Aktien als Altersvorsorge Kaufen oder Nicht? Unsere Zukunft Prognose 2023! Alex Kanz Zuletzt Aktualisiert: 12. September 2022 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Wenn man sich erst einmal mit dem Thema Altersvorsorge beginnt zu beschäftigen, dann wird einem schnell klar, dass es außer der staatlichen Altersvorsorge noch das große Feld der privaten Altersvorsorge gibt. Schaut man sich in diesem Bereich ein wenig genauer um, findet man viele verschiedene Arten der privaten Altersvorsorge. Von vorgefertigten Paketen bis hin zur Möglichkeit gänzlich selbst mit Finanzprodukten für die Versorgung im Alter zu sorgen, ist alles dabei. In diesem Artikel beschäftigen wir und mit einer speziellen Form der privaten Altersvorsorge: Der Altersvorsorge mit Aktien. Die Altersvorsorge an der Börse bringt einige Besonderheiten mit sich, die es zu beachten gilt. Möchte man das Projekt private Altersvorsorge an der Börse zu einem wirklichen Erfolg machen, dann muss man mindestens grundlegendes Know How mitbringen. InhaltsverzeichnisAktien zur Altersvorsorge kaufen – worauf sollte man achten?Wo und Wie Aktien als Altersvorsorge kaufen? Beste Broker im Vergleich:Aktien als Altersvorsorge kaufen in 4 Schritten: Unsere AnleitungAktien für die Altersvorsorge?Die besten Aktien als Altersvorsorge – unsere AuswahlAktien als Altersvorsorge im DetailWelche Strategien bieten sich für die Altersvorsorge mit Aktien an?Die Aktienfonds Altersvorsorge und die ETF Altersvorsorge-StrategieDas Investment streuen: die 90/10-StrategieWarum Aktien als Altersvorsorge kaufen? Argumente für den KaufAktien-Altersvorsorge – die Risiken kennenGebühren beim Kauf von Aktien als AltersvorsorgeDas Fazit zur Altersvorsorge mit AktienHäufig gestellte Fragen zu Aktien als Altersvorsorge: Aktien zur Altersvorsorge kaufen – worauf sollte man achten? Auf folgende Punkte sollte man beim Kauf von Aktien zur Altersvorsorge achten: Welche Aktien sind gut fürs Alter? Aktien zur Altersvorsorge sind in der Regel Aktien, die bereits eine lange Tradition haben oder sich in neuen Märkten etabliert haben. In der Regel handelt es sich um lebensnotwendige Branchen wie die Lebensmittelindustrie, Wohnimmobilien aber auch die Gesundheitsbranche oder Energie. Wo kann man Aktien zur Altersvorsorge kaufen? Aktien fürs Alter kann man bei jedem Online Broker kaufen. Wir empfehlen jedoch unseren Testsieger Broker eToro. Wir empfehlen eToto, da es sich unserer Meinung nach um den absolut beste Aktien Broker handelt. Weder auf Aktien noch auf ETFs fallen Gebühren an die die Rendite schmälern könnten. Welche Aktien sind ideal zur Altersvorsorge? Neben Aktien in lebensnotwendigen Branchen sind vor allem Megatrends oder Strukturwandelnde Aktien ideal. Aktuell bieten sich sparplanfähige Investitionen in Neue Energien oder Antriebe an. 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mai 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Wo und Wie Aktien als Altersvorsorge kaufen? Beste Broker im Vergleich: Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker62 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200Min. Trade25€Hebel1:30HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€MargenhandeltrueAktien2.000+ETFs150Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0€Fondsab 0,09%DAX0€0%CFDsab 0,09%Anleihenab 0,09%Kryptoab 0,45%0€var.ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Hebel1:200Einzahlungsgebühren0€HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2425ETFs250+Gebühren pro TradeAktien0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%DAX0,01-2%CFDs0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1Min. Trade1€Hebel1:30Auszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2100+ETFs130+Gebühren pro TradeAktienab 0.07%ETFsan 0.12%Fondsab 1 pipDAXab 150 pipsCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Aktien2.000+ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0 %DAX0 %Anleihen0 %ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Aktien als Altersvorsorge kaufen in 4 Schritten: Unsere Anleitung Schritt 1: Anbieter auswählen Die Registrierung ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt und in den meisten Fällen kann man innerhalb kurzer Zeit auch schon zu traden beginnen. Allerdings sollte man sich zunächst gut überlegen in welche Aktie man genau investieren möchte und vor allem wieviel. Aktien zur Altersvorsorge müssen klug und weise gewählt werden. Es lohnt sich, die Unternehmen in aller Ruhe zu bewerten, denn man sollte bei Investitionen grundsätzlich im Vorfeld genau analysieren, wo man sehr hart verdientes Geld anlegt. Nach der Entscheidung kann man bei den meisten Exchanges innerhalb weniger Klicks eine Kauforder erteilen. Die favorisierten Aktie kann so sehr einfach gekauft werden. Man muss selbstverständlich auch darauf achten, den richtigen Zeitpunkt des Kaufes zu wählen. Hierfür lohnt es sich den Gesamtmarkt im Auge zu behalten. Bei unserem Testsieger eToro trifft eine gültige EU-Regulierung auf faire Preise und eine ausgeklügelte Plattform. Wir raten deswegen zu unserem Testsieger eToro für den Kauf von Aktien fürs Alter. Schritt 2: Anmeldung bei einem Broker Bevor man Aktien kaufen kann, muss man sich erstmal bei einem Broker anmelden. Neben niedrigen Gebühren und einem breiten Handelsangbot, sollte man darauf achten, dass der Broker vollkommen reguliert und lizensiert ist. Unser Testsieger Broker eToro erfüllt alle diese Bedingungen: Größter Vorteil bei eToro ist der Fakt, dass man Aktien komplett frei von Gebühren kaufen kann! Aktien zur Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Schritt 3: Erste Einzahlung Nun muss man seine erste Einzahlung durchführen. Hierbei kann man zwischen verschiedenen Einzahlungsmethoden wählen. Wichtig zu beachten ist die Mindesteinzahlung, die bei Brokern nötig sind. Bei eToro beträgt die Mindesteinzahlsumme 250€. Hier eine Übersicht alle Zahlungsmöglichkeiten, die bei unserem Testsieger eToro zur Verfügung stehen: Zahlungsmöglichkeit möglich? Aktien für Alter kaufen mit Kreditkarte ✔️ Aktien für Alter kaufen mit PayPal ✔️ Aktien für Alter kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Aktien für Alter kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Aktien für Alter kaufen mit Skrill ✔️ Aktien für Alter kaufen mit Banküberweisung ✔️ Aktien für Alter kaufen mit Neteller ✔️ Aktien für Alter kaufen mit UnionPay ✔️ Nachdem man die Einzahlung durchgeführt hat, sollte das Geld innerhalb weniger Minuten, bis hin zu mehreren Tagen auf dem eToro Konto ankommen (abhängig von der ausgewählten Einzahlungsmethode). Schritt 4: Aktien zur Altersvorsorge online kaufen Nachdem das Geld auf dem eToro Account ankam, kann man endlich mit dem Aktienkauf starten. Hierfür sucht man ganz einfach im Suchfenster nach der jeweiligen Aktie, die man kaufen möchte. In unserem Beispiel (siehe Screenshot oben), führen wir den Kauf mit der Vonovia SE Aktie durch. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man verschiedene Kaufeinstellung einstellen kann. Nachdem man alle Einstellungen ausgewählt hat, kann durch den Klick von “Order Platzieren” seinen Handel beenden. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben erfolgreich Ihre erste Aktie für ihr gekauft. Aktien für die Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Aktien für die Altersvorsorge? Sich nicht auf die staatliche Altersvorsorge zu verlassen, kann mitunter ein kluger Schachzug sein. Dabei stellt sich nicht unbedingt die Frage nach einer privaten Altersvorsorge oder einer staatlichen Altersvorsorge, wenn man doch beide Bereiche miteinander kombinieren kann. Befasst man sich mit der privaten Altersvorsorge, dann stößt man recht schnell auf die Möglichkeit der Aktienfonds Altersvorsorge. Stellt man es klug an, dann kann man durch eine ETF Altersvorsorge oder eine aktienbasierte Altersvorsorge mitunter sogar eine höhere Rente erzielen, als wenn man sich auf die gesetzliche Rente oder die staatliche geförderte Altersvorsorge stützt. Aktienfonds als Altersvorsorge oder ETF als Altersvorsorge ist nur dann sinnvoll, wenn man sich passende Strategien aneignet. Dazu gehört die Absicherung gegen Kursrisiken. Vor allem in den Jahren kurz vorm Renteneintrittsalter. Aber auch die Transaktionskosten sind ein wichtiger Punkt. Kostet das Investment an sich zu viel, gehen einem bei einem mehrjährigen Investmentplan wertvolle Gelder verloren. Haben wir schon erwähnt, dass es eine gute Idee ist, das Investment zu streuen? Ziemlich viele Punkte, die man bei der privaten Altersvorsorge an der Börse beachten sollte. Anlagestrategien für die Altersvorsorge mit Aktien Um das Projekt private Altersvorsorge an der Börse zu einem vollen Erfolg zu machen, braucht man intelligente und langfristig gewinnbringende Anlagestrategien. Besonders viele Menschen haben sich mit dem Bereich der privaten Altersvorsorge an der Börse noch nicht auseinandergesetzt, zumindest in Deutschland. Denn im Jahr 2013 besaßen lediglich 7 Prozent der Gesamtbevölkerung Aktien. Im Vergleich zu den USA ist dieser prozentuale Anteil an aktieninteressierten Bürgern recht niedrig. Dabei birgt das Investment in Aktien als Altersvorsorge einige Vorteile. Besonders wenn man bedenkt, dass die staatlich geförderten Produkte in diesem Bereich mit hohen Verwaltungskosten daherkommen und meist auch kaum Verzinsung bieten. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen nach einer anderen Möglichkeit umsehen. Dahingehend sollte man auch berücksichtigen, dass die demographische Entwicklung Deutschlands nicht die besten Voraussetzungen mit sich bringt, um die staatlich geförderte Altersvorsorge wirklich attraktiv erscheinen zu lassen. Also befassen wir uns im Folgenden mit der Trendfolge– und Umkehrstrategie, der KGV- und Buchwertstrategie, der Absicherung mit Derivaten, der 90/10-Strategie, ETF-Strategie, Aktienfondsstrategie und der Dividendenstrategie. Was nicht fehlen darf, ist ein Exkurs in das Feld der Risiken, die diese Art der Altersvorsorge mit sich bringt. Die besten Aktien als Altersvorsorge – unsere Auswahl Natürlich gibt es eine unendliche Anzahl von Aktien zur Altersvorsorge die sich je nach Vorlieben beliebig zusammensetzen lassen. Zumindest einige der hier vorgestellten sollten jedoch in keinem Portfolio fehlen, da sie sowohl Tradition, Dividendenausschüttung als auch ein langlebiges und solides Geschäftsmodell vereinen. Unternehmen Aktie ISIN KGV Marktkapitalisierung Coca Cola US1912161007 26,28 190,12 Mrd. EUR Johnson & Johnson US4781601046 16,87 318,06 Mrd. EUR Walt Disney Company US2546871060 61,90 218,33 Mrd. EUR Procter & Gamble US7427181091 23,15 19,41 Mrd. EUR Waste Management CNE1000004K1 € 8,52 288,94 Mrd. EUR Starbucks US8552441094 74,35 98,49 Mrd. EUR Berkshire Hathaway US0846701086 22,95 452,11 Mrd. EUR Aktien als Altersvorsorge im Detail Coca Cola Coca Cola Die Coca-Cola Company ist ein US-amerikanischer Getränkehersteller mit Schwerpunkt auf Erfrischungsgetränke. Der Sitz der Firma befindet sich in Atlanta, USA. Das Unternehmen selbst bezeichnet sich als größte Getränkeunternehmen der Welt und besticht vor allem durch dessen lange Tradition. Das Unternehmen wurde nämlich bereits 1892 gegründet. Zu dem Unternehmen zählen des Weiteren zahlreiche Tochtergesellschaften. Im Jahr 2019 verzeichnete die Coca-Cola Company einen Umsatz in Höhe von 37,27 Milliarden USD. Wie die meisten Unternehmen aus den USA schüttet Coca-Cola seine Dividende quartalsweise aus. Die aktuelle Dividendenrendite beläuft sich auf 3,5%. Johnson & Johnson Johnson & Johnson Johnson & Johnson ist ein weltweit tätiger amerikanischer Pharmazie- und Konsumgüterhersteller mit Hauptsitz in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey. Das Unternehmen ist im Dow Jones Industrial Average gelistet. Ähnlich wie Coca-Cola handelt es sich hierbei um ein Traditionsunternehmen. Der Konzern ist im Jahr 1886 von den Brüdern Robert Wood Johnson I, James Wood Johnson und Edward Mead Johnson gegründet worden. Zu dem Pharmakonzern zählen weitere, pharmazeutische Tochtergesellschaften. Im Jahr 2019 konnte Johnson & Johnson einen Umsatz von rund 100 Mrd. USD verzeichnen. Auch hier erfolgt die Dividendenausschüttung vier Mal jährlich. Erst im Mai erhöhte Johnson & Johnson seine Dividende um 6,3 Prozent. Walt Disney Walt Disney Company Walt Disney, oder auch The Walt Disney Company, ist ein amerikanisches Medienunternehmen. Internationale Bekanntheit erlangte Walt Disney durch die Produktion von Zeichentrickfilmen sowie Unterhaltungsfilme für Kinder und Jugendliche. Das Traditionsunternehmen wurde 1923 gegründet und hat mehrere Tochtergesellschaften, darunter Pixar und auch den Streaming-Dienst Hulu. Disney verzeichnete heuer einen Umsatz von rund 65,39 Mrd. USD. Im März gab es aufgrund der Corona-Pandemie erst einmal einen kurzen Einbruch, Disney erholte sich jedoch relativ schnell wieder davon. Prognosen zufolge sieht es für die Aktie sehr gut aus, man geht von einem „Top-Jahrzehnt“ aus. Procter & Gamble Procter & Gamble Procter & Gamble ist ein US-amerikanischer Konsumgüterkonzern, der in 70 Ländern vertreten ist. Der Hauptsitz befindet sich in Cincinnati, Ohio. Das Traditionsunternehmen wurde schon 1837 gegründet und beliefert Kunden auf der ganzen Welt. Zu den Tochtergesellschaften zählen unter anderem Gillette, Head & Shoulders, Always und Braun. Mit einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden USD ist dies die ideale Aktie für die Altersvorsorge. Dieses Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 70,95 Mrd. USD. Ähnlich wie andere amerikanische Unternehmen schüttet auch Procter & Gamble eine vierteljährliche Dividende aus. Waste Management Waste Management Waste Management ist ein US-amerikanisches Unternehmen aus der Branche der Abfallwirtschaft. Das Unternehmen wurde 1968 gegründet und ist branchenführend. Es hat das größte Geschäft zur Sammlung, Transport und Entsorgung von Abfällen in den USA. Auch wenn die Abfallwirtschaft nicht als glamourös zu bezeichnen ist, so ist dies die ideale und verlässliche Einnahmequelle für Rentner. Das basiert auf verlässlichen Einnahmequellen und selbstverständlich dem steigenden Müll aufgrund der steigenden Weltbevölkerung. Dies führt dementsprechend zu mehr Umsatz. 2017 verzeichnete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 14,48 Mrd. USD. Zudem gab es dieses Jahr eine Dividendenerhöhung um 6%. Die Rendite hier beträgt 2%. Starbucks Starbucks Starbucks ist ein auf Kaffeeprodukte spezialisiertes und international tätiges Einzelhandelsunternehmen und Franchisegeber mit Hauptgeschäftssitz in Seattle in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen wurde 1971 gegründet und verzeichnete im Jahr 2019 einen Jahresumsatz von 26,5 Mrd. USD. Für den Ruhestand besonders anregend ist die hohe Dividendenrendite von 2,2%. Starbucks hat seine Dividende in den letzten 10 Jahren um erstaunliche 530% erhöht. Die Aktie von Starbucks ist also für all jene geeignet, die in eine stabile Aktie eines branchenführenden Unternehmens investieren möchten. Berkshire Hathaway Berkshire Hathaway Berkshire Hathaway Inc. ist eine US-amerikanische Holdinggesellschaft, zu deren Konglomerat über 80 Firmen gehören, deren Aktivitäten sich über eine Vielzahl von Geschäftsfeldern erstrecken. Darunter zählen Versicherungen, Schienengüterverkehr, Energieversorgung, Finanzdienstleistungen und Tätigkeiten im Einzel- und Großhandel. Das Unternehmen wurde 1955 gegründet und konnte zuletzt einen Jahresumsatz von 254,6 Mrd. USD erwirtschaften. Die Marktkapitalisierung von Berkshire Hathaway beläuft sich auf 544,57 Mrd. USD und ist für alle Anleger gedacht, die langfristig in eine stabile Aktie investieren möchten. Die richtigen Aktien zur Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Welche Strategien bieten sich für die Altersvorsorge mit Aktien an? Es gibt einige Strategien an das erfolgreiche Investieren für eine ruhige Rentenzeit heranzugehen. Einige dieser sich bereits bewährten Strategien möchten wir an dieser Stelle vorstellen. Zu den wichtigsten Strategien gehören die Dividendenstrategie, die Trendfolgestrategie, die Umkehrstrategie, die KGV-Strategie, die Buchwertstrategie, die Derivatenstrategie und die 90/10-Strategie. Werfen wir doch mal einen Blick auf die unterschiedlichen Herangehensweisen, um diese besser kennenzulernen. Denn nicht jede Investmentstrategie eignet sich für jeden Anleger. Während der eine Anleger geringe Risiken schätzt, legt ein anderer Investor großen Wert auf nachhaltige ETFs. Die Dividendenstrategie zur Altersvorsorge Bei der Dividendenstrategie geht es um das gezielte Investment in dividendenstarke Aktien. Dazu sammelt man mindestens ein Jahr eine Summe Geld an, um dann am Ende des Jahres in die dividendenstärksten Aktien auf dem Markt zu investieren. Dabei verteilt man das Investment gleichmäßig auf diese Aktien. Für das nächste Jahr bedeutet dies, dass die Investoren sich über die üppige Ausschüttung von Dividenden freuen dürfen. Dieser Plan geht natürlich nur dann auf, wenn man sein Portfolio regelmäßig überprüft. Dann kann man Aktien enttarnen, die mit sinkenden Dividenden im Portfolio sitzen. Diese sollte man dann gegen dividendenstärkere Aktien austauschen, um immer eine ansehnliche Ausschüttung vor den Augen haben zu können. Das Investment könnte dann wie folgt aussehen: Der Investor hat einen Betrag von 1000 Euro gesammelt und möchte diese Summe auf die dividendenstärksten Aktien verteilen. Wenn man weiß, dass im DAX vielversprechende Aktien sitzen, kann man sich die 20 Aktien mit den höchsten Dividenden dort heraussuchen. Nach einem Jahr kontrolliert man, ob sich im DAX Aktien verstecken, die zu diesem Zeitpunkt höhere Dividenden aufweisen, als die im eigenen Portfolio. In der Regel ist der Austausch dieser Aktien nicht allzu aufwendig. Was man aber dabei beachten sollte, ist, dass für jede Transaktion Kosten entstehen. Wenn man also regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, Aktien kauft oder verkauft, sollte man ein Depot mit entsprechend niedrigen Transferkosten wählen. Diese Transferkosten können einen langfristig sonst den Gewinn beträchtlich schmälern. Was nun machen mit den Dividenden? Natürlich kann man den Betrag der Dividenden sparen oder eben erneut investieren. Auch sollte man nicht vergessen, dass bei der Aktien Altersvorsorge Steuern anfallen. Über die anfallenden Kosten sollte man sich regelmäßig einen Überblick verschaffen. Dividendenstarke Aktien, sogenannte Dividenden Aristokraten bilden einen guten Grundstock für die Altersvorsorge. Die richtigen Aktien zur Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Die KGV- und Buchwertstrategie Eine weitere Strategie ist die KGV- und Buchwertstrategie. Dabei geht der Investor ganz ähnlich vor, wie bei der Dividendenstrategie. Als Orientierung gilt an diesem Punkt aber nicht die Höhe der Dividenden, sondern die Kennzahl. Die Kennzahl einer Aktie ermöglicht den Vergleich des Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der verschiedenen Aktien. Diese Kennzahlen geben an, wie sich der aktuelle Aktienkurs im Bezug zur aktuellen Börsenbewertung steht. Berechnung Aktienkurs / Gewinn je Aktie = KGV Diese Berechnung muss man natürlich nicht für jede Aktie einzeln durchführen. Schließlich findet man diese Angabe eigentlich bei den Metadaten zu jeder Aktie. Als Einsteiger auf diesem Bereich sollte man wissen, dass ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis eine Aktie günstig dastehen lässt. Einmal pro Jahr sucht man sich also aus einem für den Investor selbst passenden Index eine bestimmte Anzahl von Aktien mit einem guten Kurs-Gewinn-Verhältnis aus. Auf diese Verteilt man dann die zu investierende Summe. Dieses Vorgehen wiederholt man jährlich, um immer die vielversprechendsten Aktien im Portfolio schlummern zu haben. Wichtig zu wissen: Auch hier gilt, dass die Aktien Altersvorsoge Steuern mit sich bringt. Nebenbei entstehen auch durch die Transfers Kosten, die man nicht unterschätzen sollte. Die Trendfolge- und Umkehrstrategie Um das Wissen über Investmentstrategien zu komplettieren, sehen wir uns jetzt die Trendfolge- und Umkehrstrategie an. Bei der Trendfolgestrategie stützt sich der Anleger auf die Aktien, die am stärksten gewachsen sind. Dabei kann man natürlich wieder einen Index zur Hilfe nehmen oder sich eben anderweitig orientieren. Der Gedanke dahinter ist, dass eine Aktie, die einmal richtig Schwung genommen hat, noch einen weiten Weg nach oben gehen wird. Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich durchaus gegeben, dass sich ein einmal abgezeichneter Trend wiederholen oder fortführen wird. Ganz anders ist es hingegen bei der Umkehrstrategie. Bei der Umkehrstrategie kaufen die Anleger die Aktien mit dem schwächsten Wachstum. Warum das? Weil hier das Potenzial für das Wachstum nach oben eben ganz groß ist. Der Knackpunkt ist hier, dass man günstig Aktien einkauft, die dann durch enorme Wachstumssteigerung ein hohes Gewinnpotenzial mitbringen. Die Derivatestrategie Kommen wir jetzt zur Absicherung mit Derivaten. Normalerweise orientiert man sich bei der Altersvorsorge mit Aktien an Wertpapieren, die große Gewinnchancen mit sich bringen. Bei den Derivaten ist das anders. Hier kann man auch mit fallenden Kursen Gewinn machen. Besonders raffiniert, denn diese Derivate bieten einen besseren Inflationsschutz als herkömmliche Investments. Die Derivatstrategie lässt sich mit den Put Optionsscheinen gut umsetzen. Bei den Put Optionsscheinen erwirbt man für kleines Geld die Garantie, dass man eine Aktie zu einem bestimmten Preis verkaufen kann. Sinnvoll vor allem dann, wenn man ganz sicher vorhat seine Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu verkaufen. Wie bei allen anderen Anlagestrategien darf man nicht vergessen, dass die Aktien als Altersvorsorge Steuern und weitere Kosten mit sich bringen. Die Aktienfonds Altersvorsorge und die ETF Altersvorsorge-Strategie Zuletzt sehen wir uns noch den Bereich der Aktienfonds Altersvorsorge und die ETF Altersvorsorge-Strategie an. Aktienfonds und ETFs ermöglichen es uns in Aktien zu investieren, ohne selbst für eine Streung von Einzelaktien zu sorgen. Beides, Aktienfonds und ETFs stellen Bündel von Aktien dar. Dabei kann die Zusammensetzung von den verschiedensten Faktoren wie Region, Wirtschaftszweig, Unternehmensgröße oder ähnlichem abhängig sein. Der Hauptunterschied zwischen Aktienfonds und ETFs ist, dass die Aktienfonds aktiv gemanagten werden, während die ETFs nicht aktiv betreut werden. Das macht einen erheblichen Unterschied bei den Kosten, schließlich kostet die aktive Betreuung des Aktienbündels etwas. Dafür sind die aktiv gemanagten Aktienfonds meist auch ein wenig gewinnversprechender. Bei den Aktienfonds fallen auch Kosten für den Fondsmanager, Ausgabenaufschlag und Verwaltungskosten an. Meist ist fallen beim Kauf über einen Online-Broker keine Order- oder Maklergebühren an. Der Fondsmanager kümmert sich um die bestmögliche Zusammenstellung an Aktien. Jetzt muss man noch den Unterschied zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds kennen. Bei den thesaurierenden Fonds werden die erwirtschafteten Dividenden sofort wieder in Aktien investiert. Wählt man hingegen einen ausschüttenden Fonds, erhält man eine Gutschrift der Dividenden. Bei den passiv gemanagten ETFs geht es um die Abbildung größerer Indizes. Diese ETFs erhält man an der Börse und sie punkten mit überaus niedrigen Gebühren. Aktienfonds und ETFs zur Altersvorsorge – Beispiele ETF/Fond ISIN Symbol 5 Jahre Performance SPDR S&P 500 ETF Trust IE00B6YX5C33 SPY + 85,97% iShares Core S&P Total U.S. Stock Market ETF – ITOT + 13,40% Vanguard Growth ETF US9229087369 VUG +16,48% Deka Aktienfonds RheinEdition DE0008480674 FK8W + 15,68% ETFs & Fonds für die Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Das Investment streuen: die 90/10-Strategie Die 90/10 Strategie bezieht sich nicht so sehr auf die Art und Weise, wie man an gewinnversprechende Aktien herankommt, sondern vielmehr auf die Aufteilung des Investments. Es gibt Anleger, die in 10 Jahren genau 10.000 Euro zur Verfügung haben wollen. Mit einem festgelegten Prozentsatz an Zinsen kann man sich dann leicht ausrechnen, wie viel man innerhalb der nächsten 10 Jahre investieren muss, um mit Zinsen auf 10.000 Euro zu kommen. Bei der 90/10 Strategie investiert man 90 Prozent der Investitionssumme in sichere Anleihen und die restlichen 10 Prozent in Aktienoptionen. Damit schafft man sich als Anleger eine möglichst risikolose Grundlage, aber eben doch auch einen Freiraum für große Gewinnchancen durch risikoreiches Investment. Warum Aktien als Altersvorsorge kaufen? Argumente für den Kauf Oft höhere Renditen als staatliche Vorsorgemaßnahmen Grundeinkommen über Dividenden möglich Jährliches Wachstum über Marktüblichen Zinsen Absicherung gegen Inflation Kurseinbrüche möglich Starke Nerven in Krisen gefragt Aktien für die Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Aktien-Altersvorsorge – die Risiken kennen Natürlich gibt es bei der Aktien-Altersvorsorge einige Risiken, die man nicht unter den Teppich kehren sollte. Dadurch, dass auch die Börsenlandschaft mittlerweile international ist, kann es durchaus sein, dass Wechselkursrisiken bei einem international zusammengestellten Portfolio auftauchen. Natürlich ist es in Anbetracht der Streuung eines Investments besonders wichtig sich nicht nur auf den Euro-Raum zu verlassen. Geht man allerdings über die Euro-Grenzen hinaus und orientiert sich am internationalen Angebot, kommen eben auch andere Währungen mit ins Spiel. Holt man sich beispielsweise eine Aktie in US-Dollar ins Portfolio, wird es interessant. Möglicherweise steigt die Aktie zwar, aber das Verhältnis vom Euro zum US-Dollar kann sich so verändern, dass die Aktie dennoch nicht wertvoller ist als vorher – aus der Sicht vom Wert in Euro. Dieses Problem kann man umgehen, indem man bei seinem Broker des Vertrauens ein Fremdwährungskonto einrichtet. Hier kann man sich zwischen den großen Währungen entscheiden und entsprechend Euro in die Zielwährung umwandeln. Wechselkursverluste gehören hiermit zur Vergangenheit. Ein Problem, was man nicht umgehen kann, ist das natürliche Verlustrisiko, was beim Handel an der Börse immer bestehen bleibt. Unvorhergesehene Ereignisse können die Aktienlage so verändern, dass sich selbst das interessanteste Investment nachteilig entwickelt. Gebühren beim Kauf von Aktien als Altersvorsorge Wir vergleichen die Gebühren der größten Broker mit folgendem Beispiel: Kauf von Aktien fürs Alter im Wert von 1.000€ Halten der Aktien für mehrere Jahre bis Jahrzehnte und anschließender Verkauf Keine Kursänderungen in den 30 Tagen Mit diesen Annahmen vergleichen wir nun die Gebühren von Libertex, eToro & Plus500: Anbieter Libertex etoro Plus500 Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 2,20€ 0% 3,08% Haltegebühren kostenlos kostenlos 0,05% Verkaufsgebühren 2,20€ 0% 3,08% Auszahlung kostenlos 5 USD 1,9% Gebühren Total 4,40€ 4,22€ 92,32€ Jetzt bei Etoro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko! Das Fazit zur Altersvorsorge mit Aktien Wir haben nun einen groben Überblick darüber, was die private Altersvorsorge mit Aktien so alles kann. Es gibt unglaublich viele verschiedene Möglichkeiten sich ein gewinnbringendes, zuverlässiges und passendes Portfolio für die private Altersvorsorge zusammenzustellen. Dabei spielen Aktien für viele Anleger eine wichtige Rolle. Um die vielversprechendsten Aktien ausfindig zu machen, gibt es viele Strategien. Einige der bekanntesten Strategien haben wir nun kennengelernt. Auch wenn alle Strategien durchaus sinnvoll erscheinen, muss der Anleger doch am Schluss selbst entscheiden, welche Anlagestrategie zur eigenen Vorstellung passt. Denn nicht jeder möchte in jeden Wirtschaftszweig investieren, nicht jeder möchte ein hohes Risiko eingehen und entsprechend gilt es die eigenen Vorstellungen zunächst kennenzulernen. Hat man sich einmal an das Investment in die Aktien, Aktienfonds, ETFs oder ähnliches begeben, gilt es das Investment langfristig zu streuen. Dabei muss man aber nicht unbedingt an der Börse Schluss machen. Denn die Investmentwelt bietet noch viele weitere Optionen, um das eigene Geld für sich arbeiten zu lassen. Wenn es darum geht wirklich zu streuen, sollte man sich auch außerhalb der Aktienlandschaft umsehen und auch die Möglichkeit nutzen in Kryptowährungen als Fond zu investieren. Aktien zur Altersvorsorge kaufen Ihr Kapital ist im Risiko! Häufig gestellte Fragen zu Aktien als Altersvorsorge: Wo kann man Aktien zur Altersvorsorge kaufen? Aktien kann man bei einem Online Broker kaufen. Wichtig ist, dass man sich an einen seriösen Anbieter hält, der mit den finanziellen Mitteln und digitalen Assets seriös umgeht. Wer Anregung für die Wahl des passenden Brokers benötigt, kann einen Blick in unseren großen Online Broker Vergleich werfen. Haben Aktien zur Altersvorsorge eine Chance? Im Jahr 2019 hat der Aktienmarkt gute Ergebnisse liefern können. Experten erwarten für das Jahr 2020 ganz ähnliche Zahlen. Welche Aktien zur Altersvorsorge sind empfehlenswert? Empfehlenswerte Aktien gibt es aus den verschiedensten Branchenbereichen. Bevor man sich als angehender Aktionär für ein Unternehmen und dessen Wertpapiere entscheidet, sollte man sich die Unternehmenszahlen und Kennzahlen der letzten Jahre ansehen und basierend auf diesen Informationen eine Entscheidung treffen. Wie kann man von Aktien zur Altersvorsorge profitieren? Indem sich die Aktien in den nächsten Jahren ähnlich gut (oder sogar noch besser) machen als in den vergangenen Jahren. Investiert man jetzt in Wertpapiere von aufsteigenden Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen, hat man gute Chancen den Aufschwung als Gewinnsteigerung über die Jahre mitzunehmen. Wie viele Aktien zur Altersvorsorge sollte man kaufen? Generell hängt die Höhe des Investments von der eigenen Liquidität ab. Im Allgemeinen sollte man aber nicht mehr als 5 Prozent der eigenen verfügbaren Mittel für eine Aktie aufbringen. Sinnvoller ist es sowieso das Investment aufzuteilen und gleich verschiedene Aktien ins Portfolio zu laden, sodass eine breite Diversifizierung entsteht. Die wichtigsten Aktien mit Versicherungs-BezugABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#AAktien zur AltersvorsorgeAllianz AktieMMünchner Rückversicherung Aktie