Anleihen ETFs kaufen: Prognose, Analysen & Beste Anleihen ETFs 2023 Philip G. Zuletzt Aktualisiert: 10. Februar 2021 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Bei jedem Aktien-Portfolio sollte Diversifizierung ein Prinzip in der Planung sein. Diese kann man nur erreichen, indem man auch viele verschiedene Standbeine nutzt, um dadurch ein wirklich solides Fundament für die Anlagen zu erreichen. Dementsprechend nachhaltig werden dann auch die Gewinne sein. Natürlich geschieht dies alles in dem Rahmen, der möglich ist. Anleihen ETFs werden häufig als fester Bestandteil eines jeden Aktiendepots empfohlen und dienen hierbei zur Absicherung. Doch wieso ist das so und ist es auch in jedem Fall wirklich sinnvoll? In diesem Beitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile genauer an und zeigen auch auf, worauf man achten sollte. Des Weiteren beleuchten wir die möglichen Alternativen. Weiterlesen lohnt sich. Anleihen ETFs kaufen – worauf sollte man achten? Auf folgende Punkte sollte man beim Kauf von Anleihen ETFs achten: Wieso, sollte man in Anleihen ETFs investieren? Anleihen ETFs sind eine gute Möglichkeit um sein Portfolio sicher zu diversifizieren. Bei Anleihen ETFs geht es weniger darum hohe Renditen zu erzielen, sondern mehr darum sein Portfolio mit einem Wertpapier abzusichern, welches in der Vergangenheit sehr stabil und antizyklisch lief. Wo kann man Anleihen ETFs kaufen? Anleihen ETFs kann man wie normale Aktien so ziemlich bei jedem Online Broker kaufen. Wir empfehlen jedoch unseren Testsieger Broker eToro. eToro ist unserer Meinung nach der absolut beste Aktien Broker, da man hier komplett gebührenfrei Aktien und ETFs kaufen kann. Wie kann die Zukunft der Anleihen ETFs aussehen? Eine sehr ähnliche Zukunft wie die Vergangenheit es uns bisher gezeigt hat: Ein solides Wertpapier, mit dem man sein Portfolio absichern kann, allerdings keine hohen Renditen 0% Provision auf Aktien bei eToro (Angebot im Mrz 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Die besten Anleihen ETFs in 2023 ETF Name Performance YTD TER (p.a) Refinitiv Qualified Global Convertible (EUR Hedged) 24,54% 0,55% Refinitiv Qualified Global Convertible 21,24% 0,5% iBoxx® EUR Eurozone 25+ 16,62% 0,15% Bloomberg Barclays US Government Inflation-Linked Bond 10+ 16,47% 0,2% ICE US Treasury 20+ 13,70% 0,07% Bloomberg Barclays US Treasury 10+ 13,19% 0,06% iBoxx® EUR Liquid Sovereigns Diversified 10+ 12,69% 0,15% Wo und Wie Anleihen ETFs kaufen? Beste Broker im Vergleich: Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis25 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker62 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200ETFs150Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade25€Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€Gebühren pro TradeAnleihenab 0,09%CFDsab 0,09%0€Kryptoab 0,45%DAX0€ETFs0€Fondsab 0,09%var.0%Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Einzahlungsgebühren0€ETFs250+Hebel1:200MargenhandeltrueAktien2425HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDs0,01-2%DAX0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%Aktien0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1ETFs130+Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade1€Aktien2100+Auszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%DAXab 150 pipsETFsan 0.12%Fondsab 1 pipAktienab 0.07%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeAnleihen0 %DAX0 %ETFs0 %Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Anleihen ETFs kaufen in 3 Schritten: Unsere Anleitung 1. Anmeldung bei einem Broker Wenn Sie sich für den Kauf von Anleihen-ETFs entschieden haben, brauchen Sie nur noch Zugang zum Aktienmarkt. Allerdings müssen Sie bei der Suche nach verschiedenen Anbietern sehr streng sein. Der Online-Broker sollte nicht nur eine breite Palette von digitalen handelbaren Gütern anbieten, sondern auch für seine Benutzerfreundlichkeit, Kostenzuordnung, Zuverlässigkeit und Transparenz bekannt sein. Wir haben unseren Testsieger eToro gewählt, weil er die besten Bedingungen bietet. Außerdem ist eToro vollständig reguliert und lizenziert. Der erste Schritt ist die Anmeldung bei eToro. Auf der offiziellen Webseite finden Sie das Anmeldeformular, das in der Regel recht präsent ist. Geben Sie Ihre persönlichen Daten in dieses Formular ein. Dazu gehören in der Regel Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Jetzt bei eToro anmelden Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko 2. Erste Einzahlung Sobald das Konto angemeldet ist, können Sie mit Ihrer ersten Einzahlung beginnen. Die Mindesteinzahlung bei eToro beträgt 250 Euro. Die meisten großen Plattformen bieten Kunden eine Vielzahl von Einzahlungsoptionen an. Schließlich muss der Handel für den Kunden so bequem und effizient wie möglich sein. Daher muss die Einzahlung innerhalb von Minuten abgeschlossen sein. Zu den Standard-Einzahlungsoptionen gehören Kreditkartenzahlungen, sofortige Banküberweisung, PayPal und verschiedene digitale Zahlungsanbieter. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Zahlungsmethoden bei eToro: Zahlungsmöglichkeit möglich? Anleihen ETFs kaufen mit Kreditkarte ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit PayPal ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit Skrill ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit Banküberweisung ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit Neteller ✔️ Anleihen ETFs kaufen mit UnionPay ✔️ 3. Anleihen ETFs online kaufen Sobald Ihr Kontostand bei eToro eingegangen ist, können Sie Ihre Anleihen-ETFs kaufen. Suchen Sie im Suchfenster nach „Bond“ (Englisch für Anleihen). Sobald Sie Ihre Anleihen-ETFs gefunden haben, klicken Sie auf „Kaufen„. Handelsplattformen bieten ausreichende Funktionen, um sich vor Risiken zu schützen und die Sicherheit so gering wie möglich zu halten. Um eine finanzielle Kontrolle zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf der ETFs überlegen, wie viel Sie für diese Investition ausgeben können. Im Allgemeinen sollten Sie nicht mehr als 5% Ihres Gesamtvermögens in ein einzelnes Wertpapier investieren. Aber seien Sie vorsichtig! Nicht nur der Preis wird sich auf die Aktionäre auswirken, sondern möglicherweise auch die vom Online-Broker genannten Gebühren. Sie sollten also sehr vorsichtig mit den Gebühren des Brokers sein, bevor Sie kaufen (bei eToro zahlt man übrigens 0% Gebühren, was den Broker zu unserem Testsieger macht). Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Was sind Anleihen-ETFs? ETFs sind börsengehandelte Fonds, welche die Wertentwicklung eines bestimmten Index abbilden. Bei jedem Anleihen ETF handelt es sich im Grunde um einen passiv gemanagten Fond, welcher nicht wie sonst auf Aktien, sondern auf Anleihen basiert. Diese Anleihen werden auch Rentenpapiere genannt. Der ETF bildet also einen Rentenindex ab und versucht seine Renditen nachzubilden. Bekannte Indizes für Anleihen sind der Deutsche Rentenindex (REX), welcher die Wertentwicklung nationaler Staatsanleihen erfasst oder international verschiedene