Letztes Update:
Warum begeben sich manche auf die Suche nach den besten ETFs 2019? Die Exchange Traded Funds bieten eine willkommene Ergänzung zum regulären Aktienhandel und streuen das Risiko. Doch für welches Angebot soll man sich entscheiden? Wir haben den Vergleich gezogen.
Ein voll ausdifferenziertes Portfolio über den Deutschen Aktien Index (DAX) aufzustellen würde Investoren viel Arbeit kosten. Der gesamte Index müsste analysiert, die in ihm befindlichen Aktien gekauft und das Portfolio anschließend gründlich verwaltet werden. Dank der sogenannten ETFs ist es wirklich jedem möglich, in ein solches Portfolio zu investieren, und das ohne den Aufwand, der hintergründig mit einem solchen Investment verbunden ist.
Die besten Aktienbroker und -Depots
1 eToro
Was uns gefällt
- Paypal vorhanden
- Lizenziertes Angebot
- Echte Krypto Tokens
- Mobile App
- Eigenes Wallet
Min. Einzahlung
- $200
Kosten/Trade
- €0
Einzahlungsmethoden
- Wire Transfer
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Neteller
- Skrill
75 % der Konten von Privatinvestoren verlieren Geld beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
2 OnVista
Was uns gefällt
- Transparente Informationen
- Demokonto & Musterdepot
- Aktien Komplett-Paket
- Tochterunternehmen der Comdirect Bank
- Detaillierte Anleitungen
Kosten/Trade
- € 5,99 + 0,25%
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
3 Plus500
Was uns gefällt
- Paypal vorhanden
- Viele Handelbare Assets
- Starke App
- Etabliertes Angebot
- Europäische Lizenz
Min. Einzahlung
- €100
Kosten/Trade
- Variable Spreads
Einzahlungsmethoden
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Skrill
76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
4 DeGiro
Was uns gefällt
- Niedrige Gebühren
- Großes Angebot
- Internationales Unternehmen
- Zahlreich ausgezeichnet
- Sehr Einsteigerfreundlich
Min. Einzahlung
- € 0
Kosten/Trade
- 2,00 € + 0,026 %
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
5 Markets.com
Was uns gefällt
- Über 2000 Assets
- Gut sichtbare Risikobelehrungen
- Viele Einzahlungsmöglichkeiten
- Zeitlich unbegrenzter Demo Modus
- Viele Lernmateralien
Min. Einzahlung
- $250
Kosten/Trade
- Variabler Spread
Einzahlungsmethoden
- Wire Transfer
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Neteller
- Skrill
84 % der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie bei diesem Anbieter mit CFDs handeln.
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
6 IQ Option
Was uns gefällt
- Nur 10€ Mindesteinzahlung
- Simples Krypto Trading
- +12 Kryptowährungen
- Kostenloses Demokonto
- Kein Wallet notwendig
Kosten/Trade
- Variable Spreads
Einzahlungsmethoden
- Wire Transfer
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Neteller
- Skrill
77% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs über diesen Anbieter Geld.
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
7 Fortrade
Was uns gefällt
- Angenehme und übersichtliche Präsentation
- Forex-, Devisen-, Index- & Rohstoff-CFDs
- Mehr als 300 Basiswerte
- FCA Lizenz
- Einlagensicherung bis zu 50.000 GBP
Min. Einzahlung
- €250
Kosten/Trade
- variabel
Einzahlungsmethoden
- Wire Transfer
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Neteller
- Skrill
81% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln.
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
8 ATFX
Was uns gefällt
- Viele Finanzanlagen
- Verschiedene Konto-Typen
- Niedrige Spreads im Edge-Konto
- Demokonto
- Weiterbildungsangebote
69.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
Die besten ETFs im Vergleich 2019
Viele Investoren kaufen für lohnende Dividenden ETFs. ETFs sind eine mittlerweile weit verbreitete und äußerst beliebte Anlageform, die sich gemeinhin eines guten Rufes erfreut und als vergleichsweise sicher gilt. Während das Tagesgeldkonto und das Sparbuch in Deutschland noch immer die beliebtesten Anlageformen darstellen, greifen immerhin 4 Prozent der Investoren auf ETFs zurück, die im Vergleich höhere Renditen versprechen. Welches sind die besten Indizes (Plural für Index) für ETFs? Wir sehen uns eine Auswahl von ETF-Anbietern und -Produkten an und stellen sie dir im Folgenden vor. Außerdem führen wir dich in die Thematik ein, erklären dir, was ETFs eigentlich sind, wie genau sie funktionieren und was zu beachten ist, um Fehler beim Handeln mit diesem Anlageprodukt zu vermeiden. Los geht’s!
