaufen mit Kreditkarte ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit PayPal ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit Sofort ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit Rapid Transfer ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit Skrill ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit Banküberweisung ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit Neteller ✔️ BREXIT Aktien kaufen mit UnionPay ✔️ 3. BREXIT Aktien kaufen bei eToro Nach der Einzahlung können Anleger mit dem Handel von Brexit Aktien bei eToro beginnen. Anleger finden die gewünschte Aktie dabei entweder über das Suchfeld oder den Menüpunkt „Märkte“. Nach der Auswahl der passenden Aktie, können Nutzer das Wertpapier mit einem Klick auf die Schaltfläche „Kaufen“ erwerben. Wir sehen also, dass Anleger bei eToro in wenigen Schritten gebührenfrei in BREXIT Aktien investieren können. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Brexit Aktien Gewinner Es ist schwierig Brexit Aktien Gewinner zu finden, weil viele britische Unternehmen vom Handel mit der EU profitieren und von Exporten in die EU abhängig sind. Daher sind größere bürokratische Hürden und Einschränkungen des Handels eher als Belastungen zu verstehen. Dennoch gab es nach dem Brexit-Referendum am 23. Juni 2016 einige Aktien, die sich hervorragend entwickelt haben. Dabei ist es in der Rückschau nur schwer einzuordnen, ob diese Aktien vom Brexit profitiert haben oder ob sie sich trotz des Brexits positiv entwickelt haben. Betrachtet man die größten Gewinner des FTSE 100 innerhalb des Zeitraums zwischen Juni 2016 und Juli 2021 zeigt sich, dass die Aktie der Ocado Group PLC der größte Gewinner mit einem Kurszuwachs von über 750% war (Stand: 08.07.2021). Das Unternehmen ist im Bereich der Software- und Hardwareentwicklung tätig und hat sich seit dem Brexit-Referendum hervorragend entwickelt. Ein weiteres Unternehmen, das sich in diesem Zeitraum positiv entwickelt hat, ist die Ashtead Group PLC. Das Unternehmen vermietet unter anderem Hebebühnen, Baugeräte und Generatoren. Die Aktie konnte in den letzten fünf Jahren ein Plus von über 400% verzeichnen (Stand: 08.07.2021) Der dritte große Gewinner seit dem Brexit-Referendum 2016 ist die Scottish Mortgage Investment Trust PLC. Dieser öffentlich gehandelte Fonds investiert global in renditeträchtige Unternehmen und konnte innerhalb der letzten fünf Jahre ein Plus von 375% erzielen (Stand: 08.07.2021). An diesen Unternehmen wird deutlich, dass britische Unternehmen auch in Zeiten des Brexit positive Entwicklungen aufweisen konnten. Unterbewertete britische Aktien & britische Aktien mit Potenzial: Auch auf dem britischen Aktienmarkt gibt es unterbewertete Aktien mit großem Potenzial. Wir wollen uns in diesem Abschnitt drei dieser Aktien genauer ansehen. NatWest Group (NWG) Der bekannte amerikanische Analyst Bruce Kaser bezeichnet beispielsweise die Aktie der NatWest Group (NWG) als unterbewertet. Die NatWest Group firmierte früher unter dem Namen Royal Bank of Scotland und musste im Zuge der Finanzkrise 2008 von der britischen Regierung gerettet werden. Seitdem hält die britische Regierung mehr als 60% der Anteile am Unternehmen. Dennoch befindet sich das Unternehmen inzwischen wieder in einer stabilen finanziellen Situation und wird laut Kaser nur zu 70% des tangiblen Buchwerts gehandelt. Dieser Wert spricht dafür, dass die Aktie unterbewertet ist. Die neue CEO Alison Rose führt die Geschäfte des Finanzinstituts seit November 2019 an und bringt den Ausbau der Digitalisierungsaktivitäten weiterhin voran. Daher sieht der Analyst die Zukunftsaussichten als positiv an. Cineworld Group Die Cineworld Group könnte eine weitere unterbewertete Aktie aus Großbritannien sein. Das Unternehmen ist einer der größten Kinobetreiber der Welt und musste im Zuge der Corona-Pandemie starke Einbußen hinnehmen. Das Unternehmen kann daher wahrscheinlich von einem Ende der Corona-Pandemie und wieder höhere Einnahmen erzielen. Dies könnte sich auch im Aktienkurs widerspiegeln. Das Risiko bei dieser Aktie besteht darin, dass sich das Verhalten der Menschen im Zuge der Pandemie deutlich verändert hat und viele potenzielle Kunden Filme lieber über die Streaming-Dienste zu Hause ansehen. Dies könnte ein Risiko für das Unternehmen darstellen. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Nachfrage nach Erlebnissen außerhalb des eigenen Zuhauses nach der Pandemie steigen wird. Kinos könnten von dieser Entwicklung profitieren. Momentan steht die Aktie des Unternehmens bei einem Kurs von 0,92€ (Stand: 08.07.2021). In den fünf Jahren vor der Pandemie hat sich die Aktie relativ stabil in einem Intervall zwischen 2€ und 3€ pro Aktie bewegt. Sofern sich die Aktie von der Pandemie erholen kann, bietet sie Anlegern jetzt möglicherweise einen guten Einstiegszeitpunkt. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Brexit-Einigung Aktien Nach der Einigung im Brexit-Streit herrschte große Erleichterung an den britischen Finanzmärkten, da der Deal mit der europäischen Union jetzt größtenteils Klarheit für die Unternehmen schaffte. Seit der Einigung am 24. Dezember 2020 hat sich der FTSE 100, der wichtigsten Börsenindex Großbritanniens positiv entwickelt. Im Zeitraum zwischen Dezember 2020 und Juli 2021 konnte der Index um etwa acht Prozent zulegen. In diesem Zeitraum konnten mehrere Aktien große Gewinne erzielen. Die Royal Mail PLC steigerte ihren Aktienkurs um 58%, während Ashtead Group PLC um 51% anstieg und die Aktien von Kingfisher um 32% stiegen (Stand: 08.07.2021). Generell konnten viele Unternehmen von der Einigung mit Bezug auf den Handel mit der EU profitieren, da für diese Unternehmen jetzt Planungssicherheit besteht. Dennoch ist es schwer die Ergebnisse direkt auf den Handelsdeal zurückzuführen, weil dieser Deal mit einer wirtschaftlichen Erholung zusammenfällt. Daher ist es schwer trennbar, ob die Unternehmen direkt vom Brexit-Deal profitieren oder ob die höheren Aktienkurse auf das Ende der Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Brexit Aktien Verlierer Der erfolgreiche Abschluss des Brexit-Deals hat die befürchteten Verluste der britischen Unternehmen deutlich abfedern können. Dennoch gibt es einige britische Aktien, die unter dem Brexit leiden. Diese Aktien finden sich unter anderem im Bereich der Finanzinstitute und der Nahrungsmittelhersteller. Britische Finanzinstitute leiden noch immer unter den Unsicherheiten mit Bezug auf den Marktzugang für den europäischen Markt und höheren bürokratischen Aufwand. Einer dieser Verlierer ist die Bank HSBC. Das Unternehmen hat sich im Zeitraum zwischen 2016 größtenteils seitwärts bewegt und sogar Verluste hinnehmen müssen. Während die Aktie des Finanzinstituts im Juli 2016 noch bei einem Kurs von etwa 30 Dollar pro Aktie stand, steht die Aktie heute bei etwa 28 Dollar (Stand: 08.07.2021). Vergleicht man dies beispielsweise mit der Entwicklung des amerikanischen Unternehmens JP Morgan Chase & Co. wird die schlechte Entwicklung von HSBC deutlich. Die Aktie von JP Morgan konnte ihren Wert innerhalb desselben 5-Jahres-Zeitraums mehr als verdoppeln. Auch die britischen Nahrungsmittelhersteller haben mit den Auswirkungen des Brexits zu kämpfen. Dies liegt vor allen Dingen am größeren bürokratischen Aufwand und den Auflagen, die mit Exporten in die EU einhergehen. Ein Beispiel, das hier angeführt werden kann, ist das Unternehmen Associated British Foods. Die Aktie des Unternehmens stand im Juli 2016 noch bei einem Kurs von etwa 32 Euro und bewegt sich jetzt um einen Wert von 26 Euro (Stand: 08.07.2021). Die Aktionäre des Unternehmens mussten