iBoxx-Indizes. In Abhängigkeit vom zuvor festgelegten Index gestalten sich der Schwerpunkt und die Wertpapierauswahl des jeweiligen Anleihen ETFs. Der Unterschied zwischen Anleihen und Aktien sowie Krediten Mit einer Aktie erwirbt man einen Teil an einem Unternehmen. Damit hat man als Aktionär nun das Anrecht auf Dividendenauszahlungen und eventuellen Wertsteigerungen des Papiers. Bei einer Anleihe handelt es sich um eine Schuldverschreibung. Hierbei stellt der Anleger einem Unternehmen Kapital gegen Tilgung und einem Zins zur Verfügung. Sollte es zu einer Insolvenz kommen, werden Halter einer Schuldverschreibung (also Besitzer eines Anleihen ETFs) vor den eigentlichen Aktionären bedient. Man hat also ein deutlich geringeres Risiko, dass das eigene Geld weg sein könnte. Aus diesem Grund nutzen vielen Investoren Anleihen, um Risiken durch andere Aktien in dem eigenen Portfolio auszugleichen. Jedoch liegt die Rendite von Anleihen deutlich niedriger als bei Aktien, weswegen ein Depot, das nur aus Anlagen besteht, keinen Sinn ergibt. Kredite sind, wie Anleihen, ebenfalls Schuldverschreibungen. Diese werden jedoch in der Regel nur von Banken vergeben. Es gibt wenige Fälle, in denen Unternehmenskredite oder P2P Kredite vergeben werden. Bei den meisten Krediten trägt die jeweilige Bank das komplette Risiko bei einem Ausfall. Bei Anleihen werden die Schulden jedoch bei der Börse (oder anderen Finanzplätzen) verkauft. Hierdurch teilen sich mehrere Parteien das Risiko, welches dann weiter verkauft und gehandelt werden kann. Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Warum sind Anleihen ETFs sinnvoll? In der Regel weisen Aktien größere Volatilität als Anleihen auf. Deswegen sind Anleihen eine risikoarme und sehr stabile Anlageklasse. Darüber hinaus handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine Schuldverschreibung und nicht etwa um eine Beteiligung. Aus diesem Grund werden Anleihen immer häufiger als fester Bestandteil jedes Aktiendepots empfohlen. Das Verhältnis sollte individuell geplant werden, um das Risiko bestmöglich zu minimieren. Jedoch gilt dabei natürlich, dass das Risiko geringer wird, je mehr Anleihen man im eigenen Portfolio hat. Anleihen sind zwar risikoärmer, werfen jedoch auch weniger Rendite ab. Nach dem Abzug der Inflationsrate und Steuern kann es hierdurch durchaus auch zu einer Negativrendite kommen. Investitionen in Anleihen ETFs dienen also eher der Risikostreuung als der Maximierung der eigenen Rendite. Welche Vorteile bieten die Anleihen ETFs? Neben der Risikostreuung und der risikoarmen Investition bieten die Anleihen ETFs noch weitere Vorteile für den User, die man kennen sollte. Zum einen kann man Zeit sparen. Bei Investitionen in einzelne Rentenpapiere kann es häufig zu ziemlich zeitaufwendigen Depotumschichtungen kommen. Dadurch, dass der ETF in unterschiedliche Anleihen investiert, kann das ohnehin schon niedrige Risiko noch einmal verkleinert werden. Innerhalb eines ETFs können auch risikoreichere Anleihen aufgenommen werden, da diese von anderen Anleihen abgefedert werden können. In diesem Fall kann es aber auch zu einer höheren Rendite kommen. Bei einzelnen Anleihen ist die Stückelung zumeist recht hoch. So müssen in der Mehrheit der Fälle über 1000€ pro Bond investiert werden. Nicht so bei den Anleihen ETFs. Hier kann man oftmals schon mit 50€ eine sinnvolle Investition tätigen. Der Kapitaleinsatz liegt also in einer ganz anderen Dimension und öffnet auch Kunden mit weniger Mitteln große Möglichkeiten. Wie bei (fast) allen anderen ETFs