Aktien kaufen Online Anleitung: Wie kann man Aktien Kaufen? Günstiger Aktienkauf 2023: Christian Becker Zuletzt Aktualisiert: 16. April 2023 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Sie möchten Aktien kaufen, aber wissen nicht wo und wie Sie starten sollen? Diese Seite enthält alle Tipps, die besten Anbieter, Depots und Broker parat. Außerdem gibt es konkrete Empfehlungen zu den aussichtsreichsten Aktien 2023. Wir erklären den Aktien Kauf für Anfänger und für Profis! InhaltsverzeichnisÜbersicht: Worauf man beim Aktien kaufen achten sollteWas sind Aktien und wie funktionieren Aktien? Definition & Kurze ErklärungWo kauft man Aktien? Wo kann man Aktien günstig kaufen?Die besten Online Aktien-Broker 2023 im Vergleich: Wo kann man Aktien am Besten kaufen?Wie am besten Aktien online Kaufen? Unsere Anleitung zum Aktien Kauf in Deutschland für Anfänger in 5 SchrittenAktien Kaufen in Österreich & Schweiz – Worauf sollte man achten?Wie funktionieren Aktien? Ausführliche Erklärung:Unterschiedliche Arten von AktienWie verdient man Geld mit Aktien?Aktien handeln – Aktien Daytrading erklärtWas kostet eine Aktie?Wie verdiene ich Geld mit Aktien?Welche Aktien sollte ich jetzt günstig kaufen? Aktuelle Aktien Kaufempfehlungen in Deutschland:Welche Aktienkennzahlen sollte ich kennen?Was mache ich nach dem Kauf von Aktien?Auswahl des passenden Online Brokers: Worauf sollte man achten?Der beste Aktien Broker für Österreich und die SchweizErlernen essenzieller Begriffe des AktienhandelsStrategie zum Aktien kaufen festlegenWelche Aktien kaufen: KaufempfehlungTop Aktien 2023Die besten Aktien in Österreich: Unsere Aktien Empfehlungen 2023Die besten Aktien in der Schweiz: Unsere Aktien Empfehlungen 2023Aktien Kaufen für Anfänger: IndizesAktienpakete kaufenDirekter Aktienhandel vs. CFD TradingLohnt es sich jetzt noch in Aktien zu investieren?Aktien kaufen TippsAktien kaufen bei eToro - Wieso wir den Kauf bei eToro empfehlenAktien verkaufenWo sollte man Aktien kaufen? Aktien ohne Gebühren und ohne Kosten bei unserem Testsieger eToro kaufen:Aktien kaufen FazitAktien kaufen und Aktien verkaufen – Trading FAQs Übersicht: Worauf man beim Aktien kaufen achten sollte Strategie: Trading oder langfristig?: Bevor man mit dem Kauf beginnt solle man sich über die eigene Strategie im klaren sein. Möchte ich aktiv handeln und täglich Zeit investieren? Oder bin ich längerfristig orientiert und möchte Aktien z.B. zur Altersvorsorge nutzen? Welche Aktien kaufen: Anhand der Strategie entscheidet sich die Auswahl der Aktien, Sektoren und Länder. Risikotoleranz: Hier sollte man sich die Frage stellen, ob man auch bereit ist, kurzzeitige Verluste auszusitzen. Einer der größten Fehler bei der Aktienanlage sind Panikverkäufe, wenn es mal nicht so gut läuft. Wer hier Probleme hat sollte auf solide Aktien oder sogar gestreute Fonds oder ETFs setzen. Niedrigeres Risiko bedeutet aber auch immer niedrigere Rendite. Vorsicht bei den Gebühren: Viele Anleger unterschätzen oft die Gebühren beim Aktienhandel. Speziell bei kleineren Anlagebeträgen können diese schnell die Rendite fressen. Wir empfehlen daher einen günstigen Broker wie beispielsweise eToro, bei dem aktuell 0% Gebühren auf Aktien erhoben werden (Stand Jun 2023) Von Profis lernen: An der Börse gilt: Wissen und Informationsvorsprung ist bares Geld. Man sollte sich also konstant weiterbilden und von den Strategien erfolgreicher Investoren lernen. 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Jun 2023) Was sind Aktien und wie funktionieren Aktien? Definition & Kurze Erklärung Unternehmen, die an der Börse gelistet sind, geben Anteile an ihrer Firma aus (Aktien) und erhalten dafür im Gegenzug von den Aktienkäufern neue Geldmittel. So funktioniert also für eine Aktiengesellschaft die Möglichkeit, über den Verkauf von Aktien, ihre Liquidität steigern zu können. Welchen Anteil an der Firma ein Käufer durch den Erwerb eine Aktie erhält, hängt davon ab, wie viele Aktien das betreffende Unternehmen ausgegeben hat. Dies kann stark variieren. Bei den 30 größten deutschen Aktiengesellschaft, die im Deutschen Aktienindex (DAX) notiert sind, liegt die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien zwischen Stückzahlen im hohen zweistelligen Millionenbereich bis zu Stückzahlen im Milliardenbereich. Wer Aktien eines Unternehmens erwirbt, hat dadurch die Chance auf eine Reihe von Vorzügen. Er kann im besten Fall nicht nur von steigenden Aktienkursen profitieren, die über die Aktienanteile seine persönliche Rendite steigern, sondern wird zum Beispiel auch an Dividenden-Ausschüttungen beteiligt. Allerdings gibt es nicht bei allen Aktien eine Dividende und ihre Höhe kann je nach Unternehmen stark variieren. Es kommt auch vor, dass Dividendenzahlungen bei einer wirtschaftlichen Krise gekürzt oder ganz gestrichen werden. Andererseits belohnen wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen ihre Anteilseigner häufig mit steigenden Dividenden. Neben diesen Vorzügen, kann ein Aktienkäufer auch an der Hauptversammlung eines Unternehmens teilnehmen und wird dort über die Geschäftsstrategie und die Zukunftsaussichten informiert. Das Mitbestimmungsrecht von Privatanlegern ist jedoch in der Regel stark limitiert. Aufgrund der hohen ausgegebenen Stückzahlen an Aktien, hält ein Anteilseigner aus dem Privatbereich häufig nur einen minimalen Anteil am Unternehmen. Zudem sichert nicht jeder Anteil ein Stimmrecht zu. Anders sieht dies bei institutionellen Anlegern aus, die sich häufig über die Anteile Mitspracherecht im Unternehmen sichern. Eine ausführlichere Erklärung, was Aktien genau sind, warum sie erfunden wurden, sowie die unterschiedlichen Arten von Aktien, folgt im Laufe des Artikels. Wo kauft man Aktien? Wo kann man Aktien günstig kaufen? Viele Leute fragen sich, wo man Aktien kaufen kann, der Kauf von Aktien ist jedoch im digitalen Zeitalter einfacher denn je. Über Online-Anbieter kann der Zugang zum Aktienmarkt sehr leicht hergestellt werden. Wer Aktien kaufen möchte, kann sich mit diesem Anliegen an seine Bank, Sparkasse oder auch an Direktbanken im Internet wenden. Online-Broker bieten Neukunden häufig besonders attraktive Konditionen für die Eröffnung eines so genannten Depots. Hier kann man Aktien besonders günstig kaufen. Unser Testsieger hierbei ist eToro, ein Online Broker bei dem man keine Gebühren beim Handel von Aktien & ETFs zahlen muss. Im Internet können sich Einsteiger genau über die Gebühren für das Depot und für die Abwicklung einer Order (Aktienkauf) informieren und Kosten miteinander vergleichen. Unabhängig davon, für welchen Weg sich der Anleger entscheidet, benötigt er in jedem Fall ein Depot. In diesem Depot werden die Aktien/Wertpapiere verwaltet. Um einen Kauf von Aktien durchzuführen, kann der Einsteiger sich an seinen Bankberater wenden. Er kann ihm mitteilen, welche Aktien er kaufen möchte, welche Stückzahl und wieviel er insgesamt ausgeben will. Der Bankberater informiert den Anleger auch über die entstehenden Gebühren für den Aktienkauf bzw. für die Verwaltung im Depot. Wer sich etwas informiert hat, kann natürlich auch selbst Aktien kaufen. Wir raten zu unserem Testsieger Depot eToro, da dieser den gebührenfreien Aktienkauf ermöglicht. Bestes Aktien Depot 2023 im Überblick: Unser Testsieger eToro 💰 Handelswerte: Aktien, ETFs, CFDs, Kryptowährungen, Rohstoffe, Forex, Indizes 📊 Software: Webseite, Web-App & Mobile App 🏆 Länder Verfügbar: 140 Länder 📺 Benutzerfreundlichkeit: Sehr gut ⭐ Unsere Bewertung: 5.0 / 5.0 📱 App Verfügbar: Android & iOS 🧩 Regulierung: FCA, CYSEC, GB 💰 Gebühren: 0% Provision (andere Gebühren können anfallen) 🔁 CFDs Verfügbar: Ja ⚽ Social Trading: Ja Zum eToro Anmeldeformular Die besten Online Aktien-Broker 2023 im Vergleich: Wo kann man Aktien am Besten kaufen? Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker51 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200Min. Trade25€Hebel1:30HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€MargenhandeltrueAktien2.000+ETFs150Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0€Fondsab 0,09%DAX0€0%CFDsab 0,09%Anleihenab 0,09%Kryptoab 0,45%0€var.ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Hebel1:200Einzahlungsgebühren0€HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2425ETFs250+Gebühren pro TradeAktien0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%DAX0,01-2%CFDs0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1Min. Trade1€Hebel1:30Auszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2100+ETFs130+Gebühren pro TradeAktienab 0.07%ETFsan 0.12%Fondsab 1 pipDAXab 150 pipsCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Aktien2.000+ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0 %DAX0 %Anleihen0 %ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 6.00Was uns gefälltGeringe GebührenAlgo Trading verfügbarSehr freundliche BenutzeroberflächeFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 6.00ZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€100Hebel1:30Einzahlungsgebühren£0HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren£0MargenhandeltrueAktien700+Gebühren pro TradeAktien0.01 - 4 pipsCFDs0.01 - 350 pipsKrypto0.09 - 85 pipsZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Wie am besten Aktien online Kaufen? Unsere Anleitung zum Aktien Kauf in Deutschland für Anfänger in 5 Schritten Aktien für Anfänger kaufen leicht gemacht: anhand der folgenden Schritte kann man am schnellsten zu einem ersten Aktieninvestment kommen. Kompliziert ist dies zwar nicht, jedoch sollten Trader durchaus aufmerksam agieren. Schließlich kann schon die richtige Auswahl des Brokers entscheidend für den späteren Anlageerfolg sein! Aktien kaufen bei der Sparkasse war gestern, heute liefern moderne Online Broker bessere und günstigere Möglichkeiten. Schritt 1: Broker Auswahl Die Auswahl des richtigen Anbieters ist der erste essenzielle Schritt, wenn man sein Geld in Aktien anlegen will. Es gibt eine ganze Reihe von Kriterien, die dafür ausschlaggebend sind, welcher Anbieter für Einsteiger am besten geeignet ist. Zum einen sollte man sich ansehen, welche Trading-Tools und welches User Interface für die eigenen Anforderungen am besten geeignet ist. Dann spielen natürlich die Gebühren eine Rolle, die nicht selten mit der Höhe der Einzahlung, die man vornehmen möchte, in Zusammenhang stehen. Wir entscheiden uns für unseren Testsieger Broker eToro, da dieser die besten Konditionen bietet: Bei eToro kann man gebührenfrei Aktien handeln. Außerdem ist eToro komplett reguliert und lizensiert. Nutzen Sie für die Wahl des Brokers unseren Vergleich auf dieser Seite: Wo kann man Aktien am Besten kaufen? Zum eToro Anmeldeformular Schritt 2: Anmeldung beim gewünschten Anbieter Die meisten Trading-Plattformen, bei welchen Aktien für Anfänger zu kaufen sind, verlangen nach einer E-Mail-Adresse, sowie Namen und weiteren wichtigen Angaben, um einen Account zu eröffnen. In der Regel ist diese Anmeldung auf allen der hier vorgestellten Plattformen innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Bei eToro etwa muss nicht nur eine korrekte E-Mail-Adresse angegeben werden, sondern auch eine Handynummer, um den Account zu verifizieren. Schritt 3: Verifizierung Im Markt gibt es unterschiedliche Verifizierungsprozesse. In den allermeisten Fällen muss man den Account mit einem Ausweis verifizieren. Dieses Vorgehen ist meist allerdings recht simpel und in kurzer Zeit erledigt. Eine Kopie des Personalausweises, Führerscheins oder Reisepasses wird hierfür übersendet bzw. hochgeladen. In manchen Fällen ist es auch möglich, dies direkt per Webcam zu tun, wodurch man etwas Zeit sparen kann. Die Verfahren bis zur Bestätigung der Identität können zwischen wenigen Minuten und mehreren Tagen dauern. In der Regel sollte es eher schnell funktionieren, man muss jedoch damit rechnen, mitunter etwas länger warten zu müssen. Schritt 4: Geld einzahlen Als vierten Schritt muss man natürlich einen Betrag einzahlen, den man für das Traden verwenden möchte. Aktien kaufen war zwar noch nie so einfach, allerdings muss man sich spätestens an dieser Stelle darüber im Klaren sein, wie viel Geld man für das Aktien kaufen aufwenden möchte. Egal, wie konservativ man auch traden möchte, ein Risiko, das eingesetzte Kapital zu verlieren, besteht immer. Generell gilt, dass man stets nur so viel Geld einsetzen sollte, wie man bereit ist, auch im Falle des Falles zu verlieren. Wenn man sich für eine Summe entschieden hat, mit der man zu Traden beginnen möchte, muss man sich für eine Zahlungsmethode entscheiden. Bei den hier vorgestellten Plattformen hat man stets gleich mehrere Möglichkeiten – eine Banküberweisung kann ebenso wie eine Kreditkartenzahlung genutzt werden. Manche Anbieter wie eToro bieten sogar die Hinterlegung von Geld via PayPal an. Bei der Auswahl der Zahlungsmethode sollte man immer die Gebühren im Hinterkopf behalten. Denn auch bei der Einzahlung fallen meist schon Gebühren an. Bis die einbezahlte Summe schließlich auch zu traden ist, vergeht naturgemäß etwas Zeit. Am längsten dauert dies meist bei Banküberweisungen, während die Zahlung per Kreditkarte meist am schnellsten vonstatten geht, und das Handeln mit Aktien innerhalb von wenigen Minuten ermöglicht. Wenn man es also eilig hat, sollte man zuvor in dieser Hinsicht genau prüfen, welcher Anbieter und welche Zahlungsmethode hierbei am schnellsten zum Ziel führt. Hier eine Übersicht aller Zahlungsmethoden, die bei eToro zur Verfügung stehen: Zahlungsmöglichkeit möglich? Aktien kaufen mit Kreditkarte ✔️ Aktien kaufen mit PayPal ✔️ Aktien kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Aktien kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Aktien kaufen mit Skrill ✔️ Aktien kaufen mit Banküberweisung ✔️ Aktien kaufen mit Neteller ✔️ Aktien kaufen mit UnionPay ✔️ Schritt 5: Das Aktien Investment – Aktien online kaufen Wenn die einbezahlte Summe auf dem Konto eingelangt ist, kann das Traden beginnen. Wenn es darum geht, mit Aktien zu handeln, wird man sich früher oder später dafür entscheiden, welche der vielen verfügbaren Wertpapiere denn nun gehandelt werden sollen. Aber welche Aktien kaufen? Was ist eine breite Streuung? Und wie kann man Verluste begrenzen, um langfristig ein Vermögen aufbauen? Beim Traden kommt es vor allem auf die Wahl der richtigen Strategie an, sowie auf die Umsetzung. Das Gute: diese Seite gibt weiterführende Informationen zu Anlagestrategien. Lesen Sie einfach weiter. Auch die Form der Trades muss natürlich ausgewählt werden, bevor eine Order erteilt wird, und der eigentliche Handel beginnt. Zum eToro Anmeldeformular Übrigens: Wer den Text nicht lesen möchte sondern dem Prozess Schritt für Schritt folgen will, für den gibt es hier eine Videoanleitung: Aktien Kaufen in Österreich & Schweiz – Worauf sollte man achten? Wenn Sie Aktien in den Österreicher oder Schweizer Finanzmärkten handeln möchten, gibt es einige Besonderheiten welche Sie beachten müssen. Zunächst sollten Sie wissen das in der Schweiz die SIX Swiss Exchange der wohl wichtigste Aktienmarkt ist und die SIX Swiss Exchange ihren Sitz in Zürich hat. Zürich ist als globales Zentrum für Finanzen und Bankwesen wohl weltweit bekannt. Auch Österreich besitzt mit der Wiener Börse eine eigene Börse. Die Wiener Börse besitzt und betreibt übrigens auch auch die Prager Börse und bietet des Weiteren Marktinfrastruktur für viele Börsen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Während für Broker in Österreich fast die gleiche Regeln gelten, wie auch für in Deutschland agierende Broker, gibt es für alle die Aktien in der Schweiz kaufen wollen einige Besonderheiten zu beachten. So ist der Swiss Market Index der Hauptaktienindex der Schweizer Börse und Schweizer Franken (CHF) sind die Landeswährung der Schweiz. Reguliert werden Schweizer Broker von der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Wenn Sie also in der Schweiz oder Österreich Aktien kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen genutzten Broker den Regulierungen der Schweizerischen und Österreichischen Finanzmarktaufsicht unterliegen oder im Fall von internationalen Broker, dass diese in einer großen EU-Wirtschaft wie Großbritannien oder Deutschland reguliert sind. Wie funktionieren Aktien? Ausführliche Erklärung: Aktien sind kurz gesagt Beteiligungswerte an Unternehmen. Eine Aktie ist also ein Finanzinstrument, das dem Käufer einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) verbrieft. Dem Aktieninhaber werden dabei Vermögens- und Mitspracherecht gesichert. Aktien sind also Wertpapiere, die ein verbrieftes Recht an einer Aktiengesellschaft darstellt. Der Inhaber einer Aktie wird als Aktionär bezeichnet. Ein Aktionär ist also sozusagen Miteigentümer am Unternehmen beziehungsweise Eigentümer an dem in Aktien zerlegten Grundkapital des Unternehmens. Beispiel: Hat eine AG Tausend Aktien ausgegeben, repräsentiert eine Aktie dann ein Tausendstel der AG. Wenn ein Aktionär dann 100 Aktien dieser Aktiengesellschaft besitzt, gehört ihm 10% der AG. Wie groß dieser Anteil dann ist, hängt davon ab, wie viele Aktien das Unternehmen besitzt, an die Allgemeinheit ausgibt und wie viele dann man als Aktionär besitzt. Laut FAZ liegt die Gesamtzahl der Aktien bei den 30 größten deutschen AGs zwischen 90 Millionen und 4,4 Millarden Stück. Geschichte der Aktie Das Wort Aktie soll angeblich in Bremen in 1472 das erste Mal in Verwendung gekommen sein. Das Wort Aktie soll sich von dem mittelniederdeutschen wort axie ableiten, was so viel wie Anspruch oder Anrecht bedeutet. Das Wort leitet sich dann wiederrum von dem lateinischen Wort actio ab, was soviel wie Klageanspruch bedeutet. Die Niederländische Ostindien-Kompanie soll als erstes Unternehmen ab 1603 Aktien (Actien in de Compagnie) ausgegeben haben. Die erste deutsche Aktiengesellschaft wurde 1682 gegründet, und zwar war dies die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, die für ihren Überseehandel bekannt war. Die ersten deutschen Aktien wurden jedoch erst 1785 an der Börse Berlin gehandelt. Bis Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Aktien noch als Aktienurkunden ausgegeben. Sprich, beim Kauf einer Aktie erhielt an eine physische Papierurkunde. Das Wertpapiergeschäft wurde damals auch als Tafelgeschäft bezeichnet. Heute werden Wertpapiere girosammelverwahrt, sprich, Sammelbestände werden bei einer Wertpapiersammelbank gehalten. Aktionäre erhalten dann lediglich eine Gutschrift auf einen Anteil am Girosammelbestand. Der Aktienhandel an den Börsen ist dadurch völlig elektronisch und verläuft ohne den physischen Austausch von Wertpapieren. Jahr Ort Ereignis 1472 Bremen “Aktie” wird das erste mal verwendet 1603 Niederlanden Ost-Indien Kompanie gibt zum ersten Mal Aktien aus 1682 Brandenburg Gründung der ersten deutschen AG 1785 Berlin Ersten Aktien werden an der Börse gehandelt 19. – 20. Jhdt. Weltweit Aktien werden als physische Urkunden ausgeteilt Heute Weltweit Aktienhandel komplett elektronisch Mit Aktien Unternehmensanteile erwerben Mit dem Erwerb einer Aktie erhält man Unternehmensanteile. Sprich, wenn der Aktienkurs stetig steigt, bedeutet das, dass das Unternehmen gut dasteht. Somit kann man als Aktionär auch davon ausgehen, eine hohe Dividende zu erhalten. Das ist eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens, dessen Höhe vom Unternehmen selbst festgelegt wird und von Jahr zu Jahr verschieden sein kann. Die Dividende wird bei der jährlichen Hauptversammlung festgelegt. Rechte als Aktieninhaber Man hat als Aktionär keinen direkten Einfluss in die Geschäfte eines Unternehmens. Allerdings bekommt man beim Erwerb einer Aktie folgende Rechte: Recht auf Dividende (Gewinnausschüttung) Recht auf einen Anteil am Aktienkapital der Gesellschaft Recht am Liquidationserlös im Falle eines Konkurses Recht auf Besuch der jährlichen Hauptversammlung Bei der Hauptversammlung werden wichtige Themen besprochen, wobei man hier beachten muss, dass nicht jeder Aktionär stimmberechtigt ist. Wenn man jedoch den Mehrheit an Aktien (50+1) besitzt, gilt man als Mehrheitsaktionär und kann damit alle anderen überstimmen und sogar über die Zusammensetzung des Vorstands entscheiden. Jetzt bei eToro Aktien kaufen Unterschiedliche Arten von Aktien Aktie ist jedoch nicht gleich Aktie. Neben bestehenden Aktien gibt es auch Neuemissionen bzw. IPOs. Diese Aktien kommen auf dem Markt, wenn ein privates Unternehmen sich dafür entscheidet, an die Börse zu gehen. Oftmals werden die IPOs schon Monate zuvor angekündigt. Diese IPOs kann man dann bei seiner Bank zeichnen lassen, um am Tag des Börsenganges die Aktien zu erwerben. Bei bestehenden Aktien unterscheidet man zwischen folgenden Aktien: Stammaktien Inhaber der Stammaktien („Stämme“) sind die Einzigen, die ein Stimmrecht in der Hauptversammlung haben, wobei das Stimmrecht von der Höhe der Beteiligung abhängig ist. Wird von den typischen „Aktien“ gesprochen, sind damit meist die Stammaktien gemeint. Die Stammaktien beinhalten alle Aktionärsrechte. Vorzugsaktien Das Gegenteil der Stammaktie ist die Vorzugsaktie. Besitzer von Vorzugsaktien („Vorzüge“) haben im Gegensatz zu Besitzern einer Stammaktie kein Stimmrecht. Jedoch haben diese Aktionäre oft einen Anspruch auf eine höhere Dividende. Für Privatanleger ist es meistens kein Nachteil, wenn man kein Stimmrecht besitzt. Aktionäre mit Vorzugsaktien haben oft nur einen geringen Anteil an einem Unternehmen, was dazu führt, dass sie ohnehin keinen Einfluss hätten. Als Ausgleich, oder eben auch Vorzug, bekommt man dann eine höhere Gewinnausschüttung.Inhaberaktien Die Inhaberaktie ist die gängigste Form der Aktie. Bei den Inhaberaktien wird der Eigentümer nicht namentlich genannt, nur der Besitz ist maßgebend. Dieser Aktientyp wird auch an der Börse gehandelt. Die Namen der Aktionäre sind also der Aktiengesellschaft nicht immer zu jedem Zeitpunkt bekannt. Man kann diese Aktien ohne Weiteres an Freunde, Bekannte, etc. verkaufen, ohne der Aktiengesellschaft davon Bescheid zu geben. Namensaktien Namensaktien sind im Vergleich zu Inhaberaktien relativ selten. Diese Aktien werden auf eine bestimmte Person ausgestellt und nur der genannte Inhaber darf alle, mit dem Besitz der Urkunde verbundenen Rechte, ausüben. Diese Aktien werden meist im kleinen und exklusiven Kreis gehandelt. Zudem ist diese Form von Aktie heute bei weitem nicht mehr so häufig anzutreffen, wie noch vor 100 Jahren. Aufgrund der Digitalisierung sind diese Aktien sehr, sehr selten anzutreffen. Nennwertaktien Bei Nennwertaktien wird das Grundkapital der Aktien nach dem Nennwert der Aktien aufgeteilt. Oft beträgt dieser Nennwert nur 1 EUR, so dass dementsprechend viele Aktien ausgegeben werden. Bei der Nennwertaktie ist der Betrag pro Aktie fix festgelegt und ausgegeben. Stückwertaktien Stückaktien haben keinen bestimmten Nennwert. Bei diesen Aktien wird in der Satzung der nur die Anzahl AG der Aktien festgelegt. Der „Nennwert“ wird hier implizit aus dem Grundkapital durch die Anzahl der Aktien geteilt. Der Anteil des Grundkapitals darf jedoch gemäß §7 AktG einen Euro nicht unterschreiten. Junge Aktien Junge Aktien sind all jene Aktien, die den Aktionären bei einer Kapitalerhöhung angeboten werden. Wenn ein Unternehmen mehr Geld braucht, kann es also eine Kapitalerhöhung durchführen. Daraufhin werden mehr Aktien ausgegeben, um mehr Geld einzunehmen. Alte Aktien Alte Aktien sind im Gegenteil zu jungen Aktien all jene Aktien, die bereits vor einer Kapitalerhöhung vorhanden waren. Die Besitzer von alten Aktien erhalten als Ausgleich Bezugsrechte, die man entweder zum Kauf von jungen Aktien oder zum Kauf von Aktien an der Börse verwenden kann. Jetzt bei eToro Aktien kaufen Wie verdient man Geld mit Aktien? Prinzipiell gilt: Vorher immer bestens informieren und sich das notwendigste Wissen aneignen, bevor man sich zum Kauf einer Aktie entscheidet. Denn eine Aktie ist auf keinen Fall ein Sparbuch. Wenn man rein Geld sparen möchte, so sollte man auf ein Sparbuch zurückgreifen – dies ist in der Regel sicher. Für diese Sicherheit zahlt man jedoch immer mit niedrigen Zinsen und im Fall einer Inflation sogar durch Wertverluste. Generell gesagt bleibt einem aber das Geld erhalten. Aktien haben sich jedoch gerade in den letzten Jahren immer wieder als äußerst gewinnbringend erwiesen, auch wenn natürlich ein gewisses Risiko mit dabei ist. Deswegen sind es Geldanlagen, die man mit Bedacht wählen sollte. Durch den Kauf einer Aktie kann man jedoch Gewinne durch Dividenden und durch Kurswachstum erzielen. Gewinne durch Kurswachstum Aktionäre können durch Kursgewinn mit Aktien einen Gewinn erwirtschaften. Da Aktien ja an der Börse gehandelt werden, haben sie auch einen Kurs, der sich aus der Nachfrage der Käufer und dem Angebot der Verkäufer richtet. Gibt es eine hohe Nachfrage, weil viele Personen davon ausgehen, dass das Unternehmen mehr wert ist, als dessen aktueller Börsenwert, so steigt auch der Aktienkurs. Beispiel Wenn man eine Aktie von Tesla hat, gewinnt man hauptsächlich über den Gewinn durch Kurswachstum. Der Kurs der Aktie stieg und der Gewinn je Aktie belief sich für das letzte Quartal auf 2,14 Dollar. Die Aktie legte um mehr als 7 Prozent zu und kletterte zudem bis auf 623 Dollar. Jetzt bei eToro Aktien kaufen Gewinne durch Dividende Zunächst einmal verdient man Geld an der Dividende, also der Gewinnausschüttung. Hier sind vor allem Vorzugsaktien interessant, da diese eine höhere Gewinnausschüttung mit sich bringen. Die Dividende wird jährlich bei der Hauptversammlung entschlossen. Beispiel McDonalds verkündete erst jüngst, wieder eine Dividende in Höhe von 1,25 USD je Aktie auszuschütten. Auf das Gesamtjahr gerechnet werden 5,00 US-Dollar ausgeschüttet. Die aktuelle Dividendenrendite liegt beim derzeitigen Aktienkurs von 198,62 US-Dollar bei 2,52 Prozent (Stand: 22. Juli 2020). Seit dem Start der Dividendenzahlung im Jahr 1976 erhöhte McDonalds jedes Jahr seine Ausschüttung. An der Börse ist die Aktie seit 1965 notiert. Jetzt bei eToro Aktien kaufen Aktien handeln – Aktien Daytrading erklärt Vor nicht allzu langer Zeit war es nur großen Anlegern und institutionellen Investoren möglich aktiv an den Märkten zu handeln. Durch verbesserte Technologien, dem Internet und dadurch entstehenden Möglichkeiten ist es jetzt grundsätzlich jedem Anleger möglich aktiv mit Wertpapieren zu handeln. Eine besondere Form des aktiven Handels stellt das Daytrading dar. Aber was ist Daytrading genau? Grundsätzlich beschreibt Daytrading den Vorgang, bei dem ein Anleger innerhalb eines Tages ein Wertpapier kauft und wieder verkauft. Anders gesagt: Beim Daytrading halten Anleger eine Position weniger als einen Tag lang. Die Daytrader verfolgen dabei eine Strategie, die auf kurzfristige Preisveränderungen setzt und bewegen sich normalerweise in hochliquiden Märkten, damit garantiert ist, dass die jeweiligen Ordern auch ausgeführt werden können. Daytrader achten häufig auf kurzfristige Neuigkeiten, wie beispielsweise Breaking News oder die Veröffentlichung von Unternehmensberichten, um von den kurzfristigen Preisentwicklungen zu profitieren. Jeder Daytrader verfolgt dabei seine eigene Strategie eine andere Strategie, um von kurzfristigen Kursentwicklungen zu profitieren und Renditen zu erzielen. Die Strategien der Daytrader lassen sich jedoch grob in vier große Kategorien einteilen: Scalping: Bei der Strategie des Scalpings probieren Trader mehrere kleine Profite auf kurzfristige Preisentwicklungen bei einem oder mehreren Wertpapieren zu erzielen. Range Trading: Bei dieser Strategie arbeiten die Trader mit Support und Resistance Ebenen, um Entscheidungen zu treffen und gut Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu finden. Nachrichtenbasiertes Trading: Bei dieser Strategie achten Trader auf Neuigkeiten und probieren die Kursschwankungen während dieser Zeit auszunutzen. Hier ist es besonders wichtig, die Neuigkeiten vor allen anderen zu erfahren und einen guten Trading-Desk zur Verfügung zu haben. Hochfrequenzhandel: Auch HFT genannt, werden komplexe Algorithmen verwendet, um automatisch von kurzen Preisschwankungen zu profitieren Innerhalb dieser Kategorien gibt es unzählige Strategien und Vorgehensweisen. Die Gemeinsamkeit aller Strategien besteht aber darin, dass die Qualität und die Aktualität der Informationen eine enorm wichtige Rolle einnehmen und dass jeder Daytrader seine individuelle Strategie finden muss, mit der er Profite erzielen kann. Grundsätzlich bietet das Daytrading Anlegern große Chancen. Um ein erfolgreicher Daytrader zu werden, müssen Sie sich vor allen Dingen regelmäßig und intensiv mit den Aktienmärkten beschäftigen und Ihre Strategie kontinuierlich verfeinern. Als Einsteiger in das Daytrading sollten Sie zunächst mit kleinen Beträgen beginnen und kontinuierlich an der eigenen Strategie arbeiten. Auch der Austausch mit anderen Tradern über deren Strategie oder das Lernen von erfahrenen Tradern stellen eine gute Möglichkeit dar, um sich in diesem Bereich weiterzubilden und schlussendlich Profite erzielen zu können. Was kostet eine Aktie? Was eine Aktie kostet, hängt vom Aktienkurs des Unternehmens ab. An den Börsen werden die Angebote zum Kauf und Verkauf von Aktien zusammengeführt. Je höher die Nachfrage nach einer Aktie ist, desto mehr steigt der Preis. Nimmt das Interesse hingegen ab und überwiegen die Verkaufsangebote, sinkt der Preis der Aktien. On Anleger eher kaufen und verkaufen hängt von vielerlei Faktoren ab. In einem sogenannten Bullenmarkt, also einem Markt mit stark steigender Nachfrage, profitieren in der Regel viele Aktien von steigenden Kursen. Das ist oft dann der Fall, wenn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Konjunkturaussichten gut sind. Einzelne Aktien können aber auch von den wirtschaftlichen Erfolgen einzelner Unternehmen profitieren. Ein erfolgreiches Management kann den Aktienkurs beflügeln. Unternehmen, die in einer Wachstumsbranche tätig sind oder mit einer neuen Innovation punkten können, profitieren häufig auch von steigenden Kursen. Liegt hingegen ein Bärenmarkt vor, überwiegen die Aktien an der Börse, die Kursverluste verzeichnen. Hintergrund kann eine allgemeine konjunkturelle Abschwächung sein oder auch ein bestimmtes Ereignis, das die Kursrückgänge auslöst, wie etwa zuletzt die Corona-Krise. Die Wertpapiere/Aktien einzelner Unternehmen können natürlich auch darunter leiden, dass der Wettbewerb in der Branche schwierig ist, die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt sinkt oder Missmanagement in der Firma stattfindet. Wie verdiene ich Geld mit Aktien? Der einfachste Weg, um mit einer Aktien Geld zu verdienen, ist, die Aktie zu einem niedrigen Preis zu kaufen. Daraufhin versucht man die Aktie möglichst gewinnbringend zu halten, um von steigenden Kursen zu profitieren. Abschließend sucht man einen geeigneten Zeitpunkt, um die Aktien dann zum gestiegenen Preis wieder zu verkaufen. Ein Beispiel: Ein Einsteiger kauft zehn Aktien eines Autoherstellers zum Stückpreis von 20 Euro. Er investiert also 200 Euro zuzüglich anfallender Gebühren. Innerhalb von zwei Jahren steigt die Aktie auf einen Stückpreis von 30 Euro. Der Wert je Aktie ist also um 50 Prozent gestiegen. Entscheidet sich der Anleger, die Aktie nun zu verkaufen, macht er je Aktie einen Gewinn von 10 Euro bzw. insgesamt 100 Euro abzüglich anfallender Gebühren. Buy Low, Sell High! Um mit Aktien Geld zu verdienen, kommt es also darauf an, zu einem möglichst niedrigen Preis zu kaufen und zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen. Es lässt sich jedoch nur bedingt voraussagen, wie sich die Preise am Markt entwickeln. Oft verzeichnen Aktien über Jahre stetige Zugewinne bis ein plötzliches Ereignis eintritt, dass die Kurse starke beeinträchtigt, wie etwa zuletzt die Corona-Krise oder die Finanzkrise im Jahr 2008. Im Allgemeinen lassen sich Hinweise für die Kursentwicklung jedoch durch verschiedene Indikatoren ableiten. Das können zum Beispiel Konjunktureinschätzungen sein, die anhand von Umfragen erfolgen oder auch technische Indikatoren, die auf Kursanalysen beruhen. Wie viel Geld der Anleger verdient, hängt auch davon ab, wie lange er seinen Aktien hält, bevor er diese wiederverkauft. Während Kurzfristanleger versuchen in möglich wenig Zeit eine möglichst hohe Rendite mitzunehmen, sehen Langfristanleger Aktien als dauerhaftes Investment, dessen Rendite über Jahre oder Jahrzehnte wächst. Neben steigendenden Kursen kann auch über die bereits erwähnte Aktiendividende Geld verdient werden. Ein Beispiel: Schüttet ein Unternehmen eine Rendite von 5 Prozent aus und entspricht das gemessen am Aktienwert einem Betrag von 10 Euro je Aktie, erhält ein Anleger mit 10 Aktien dieses Unternehmens 100 Euro in einem Jahr. Und dafür muss er seine Aktien nicht verkaufen. Im nächsten Jahr kann er entsprechend wieder mit einer Dividendenzahlung rechnen. Allerdings schütten, wie bereits erwähnt, nicht alle Aktiengesellschaften Dividenden aus und deren Höhe kann sich jedes Jahr ändern. Es gibt allerdings Anleger, die bei ihrer Investition speziell nach den besten Dividenden-Aktien suchen. Jetzt Aktien kaufen Welche Aktien sollte ich jetzt günstig kaufen? Aktuelle Aktien Kaufempfehlungen in Deutschland: Aktie Kurs (10/20) Umsatz Umsatz/Aktie Marktkapitalisierung in Mio. ADIDAS 256,60€ 49,8 Mio. 194.065 50.123,40 EUR ALLIANZ 150,42€ 112,1 Mio. 746.683 62.533,80 EUR BASF 47,06€ 85,8 Mio. 1,8 Mio. 43.118,00 EUR BAYER 40,28€ 119,5 Mio. 3,0 Mio. 39.989,60 EUR BEIERSDORF 89,16€ 22,4 Mio. 251.033 21.230,30 EUR BMW ST 58,40€ 37,8 Mio. 648.212 37.093,66 EUR CONTINENTAL 91,12€ 20,0 Mio. 220.933 18.172,50 EUR COVESTRO AG O.N. 40,69€ 11,6 Mio. 284.421 7.757,34 EUR DAIMLER 44,62€ 83,6 Mio. 1,9 Mio. 47.335,10 EUR DELIVERY HERO SE NA O.N. 98,06€ 39,3 Mio. 401.198 19.382,30 EUR DT. BANK 7,89€ 55,1 Mio. 7,0 Mio. 16.018,20 EUR DT. BÖRSE 127,00€ 53,4 Mio. 420.871 23.836,60 EUR DT. POST 38,23€ 53,6 Mio. 1,4 Mio. 47.245,40 EUR DT. TELEKOM 13,04€ 66,7 Mio. 5,1 Mio. 60.780,70 EUR DT. WOHNEN 43,19€ 21,0 Mio. 487.677 14.481,60 EUR E.ON 8,91€ 44,2 Mio. 5,0 Mio. 23.362,00 EUR FMC 65,92€ 23,7 Mio. 357.338 17.861,20 EUR FRESENIUS 31,88€ 27,3 Mio. 860.342 19.935,70 EUR HEID. CEMENT 49,21€ 18,2 Mio. 372.860 9.617,22 EUR Henkel VZ 82,98€ 19,7 Mio. 236.254 34.763,00 EUR INFINEON 24,05€ 54,6 Mio. 2,3 Mio. 30.812,90 EUR LINDE PLC EO 0,001 187,80€ 86,6 Mio. 464.101 97.573,42 EUR MERCK 128,65€ 34,2 Mio. 262.717 58.586,30 EUR MTU AERO 146,05€ 23,5 Mio. 161.754 7.998,60 EUR MÜNCH. RÜCK 201,30€ 38,6 Mio. 191.533 28.012,80 EUR RWE ST 31,86€ 42,7 Mio. 1,3 Mio. 21.645,80 EUR SAP 91,70€ 306,5 Mio. 3,3 Mio. 108.806,00 EUR SIEMENS 100,78€ 82,5 Mio. 821.360 81.358,10 EUR VOLKSWAGEN VZ 126,02€ 80,5 Mio. 638.278 64.974,03 EUR VONOVIA 54,92€ 37,0 Mio. 675.969 30.671,10 EUR (Eine Übersicht der 30 wertvollsten Aktien Deutschlands - Aktien aus dem Dax) Die Frage, welche Aktie die beste ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Beim Kauf von Aktien gibt es keine Garantien für steigende Kurse. Jedoch gibt es verschiedene Kriterien anhand denen sich lohnenswerte Aktien erkennen lassen. So sollten Neueinsteiger sich einmal anschauen, welche Aktien über viele Jahre hinweg eine steigende Kursentwicklung verzeichnen. Kleine Kursrückgänge sind dabei zu vernachlässigen, wenn diese Aktien über die Gesamtentwicklung betrachtet eine stetige Wertsteigerung verzeichnet haben. In den letzten Jahren haben zum Beispiel viele Technologie-Aktien, wie etwa die Papiere von Apple oder Microsoft, unter dem Strich ein stetiges Wachstum verzeichnet. Weiterhin gibt es Aktien, die erst in letzter Zeit einen starken Kursanstieg verzeichnen. Das können zum Beispiel Papiere von Unternehmen sein, die erst relativ neu an der Börse gehandelt werden. Oder die Aktie eines Unternehmens, das kürzlich mit einem innovativen Produkt oder einem anderen Managementerfolg, gepunktet hat. So sind aufstrebende Firmen wie beispielsweise Sixt oder Etsy auch ein Blick wert sein. Wer langfristig und eher sicherheitsorientiert anlegt, sollte Aktien mit einer starken Volatilität (Kursschwankungen) eher meiden, auch wenn diese vielleicht kurzfristig eine tolle Entwicklung versprechen. Bestenfalls sollten solche Aktien nur eine kleine Beimischung im Depot sein. Wer eine stabile Rendite möchte, sollte eher Aktien kaufen, die über lange Zeiträume stetig zugelegt haben. Jetzt Aktien kaufen Dividenden: Der Bonus für den Aktienbesitzer Natürlich kann auch die Dividende ein Kriterium bei der Auswahl der Aktie sein. So genannte Substanzaktien, also Unternehmen, die bereits erfolgreich am Markt agieren und nicht auf den großen Erfolg in der Zukunft hoffen, schütten häufiger Dividenden aus. Für Anleger kann die Dividenden eine stabile Ertragsquelle unabhängig von Kursgewinnen sein. Vorsicht ist geboten, nur auf riskante Aktien zu setzen, deren Kursanstiege vor allem in großen Versprechen in die Zukunft begründet sind. Das ist häufig bei Start-ups der Fall, die frisch an der Börse notiert sind. Der Wert diese Aktien bemisst sich nicht an einem realen Unternehmenswert, sondern nur an den Vorstellungen von Anlegern, was dieses Unternehmen in der Zukunft wert sein könnte. Ebenso schnell wie es nach oben geht, kann es auch wieder nach unten gehen, wenn die Hoffnungen nicht erfüllt werden. Gerade Einsteiger am Aktienmarkt sollten hier sehr zurückhaltend sein. Wer meint, mit Aktien schnell reich werden zu können, dem sollte bewusst sein, dass er mit Aktien auch schnell arm werden kann. Zumindest dann, wenn er sein Risiko nicht breit genug streut und nur auf schnelle und hohe Renditen aus ist. Natürlich spielt auch bei den Substanzaktien die Hoffnung auf eine tolle wirtschaftliche Zukunft für den Aktienkurs eine Rolle. Aber diese Unternehmen schreiben in der Regel schon heute schwarze Zahlen und haben bereits über Jahre Gewinne erwirtschaftet. Solche Unternehmen kommen durch eine Krise und einen zwischenzeitlichen Kurseinbruch häufig besser hinweg als die Wachstumsaktien. Die Wertentwicklung einer Aktie wird auch von so genannten Analysten eingeschätzt. Sie schauen sich die Entwicklung des Unternehmens und die wirtschaftliche Zielsetzung und -erfüllung an. Aus ihrer Bewertung geben Sie dann Kursprognosen und Kaufen- oder Verkaufen-Empfehlungen für Aktien ab. Welche Aktienkennzahlen sollte ich kennen? Profi-Anleger wie Warren Buffet richten ihre Kaufentscheidung von Aktien weniger nach Hoffnungen auf die Zukunft, sondern nach den harten wirtschaftlichen Aktienkennzahlen der Unternehmen aus. Dabei gibt es eine Reihe von Kennzahlen, die Anleger beim Kauf berücksichtigen können. Grundsätzlich gilt, dass man nie nur auf eine Kennzahl vertrauen sollte. Erst eine Summe an Kennzahlen gewinnt an Aussagekraft über die Chancen des Aktienkaufs. 1. Das KGV Eine Kennzahl ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Dabei werden der Aktienkurs sowie der Gewinn bzw. die Dividende berücksichtigt. Ein Beispiel: Liegt etwa der Aktienkurs bei 40 Euro und die gezahlte Dividende bei 4 Euro ergibt sich daraus nach der Formel Aktienkurs/Dividende ein KGV von 10. Das Ergebnis wird nun in die Anzahl Jahre übertragen, die nötig sind, um den Kauf einer Aktie des Unternehmens zu finanzieren. In diesem Fall würde es zehn Jahre dauern, bis der ausgeschüttete Gewinn den Preis je Aktie bezahlt hat. Eine niedrigeres KGV gilt somit als besserer Wert. 2. Die EKQ Die Eigenkapitalquote (EKQ) ist eine weitere gern genommene Kennzahl. Mit dem Eigenkapital ist das Kapital gemeint, dass die Eigentümer/Gesellschafter dem Unternehmen selbst zur Verfügung stellen. Es sind also Gelder, die direkt für das Unternehmen bestimmt sind und nicht Gelder, die etwa ausgeschüttet werden. Explizit nicht gemeint ist mit dem Eigenkapital fremdes Kapital, dass das Unternehmen zum Beispiel von Investoren und Banken erhält. Jedoch wird die Information über das Fremdkapital benötigt, um das Gesamtkapital eines Unternehmens zu berechnen. Es ist die Summe aus Eigen- und Fremdkapital. Die Formel für die Eigenkapitalquote lautet: (Eigenkapital/Gesamtkapital) x 100. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto solider steht das Unternehmen da und ist besser vor einer Zahlungsunfähigkeit im Krisenfall geschützt. Ein hoher Anteil an Fremdkapital am Gesamtkapital mahnt hingegen zur Vorsicht für Anleger. Sollten die Geber des Fremdkapitals in einer Krise den Geldhahn zudrehen, kann das für solche Unternehmen existenzgefährdend werden. 3. Das KBV Noch eine wichtige Kennzahl für Käufer von Aktien ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Der Buchwert ist eigentlich nichts anderes als das Eigenkapital des Unternehmens, das etwas über die finanzielle Stabilität aussagt. Um das KBV zu berechnen, wird die Formel KBV = Kurs der Aktie/Buchwert der Aktie angewendet. Ist der Kurs der Aktien im Verhältnis zum Buchwert der Aktie höher, steigt das KBV an. Ein hohes KBV kann etwa darin begründet sein, dass der Aktienkurs vor allem aufgrund von Hoffnungen und Zukunftsaussichten der Anleger hoch ist. Ein niedriges KBV von unter 1,0 spricht dafür, dass das Unternehmen über einen Kauf von Aktien für weniger als ihr Eigenkapital übernommen werden könnte. Jetzt Aktien kaufen Was mache ich nach dem Kauf von Aktien? Wer Aktien gekauft hat, sollte sich nun nicht einfach zurücklehnen und abwarten. Auch wer seine Aktien langfristig halten will, sollte diese nicht aus den Augen verlieren. Es besteht die Gefahr, dass die Aktien durch bestimmte Ereignisse an Wert verlieren und der Anleger am Ende mit einem Verlust dasteht. Wer also Aktien kauft, sollte sich bewusst sein, dass es damit längst nicht getan ist. Es gilt, regelmäßig einen Blick auf die Kurse seiner Aktien zu werfen und seine Depot-Zusammensetzung in gewissen Abständen zu überprüfen. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Aktien von anderen Anlageformen wie etwa Staatsanleihen oder Immobilien. Durch den täglichen Handel an der Börse, dem sich stetig verändernden wirtschaftlichen Umfeld und der wechselnden Angebot-Nachfrage-Situation, sind Aktienkurse immer am steigen oder fallen. Oft handelt es sich nur um geringfügige Kursveränderungen, aber manchmal können diese auch gravierend sein. Gerade in Krisenzeiten, nimmt die Volatilität stark zu. Anleger sollten sich deshalb verschiedene Informationsquellen beschaffen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Das können Aktienticker und Kurscharts im Internet sein, Apps für das Smartphone oder Tablet oder auch Zeitungen und Zeitschriften, die sich speziell mit dem Börsengeschehen beschäftigen. Immer am Ball bleiben! Wer Bescheid weiß, wie es den Unternehmen gerade wirtschaftlich geht, von denen er Anteile erworben hat, und welche Zukunftspläne es gibt, kann viel besser darauf reagieren. Nicht bei jeder schlechten Nachricht oder jedem kleinen Kursrutsch, ist gleich ein Verkauf der Aktien das Gebot der Stunde. Wer langfristig anlegt, sollte ich nicht durch so etwas beunruhigen lassen. Aber verschlechtern sich die Aussichten der Aktie auf Dauer, ist durchaus eine Überprüfung und ein möglicher Verkauf angebracht. Umgekehrt weiß ein gut informierter Anleger auch, wann es sich lohnen kann, die Stückzahl der Aktie zu erhöhen oder ein weiteres Wertpapier ins Depot zu holen. Investorenlegende Warren Buffet hat einmal gesagt, dass jeder ein erfolgreicher Anleger werden kann, wenn er nur genügend Zeit mit dem Lesen von Geschäftsberichten verbringt. Daran mag etwas dran sein. Trotzdem sollten sich Neueinsteiger von Aktien nun nicht verschreckt fühlen. Auch wer nicht viel Zeit für die Verwaltung seines Aktiendepots aufbringen kann oder will, kann erfolgreich mit Aktien sein. Es gilt die Regel: Je vorsichtiger ein Anleger beim Kauf ist und je weniger er auf riskante Aktien setzt, desto weniger Zeit benötigt er später für seine Aktien. Denn diese Aktien werden in der Regel weit weniger Kursschwankungen haben als die Aktien von Start-ups am Markt. Jetzt Aktien kaufen Auswahl des passenden Online Brokers: Worauf sollte man achten? Wo soll man also ein Depot eröffnen, um Aktien zu kaufen? Wo kann man Aktien kaufen? Diese Fragen stehen generell im Raum und bilden für die meisten neuen Trader eine gewisse Hemmschwelle. Der Test der besten Aktiendepots und Broker soll es offenbaren und den Start in den Aktienhandel so einfach wie möglich gestalten. Im Folgenden finden sich relevante Informationen zu den Anbietern, jeweilige Vor- und Nachteilen und weiteren Trading Alternativen. Außerdem gibt es detaillierte Anleitungen zur Registrierung, Einzahlung und Auszahlung. Auch Anfänger lernen so schnell, wie man richtig in Aktien investieren kann . Es gibt mehrere Wege, um Aktien zu erwerben, die beliebtesten sind bei der Hausbank (in der Regel langsam und teuer), oder Aktien online kaufen (in der Regel günstiger und schneller). Wir raten in jedem Fall zu unserem Testsieger eToro, da dieser die besten Konditionen für den Aktien Kauf aufweist. Zum eToro Anmeldeformular Der beste Aktien Broker für Österreich und die Schweiz Was macht einen guten Aktien Broker für Österreich und die Schweiz aus? Im Endeffekt genau das gleiche wie auch ein guter Broker für Deutschland. Der beste Aktien Broker für Österreich und die Schweiz sollte neben einer hervorragenden mobilen Handelsplattform und niedrigen Gebühren auch einen guten Kundenservice bieten. Auch weitere Leistungen wie ein Demo Konto und Webinare oder Kurse sollten vorhanden sein und natürlich müssen Sie in der Lage sein als Schweizer oder Österreicher ein Konto zu eröffnen und Geld einzuzahlen. Zum Glück ist unser Testsieger unter den besten Online Brokern eToro auch in Österreich und in der Schweiz verfügbar! Sie brauchen also nicht extra umständlich nach einem anderen Broker für die Schweiz oder Österreich suchen, sondern können ebenfalls eToro nutzen! Zum eToro Anmeldeformular Gebühren beim Aktien Kaufen - Wie Aktien günstig (billig) kaufen? Die Fragen "Wie in Aktien investieren?" und "Wo Aktien kaufen?" dürfen nicht vernachlässigen, dass Wertpapiere kaufen immer mit Gebühren verbunden ist, diese können abhängig vom Broker variieren, kostenlos in Aktien investieren ist jedoch selten möglich. Diese Gebühren schmälern die Gewinne am Ende und sollten deshalb immer bedacht werden. Neben einem guten Händchen für rentable Investments, sollte ein Trader ganz analytisch auch die Kosten im Auge behalten. Erst so lassen sich Aktien günstig kaufen. Der untenstehende Aktien Gebührenvergleich zeigt die besten und preiswertesten Angebote. Übrigens: haben sie schon mal versucht Aktien zu kaufen und ein Sparkassen-Konto zu verwenden? Schnell dürften Sie feststellen, dass unsere Tipps zu den besten Depots deutlich günstigere und zugleich bessere Dienste anbieten. Wir vergleichen die Gebühren der größten Broker mit folgendem Beispiel: Wir kaufen Spotify Aktien im Wert von 1.000€ Wir halten die Spotify Aktien für einen Monat und verkaufen sie wieder Wir gehen davon aus, dass sich der Kurs in den 30 Tagen nicht ändert Mit diesen Annahmen vergleichen wir nun die Gebühren von Libertex, eToro & Plus500: Anbieter Libertex etoro Plus500 Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 2,20€ 0% 3,08% Haltegebühren kostenlos kostenlos 0,05% Verkaufsgebühren 2,20€ 0% 3,08% Auszahlung kostenlos 5 USD 1,9% Gebühren Total 4,40€ 4,22€ 92,32€ Jetzt bei eToro anmelden Weitere Faktoren bei der Wahl des Aktiendepots Der Anbieter sollte durch seine Zuverlässigkeit und Transparenz, sowie hohe Sicherheit herausstechen. Aktien und Indizes bzw. Indexfonds und ETFs (Exchange Traded Funds) sollten im Angebot des Brokers sein. Hochwertig aufbereitete Realtime Kurse, sowie News über die Börse aktuell helfen dem Anleger zudem bei der Wahl der richtigen Aktie. Zentral ist natürlich der Trading-Bereich, in dem auch die Börsenkurse angezeigt werden sollten. Wenn das User Interface gut aufgebaut ist und einen übersichtlichen Eindruck über die aktuellen Gewinne/Verluste vermittelt, darf man sich wohlfühlen. Fortgeschrittene Anleger dürften nebenbei auf eine ganze Reihe von Tools wert legen. Erlernen essenzieller Begriffe des Aktienhandels Für jeden Anleger kann es nur von Vorteil sein, wenn er mit allen Begrifflichkeiten des Aktienhandels vertraut ist. Hier geben wir einen ersten Ausblick über Definitionen, die von jedem Investor im Schlaf beherrscht werden sollten. Preis Der Kaufpreis zu dem eine Aktie aktuell erworben werden kann Angebotspreis Der aktuelle Preis, den man beim Verkauf der Aktie derzeit erhält Spread Der Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Mit dem Spread erwirtschaften viele Broker ihr Geld. Der Spread kann außerdem ein Zeichen der Liquidität des gewählten Assets sein Kommission/Fees Die Kommission wird fällig, wenn man eine Aktie bei einem Broker kauft. Es handelt sich um eine Gebühr, die sich von Broker zu Broker unterscheidet. Market Order Hierbei handelt es sich um den Auftrag an den gewählten Broker, eine bestimmte Aktie für den Investor zu kaufen. Limit Order Ein Limit Order enthält den Auftrag, eine bestimmte Aktie nur zu einem bestimmten Preis (oder darunter) zu kaufen, beziehungsweise eine bestimmte Aktie nur zu einem bestimmten Preis (oder darüber) zu verkaufen. Der Zeitpunkt hängt hier natürlich vom Kurs der gewählten Aktie ab Stop Loss Order Wenn man einen Stop Loss setzt, dann wird die Aktie automatisch verkauft, sobald der Preis das gewählte Limit unterschreitet. Diese Funktion kann helfen, Verluste zu begrenzen. Market Cap Der gesamte Wert eines Unternehmens, dessen Aktien an der Börse gehandelt werden. Die Market Gap wird errechnet, indem man die absolute Zahl der Shares mit dem aktuellen Share Preis multipliziert. Dividende Viele Unternehmen lassen ihre Aktionäre an dem Unternehmensgewinn teilhaben. Diese schütten einmal im Jahr eine Dividende aus, was den Aktionären ein attraktives Zusatzeinkommen bescheren kann. Price/Earnings Ratio Die P/E ratio, auch P/E, oder PER genannt, ist der Quotient aus dem Aktienpreis eines Unternehmens und des Gewinns pro Aktie. Dieser Wert wird für die Bewertung eines Unternehmens genutzt und kann anzeigen, ob ein Unternehmen überbewertet oder unterbewertet ist. IPO Ein "Initial Public Offering" (IPO) tritt auf, wenn ein Unternehmen an die Börse geht und den Aktionären neue Aktien zum Kauf anbietet. Investment Fonds Ein Investmentfonds besteht aus vielen verschiedenen Aktien. Ein Aktienfonds wird meist von einem Fondsmanager verwaltet, der über die Zusammensetzung des Fonds entscheidet. Man spricht auch von einem "offenen Fonds" ETFs Ein "Exchange-Traded Fund" (ETF) ist ein sogenannter passiver Fonds, der über eine festgelegte Aktienzusammensetzung verfügt. Deutsche Indexfonds bestehen also zumeist aus den Aktien der DAX-Unternehmen. Blue Chip Aktien Eine Bluechip Aktie ist eine Aktie, die von einem besonders großen, etablierten Unternehmen herausgegeben wird. Diese Unternehmen sind schon seit sehr langer Zeit auf dem Markt und deren Marktkapitalisierung geht meist in die Milliarden. . Strategie zum Aktien kaufen festlegen Bevor es nun losgehen kann, sollte man sich zunächst noch mit seiner eigenen Handelsstrategie beschäftigen. Diesen Schritt bewältigt man am besten mit fünf Fragen. 1.Passt Aktien Kaufen zu mir? Was sind die Risiken und bin ich bereit diese einzugehen? Diese Fragen sind keineswegs allesamt einzeln zu beantworten. Vielmehr ergibt sich aus der Beantwortung aller Bereiche die eigene Strategie zum Aktienhandel. Doch lasst uns trotzdem mit der ersten Frage starten: Wer eine Aktie erwirbt, der kauft sich in ein Unternehmen ein. Prinzipiell besteht zu jeder Zeit die Gefahr, dass der Konzern pleite geht. Das passiert immer wieder. Trotzdem gibt es zahlreiche große Marken, die seit Jahrzehnten solide wirtschaften. Risiken bestehen also in jedem Fall, doch je nach eigener Vorliebe, kann man durch ein gesundes Risikomanagement die Gefahren so klein wie möglich halten. 2. Wie viel Geld sollte ich in Aktien investieren? Nachdem der Aktienmarkt also keineswegs der Sicherheit eines Sparbuches gleicht, wäre es doch arg gewagt, sein gesamtes Kapital in Aktien zu investieren. Vielmehr wird jungen Händlern empfohlen 30-40 % des eigenen Vermögens in derartige Wertpapiere anzulegen. Ältere Zeitgenossen dürften aber weitaus mehr auf Sicherheit bedacht sein, da ein höheres Kapital auf dem Spiel steht, insofern ist hier eine konservativere Herangehensweise sinnvoll. 20 % in Aktien ergeben auch für einen Rentner noch Sinn. Der restliche Teil sollte in festverzinsliche Wertpapiere und Rohstoffe wie Gold angelegt werden. Außerdem empfiehlt sich eine Bargeldreserve, um bei günstigen Kaufgelegenheiten zuschalgen zu können. 3. Welche Gewinne verspreche ich mir? Nun wird es interessant. Generell gilt: je höher das Risiko, desto höher sind die potenziellen Gewinne. Hat man also ein glückliches Händchen und investiert in Aktien von Wachstumsmärkten mit gutem Ausgang, dann kann man durchaus starke Renditen einfahren. Allerdings wurde auch dem 3D-Fernsehen eine glorreiche Zukunft vorausgesagt mit mäßigem Erfolg. Bricht der Wachstumsmarkt in sich zusammen, kann also schon mal das gesamte Geld verloren gehen. Sollen hohe Gewinne erzielt werden, dann wird man nicht darum herumkommen, auch höhere Risiken einzugehen. Das eigene Portfolio sollte sich an diesen Vorgaben orientieren. 4. Wie suche ich passende Aktien aus? Das fragt sich wohl so ziemlich jeder, egal ob er bereits mit Aktien handeln konnte oder ob er noch als Anfänger vor seinem ersten Trade steht. Auf dieser Seite bieten wir einige Tipps und Tricks sowie Empfehlungen. Alles in allem sollte man eine gute Streuung seiner Anlagen planen. So kann man stabile Werte mit regelmäßiger Rendite für langfristige Investments ins Portfolio holen und kurzfristige Renditen über risikoreichere Aktien erzielen. Investment-Legende Warren Buffet ist beispielsweise für seinen Fokus auf sogenannte Value Aktien bekannt. 5. Handel mit echten Aktien, CFDs oder Fonds? Generell lassen sich beim Aktienhandel echte Anteile kaufen, aber auch CFDs erwerben. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Was Contracts for Difference (CFDs) sind, wird in unserem CFD-Guide erläutert. Es handelt sich um eine Anlagemöglichkeit für erfahrene Händler mit höheren Risiken, aber auch mit potenziell höheren Gewinnen. So gibt es Trading- und Aktien Kaufen- Möglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Übrigens können sich auch die weiteren Trading-Optionen sehen lassen: auch mit Kryptowährungen kann man handeln, sowie mit Fremdwährungen auf dem Forex Markt. Hervor sticht darüber hinaus noch das sogenannte Social-Trading, bei dem man Handelsstrategien anderer Nutzer ganz einfach übernehmen kann. Ebenfalls interessant: ETFs, die ein ganzes Portfolio bieten, oftmals von einem professionellen Management verwaltet. Zum eToro Anmeldeformular Welche Aktien kaufen: Kaufempfehlung Blockchain Aktien Bitcoin Aktien werden immer beliebter. Nicht jeder Investor verfügt über ein passendes Krypto Wallet, so dass sich Blockchain Aktien zunehmender Beliebtheit erfreuen. Mit diesen kann der Anleger auch ganz ohne Wallet von dem Bitcoin Kurs oder weiteren Coins profitieren. Bitcoin Aktien gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Ob Mining Unternehmen, Chip Hersteller oder Finanzdienstleister, es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, sein Portfolio indirekt mit dem Bitcoin zu füllen. So kann man auch ohne eigenes Wallet an der Welt des Bitcoins oder anderer Kryptowährungen teilhaben. Mehr Infos zu Blockchain Aktien Cannabis und Marijuana Aktien Cannabis Aktien sind noch nicht allzu lange auf dem Markt. Erst mit der Öffnung diverser Bundesstaaten der USA erlebten die Marijuana Aktien einen Boom. Man hat die Wahl, ob man Aktien von Unternehmen kauft, welche medizinisches Cannabis herstellen, oder ob man direkt in Marijuana Unternehmen investiert. Die "grünen Aktien" erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Die Kurse der großen Cannabisunternehmen sollten auch in Zukunft weiter ordentliche Renditen bescheren Mehr Infos zu Cannabis and Marijuana Aktien Energie Aktien Energie ist nicht nur in der Politik ein immer wiederkehrendes Thema. Auch Aktionäre wissen um die Bedeutung von Energie Aktien für das eigene Portfolio. Da die großen Energie Unternehmen auch in Zukunft immer mehr an Einfluss gewinnen werden, könnte das Investment in Energie Aktien Investoren auch auf lange Sicht Profite einbringen. Mehr Infos zu Energie Aktien Automobil Aktien Gerade die deutsche Wirtschaft wird von der Automobilbranche geprägt. Automobil Aktien können das eigene Portfolio bereichern, da selbst größere Krisen (Stichwort: Abgasskandal) nur vergleichsweise geringe Auswirkungen auf den Aktienkurs haben. Automobil Aktien sind gerade für deutsche Anleger immer ein Investment wert. Neben Aktien von bekannten Firmen, wie Daimler, BMW oder Porsche, gibt es zahllose Möglichkeiten, in die Automobilbranche zu investieren. Mehr Infos zu Automobil Aktien Start Up Aktien Welche kleinen Unternehmen sind die Perlen der Aktienzukunft? Wir haben die spannendsten Werte zusammengefasst. Mehr Infos zu Start Up Aktien Turnaround Aktien Haben Sie ein Gespür für Turnaround Kandidaten? Wenn nicht, helfen wir Ihnen mit Tipps und Empfehlungen zu Aktien, die an alte Erfolge womöglich bald shcon anknüpfen können. Mehr Infos zu Turnaround Aktien Uran Aktien Haben Uran Aktien in unserer heutigen Zeit noch eine Chance? Die Analyse zeigt: durchaus! Wir stellen die fünf aussichtsreichsten Uranaktien des Jahres vor. Mehr Infos zu Uran Aktien Top Aktien 2023 Neben der technischen Chartanalyse ist ein Punkt natürlich essenziell, um Aktien online zu kaufen: die Wahl der aussichtsreichsten Aktien 2023 und eventuell Aktien Kaufempfehlungen. Auch die Branche spielt hierbei eine wichtige Rolle und natürlich auch Nachrichten und Fakten, wie die letzten Quartalszahlen des Unternehmens, mit dem man sich gerade beschäftigt. Tesla Aktien Ist Tesla das Auto Investment der Stunde? Zu den meistgehandelten Werten gehören die Amerikaner in jedem Fall. Kurse und Analysen zur Tesla Aktie Amazon Aktien Groß, größer, Amazon. Für viele gehört die Amazon Aktie einfach in das Basisportfolio eines jeden modernen Investors. Kurse und Analysen zur Amazon Aktie Facebook Aktien Das soziale Netzwerk hat sich längst von seiner ursprünglichen Plattform emanzipiert. Zuletzt war sogar eine eigene Kryptowährung für Milliarden von Menschen im Gespräch. Kurse und Analysen zur Facebook Aktie Microsoft Aktien Bill Gates hat ein Unternehmen erschaffen, dass nach wie vor den Computer-Weltmarkt für sich begeistern kann. Kurse und Analysen zur Microsoft Aktie Daimler Aktien Luxus-Autos Made in Germany sind seit Jahren ein Verkaufsschlager. Davon können regelmäßig auch Daimler Aktionäre profitieren. Kurse und Analysen zur Daimler Aktie Porsche Aktien Porsche ist auch international höchst begehrt. Das zählt sowohl für die Sportwagenmodelle als auch für die Aktie der Schwaben. Kurse und Analysen zur Porsche Aktie Die besten Aktien in Österreich: Unsere Aktien Empfehlungen 2023 Seit dem Jahr 2019 befindet sich die Wiener Börse im Aufwind. Auch trotz der Einbrüche im Jahr 2020 und der seitdem verbuchten Kursgewinne, sind die Bewertungen im Vergleich zu vielen internationalen Aktien weiter moderat. Insgesamt hat der österreichische Aktienmarkt zuletzt ein relativ ähnliches Kursverhalten gezeigt wie es auch viele anderen Weltbörsen getan haben. Nach einem starken Einbruch im März 2020, folgte ein sehr gutes restliches Jahr 2020. Österreichische Post Aktien Die Österreichische Post hat aufgrund desanhaltenden Corona Lockdown einen deutlich erhöhten Umsatz. Sie gilt daher im allgemeinen als eine vielversprechende Aktie während der Coronavirus Krise Telekom Austria Aktien Die Telekom Austria Aktien gelten auch in Krisenzeiten als ein Wert-stabiles Investment. Derzeit gibt es außerdem bei der Telekom Austria Aktie eine Dividende von 3,52%. Die besten Aktien in der Schweiz: Unsere Aktien Empfehlungen 2023 Auch am Schweizer Aktienmarkt gibt es einige vielversprechende Aktien, welche besonders im Vergleich mit den internationalen Konkurrenten derzeit als unterbewertet und sehr günstig gelten. Der schweizer Aktienmarkt eignet sich außerdem besonders gut für Dividenden orientierte Anleger. LMN Aktien Lastminute.com dürfte wohl den meisten ein Begriff sein. Als Marktführer im Last-Minute-Markt für Reisebuchungen schwächelt die Aktie derzeit zwar, könnte aber in den kommenden Jahren, wenn sich der internationale Tourismus erholt hat, eine sehr gute Anlage sein. Novartis Aktien Novartis ist wohl eines der bekanntesten Schweizer Pharmaunternehmen und daher auch besonders durch den Coronavirus derzeit im Fokus von vielen Anlegern. Aktien Kaufen für Anfänger: Indizes Insgesamt ist das Thema Aktien recht komplex. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, schon ganz am Anfang eine gewisse Routine an den Tag zu legen, die über die eigene Vorgehensweise beim Aktien kaufen entscheidet. Hierzu zählt die beständige Weiterbildung mithilfe von News, aber auch Seminaren des eigenen Brokers. Dann wird man auch Indizien darüber erhalten, welche Aktien man jetzt kaufen kann. Indizes lassen den Händler auf ganze Märkte setzen. So ist das Portfolio bereits zusammengestellt. DAX Aktien Im DAX tummeln sich die größten Deutschen Unternehmen. Insofern wählen nicht wenige Anleger genau aus diesem Index Jetzt DAX Aktien kaufen Aktienpakete kaufen In den Finanzzeitungen ist immer wieder davon die Rede, dass ein Investor oder eine Institution ein Aktienpaket eines Unternehmens gekauft hat. Aber was bedeutet das eigentlich? Ein Aktienpaket ist eine größere Menge an Anteilen eines Unternehmens, der sich bei einem Anleger befindet und diesem damit die Einflussnahme auf das Unternehmen ermöglicht. Grundsätzlich ist nicht festgelegt, welchen Umfang an Aktien ein Aktienpaket umfasst und ein Anleger kann in diesem Fall eine Einzelperson, ein Unternehmen, aber auch beispielsweise eine Stiftung darstellen. Der wichtige Punkt ist, dass die Menge an Aktien groß genug ist, um Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen. Mit einem Besitz von beispielsweise 5% der Anteile eines Unternehmens kann die Einberufung einer Hauptversammlung erzwungen werden oder mit 25% können Beschlüsse verhindert werden. Der Unterschied des Kaufs von Aktienpaketen im Vergleich zum Kauf von Aktien an einer Börse ist, dass die Transaktion normalerweise über einen Vermittler und nicht über eine Börse stattfindet. Häufig treten Banken als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer auf. Auch beim Preis der Anteile gibt es einen Unterschied zum börslichen Handel. Beim Kauf eines Aktienpakets wird normalerweise ein Zuschlag beziehungsweise Abschlag auf den Preis einer Aktie zwischen dem Käufer und dem Verkäufer vereinbart. Direkter Aktienhandel vs. CFD Trading Anleger fragen sich oft, ob sie nun direkt Aktien erwerben möchten, oder sich doch eher im CFD-Trading versuchen sollten. Zwischen diesen zwei Anlagestrategien gibt es einige Unterschiede. Die Wichtigsten werden im Folgenden zusammengefasst (übrigens bietet eToro sowohl den Handel mit CFDs als auch echten Aktien an): Direkter Aktienhandel Tatsächlicher Besitz der Aktie Gewinn/Verlust entspricht der Höhe der Kursveränderung Gegebenenfalls Dividendenausschüttung Handel nur mit gekauften Aktien möglich Meist erst ab höherem Startkapital rentabel Geringeres Risiko/Geringere Profitmöglichkeiten CFD Trading Breite Auswahl an Kursen Größere Gewinne schon mit geringem Startkapital möglich Höheres Risiko/Höhere Profitmöglichkeiten Nur indirektes Spekulieren auf Kursverläufe Gewinn/Verlust kann Kursveränderungshöhe überschreiten Keine Dividendenausschüttung Zum eToro Anmeldeformular Lohnt es sich jetzt noch in Aktien zu investieren? Dem richtigen Einstiegszeitpunkt wird beim Aktienhandel eine große Rolle zugeschrieben und dieser kann über hohe Renditen oder sogar Verluste entscheiden. Generell ist die Frage des Timings eine der schwierigsten Fragen im Bereich des Wertpapierhandels. Nach der starken Rally des letzten Jahres fragen sich viele Anleger, ob es sich jetzt noch lohnt in Aktien zu investieren oder ob der Zug für hohe Renditen bereits abgefahren ist. Die gute Nachricht ist, dass es aus historischer Sicht nie zu spät ist in den Aktienmarkt zu investieren. In der Vergangenheit gab es an den Märkten immer wieder Schwankungen an den Märkten und kurzfristige Boom-Phasen, aber auch Krisenzeiten. Geht man aber einen Schritt zurück und betrachtet die langfristigen Trends am Aktienmarkt, sieht man, dass die Märkte langfristig positive Entwicklungen aufweisen. Selbstverständlich gibt es immer wieder Unternehmen, die von der Börse verschwinden und andere Unternehmen, die sich deutlich besser als der Rest des Marktes entwickeln. Aber der Markt im Allgemeinen zeigt in eine positive Richtung. Allgemein gesprochen ist es nie zu spät, um in den Aktienmarkt zu investieren. Die Gründe für die positiven Trends an den Aktienmärkten können vielfältiger Natur sein. Eine mögliche Erklärung ist, dass unser Wirtschaftssystem auf Wachstum ausgelegt ist und Unternehmen durch den Wettbewerb immer wieder gezwungen werden neue Produkte und Lösungen zu entwickeln und damit neue Werte schaffen Eine anderer Erklärungsansatz geht sogar so weit zu sagen, dass Innovation und Erfindergeist in der Natur des Menschen liegen und deshalb immer wieder neue Produkte und Ideen realisiert werden, die zu wirtschaftlichem Wachstum führen. Momentan ist der Aktienmarkt aufgrund von niedrigen oder negativen Zinsen auf Spareinlagen oder in anderen Investmentkategorien wie Anleihen eine der wenigen Möglichkeiten, um attraktive Renditen auf das Ersparte zu erzielen. Deswegen sind wir der festen Überzeugung, dass es für einen Einstieg in den Aktienmarkt nie zu spät ist und Sie auch mit geringen Beträgen langfristig ein Vermögen aufbauen können. An einem Beispiel wird dies deutlich: Die durchschnittliche jährliche Rendite des Dax seit dem Jahr 1980 lag bei 11,2% jährlich. Aus einer monatlichen Investition von 100€ in den Dax wären innerhalb der letzten 40 Jahre insgesamt über 780.000€ geworden (ohne Betrachtung von Inflation und Gebühren). Dies zeigt, dass Sie als Anleger dank des Zinseszins und der Regelmäßigkeit der Sparraten auch mit kleinen Beträgen ein großes Vermögen aufbauen können. Aktien kaufen Tipps Der Kauf von Aktien ist dank Anbietern, wie beispielsweise eToro heutzutage einfacher denn je. Immer mehr neue Investoren wollen in Aktien in investieren und machen dabei häufig die gleichen einfachen Fehler, die eigentlich einfach zu verhindern wäre. Damit Sie anderen Anlegern einen Schritt voraus sind, wollen wir Ihnen in diesem Abschnitt sieben Tipps für den Aktienkauf an die Hand geben: 1. Analyse der finanziellen Situation Bei der Anlage in Aktien spielt die eigene finanzielle Situation eine wichtige Rolle. Die Fragen, die Sie sich als Anleger stellen sollten, sind beispielsweise: Wie groß ist mein Vermögen insgesamt? Wie viel davon möchte ich investieren? Welchen Betrag möchte ich eventuell monatlich, vierteljährlich oder jährlich investieren? Durch die Beantwortung dieser Fragen haben Sie einen guten Überblick über Ihr Vermögen und können bewusst entscheiden, welche Beträge Sie investieren wollen. 2. Welche Ziele haben Sie als Anleger? Bevor Sie in Aktien investieren, sollten Sie sich überlegen, welche Ziele Sie mit einem Investment erreichen wollen. Wollen Sie kurzfristig hohe Gewinne erzielen? Langfristig eine zusätzliche Altersvorsorge aufbauen? Oder wollen Sie auf eine bestimmte Anschaffung, wie beispielsweise ein Haus sparen? Je nachdem, wie Sie diese Fragen beantworten, empfehlen sich unterschiedliche Anlagestrategien. Damit Sie Ihre Ziele erreichen können, müssen Sie diese vorher definieren. 3. Kontrollieren Sie Ihre Emotionen Die Anlage in Aktien ist häufig ein sehr aufregendes Unterfangen und oftmals von Emotionen geprägt. Dies ist ein Fehler, den nicht nur Anfänger, sondern auch Anleger mit viel Erfahrung machen. Mit der Investition in Aktien gehen oftmals viele Hoffnungen und Erwartungen einher. Daher ist es wichtig, sich seiner eigenen Emotionen bewusst zu sein und sich zu fragen, weshalb man eine Aktie kaufen will. Springen Sie nur auf einen Hype auf oder glauben Sie wirklich an das Unternehmen und dessen Vision? Unser Tipp lautet daher: Seien Sie sich Ihrer Emotionen bewusst und treffen Sie rationale Anlageentscheidungen. 4. Kaufen Sie das Unternehmen und nicht den Kurs der Aktie Machen Sie sich bewusst, dass Sie mit dem Kauf einer Aktie Teilhaber eines Unternehmens werden. Daher sollten Sie vor dem Kauf überlegen, ob Sie Teilhaber eines bestimmten Unternehmens werden wollen und in Erfahrung bringen in welchen Geschäftsfeldern das Unternehmen tätig ist, welche Ziele es hat und ob in dem Unternehmen eine gute Kultur vorherrscht. Mit diesen Aspekten können Sie entscheiden, ob Sie und das Unternehmen zusammenpassen. 5. Verfallen Sie nicht in Panik Dieser Tipp schließt an den dritten Tipp an und ist einer der wichtigsten Tipps beim Aktienhandel. Überlegen Sie sich, weshalb Sie Anteile an einem Unternehmen kaufen und unter welchen Umständen Sie die Aktie wieder verkaufen würden. Mit diesem Wissen ist es leichter in unruhigen Zeiten an der Aktie festzuhalten oder zu entscheiden, ob der Zeitpunkt für einen Verkauf gekommen ist. 6. Investieren Sie in Intervallen Wenn Sie eine große Summe investieren wollen, empfiehlt es sich nicht die ganze Summe auf einmal zu investieren. Investieren Sie die Summe zu verschiedenen Zeitpunkten, damit Sie nicht alles auf eine Karte setzen. Am Aktienmarkt ist es sehr schwierig den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden. Wählt man mehrere Intervalle zahlt man den durchschnittlichen Preis für eine Aktie. Manchmal kauft man bei hohen Kursen und manchmal bei niedrigen. Dadurch lässt sich das Risiko des richtigen Timings minimieren. 7. Diversifikation Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Obwohl diese Strategie zu hohen Gewinnen führen kann, ist sie mit hohen Risiken verbunden. Setzen Sie auf eine Vielzahl von Aktien aus unterschiedlichen Branchen und auf Unternehmen aus verschiedenen Ländern. Dadurch können Verluste des einen Investments von einem anderen aufgefangen werden. Wenn Sie diese sieben Tipps befolgen, sind Sie vielen Anlegern einen Schritt voraus und können bewusste Anlageentscheidungen treffen. Die vielen kleinen richtigen Entscheidungen addieren sich im Laufe der Zeit und Sie werden dadurch Ihre Chancen auf erfolgreiche Investments deutlich steigern können. Aktien kaufen bei eToro - Wieso wir den Kauf bei eToro empfehlen Für den Kauf von Aktien empfehlen wir Ihnen den Broker eToro. Mit eToro haben Sie einen renommierten Partner an Ihrer Seite, der eine langjährige Erfahrung im Bereich des Wertpapierhandels aufweisen kann. Bei eToro können Sie eine Vielzahl an internationalen Aktien provisionsfrei handeln und damit viel Geld beim Kauf und Verkauf von Aktien sparen. Zudem bietet eToro Ihnen eine sehr benutzerfreundliche Handelsplattform, auf der Sie in kürzester Zeit das richtige Wertpapier finden und mit dem Aktienhandel beginnen können. Dank der strengen Regulierungen durch die zuständigen Behörden können Sie bei eToro sicher mit Aktien handeln. All diese Punkte sprechen für eToro und deswegen empfehlen wir Ihnen den Aktiehandel bei eToro. Zum eToro Anmeldeformular Aktien verkaufen Für den Verkauf von Aktien kann es für Sie als Anleger eine Vielzahl an Gründen geben. In diesem Abschnitt wollen wir einige dieser Gründe genauer beleuchten und aufzeigen, wann es sich lohnt Aktien zu verkaufen: Die erste Situation, in der Sie möglicherweise Aktien verkaufen wollen, ist, dass die Aktie Ihr vorher festgelegtes Preisziel erreicht hat und Sie sich deshalb entscheiden Anteile zu verkaufen und Gewinne mitzunehmen. Bei dieser Möglichkeit könnten Sie beispielsweise Anteile im Wert der ursprünglichen Investitionssumme verkaufen und mit den erzielten Gewinnen weiter im Unternehmen investiert zu bleiben. Ein anderer Grund für den Verkauf könnte sein, dass sich das Unternehmen anders entwickelt, als Sie es zum Zeitpunkt des Kaufs der Anteile vermutet hatten und Sie deshalb kein Anteilseigner am Unternehmen mehr sein wollen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Verkauf Ihrer Anteile, weil Sie nur in Unternehmen investieren sollten, deren Vision Sie für realistisch erachten. Vielleicht entdecken Sie aber auch eine andere Investitionsmöglichkeit, in der Sie mehr Renditepotenzial sehen oder Sie wollen eine Anschaffung außerhalb des Aktienmarktes tätigen und deshalb Ihre Positionen auflösen. Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe für einen Verkauf von Anteilen an Unternehmen. Der Verkauf von Anteilen an Unternehmen sollte jedoch in jedem Fall gut überlegt sein. Achten Sie darauf, dass Ihnen durch den Verkauf möglicherweise Dividenden entgehen und, dass beim Verkauf der Positionen Gebühren anfallen können. Diese Gebühren können je nach Broker sehr unterschiedlich ausfallen. Deswegen sollten Sie darauf achten, dass Sie beispielsweise einen Broker wie eToro wählen, der Ihnen eine sehr gute Gebührenstruktur bietet. Schlussendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen, wann der richtige Zeitpunkt für den Verkauf einer Aktie ist. Mit unseren Denkanstößen haben Sie eine umfassende Grundlage, auf der Sie Ihre Verkaufsentscheidung basieren können und dadurch, die für Sie richtige Entscheidung treffen. Wo sollte man Aktien kaufen? Aktien ohne Gebühren und ohne Kosten bei unserem Testsieger eToro kaufen: Empfohlener BrokerJETZT ANMELDEN78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.JETZT ANMELDENIhr Kapital ist im Risiko.JETZT ANMELDEN83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.JETZT ANMELDEN66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.JETZT ANMELDEN77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Broker auswählenBroker auswählenAlvexoPepperstoneLibertexPlus500 DEConsorsbankComdirectTrading 212OnVistaAdmiral MarketsLYNXMonetaAgora DirectFxFlatCaptraderSmartbrokerAvaTradeScalable CapitalJusttradeBanx BrokerActivTradesINGTrade RepublicRoboMarketsTargobankFlatexS-BrokerBewertung4.95.04.94.94.8Mobile App Bewertung9/1010/109/109/1010/10KontoMin. Trade25€N/AN/AN/A1€Hebel1:30N/A1:2001:301:30MargenhandelAnzahl Aktien2.000+2.000+2425700+2100+Anzahl ETFs1500 %250+N/A130+GebührenFixkosten pro Trade€null€0€0€0€0Kosten pro Monat€0€0€0€0€0ETFs0€0 %0,01-2%N/Aan 0.12%Fondsab 0,09%N/A0,01-2%N/Aab 1 pipCFDsab 0,09%N/A0,01-2%0.01 - 350 pipsab 0.08%Sparpläne0%N/AN/AN/AN/AKryptoab 0,45%N/AN/A0.09 - 85 pipsab 0.5%Anleihenab 0,09%0 %N/AN/AN/AHandelsgebührenSpreadsSpreadsSpreadsSpreadsN/AAuszahlungsgebühren5€0€0€£00€InaktivitätsgebührenN/A0 %N/AN/AN/AEinzahlungsgebührenN/A0 %0€£0N/ACFD-Position über Nachtvar.N/AN/AN/AN/AZahlungsmöglichkeitenKreditkarteGiropayNetellerPaypalSepa ÜberweisungSkrillSofortüberweisung Aktien kaufen Fazit Kryptoszene.de hat zum Thema Aktien kaufen für Anfänger alle wichtigen Schritte zusammengestellt, um auf kürzestem Wege den ersten Aktien-Trade zu tätigen. Wer nach Aktien sucht und diese kaufen möchte, der nutzt die oben stehende Anleitung. Bei unserem Testsieger funktioniert das Aktien-Trading ganz besonders einfach und der Anbieter hat eine sehr ausgefeilte Website zu bieten. Auch das User Interface der Smartphone-App ist überaus praktisch und funktionell. Die Frage "Wo kann man Aktien kaufen" ist dank dem Internet so einfach wie nie zuvor zu beantworten. Mit dem richtigen Broker, einer geeigneten Anlagestrategie und einem bewussten Risikomanagement, kann man nun selbst vom Aktienmarkt profitieren. Selbst die Frage "Welche Aktien jetzt kaufen" dürfte durch diese Seite beantwortet worden sein. Zum Kauf von Aktien empfehlen wir eToro, unseren Testsieger Broker: Zum eToro Anmeldeformular Aktien kaufen und Aktien verkaufen – Trading FAQs Wie kann man Aktien kaufen? Folgen Sie schlichtweg unserer Anleitung auf unserer Seite. Diese führt Sie von der Wahl des Anbieters bis hin zum Kauf der Aktie selbst. Was sind CFDs? CFD steht für “Contract for Difference” – es handelt sich also um so etwas wie einen stellvertretenden Wert für ein Asset, dem dieser CFD zugrunde liegt. Derartige Derivate gibt es mit jedem erdenklichen Basiswert: Aktien, Fonds, Währungen oder Rohstoffe und auch Crypto Currencies lassen sich hierzu zählen. Speziell bei bereits sehr teuren Aktien ermöglichen CFDs also auch den Einstieg in das Trading mit geringeren Investments. Wenn man mit derart komplexen Finanzprodukten handeln möchte, ist unbedingt anzuraten, sich zunächst ausführlich mit den technischen Gegebenheiten dieser Handelsinstrumente auseinanderzusetzen. Auch von den jeweiligen Brokern erhält man schließlich ein ums andere mal den Hinweis, dass sie ein recht hohes Risiko mit sich bringen. Auch Übung macht im Aktienhandel den Meister. Wie kaufe ich Aktien online? Auf dieser Seite werden Sie durch alle notwendigen Schritte geführt, die sie absolvieren müssen, um Aktien online zu kaufen. Grundlegend ist der Aktienhandel kein Hexenwerk, jedoch bestehen Risiken, die zu jeder Zeit zu beachten sind. Wie in Aktien investieren? Wer die Hinweise auf dieser Seite befolgt, hat bereits die wichtigsten Hürden zum erfolgreichen Aktien Trading genommen. Allerdings ist ein Aktien Investment dann immer noch kein Selbstläufer. So ist für den Erfolg beim Handel mit Aktien eine klare Strategie ausschlaggebend. Investoren tun zudem gut daran, stets gut informiert zu sein. Erfahrung spielt ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle. So kann man schon bald eigene Aktien Kaufempfehlungen aussprechen. Wenn man eine geeignete Strategie sucht, sollte man sich zunächst einmal im Klaren darüber sein, wie viel Risiko man bereit ist, einzugehen. Hierfür gibt es auf den hier vorgestellten Seiten der Broker sehr hilfreiche Tests, die einem dabei helfen, eigene Fähigkeiten optimal einzuschätzen. Man unterscheidet grundsätzlich eine aggressive von einer konservativen Anlage-Strategie. Natürlich gibt es alle möglichen Abstufungen zwischen diesen beiden Extremen. Dabei gilt das Grundprinzip: je aggressiver die Herangehensweise, umso höher können bei Erfolg die Gewinne ausfallen, auch in relativ kurzer Zeit. Allerdings steigt mit höheren Renditen auch das Risiko. Was sind die besten Aktien kaufen Tipps und Tricks? Letzten Endes ist die richtige Balance zu finden. Wenn man also auf langfristige Investments aus ist, so hält man eine Position ganz einfach länger. In einem solchen Fall dürfte tatsächlich die echte Aktie die beste Wahl sein. Das Daytraden ist jedoch sehr gut mit CFDs möglich. Hier kommt es schließlich nicht selten auf die technische Chartanalyse an. Die Devise muss also lauten: Zeit nehmen und Strategie definieren. Sie sollte sich nämlich mit den eigenen Vorstellungen in Einklang bringen lassen. Danach ist man im Grunde bereit für den Umgang mit Börsenkursen und Aktien Anlagen. Es ist ratsam, sich an die eigene Strategie zu halten und niemals davon abzuweichen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Börse ist ein Terrain, in dem die Psychologie das entscheidender ist, als man zunächst annehmen mag. Ausschlaggebend ist, inwiefern man sich von allgemeinen Stimmungen beeindrucken lässt. Die persönliche Disziplin ist demnach entscheidend für den Erfolg – darin sind sich wohl alle Anlage-Profis einig. 🇨🇭 Wie funktioniert das Aktien kaufen in der Schweiz? Sämtliche Anleitungen auf dieser Seite gelten grundlegend auch für das Aktien kaufen in der Schweiz. Sollte es zu regionalen Einschränkungen bezüglich der Lizenzierung kommen, würde man beim Aktiendepot selbst darüber informiert werden. 🇦🇹 Wie kann man Aktien kaufen in Österreich? Nachdem Österreich EU-Land ist, können alle in der EU lizenzierten Aktienbroker auch im Alpenland genutzt werden. Große Unterschiede bezüglich der Nutzung der Plattformen ist zu Deutschland nicht zu erwarten. Wie kann man von fallenden Aktienkursen profitieren? Nachdem die ersten Schritte getan sind und ein erster Eindruck rund um das Thema Börsenkurse gewonnen ist, geht es nun an den eigentlichen Handel mit Aktien. Grundsätzlich findet man auf den Seiten eines jeden Anbieters Kurse, die an der Börse aktuell ausgegeben werden – man nennt diese auch Echtzeitkurse oder Realtimekurse. Der große Vorteil an CFD Brokern wie eToro oder Plus500 ist, dass man sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen kann. eToro bietet aber neben den Derivaten auch ganz reguläre Aktien Anlagen an. Man findet also somit einen geeigneten Anlaufpunkt, wenn man Aktien verkaufen oder kaufen möchte. Zunächst muss man beim Traden also für sich entscheiden, ob die jeweilige Aktie im gegebenen Zeitraum steigen oder fallen wird. Dementsprechend lässt sich eine Long- oder Short-Position eingehen. Wo kann man Aktien kaufen? Im Internet tummeln sich mittlerweile allerlei Anbieter, die einem den Aktienkauf ermöglichen. Theoretisch kann man auch zur heimischen Sparkasse laufen, jedoch ergeben sich im Internet weitaus bessere Konditionen. Warum gibt es Aktien? Aktien gibt es deswegen, weil sich vor rund 400 Jahren Kaufleute zusammenschlossen, um eine Art Verein zu gründen – quasi die heutige Aktiengesellschaft. Jeder dieser Kaufleute gab so viel Geld, wie er konnte, und erhielt im Gegenzug ein Schriftstück. Dieses Schriftstück war eine Aktie und gab an, mit wie viel Geld man an dem Verein beteiligt war. Welche Gewinnmöglichkeiten gibt es? Aktien bieten im Allgemeinen gute Gewinnmöglichkeiten - und zwar nicht nur mit Kursgewinnen, sondern auch mit Dividenden und Bezugsrechten. Warum ist die Börse wichtig? Weil die Börse weit mehr als ein Marktplatz für Aktien, auf dem Eigentumsanteile von Unternehmen gehandelt werden. Denn an Börsen erfolgt der Tausch verschiedenster Waren und Güter, wobei das Spektrum Aktien, Indizes, Zinsen, Währungen, Metalle und Rohstoffe umfasst. Zum eToro Anmeldeformular Die Aktien Reviews auf Kryptoszene.deABCDEeFGHIJKLMNOPQqRSTUVWXYZ#Ã#1&1 Drillisch Aktie5G AktienAAMC AktieAMD AktieAUTO1 AktieActivision Blizzard AktieAdidas AktieAdobe AktieAirberlin AktieAirbnb AktieAirbus AktieAixtron AktieAktien FinnlandAktien InvestierenAktien Kaufen AktuellAktien Kaufen mit PaypalAktien KennzahlenAktien TippsAktien VerkaufenAktien kaufen AnfängerAktien mit PotenzialAktien unter 5 EuroAktien zur AltersvorsorgeAlbemarle AktieAlibaba AktieAllianz AktieAlpha Bank AktieAlstom AktieAmazon AktieAmerican Express AktieAmgen AktieAnt Financial AktieAphria AktieApple AktieAramco AktieAsana AktieAstrazeneca AktieAudi AktieAurora Cannabis AktieAuto ActienAuxly AktieBBASF AktieBHP Group AktieBMW AktieBP AktieBVB AktieBYD AktieBaidu AktieBallard Power AktieBayer AktieBerkshire Hathaway AktieBertrandt AktieBeste Casino AktienBeste Dividenden AktienBeste Software AktienBeyond Meat AktieBier AktienBioNTech AktieBiotech AktienBitcoin AktienBlackberry AktieBlockchain AktienBlue Chip AktienBoeing AktieBosch AktieBrennstoffzellen AktienBrexit KaufenBumble KaufenByton AktieBörsenfeiertageCCATL AktieCannabis AktienCanopy Growth Cooperation AktieChevron AktieChinesische AktienCisco AktieCoca Cola AktieCoinbase AktienCommerzbank AktieContinental AktieCorona AktienCronos AktieCurevac AktieCyber Security AktienDDAX AktieDMG Blockchain AktieDaimler AktienDarktrack AktieDefensive AktienDeliveroo AktieDelta Airlines AktieDeutsche Bank AktieDeutsche Post AktieDialog Semiconductor AktieDie besten AktienDisney AktieDividen KalenderDocuSign AktieDoorDash AktieEEON Aktie