daher aufgrund des Brexits Verluste hinnehmen. Vergleicht man die Entwicklung des Aktienkurses mit einem ähnlichen Unternehmen, wie beispielsweise Walmart in den USA, wird die schlechte Entwicklung noch deutlicher. Die Walmart-Aktie konnte ihren Wert im gleichen Zeitraum fast verdoppeln. Brexit Aktien Steuer (Quellensteuer) Der Brexit hat bei vielen Anlegern für Verunsicherung gesorgt. Anleger stellen sich momentan häufig die Frage, ob auf Brexit Aktien eine Quellensteuer erhoben wird. Glücklicherweise wird auch nach dem Brexit keine Quellensteuer auf Dividendenzahlungen britischer Unternehmen erhoben. Damit bleibt die alte Regelung bestehen, wonach auf Dividenden keine zusätzliche Steuer von den britischen Finanzbehörden einbehalten wird. Die Dividenden müssen daher weiterhin nur mit der Kapitalertragsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer in Deutschland versteuert werden. Die Quellenteuer ist ein Thema, das Anlegern oftmals Kopfschmerzen bereitet, weil diese Steuer die Rendite aus Aktiengeschäften schmälern kann. In einigen Ländern, wie beispielsweise den USA beträgt die Quellensteuer 30% der Dividendenerträge. Grundsätzlich besteht für Anleger die Möglichkeit sich diese Steuer auf die Abgeltungssteuer anrechnen zu lassen, sofern ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem Land, in dem die Quellensteuer erhoben wird, besteht. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Brexit Aktien Auswirkungen Am 29. März 2019 verließ Großbritannien die Europäische Union. Eigentlich. Wer sein Geld nun in Aktien anlegen möchte und beabsichtigt, von dem Austritt zu profitieren, muss noch länger auf heißen Kohlen sitzen. Denn eines ist klar: Der Brexit kann zwar durchaus auch negative wirtschaftliche Entwicklungen nach sich ziehen. Allerdings bietet er klugen Aktionären auch große Chancen. Deshalb ist es nun an der Zeit, einen Ausblick und eine Analyse vorzunehmen: Welche Chancen und Risiken birgt der Brexit für den Aktienmarkt? Die Aktien welcher Unternehmen könnten durch den Brexit geradezu explosiv ansteigen? Das sagt Kryptoszene.de zu einem Brexit Aktien Investment: Der Austritt Großbritanniens wird nahezu weltweit kontrovers diskutiert. Wir haben großen Wert daraufgelegt, unsere Analyse wertfrei zu verfassen. Im Mittelpunkt steht einzig und alleine die Frage, welche Auswirkungen der Brexit auf die Aktienunternehmen haben könnte. Ob wir den Austritt aus der EU befürworten oder nicht, das steht auf einem anderen Blatt Papier. Wer jedoch unvoreingenommene Brexit Aktien kaufen Tipps lesen möchte, ist hier genau richtig. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Erhöht der Brexit das Potential & Chancen einiger Aktien? Nicht wenige Investoren kommen derzeit zu dem Schluss, dass der britische Markt äußerst günstig bewertet sei. Dafür haben die Brexit-Diskussionen gesorgt. Seit dem umstrittenen Referendum sei dieser Aktienmarkt unbeliebt – Anleger, die ihre Investments aufgrund von Fundamentaldaten tätigen, könnten bei der Suche nach Aktien kaufen Tipps dem ein- oder anderen britischen – oder dort intensiv tätigen –Unternehmen erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Britische Börse scheint verlockend Trotz dem sich ankündigenden Austritt Großbritanniens aus der EU, versprechen die harten Fakten hohe Gewinne für Anleger. Der FTSE 100 Index ist der wichtigste britische Aktienindex. In diesem sind die einhundert größten und umsatzstärksten Unternehmen des Königsreichs gelistet. Die Dividendenrendite liegt hier im Schnitt bei 4,6 Prozent und hat damit einen Wert erreicht, der beinahe höher ist als je zuvor. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist mit 11,7 ebenfalls auf einem sehr niedrigen Stand und zudem in einem internationalen Vergleich ausgesprochen gering. Interessanterweise hat sich der FTSE-Leitindex dieses Jahr sogar weitaus positiver entwickelt, als der DAX. Optimisten sehen darin bestätigt, dass der Brexit womöglich nur geringe Auswirkungen auf den Wert der Aktien hat. Demzufolge bestehe derzeit sogar die Möglichkeit, preisgünstige Aktien zu kaufen, die nach den endlosen Austritts-Verhandlungen vielleicht doch noch sprunghaft ansteigen könnten. Ob diese Brexit Aktien Prognose richtig ist, und die Wirkung des Austritts tatsächlich wenig negativen Einfluss auf die Kursentwicklung hat, lässt sich aktuell schwer abschätzen. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Weshalb der Brexit das Investment Risiko erhöht Einige Argumente zeugen davon, dass mit dem Brexit auch ein großes Risiko einhergeht. Wie die Kursentwicklung der Aktien letztendlich ausfallen wird, lässt sich nicht 1:1 prognostizieren. Andererseits schützt ein umfassender Ausblick vor allzu unerwarteten Verlusten. Das sich der Wert einiger britischer Aktienunternehmen durch den Brexit negativ entwickeln könnte, verdeutlicht allein schon ein Blick auf die Marktverhältnisse. Die EU ist für Großbritannien der wichtigste Handelspartner. Im Umkehrfall trifft dies nicht zu. Dennoch ist Großbritannien auch für viele Unternehmen in der Europäischen Union ein wichtiges Exportland. Ein Austritt könnte die Folge haben, dass der Marktzugang erschwert oder dieser durch Zölle unattraktiver wird. Einige sehen hier einen Grund, weshalb manche Aktien nach dem Brexit an Wert verlieren könnten. Unternehmen könnten Standort Großbritannien den Rücken zukehren Wenn sich die negative Prognose einiger Experten bewahrheiten sollte, dann könnte folgendes Szenario eintreten: Manche Unternehmen, die derzeit in Großbritannien beheimatet sind, verlegen ihren Unternehmenssitz, um gegebenenfalls bessere Marktzugänge zu erhalten. Zudem birgt ein Brexit die Gefahr, dass ausländische Direktinvestitionen in Großbritannien zukünftig geringer ausfallen. Alles in allem könnte dies die Wirtschaftsentwicklung Großbritanniens erheblich verdunkeln. Wer Aktien kaufen will, sollte sorgfältig abwägen Wer von Unternehmen Aktien kaufen möchte, die von der Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU profitieren, der beantwortet die Frage „Aktien heute kaufen oder verkaufen?“ vielleicht eher mit Letzterem. Andererseits darf eines nicht vergessen werden: Unsichere Verhältnisse – der Begriff drückt es schon aus! – machen ein Aktien Portfolio tendenziell volatiler, gleichzeitig besteht auch eine sehr hohe Möglichkeit, mit den richtigen Aktien hohe Gewinne zu erzielen. Anleger, die beispielsweise britische Aktien kaufen, sollten sich dem momentanen Risiko bewusst sein. Wenn es sich jedoch herausstellt, dass die Brexit Unsicherheiten derzeit schon in dem Aktien Preis der betreffenden Unternehmen eingepreist sind, dann kann sich jeder glücklich schätzen, der das Aktien Potential rechtzeitig erkannt und gehandelt hat. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Prognose: Diese Aktien könnten an Wert zulegen Brexit könnte gut aufgestellte britische Einzelhändler entlasten Einerseits gilt, dass der Einzelhandelsmarkt durchaus riskant ist. Andererseits ist es auch ein plausibles Szenario, dass einige der britischen Unternehmen von einem Austritt aus der EU profitieren könnten. Der Grund: deutsche Discounter wie Aldi und Lidl sind mit ihren Niedrigpreisen sehr erfolgreich auf Kundenfang. Diese seien eine zunehmende Bedrohung für britische Unternehmen in diesem Bereich. Unter anderem die Tesco Aktie könnte starken Aufwind erfahren, falls den deutschen Discountern der britische Marktzugang durch einen Brexit erschwert wird. Womöglich macht sich dies in dem Aktien Kurs der Supermarktkette Tesco schon bald positiv bemerkbar. Das Unternehmen gilt als gut aufgestellt. Seit Jahren wird der Konzern umgebaut. Zahlreiche Filialen wurden und werden modernisiert. Deutsche Post erwartet steigende Nachfrage Folgt man den Aussagen von Post-Chef Frank Appel, dann steigen die Börsenkurse der Deutschen Post AG nach dem Brexit sogar an. Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos betonte er, dass kurzfristige Anstiege des Aktienpreises unter anderem deshalb die Folge sein könnten, weil dann die Logistiklösungen der Deutschen Post vorrübergehend noch stärker in Anspruch genommen würden. Diageo Aktien unbeeindruckt von Brexit Diageo ist ein Hersteller von alkoholischen Getränken. Unter anderem zählen Smirnoff, Guinness und Gordon’s Gin zu ihrem Angebot. Bei dem Unternehmen mit Sitz in London entfällt nur 11 Prozent des gesamten Umsatzes auf Großbritannien – der Rest ist weltweit verteilt. Währungsschwankungen und ein durch den Brexit verändertes Pfund-Dollar-Verhältnis könnte für Diageo einen höheren Gewinn nach sich ziehen. Außerdem genießt das Unternehmen einen zollfreien Zugang zu den wichtigsten Märkten. Zudem erhöhe das Unternehmen kontinuierlich ihre Dividendenausschüttungen. Die Größe, Marktmacht und Aufstellung des Unternehmens könnte Diageo zu einem absoluten Gewinner machen. Viele sehen in dieser Aktie ein großes Potential. Prognosen zufolge sei es weiterhin relativ unwahrscheinlich, dass der Brexit eine negative Kursentwicklung der Diageo Aktie nach sich zieht. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Wieso wir eToro für den Kauf von Brexit Aktien empfehlen: Für den Kauf von Brexit Aktien empfehlen wir eToro als Broker. Dieser Anbieter bietet Nutzern viele Vorteile und ist deshalb unsere Empfehlung für alle, die Brexit Aktien kaufen möchten. Der größte Vorteil eToros zeigt sich in den nicht vorhandenen Gebühren für den Kauf von Aktien. Der Aktienkauf ist bei eToro komplett provisionsfrei möglich. Außerdem verlangt dieser Anbieter keine Depotgebühr. Das bedeutet, dass Anleger gebührenfrei Aktien bei diesem Anbieter kaufen können. Bei anderen Anbietern betragen die Gebühren für einen Aktienkauf oftmals mindestens 5€ pro Order und kann sogar bis zu 70€ kosten. Diese Gebühren können sich Anleger bei eToro sparen und damit direkt von positiven Entwicklungen der Aktienkurse profitieren. Dieser Anbieter konnte uns aber nicht nur durch die niedrigen Gebühren überzeugen. Auch die Handelsplattform ist eine der besten auf dem Markt. Der Registrierungsprozess für die Handelsplattform ist sehr einfach gestaltet. Anleger können sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort anmelden oder ein bestehendes Google- oder Facebook-Konto für die Anmeldung nutzen. Die Handelsplattform selbst ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Dadurch findet jeder Anleger in kürzester Zeit die passende Brexit Aktie und kann mit dem Handel beginnen. Eine innovative Funktion, die eToro seinen Nutzern zur Verfügung stellt, ist das sogenannte CopyTrading. Bei dieser Art des Handels können Anleger die Trades erfahrener und erfolgreicher Anleger automatisch kopieren und ihre Geldanlage dadurch automatisieren. Neben geringen Gebühren und innovativen Funktionen ist die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters einer der wichtigsten Aspekte beim Aktienhandel. Auch in diesem Bereich kann eToro punkten. Das Unternehmen unterliegt strengen europäischen Regulierungen und kann daher als seriös bezeichnet werden. Durch diese strengen Auflagen wird sichergestellt, dass der Aktienhandel bei diesem Anbieter sicher ist. Uns konnte eToro in vielen Aspekten überzeugen. Der Anbieter kann vor allen Dingen in den Bereichen der Gebühren, der Handelsplattform, den innovativen Funktionen und der Vertrauenswürdigkeit punkten. Aufgrund dieses hervorragenden Gesamtpakets ist eToro unsere Empfehlung für alle Anleger, die in Brexit Aktien investieren möchten. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Bei diesen Aktien könnten sich Anleger die Finger verbrennen Auch in diesem Fall gilt: Jede Vorhersage, und sei sie noch so durchdacht, kann sich im Nachhinein als falsch erweisen. Wer etwas anderes behauptet, der unterschätzt womöglich die Komplexität der Märkte. Und dennoch ist es notwendig, Szenarien durchzuspielen und bei jedem Investment Pro & Contra abzuwägen. In unserer Analyse haben wir Aktien ermittelt, deren Preis bzw. Kurs durch den Brexit Schaden nehmen könnte. Hierbei haben wir uns nicht auf britische Unternehmen beschränkt. Auch im DAX gelistete Unternehmen finden hinreichend Beachtung: Sinken die Aktienkurse deutscher Unternehmen, sobald Großbritannien den Worten Taten folgen lässt und aus der Europäischen Union austritt? Kleinere britische Unternehmen größeren Risiken ausgesetzt Die Standardwerte aus dem FTSE 100 sind größtenteils Unternehmen, die weltweit tätig sind. Auch hier können mögliche Auswirkungen des Brexits einige Aktienkurse auf eine Talfahrt schicken. Allerdings betonen zahlreiche Branchenkenner, dass die breite Aufstellung der Unternehmen die Kursentwicklung nicht beträchtlich beeinflussen sollte. Ganz anders sieht es bei kleineren britischen Unternehmen aus. Diese werden vermutlich die Hauptlast eines Abschwungs zu spüren bekommen. Wer auf der Suche nach Aktien Tipps ist, der sollte vermutlich insbesondere Abstand davon nehmen, in kleine britische Unternehmen zu investieren. Weitere Branchen, die durch Brexit Kursverluste einfahren könnten Britischen Unternehmen, die im Verteidigungssektor beheimatet sind, werden häufig negative Entwicklungen durch den Brexit prognostiziert. Ähnliches gilt für den Luft- und Raumfahrtbereich. Unter anderem Airbus, Rolls-Royce, Safran und Meggitt könnten durch einen Austritt erheblich an Wert einbüßen. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! DAX Unternehmen die durch Brexit verlieren könnten Wer Dax Aktien kaufen möchte, wird daran interessiert sein, wie diese in Großbritannien aktiv sind und vom Brexit betroffen sein könnten. Insbesondere für zwei DAX-Unternehmen ist der britische Markt besonders wichtig: Für die Versorger Eon und RWE. Eon hat dort im vergangenen Jahr sogar etwa 18 Prozent seiner Erlöse erzielt und 6,8 Millionen Kunden mit Strom und Gas versorgt. Allerdings gibt es auch lautstarke Stimmen, die betonen, dass der Brexit für die Energiebranche vermutlich nur von geringer Auswirkung ist. In diesem Bereich gebe es weniger Exporte und Importe. Die Tatsache, dass sich die die großen Marktakteure der Energiebranche lautstark für einen geordneten EU-Austritt einsetzen und ein „No-Deal-Szenario“ deutlich ablehnen, zeigt jedoch, dass die Möglichkeit einer gewissen Anfälligkeit durchaus gegeben ist. Schon gewusst? Nur ein einziges Unternehmen, welches im DAX gelistet ist, macht überhaupt gar keine Geschäfte auf der britischen Insel: Vonovia. Der Immobilienkonzern kann daher die Brexit-Turbulenzen entspannt von der Seite aus betrachten. Einen Tag nach dem Brexit-Votum verlor der DAX etwa 6,8 Prozent. Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Brexit Auswirkungen auf Aktien deutscher Automobilindustrie Zahlreiche Investoren teilen die Prognose, dass insbesondere Aktien aus der Automobilbranche besonders stark vom Brexit betroffen sein könnten. Der Grund dafür ist, dass diese Industrieunternehmen auf pünktliche Warenlieferungen angewiesen sind. Nur dann könne ein reibungsloser Produktionsprozess gewährleistet werden. Viele Anleger stellen sich nun die Frage, welche Auto Aktien aus Deutschland besonders negativ auf den Brexit reagieren könnten? Legt man in der Analyse den Fokus auf die Umsatzanteile, dann fällt die Antwort deutlich aus: BMW hat den höchsten Umsatzanteil in Großbritannien. Das Unternehmen betreibt