Was sind ETFs?
ETF steht für Exchange Traded Fund, zu Deutsch: Börsengehandelter Fonds. Als Fonds werden Investmentprodukte bezeichnet, in die sich jeder einkaufen kann, und bei denen die Investments durch einen Fondsmanager für die Investoren angelegt und verwaltet werden. Der ETF ist also ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. Er zählt zu den passiven Fonds, was bedeutet, dass der Fondsmanager die Positionen des Fonds nicht einzeln auswählt. Stattdessen bildet jede Position im Fonds wirksam eins zu eins den entsprechenden Index ab.
Darum ist die Wertentwicklung des börsengehandelten Fonds nahezu identisch mit der des abgebildeten Index. Legt man die Kursverläufe eines Index und des dazu passenden ETFs übereinander (siehe Bild), fällt dennoch eine geringe Abweichung auf: Der ETF bewegt sich kontinuierlich leicht unterhalb des Wertes des Index. Das hängt mit den Gebühren zusammen, die an das Produkt selbstverständlich geknüpft sind.
Das passive Portfolio wird also in Form eines Wertpapiers an der Börse notiert, für Investoren erwerblich gemacht und auf den Namen ETF getauft. Bildet der ETF den Index des DAX ab, handelt es sich um einen ETF-DAX. Bildet er stattdessen den Swiss Market Index (SMI), also den Börsenindex der Schweiz ab, handelt es sich um einen ETF-SMI, und so weiter. Das gesamte Portfolio wird mittels des ETFs wie eine einzige Aktie gehandelt. Der ETF ist also der Fonds in Form eines Wertpapiers, das an der Börse handelbar ist.
Die Verwaltungskosten von passiven Fonds wie ETFs sind oft um mehr als ein Prozent pro Jahr niedriger als die von aktiv verwalteten Fonds. Im Vergleich zu den aktiv verwalteten Fonds bedeutet das eine höhere Rendite für Anleger. Anlageberater empfehlen ihren Kunden darum in der Regel ein Investment in ETFs. Viele Investoren kaufen für lohnende Dividenden ETFs.
Welche ETFs sind am besten?
Welche ETFs lohnen sich 2019 am meisten? Wir stellen dir unsere drei Topp-Favoriten vor: Den ETF World, den ETF Gold und den ETF DAX. Trotzdem bist du natürlich aufgefordert, dich selbständig durch den Angebotsdschungel zu wühlen, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Die weiter oben vorgestellte Plattform Just ETF kann dir dabei eine gute Hilfe sein.
MSCI World ETF (ACWI)
Der MSCI All Country World Index (ACWI) bietet Zugang zu Aktien aus Industrie- und Schwellenländern weltweit. Er umfasst insgesamt 2.477 Werte und setzt sich aus 46 Länderindizes zusammen. Die Indizes stammten jeweils zur Hälfte aus entwickelten Märkten sowie aus Schwellenmärkten. Die Fondsgröße entspricht aktuell rund 743 Millionen US-Dollar.
Generell reagieren Schwellenländer anfälliger auf wirtschaftliche oder politische Störungen als Industrieländer und neigen auch eher zu diesen. Das stellt eines der wichtigsten Risiken dar, die sich mit dem MSCI World ETF verbinden.
Gleichzeitig birgt gerade die Kombination aus Indizes beider Welten im MSCI World ETF auch besondere Chancen. Denn viele Schwellenländer sind 2019 wirtschaftlich auf dem Vormarsch.
Gold ETF
Der Gold Spot Index bietet Zugang zum Gold Kassapreis in US-Dollar. Der Gold ETF von Xetra (Xetra Gold) ist überdies hinaus sparplanfähig. Überhaupt sind Gold ETFs interessant: Just ETF zählt neun verfügbare Gold ETFs sowie weitere 18 auf Edelmetalle lautende und empfiehlt Anlegern eine Long-Only-Strategie. Im Ein-Jahres-Trend weist der Xetra Gold ETF eine Rendite von mehr als 6 Prozent auf.
Vergleichen sollten Anleger den Xetra Gold mit dem ETFS Physical Gold, dem Invesco Physical Gold A und dem iShares Physical Gold ETC, um die für sie persönlich beste Anlage zu finden.
DAX ETF
Der DAX ETF bildet den Deutschen Aktien Index ab. Auf den DAX lautende ETFs zeichnen sich besonders durch ihre stabile Entwicklung und ihre Zuverlässigkeit aus. Diese Fonds investieren anders als der ETF World in der Regel ausschließlich in Deutsche Aktiengesellschaften und sind sparplanfähig. Ein Beispiel für einen guten DAX ETF ist der Deka DAX UCITS ETF, der in Aktien mit Fokus auf Deutschland investiert. Die Dividendenerträge im Fonds werden an die Anleger quartalsweise ausgeschüttet.
Die Gesamtkostenquote des Deka DAX liegt bei 0,15% pro Jahr. Die Wertentwicklung des Index wird im Fonds durch Erwerb der Indexbestandteile nachgebildet (Vollständige Replikation). Der Deka DAX ist mit 792 Millionen Euro Fondsvolumen ein sehr großer ETF, sogar größer als der ETF MSCI World. Er ist älter als fünf Jahre und in Deutschland aufgelegt.
Wie in ETFs investieren – Schritt für Schritt
Wir sprachen über das Wesen börsengehandelter Fonds und haben dir die besten Online Anbieter für ETFs vorgestellt. In diesem Abschnitt widmen wir uns nun dem ganz praktischen Teil. Anhand eines Beispiels führen wir dich Schritt für Schritt durch das Investieren in ETFs. Das Traden mit ETFs kann sich lohnen – besonders wenn man auf Funktionen des Social Trading zurückgreifen kann.
In unserem Beispiel führen wir dich durch die Registrierung bis hin zum Investment. Dafür orientieren wir uns am Angebot des Online-Brokers eToro, dem Kryptoszene-Testsieger 2019 im Bereich Social Trading.
Wer auf der Suche nach einem seriösen Onlinebroker ist, der sollte immer sicherstellen dass dieser voll lizenziert ist und allen Vorgaben der EU Folge leistet. Dies trifft auf eToro zu. Dieser Onlinebroker wird von der CySEC reguliert und hat sich mittlerweile als eine sehr beliebte Alternative etabliert, wenn man auf der Suche nach dem passenden Exchange ist. Es werden hohe Gewinne möglich, wenn man eine kluge Handelsstrategie verfolgt. Um bei eToro traden zu können, benötigt man zuerst einen eigenen eToro Account. Wir zeigen, wie Anmeldung, Verifizierung, Einzahlung und das Trading funktionieren.
ETFs kaufen mit eToro in vier Schritten
eToro kann sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren empfohlen werden. Die Plattform bietet verschiedenste Anlagemöglichkeiten und erlaubt es Nutzern, sowohl in klassische Aktien zu investieren, als auch mit Krypto Währungen, Indices, Rohstoffen oder CFDs zu handeln. Zweifellos gehört eToro zu den bekanntesten Anbietern.
Vor allem im Bereich Social Trading etablierte eToro einige Neuerungen, die die Konkurrenz erst viel später ebenfalls aufnahm. So lassen sich bei eToro Portfolios von sehr erfolgreichen Nutzern einfach kopieren und in die eigene Anlagestrategie implementieren. So erhalten auch Anfänger die Chance, schnell Anschluss zu finden. Weiter beinhaltet der eigene eToro Account eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier gehts zu unserem eToro Review.
Die eToro Verifizierung
Alle Onlinebroker, die von der EU reguliert werden, müssen die Identität ihrer Kunden zweifelsfrei feststellen. Diese EU-Richtlinie hat den Sinn, dass so unter anderem Geldwäsche vorgebeugt wird. Bei eToro genügt ein Klick auf das eigene Profil, um die Verifizierung vorzunehmen. Zuerst werden einige weitere Daten, wie zum Beispiel das Geburtsdatum, abgefragt
Im nächsten Schritt muss man alle Angaben, die gemacht wurden, mithilfe eines Scans des eigenen Ausweisdokumentes bestätigen. Nun kann eToro prüfen, ob alle Angaben stimmen und im Anschluss den eigenen Account vollständig freischalten.
Die eToro Einzahlung
Der Mindesteinzahlungsbetrag bei eToro liegt bei 200 €. Hierzu kann man entweder seine Kreditkarte verwenden, PayPal nutzen, eine Sofortüberweisung tätigen oder auf diverse andere Einzahlungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Die Einzahlung ist hierbei kostenlos. Man sollte jedoch beachten, dass eine Auszahlung mit Gebühren verbunden sein kann. Die Gebührenordnung ist auf der Website einsehbar. Bevor man die Einzahlung vornimmt, sollte man sich mit dieser unbedingt vertraut machen. Sobald die Einzahlung vollzogen wurde, kann man damit beginnen, erste Trades durchzuführen.