auch fallen die Verwaltungsgebühren deutlich geringer aus als bei klassischen aktiv gemanagten Fonds. Diese Vorteile zeigen also sehr gut, dass Anleihen ETFs für jeden Nutzer16 sinnvoll sind. Natürlich treten hierbei auch Nachteile auf, die es jedoch bei jeder Investition gibt. Welche Nachteile bieten die Anleihen ETFs? Anleihen ETFs haben den großen Nachteil, dass vor allem in den großen Staatsanleihen Indizes die Staaten ein hohes Gewicht besitzen, die an den Märkten besonders viel Kapital aufgenommen haben. Bei solchen ETFs investiert man also vor allem in verschuldete Länder. Ein weiterer Nachteil ist, dass die enthaltenen Anleihen des Index in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. Dies liegt daran, dass die einzelnen Rentenpapiere eine bestimmte Fälligkeit haben. Hierdurch kann es neben der verringerten Rendite auch zu einem negativen Sicherheitsempfinden bei den Anlegern kommen. Leider kann man sich diesen Fälligkeiten auch nicht entziehen und deswegen sollte man diesen Nachteil immer auch im Hinterkopf behalten und beachten. Dadurch, dass nicht einige Anleihen ETFs mittels von SWAP Geschäften abgesichert werden, besteht im Hinblick auf diesen Anteil durchaus auch ein mögliches Ausfallrisiko. Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Worauf sollte bei der Auswahl eines Anleihen ETFs geachtet werden? Natürlich sollte man zu Beginn erst einmal überlegen, in welche Art von Anleihe man überhaupt investieren möchte. Während Staatsanleihen in der Regel als risikoärmer anzusehen sind, stehen bei Unternehmensanleihen die Chance auf eine positive Rendite deutlich besser. Bevor man die einzelnen Anleihen miteinander vergleicht, sollte man sich den zugrunde liegenden Indizes zuwenden. Denn dieser Index legt genau fest, wie sich der ETF dann schlussendlich zusammensetzt. Er zeigt vor allem aber auch, welche Rentenpapiere in Zukunft noch aufgenommen werden könnten. Man kann also relativ leicht und sicher herausfinden, wie sich der ETF in Zukunft noch wandeln könnte. Darüber hinaus sollte man natürlich auch die Rendite und die Kursentwicklung der Vergangenheit in Augenschein nehmen. Auch die Gesamtkostenquote und das Fondsvolumen sollten beachtet werden. Des Weiteren ist es wichtig zu wissen. wie der Index funktioniert, auf dem dieser ETF dann basiert. Bei internationalen ETFs ist es auch immer wichtig zu wissen, aus welchen Ländern die Anleihen stammen und in welcher Währung sie dann gehandelt werden. Hierbei muss man besonders darauf achten, dass Anleihen in anderen Währungen auch einem erhöhten Währungsrisiko ausgesetzt sind. Der Unterschied zwischen Staats- und Unternehmensanleihen Staatsanleihen bezeichnen eine besondere Form der Staatsverschuldung und verfügen dabei in der Regel über mittel- bis langfristige Laufzeiten. Diese variieren zwischen zwei Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten. Anleihen von Ländern wie Deutschland haben ein sehr geringes Risiko, da sie die höchste Bonität besitzen. Einzelne Anleihen von Staaten sind oft sehr schwer zu kaufen. Da die Anleihen in vielen Ländern nicht börsenpflichtig sind, werden diese auch außerhalb der Börse erworben. Durch die Möglichkeit der Anlagen ETFs entfällt diese Suche jedoch komplett und man kann den Vorgang jetzt ganz einfach über einen Broker laufen lassen. Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Schwellenländer ETF Anleihen – großes Potential? Es gibt Anleihen ETFs, mit denen man sich direkt an die wirtschaftliche Entwicklung von Schwellenländern hängt. Für viele Anleger sind Indizes, die Unternehmen aus Industrieländern abdecken, nach wie vor die erste Wahl. Besonders der Leitindex DAX ist für viele deutsche User immer noch das Maß aller Dinge. Jedoch zeigen die vergangenen Jahre, dass es auch abseits der westlichen Welt viele spannende und gute Alternativen gibt. Hierzu zählen auf jeden Fall auch die Investments in Schwellenländer und damit auch ETF Anleihen. Diese haben ein starkes Entwicklungspotential und wachsen schneller, als es bei Industrienationen der Fall ist. Somit können Anleger überproportional von dem Wachstum der Firmen und dem allgemeinen Aufschwung des Landes profitieren. So gibt es ETFs, die speziell auf diese aufstrebenden Länder zugeschnitten sind. Dabei werden die wichtigsten Schwellenländer abgebildet. Damit partizipieren die Anleger im besten Fall 1:1 an der Kursentwicklung des Schwellenländer-Index. Eine Beimischung eines solchen ETFs zu dem bereits bestehenden Portfolio kann man ohne große Bedenken in Erwägung ziehen. Zu den Ländern, die dabei aktuell besonders hoch in der Gunst der Finanzexperten stehen, zählen unter anderem China, Brasilien, Indien, Russland und Südafrika. Die Türkei hat auch Potential, jedoch besteht dort seit längerem ein immer höheres Ausfallrisiko. Dies wird durch die sehr hohe Inflation und wankende Wirtschaft weiter befeuert. Die meisten Rating-Agenturen haben deswegen bereits reagiert und die Bonität des Landes herabgesetzt. Sicherlich setzt auch die Corona-Pandemie den Schwellenländern stark zu, da sie zumeist nicht über die größten Reserven verfügen. Da es sich hierbei jedoch um ein globales Problem handelt, ergibt es keinen Sinn, dies nur beschränkt auf diese Länder zu betrachten. Denn auch die Industrieländer leiden extrem darunter und die Folgen können dort sogar noch größer werden als in anderen Teilen der Welt. Die Inflation immer im Blick Inflationsrisiken breiten sich aktuell aus. Mit geeigneten ETF Anleihen kann der Investor das eigene Depot gut schützen. Aus diesem Grund sollte man die weltweite Inflation immer genau im Blick behalten. Aufgrund des sehr niedrigen Ölpreises steht Europa aktuell keine starke Teuerung vor der Tür. Es ist jedoch, auch mit Blick auf die Corona-Pandemie, aktuell kaum möglich zu sagen, wie sich der Markt in einem Jahr verhalten wird. Wenn die Massenarbeitslosigkeit in den USA weiter bestehen bleibt, dürfte dies massive Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben. Vor der Pandemie herrschte dort fast Vollbeschäftigung. Im Hinblick auf all diese Risiken können Anleger auf inflationsindizierte Anleihen setzen. Diese sind an die Entwicklung der Verbraucherpreise gebunden und profitieren also von einer steigenden Inflation. Somit ist es möglich, das eigene Depot gegen eine steigende Teuerung abzusichern. Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Gebühren beim Kauf von Anleihen ETFs: Wir vergleichen die Gebühren der größten Broker mit folgendem Beispiel: Kauf von Anleihen ETFs im Wert von 1.000€ Halten der Anleihen ETFs für einen Monat und anschließender Verkauf Keine Kursänderungen in den 30 Tagen Mit diesen Annahmen vergleichen wir nun die Gebühren von Libertex, eToro & Plus500: Anbieter Libertex etoro Plus500 Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 2,20€ 0% 3,08% Haltegebühren kostenlos kostenlos 0,05% Verkaufsgebühren 2,20€ 0% 3,08% Auszahlung kostenlos 5 USD 1,9% Gebühren Total 4,40€ 4,22€ 92,32€ Jetzt bei Etoro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko! Welche Alternativen gibt es zu Anleihen ETFs? Bei