dort vier Werke. In diesen werden Kraftfahrzeuge sowie einzelne Komponenten produziert. Wer bei BMW pro und kontra abwägt und diese Aktien kaufen möchte, sollte die Brexit Entwicklungen gut verfolgen. Absatzmarkt für Autobauer in Gefahr Auch für andere Auto Aktien gilt: Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Autobauer den Rückgang der britischen Autokäufe spüren. Die Expertenmeinungen hierzu sind unterschiedliche. Einige behaupten, dass Großbritannien bei weitem nicht der größte Absatzmarkt ist, weswegen die Einbußen für die Autohersteller nur gering sein werden. Andere stimmen dem jedoch nicht zu. In Summe besteht jedoch ein weitestgehender Konsens darin, dass im Automobilsektor Risiken lauern. Unter anderem könnten die Zölle auf die Fahrzeugteile die Margen senken sowie Großbritannien als Absatzmarkt wegfallen oder geringer werden. Bei allen ernstzunehmenden Risiken durch den Brexit für den Aktienmarkt: Bisher spricht die Kursentwicklung eine klare Sprache. Und zwar die, dass vielleicht nicht so heiß gegessen wie gekocht wird. Die Darstellung mancher Medien über die dramatischen Auswirkungen des Austritts auf die Aktienkurse haben sich bislang in Summe nicht erfüllt. Womöglich sind die negativen Folgen geringer, als manche Investoren es derzeit einschätzen. Für diese Argumentation spricht unter anderem, dass der FTSE 100 im Vergleich mit dem DAX auf Sicht eines Jahres eine deutlich bessere Entwicklung hingelegt hat. Allerdings sind die Entwicklungen beider Indexe von unzähligen weiteren Faktoren abhängig – dennoch lohnt der Vergleich, da er deutlich macht, dass die Brexit-Pläne Aktien britischer Unternehmen nicht zwingend nach unten treiben. Brexit Aktien Prognose & Fazit – Unsere Empfehlung: Vermutlich sind die Auswirkungen des Brexits auf die Aktienkurse schon sehr bald sichtbar. Noch haben Anleger die Chance, mit einem bewährten Online Broker aussichtsreiche Aktien zu kaufen oder verkaufen. Bald werden wir mehr wissen. Bis dahin heißt es: Abwarten und Tee trinken. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen über unseren Testsieger Broker eToro, Brexit Aktien zu handeln – hier hat man die besten Konditionen beim Kauf & Verkauf von Brexit Aktien! Jetzt Brexit Aktien mit 0% Gebühren kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Brexit Aktien FAQs: Welche Aktien leiden unter dem Brexit? Der Brexit trifft viele Unternehmen hart, weil vor allen Dingen die Exporte in die EU eine wichtige Rolle für viele Unternehmen spielen. Besonders hart hat der Brexit dabei Finanzdienstleister und Nahrungsmittelhersteller getroffen. Diese leiden stärker unter den neuen Handelshürden und dem höheren bürokratischen Aufwand. Wo kaufe ich am besten Brexit Aktien? Anleger kaufen Brexit Aktien am besten bei eToro. Dieser Broker verlangt keine Provisionen für den Aktienkauf und bietet Anlegern eine große Auswahl an Aktien. Dieser Anbieter verlangt zudem keine Depotgebühren und ermöglicht Anlegern dadurch einen schnellen, günstigen und sicheren Handel von Aktien. Welche Aktien profitieren vom Brexit? Es gibt kaum Aktien, die aktiv vom Brexit profitieren, weil im Zuge des Brexits viel Unsicherheit und neue Handelsregelungen in Kraft getreten sind. Dennoch gibt es Unternehmen, wie beispielsweise die Ocado Group PLC oder die Ashtead Group PLC, die nach dem Brexit Referendum hohe Renditen für ihre Anteilseigner erzielen konnten. Was bedeutet der Brexit für Aktien? Der Brexit bedeutet für viele britische Aktien vor allen Dingen viel Unsicherheit. Direkt nach dem Referendum war nicht klar vorhersehbar, welche Regeln für britische Unternehmen im Außenhandel gelten würden. Seit der Einigung mit der EU haben britische Unternehmen eine höhere Planungssicherheit. Der britische Aktienmarkt hat sich seit der Einigung mit der EU positiv entwickeln können.