Das eToro Trading
Das Trading bei eToro ist so vielschichtig, wie einfach zu erlernen. Möchte man zum Beispiel mit Aktien handeln, so gibt man einfach die gewünschte Aktie in die Suchmaske ein und klickt auf “Kaufen”. Nun wählt man die gewünschte Anzahl und setzt gegebenenfalls „Take Profit“ oder „Stop Loss“ Marken. Es werden aber noch viele weitere Features angeboten.
Wer neu in der Welt des Tradings ist, sollte sich unbedingt mit dem Akademiebereich vertraut machen. Hier wird über mögliche Anlagestrategien aufgeklärt und außerdem das Prinzip des Social Trading ausführlich erklärt. Wer sich nicht in die Details der jeweiligen Aktien einlesen möchte, der hat die Möglichkeit, einfach ein besonders erfolgreiches Portfolio zu kopieren. So profitiert man automatisch von der Expertise außergewöhnlich erfolgreicher Investoren und kann hoffentlich schon bald erste Gewinne bei eToro erzielen.
Wie hoch ist die ETF Dividende?
Studien haben gezeigt, dass Strategien wie das Daytrading mit ETFs, bei denen die Anleger von kleinen Kursbewegungen zu profitieren versuchen, bei diesem Finanzinstrument in der Regel zu niedrigeren Renditen führen als langfristige Anlagen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sehr viele Trader sehr viele sehr schlechte Entscheidungen treffen.
Theoretisch müssten Privatanleger, die in die passiv verwalteten ETFs investieren, höhere Renditen erzielen als jene, die beispielsweise auf aktiv gemanagte Fonds setzen. Einer Studie zufolge ist jedoch das Gegenteil der Fall: Berechnungen der Analysefirma Bogle Financial Markets Research ergaben, dass Anleger in den USA mit Investments in ETFs im direkten Vergleich zu klassischen Fonds schlechtere Ergebnisse erzielten. Privatanleger, die in passive, aber nicht börsengehandelte Indexfonds investieren, erzielten im Untersuchungszeitraum der Studie eine durchschnittliche Rendite von jährlich 8,4 Prozent. Mit aktiv gemanagten Fonds erzielten die Privatanleger jährlich nur Renditen von rund 7,2 Prozent. Das Schlusslicht bilden die ETF-Anleger: Ihre Rendite betrug jährlich 5,5 Prozent.
Langfristige Investitionen in ETFs sind statistisch erfolgreicher
Während also Anleger mit den klassischen Fonds ihr Vermögen im Untersuchungszeitraum von 2005 bis 2012 beinahe verdreifachten, verdoppelten ETF-Investoren ihre Anlage nur. Die erwähnte Studie führt das vor allem auf das Verhalten der Anleger zurück: ETF-Anleger handeln demnach zu viel und verlieren dadurch Rendite. Schuld sind die üblichen Anfängerfehler: Die Anleger kaufen oft teuer und verkaufen zu schlechten Preisen, statt einen Dip abzuwarten und bei einem Hoch zu verkaufen. Mit ins Gewicht fallen die hohen Transaktionsgebühren beim Börsen-Trading, die die Renditen drücken.
Und während klassische Indexfonds ihre Preise lediglich einmal je Börsentag anpassen, verhalten sich börsengehandelte Fonds wie der ETF genauso wie Aktien. Das verführe private Anleger zum Handeln, glaubt John C. Bogle, der der Erfinder des klassischen Indexfonds ist.
Konservative Anleger sollten ihre ETFs darum langfristig halten, um eine gute Rendite erzielen zu können. An den Handel kann sich hingegen wagen, wer bereit ist, sich intensiv mit dem Trading auseinanderzusetzen, sein Wissen und seine Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und seine Strategie diszipliniert zu verfolgen. Unter diesen Voraussetzungen ist beim Trading mit ETFs gerade mithilfe von CFDs eine weitaus höhere Rendite erreichbar. Die Ergebnisse der Studie von Bogle Financial Markets Research sollten dir aber eine klare Warnung sein. Experten empfehlen Anlegern ein langfristiges ETF-Portfolio über vier bis acht ETFs.
Der ETF Sparplan Rechner
Fast jede der von uns in diesem Beitrag vorgestellten Online Banking- und Broking-Plattformen verfügen über dieses wertvolle Tool: Den ETF Sparplan Rechner oder schlicht: ETF Rechner. Mit einem ETF-Rechner kannst du deinen persönlichen ETF-Sparplan bequem und einfach errechnen.
Beim ETF Sparplan Rechner von iShares kannst angeben, wie regelmäßig du welche Beträge einzahlen willst, kannst eine dynamische Steigerung deiner Einzahlungen planen, und sowohl die Anlagedauer als auch die jährliche Wertentwicklung in deine Rechnung miteinbeziehen.
Der ETF Sparplan Rechner von Deka kann deinen individuellen Sparplan historisch bis zu fünf Jahre in die Vergangenheit zurückrechnen. Die Berechnung erfolgt dabei auf Basis der tatsächlichen historischen Fondsdaten. Diesen ETF Rechner findest du hier.
Alternativen zu ETFs
Ein weit gefächertes Portfolio empfiehlt sich für jedes Aktiendepot. Wer alles auf eine Karte setzt, geht damit ein unnötig hohes Risiko ein – auch beim Kaufen von ETFs. Beim erfolgreichen Anlegen geht es darum, jeden Verlust vom ersten Tag an bestmöglich zu vermeiden, Risiken bewusst einzugehen und vorbeugend entgegenzuwirken. Eine weitreichende Kenntnis der Finanzinstrumente, Trading-Strategien und Anlagemärkte verschafft dir einen entscheidenden Vorteil. Aber auch ein Gespür für Trends und mögliche wirtschaftliche Umbrüche ist natürlich von Vorteil.
Neue Märkte erschließen: Kryptowährungen
Unser Rat: Beschäftige dich nicht nur mit ETFs wie dem ETF MSCI World, sondern auch mit anderen Anlageformen, die als Alternative zum ETF dienen können – oder besser noch als Ergänzung. Wir wären nicht Kryptoszene.de, würden wir nicht an erster Stelle auf die weitreichenden Möglichkeiten und Chancen hinweisen, die sich mit Investments in Kryptowährungen einstellen. Zweifelsohne hat die Blockchain-Technologie ihren Siegeszug über die Finanzwelt, Logistik, das Internet der Dinge und andere ökonomische Sphären gerade erst angetreten. Anlageinteressierte finden hier ein buntes Potpourrie futuristischer Unternehmen, die um die Vorherrschaft in den verschiedensten Teilsegmenten kämpfen.
Eine gute Übersicht über die besten Kryptowährungen 2019 findest du in unserer Sammlung anfängerfreundlicher Anleitungen. Aber lohnen sich Kryptowährungen überhaupt noch? Weil sich viele das fragen, haben wir uns dem Thema in dezidierten Stücken angenommen.
Forex, Aktien, Immobilien: Die besten Ivestments 2019
Selbst für Fortgeschrittene und professionelle Trader ist der Forex-Markt eine echte Herausforderung. Dabei ist er unter den klassischen Anlage-Märkten der mit Abstand Größte. Vier bis sechs Billionen US-Dollar setzt er regelmäßig um – am Tag! Hohe Rendite lockt. An dieser Stelle haben wir uns dem Forex Markt für dich gewidmet. Auch zum klassischen Aktien-Markt findest du bei uns Rat und praktische Unterstützung.
Sparbücher, Immobilien, Rohstoffe: Welche Investitionen lohnen sich 2019 noch? Auch auf diese Frage wissen wir Antwort. Lies hier für eine Übersicht über weitere Anlagemöglichkeiten.
ETF – Das Fazit
Ein ETF darf in keiner Anlageplanung fehlen. Einen ETF auf einen großen Börsenindex wie den DAX sollte jeder haben – und sei es nur für 25 Euro im Monat. Auch der ETF MSCI World und der ETF Gold lohnen einen genauen Blick. Viele Investoren kaufen für lohnende Dividenden ETFs. Dabei machen sich langfristige Investments über 10 bis 15 Jahre meist mehr bezahlt als der schnelle Trade, was auf die recht hohen Ordergebühren sowie häufige Fehler auf Anlegerseite zurückgeht. Nur sehr geschickte Trader sollten sich an das Daytrading mit ETFs heranwagen. Eine gute dritte Option bietet der Handel mit CFDs: da du die ETFs hier nicht kaufst, entfallen die Ordergebühren. Somit eignet sich das Instrument CFD fürs Traden auch für die ETFs.
Die besten Aktienbroker und -Depots
1 eToro
Was uns gefällt
- Paypal vorhanden
- Lizenziertes Angebot
- Echte Krypto Tokens
- Mobile App
- Eigenes Wallet
Min. Einzahlung
- $200
Kosten/Trade
- €0
Einzahlungsmethoden
- Wire Transfer
- Kreditkarten
- Banküberweisung
- PayPal
- Neteller
- Skrill
75 % der Konten von Privatinvestoren verlieren Geld beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter
Verfügbare Assets












Aktiengebühren
Antworten