einer Investition in Anleihen ETFs geht es nie um große Rendite, sondern zumeist vor allem um eine sichere Investition in das eigene Depot und um Stabilität. Eine gute Alternative kann hierzu ein Tagesgeldkonto sein. Betrachtet man nämlich die Realrendite, so ergeben sich hierbei derzeit keine großen Abweichungen zu Anleihen ETFs. Darüber hinaus bietet ein Tagesgeldkonto auch mehr Sicherheit als ein Renten ETF. Auch eine Investition in Immobilen kann eine sinnvolle Alternative sein. So gibt es schon seit längerem die Möglichkeit des Crowdinvesting. Hierbei kann man mit geringen Summen an einem neuen Bauvorhaben beteiligt werden und investieren. Der Grund liegt in der Möglichkeit der sehr kleinen Aufteilung. Je nach Kapital können auch andere Immobilienprojekte interessant sein. Momentan gehen Experten nicht davon aus, dass der Immobilienboom in Deutschland nachhaltig beschädigt wurde. Die Corona-Pandemie wird hierbei höchstens einen kurzen Dämpfer bewirken. Auch in den Ballungsräumen werden die Preise in der Zukunft wohl weiter steigen, was ein Investment sehr sinnvoll erscheinen lässt. Befeuert wird die ganze Entwicklung dann auch noch durch die geringen Zinsen. Anleihen ETFs Fazit: Unsere Empfehlung im Musterdepot Ob sich eine Investition für jeden Anleger immer lohnt, lässt sich nicht pauschal sagen, da hierbei einige Dinge zu beachten sind. Auf alle Fälle sollte man sich schon zu Beginn der eigenen Ziele beim Investieren bewusst sein. Bei der Suche nach hohen Renditen wird der Blick vermutlich kaum auf Anleihen ETFs fallen und sich auch nicht lohnen. Hierfür gibt es dann aber auch genügend Alternativen. Wir empfehlen jedoch jedem User, sein Portfolio so breit wie möglich zu platzieren. Utopische Vorstellungen von Gewinnen erbringen meist keinen langfristigen Erfolg. Viel besser ist es, nüchtern mit realistischen Vorstellungen an die Sache heranzugehen. Jetzt Anleihen ETFs kaufen Disclaimer: Ihr Kapital ist im Risiko Anleihen ETFs: FAQs Was sollte man bei jedem Portfolio besonders beachten? Diversifizierung ist ein sehr wichtiger Punkt. Das Portfolio sollte aus verschiedenen Standbeinen für ein solides Fundament bestehen. Was ist ein Anleihen ETFs? Bei jedem Anleihen ETF handelt es sich im Grunde um einen passiv gemanagten Fond, welcher nicht wie sonst auf Aktien, sondern auf Anleihen basiert. Diese Anleihen werden auch Rentenpapiere genannt. Der ETF bildet also einen Rentenindex ab und versucht seine Renditen nachzubilden. Wieso sollten Anleihen ETFs in keinem Portfolio fehlen? In der Regel weisen Aktien größere Volatilität als Anleihen auf. Deswegen sind Anleihen eine risikoarme und sehr stabile Anlageklasse. Darüber hinaus handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine Schuldverschreibung und nicht etwa um eine Beteiligung. Wieso können sich Anleihen ETFs auf Schwellenländer besonders lohnen? Schwellenländer haben ein starkes Entwicklungspotential und wachsen schneller, als es bei Industrienationen der Fall ist. Somit können Anleger überproportional von dem Wachstum der Firmen und dem allgemeinen Aufschwung des Landes profitieren. Was sind Nachteile von Anleihen ETFs? Anleihen ETFs haben den großen Nachteil, dass vor allem in den großen Staatsanleihen Indizes die Staaten ein hohes Gewicht besitzen, die an den Märkten besonders viel Kapital aufgenommen haben. Bei solchen ETFs investiert man also vor allem in verschuldete Länder. Ein weiterer Nachteil ist, dass die enthaltenen Anleihen des Index in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen.