Die besten ETFs 2023 – Unsere Empfehlung für vielversprechende ETFs! Christian Becker Zuletzt Aktualisiert: 4. Januar 2023 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Ein voll ausdifferenziertes Portfolio über den Deutschen Aktien Index (DAX) aufzustellen würde Investoren viel Arbeit kosten. Der gesamte Index müsste analysiert, die in ihm befindlichen Aktien gekauft und das Portfolio anschließend gründlich verwaltet werden. Dank der sogenannten ETFs ist es wirklich jedem möglich, in ein solches Portfolio zu investieren, und das ohne den Aufwand, der hintergründig mit einem solchen Investment verbunden ist. ETFs sind eine mittlerweile weit verbreitete und äußerst beliebte Anlageform, die sich gemeinhin eines guten Rufes erfreut und als vergleichsweise sicher gilt. Während das Tagesgeldkonto und das Sparbuch in Deutschland noch immer die beliebtesten Anlageformen darstellen, greifen immerhin 4 Prozent der Investoren auf ETFs zurück, die im Vergleich höhere Renditen versprechen. Welches sind die besten Indizes (Plural für Index) für ETFs? Wir sehen uns eine Auswahl von ETF-Anbietern und -Produkten an und stellen sie dir im Folgenden vor. Wir bewerten die ETFs basierend auf Ihrer Performance im letzten Jahr (2021) und geben mit diesen Informationen einen Ausblick auf das kommende Jahr 2022. Außerdem führen wir dich in die Thematik ein, erklären dir, was ETFs eigentlich sind, wie genau sie funktionieren und was zu beachten ist, um Fehler beim Handeln mit diesem Anlageprodukt zu vermeiden. Zum Finanzen.net ZERO Anmeldeformular InhaltsverzeichnisDie besten ETFs 2023 in der Übersicht: Vielversprechende ETFs dieses Jahr:Wo ETFs kaufen? Besten Online ETF Anbieter im Vergleich:Wie Beste ETFs kaufen? Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene in drei SchrittenWas sind ETFs?ETF-Wahl: In welche ETFs investieren 2023?Der ultimative ETF Vergleich – Was sind die besten ETFs nach Kategorie?Beste ETFs langfristig – Beste Performance in den letzten 10 JahrenBeste ETFs für AnfängerDie besten ETFs bei Finanzen.net ZERODie besten ETF Fonds – Unsere ETF Fonds EmpfehlungenETF Sparplan Kosten und GebührenBeste ETFs bei eToro, Consorsbank oder Trade Republic kaufen? Wieso wir stattdessen unseren Testsieger Finanzen.net ZERO empfehlenDer beste ETF AnbieterDer ETF Sparplan RechnerDie beste ETF StrategieGibt es Alternativen zu ETFs?Die besten ETFs Fazit – Unsere EmpfehlungDie besten ETFs: FAQs Die besten ETFs 2023 in der Übersicht: Vielversprechende ETFs dieses Jahr: Beste ETFs Performance letzte 12 Monate TER (p.a.) 1. S&P Global Clean Energy 87,79% 0,65% 2. BVP Nasdaq Emerging Cloud 82,38% 0,40% 3. MVIS Global Video Gaming and eSports 65,15% 0,55% 4. EMQQ Emerging Markets Internet & Ecommerce 63,24% 0,86% 5. Elwood Blockchain Global Equity 61,34% 0,65% 6. Solactive Battery Value-Chain 59,17% 0,49% 7. Nasdaq CTA Artificial Intelligence 57,78% 0,40% 8. ROBO Global Artificial Intelligence 49,73% 0,49% 9. ROBO Global Healthcare Technology and Innovation 48,33% 0,49% 10. Nasdaq 100® (EUR Hedged) 43,60% 0,35% Wo ETFs kaufen? Besten Online ETF Anbieter im Vergleich: Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter4 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis4 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Aktien2.000+ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0 %DAX0 %Anleihen0 %ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.90Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 0.90ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200Min. Trade25€Hebel1:30HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€MargenhandeltrueAktien2.000+ETFs150Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0€Fondsab 0,09%DAX0€0%CFDsab 0,09%Anleihenab 0,09%Kryptoab 0,45%0€var.ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1Min. Trade1€Hebel1:30Auszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2100+ETFs130+Gebühren pro TradeAktienab 0.07%ETFsan 0.12%Fondsab 1 pipDAXab 150 pipsCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 6.00Was uns gefälltNiedrige SpreadsViele TutorialsNutzerfreundliche PlattformFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App8/10Gesamtgebühren€ 6.00ZUM ANBIETERReview lesenCFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 74% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob sie das hohe Risiko eingehen können, ihr Geld zu verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab100 €Min. Trade1 €Hebel1:30Einzahlungsgebühren0 €HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren€0 - €1/0,1%MargenhandeltrueAktien200+ETFs10Inaktivitätsgebühren-Gebühren pro TradeAktien0% - 0.58%ETFs0,01% - 0,5%Fonds-DAX0,01% - 0,5%-CFDs0,01% - 8%Anleihen-Krypto0,4% - 8%--ZUM ANBIETERReview lesenCFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 74% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob sie das hohe Risiko eingehen können, ihr Geld zu verlieren.Gebühren & Assets Wie Beste ETFs kaufen? Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene in drei Schritten Schritt 1 – Broker-Wahl: Wo kann ich einen ETF Fond und ETF Sparplan kaufen? Mit einem ETF Sparplan schaffen Anleger sich ein Investment, das sie über einen Zeitraum von 10-15 Jahren kontinuierlich ausbauen. ETF Sparpläne empfehlen sich für jeden, der regelmäßig etwas Geld überhat, das er investieren kann. Schon ab 25 Euro je Monat bist du dabei. Die ETF-Sparpläne bieten dir meist sehr große Flexibilität. So entscheidest du selbst, wie hoch deine Rate ist und wie häufig du im Jahr investierst. Optional können Raten auch mal ausgesetzt werden. Außerdem kannst du jederzeit Geld entnehmen. Wir empfehlen dir ETFs, die deine ETF Dividenden automatisch wieder im Fondsvermögen anlegen (thesaurierend, z.B. bei Finanzen.net ZERO). Wichtig ist die Wahl des Anbieters vor allem in Hinblick auf die jeweils anfallenden Gebühren. Ein günstiges Wertpapierdepot spart dir auf lange Sicht vieles an Kosten und erhöht effektiv deine Rendite. Ohne Wertpapierdepot geht es nicht: Auf den ETF Depots werden deine Aktien bzw. ETFs eingetragen und verwaltet. Trotzdem solltest du dich auf etablierte Anbieter verlassen und von den Angeboten sehr kleiner Unternehmen absehen, auch wenn sie verlockend erscheinen. Noch immer sind Betrugsfälle in der Finanzwelt vor allem online weit verbreitet. Wir raten zu unserem Testsieger ETF Sparplan von Finanzen.net ZERO. Hier kann man sichergehen, dass man bei einem vollkommen regulierten und lizensierten Anbieter landet. Außerdem ist der Aktien- und ETF Handel bei Finanzen.net ZERO komplett gebührenfrei. Zum Finanzen.net ZERO Anmeldeformular Ihr Kapital ist im Risiko! Schritt 2: Geld Einzahlen, um ETFs Kaufen Und Verkaufen zu können Jetzt zahlen Sie Ihr Geld bei Finanzen.net ZERO ein. Die großen Online-Broker bieten zahlreiche Möglichkeiten, Geld einzuzahlen. Die gebräuchlichsten sind wahrscheinlich sofortige Banküberweisungen oder Kreditkarten. Meistens haben Sie aber auch die Möglichkeit, Ihr Guthaben per normaler Banküberweisung aufzuladen. Einige Anbieter bieten sogar die Zahlung über Bitcoin an. 🔁 Handelswerte: Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Fonds, Derivate 🖥️ Software: Webseite, Web-App & Mobile App 🌍 Länder Verfügbar: Über 50+ Länder 🗣️ Benutzerfreundlichkeit: Sehr Gut ⭐ Unsere Bewertung: 5.0/5.0 📱 App Verfügbar: IOS & Android ®️ Regulierung: BaFin 💰 Gebühren: kostenlose Kontoverwaltung 👥 Social Trading: Nein Schritt 3: Beste ETFs Kaufen Nachdem die Einzahlung erfolgt ist, können Sie nun die gewünschte ETF auswählen. Wenn Sie sie sorgfältig ausgewählt haben, dann geben Sie einfach den Namen der ETF oder die ISIN- bzw. WKN-Nummer ein und in der Regel sollte die gewünschte ETF so schnell gefunden werden. In unserem Beispiel entscheiden wir uns für die ETF “ACWI“. Nun erteilen Sie den Auftrag, der enthält, wie viele Aktien des ETFs Sie kaufen möchten. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben erfolgreich in ETFs investiert! Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Ihr Kapital ist im Risiko! Was sind ETFs? ETF steht für Exchange Traded Fund, zu Deutsch: Börsengehandelter Fonds. Als Fonds werden Investmentprodukte bezeichnet, in die sich jeder einkaufen kann, und bei denen die Investments durch einen Fondsmanager für die Investoren angelegt und verwaltet werden. Der ETF ist also ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. Er zählt zu den passiven Fonds, was bedeutet, dass der Fondsmanager die Positionen des Fonds nicht einzeln auswählt. Stattdessen bildet jede Position im Fonds wirksam eins zu eins den entsprechenden Index ab. Darum ist die Wertentwicklung des börsengehandelten Fonds nahezu identisch mit der des abgebildeten Index. Legt man die Kursverläufe eines Index und des dazu passenden ETFs übereinander (siehe Bild), fällt dennoch eine geringe Abweichung auf: Der ETF bewegt sich kontinuierlich leicht unterhalb des Wertes des Index. Das hängt mit den Gebühren zusammen, die an das Produkt selbstverständlich geknüpft sind. Das passive Portfolio wird also in Form eines Wertpapiers an der Börse notiert, für Investoren erwerblich gemacht und auf den Namen ETF getauft. Bildet der ETF den Index des DAX ab, handelt es sich um einen ETF-DAX. Bildet er stattdessen den Swiss Market Index (SMI), also den Börsenindex der Schweiz ab, handelt es sich um einen ETF-SMI, und so weiter. Das gesamte Portfolio wird mittels des ETFs wie eine einzige Aktie gehandelt. Der ETF ist also der Fonds in Form eines Wertpapiers, das an der Börse handelbar ist. Die Verwaltungskosten von passiven Fonds wie ETFs sind oft um mehr als ein Prozent pro Jahr niedriger als die von aktiv verwalteten Fonds. Im Vergleich zu den aktiv verwalteten Fonds bedeutet das eine höhere Rendite für Anleger. Anlageberater empfehlen ihren Kunden darum in der Regel ein Investment in ETFs. Viele Investoren kaufen für lohnende Dividenden ETFs. Wie hoch ist die ETF Rendite? Lohnt es sich in ETFs zu investieren? Studien haben gezeigt, dass Strategien wie das Daytrading mit ETFs, bei denen die Anleger von kleinen Kursbewegungen zu profitieren versuchen, bei diesem Finanzinstrument in der Regel zu niedrigeren Renditen führen als langfristige Anlagen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sehr viele Trader sehr viele sehr schlechte Entscheidungen treffen. Theoretisch müssten Privatanleger, die in die passiv verwalteten ETFs investieren, höhere Renditen erzielen als jene, die beispielsweise auf aktiv gemanagte Fonds setzen. Einer Studie zufolge ist jedoch das Gegenteil der Fall: Berechnungen der Analysefirma Bogle Financial Markets Research ergaben, dass Anleger in den USA mit Investments in ETFs im direkten Vergleich zu klassischen Fonds schlechtere Ergebnisse erzielten. Privatanleger, die in passive, aber nicht börsengehandelte Indexfonds investieren, erzielten im Untersuchungszeitraum der Studie eine durchschnittliche Rendite von jährlich 8,4 Prozent. Mit aktiv gemanagten Fonds erzielten die Privatanleger jährlich nur Renditen von rund 7,2 Prozent. Das Schlusslicht bilden die ETF-Anleger: Ihre Rendite betrug jährlich 5,5 Prozent. Langfristige Investitionen in ETFs sind statistisch erfolgreicher Während also Anleger mit den klassischen Fonds ihr Vermögen im Untersuchungszeitraum von 2005 bis 2012 beinahe verdreifachten, verdoppelten ETF-Investoren ihre Anlage nur. Die erwähnte Studie führt das vor allem auf das Verhalten der Anleger zurück: ETF-Anleger handeln demnach zu viel und verlieren dadurch Rendite. Schuld sind die üblichen Anfängerfehler: Die Anleger kaufen oft teuer und verkaufen zu schlechten Preisen, statt einen Dip abzuwarten und bei einem Hoch zu verkaufen. Mit ins Gewicht fallen die hohen Transaktionsgebühren beim Börsen-Trading, die die Renditen drücken. Und während klassische Indexfonds ihre Preise lediglich einmal je Börsentag anpassen, verhalten sich börsengehandelte Fonds wie der ETF genauso wie Aktien. Das verführe private Anleger zum Handeln, glaubt John C. Bogle, der der Erfinder des klassischen Indexfonds ist. Konservative Anleger sollten ihre ETFs darum langfristig halten, um eine gute Rendite erzielen zu können. An den Handel kann sich hingegen wagen, wer bereit ist, sich intensiv mit dem Trading auseinanderzusetzen, sein Wissen und seine Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und seine Strategie diszipliniert zu verfolgen. Unter diesen Voraussetzungen ist beim Trading mit ETFs gerade mithilfe von CFDs eine weitaus höhere Rendite erreichbar. Die Ergebnisse der Studie von Bogle Financial Markets Research sollten dir aber eine klare Warnung sein. Experten empfehlen Anlegern ein langfristiges ETF-Portfolio über vier bis acht ETFs. ETF-Wahl: In welche ETFs investieren 2023? Welche ETFs lohnen sich 2023 am meisten? Wir stellen dir unsere drei Top-Favoriten vor: Den ETF World, den ETF Gold und den ETF DAX. Trotzdem bist du natürlich aufgefordert, dich selbständig durch den Angebotsdschungel zu wühlen, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Die weiter oben vorgestellte Plattform Just ETF kann dir dabei eine gute Hilfe sein. MSCI World ETF (ACWI) Der MSCI All Country World Index (ACWI) bietet Zugang zu Aktien aus Industrie- und Schwellenländern weltweit. Er umfasst insgesamt 2.477 Werte und setzt sich aus 46 Länderindizes zusammen. Die Indizes stammten jeweils zur Hälfte aus entwickelten Märkten sowie aus Schwellenmärkten. Die Fondsgröße entspricht aktuell rund 743 Millionen US-Dollar. Generell reagieren Schwellenländer anfälliger auf wirtschaftliche oder politische Störungen als Industrieländer und neigen auch eher zu diesen. Das stellt eines der wichtigsten Risiken dar, die sich mit dem MSCI World ETF verbinden. Gleichzeitig birgt gerade die Kombination aus Indizes beider Welten im MSCI World ETF auch besondere Chancen. Denn viele Schwellenländer sind 2023 wirtschaftlich auf dem Vormarsch. Gold ETF Der Gold Spot Index bietet Zugang zum Gold Kassapreis in US-Dollar. Der Gold ETF von Xetra (Xetra Gold) ist überdies hinaus sparplanfähig. Überhaupt sind Gold ETFs interessant: Just ETF zählt neun verfügbare Gold ETFs sowie weitere 18 auf Edelmetalle lautende und empfiehlt Anlegern eine Long-Only-Strategie. Im Ein-Jahres-Trend weist der Xetra Gold ETF eine Rendite von mehr als 6 Prozent auf. Vergleichen sollten Anleger den Xetra Gold mit dem ETFS Physical Gold, dem Invesco Physical Gold A und dem iShares Physical Gold ETC, um die für sie persönlich beste Anlage zu finden. DAX ETF Der DAX ETF bildet den Deutschen Aktien Index ab. Auf den DAX lautende ETFs zeichnen sich besonders durch ihre stabile Entwicklung und ihre Zuverlässigkeit aus. Diese Fonds investieren anders als der ETF World in der Regel ausschließlich in Deutsche Aktiengesellschaften und sind sparplanfähig. Ein Beispiel für einen guten DAX ETF ist der Deka DAX UCITS ETF, der in Aktien mit Fokus auf Deutschland investiert. Die Dividendenerträge im Fonds werden an die Anleger quartalsweise ausgeschüttet. Die Gesamtkostenquote des Deka DAX liegt bei 0,15% pro Jahr. Die Wertentwicklung des Index wird im Fonds durch Erwerb der Indexbestandteile nachgebildet (Vollständige Replikation). Der Deka DAX ist mit 792 Millionen Euro Fondsvolumen ein sehr großer ETF, sogar größer als der ETF MSCI World. Er ist älter als fünf Jahre und in Deutschland aufgelegt. Jetzt in ETFs investieren Ihr Kapital ist im Risiko! Der ultimative ETF Vergleich – Was sind die besten ETFs nach Kategorie? Neben den bereits vorgestellten ETFs gibt es noch eine Vielzahl an interessanten Alternativen. Unser ETF Vergleich stellt die Wichtigsten im Kurzprofil vor. Die Besten Aktien ETFs 2023: Aktien ETF Performance in 2020 S&P Global Clean Energy 87,79% BVP Nasdaq Emerging Cloud 82,38% MVIS Global Video Gaming and eSports 65,15% EMQQ Emerging Markets Internet & Ecommerce 63,24% Elwood Blockchain Global Equity 61,34% Solactive Battery Value-Chain 59,17% Nasdaq CTA Artificial Intelligence 57,78% ROBO Global Artificial Intelligence 49,73% ROBO Global Healthcare Technology and Innovation 48,33% Nasdaq 100® (EUR Hedged) 43,60% Die Besten Anleihen ETFs 2023: Anleihen ETF Performance in 2020 Refinitiv Qualified Global Convertible (EUR Hedged) 29,65% Refinitiv Qualified Global Convertible 24,44% iBoxx® EUR Eurozone 25+ 17,44% Bloomberg Barclays US Government Inflation-Linked Bond 10+ 14,65% Bloomberg Barclays Global Corporate ex EM Fallen Angels 3% Capped (EUR Hedged) 13,68% iBoxx® EUR Liquid Sovereigns Diversified 10+ 13,41% Bloomberg Barclays Euro Treasury 50bn 15+ Year Bond 13,22% iBoxx® EUR Eurozone 15-30 12,27% iBoxx® EUR Eurozone 20 Target Duration 12,23% Bloomberg Barclays Euro Government Bond 15-30 11,88% Die Besten Länder ETFs 2023: Länder ETF Performance in 2020 Südkorea: MSCI Korea 25,14% Taiwan: MSCI Taiwan 23,60% Schweden: OMX Stockholm Benchmark Cap 14,26% USA: S&P 500® 7,95% Japan: MSCI Japan 3,13% Schweiz: SLI® 3,00% Vietnam: FTSE Vietnam 2,33% Australien: S&P/ASX 200 1,13% Indien: MSCI India 0,70% Deutschland: DAX® 0,07% Beste ETFs Deutschland ETFs bilden auch häufig die Indizes von Aktien aus einzelnen Ländern nach. Für Deutschland wäre das der DAX oder der TecDAX. Glaubt man an die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Landes, so könnte sich ein Länder ETF lohnen. ETF Performance 2020 2019 2018 2017 2016 iShares DivDAX UCITS ETF (DE) 0,07% 23,17% -16,58% 13,62% 11,61% Lyxor DivDAX (DR) UCITS ETF -0,29% 23,21% -16,57% 13,14% 11,02% Lyxor 1 DivDAX® UCITS ETF -0,51% 23,44% -16,39% 13,61% 11,47% Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF -5,55% 11,64% -18,87% 5,67% -1,30% Beste ETFs langfristig – Beste Performance in den letzten 10 Jahren Natürlich fragt man sich als Anleger auch, welche ETFs langfristig gesehen die beste Performance hingelegt haben. ETFs sind nämlich vor allem bei all jenen Anlegern beliebt, die langfristig einen Sparplan verfolgen – ob für die Kinder, das Eigenheim oder auch zur Altersvorsorge. Nachfolgend gibt es einen kurzen Überblick über die besten ETFs langfristig. Dabei gehen wir davon aus, dass man als Anleger 100 Euro monatlich in den ETF für 10 Jahre investiert hat. Das eingesetzte Kapital entspricht also 12.000 Euro gesamt. Anhand der nachfolgenden Tabelle zeigen wir, wie viel Guthaben man mit den besten ETFs nach 10 Jahren hätte: ETF Performance 1 Jahr 5 Jahre Guthaben nach 10 Jahren DWS Technology Typ O 42,6% 124,8% 29.798 € Nordinternet Fonds 18,2% 141,9% 29.553 € Deka-Technologie TF 35,05% 120,6% 29.217 € iShares Tec-Dax UCITS ETF 17,17% 100,7% 27.346 € Unisector High Tech Fonds 40,9% 107,2% 26.712 € DWS Biotech LC Fonds 18,9% 10,1% 26.688 € ALLIANZ IT Fonds 33,7% 85,1% 25.811 € DWS US Growth ETF 34,1% 82,8% 25.232 € ALLIANZ US Large Cap Growth 31,0% 56,4% 25.004 € iShares Dow Jones Industrial Average UCITS ETF 18,4% 77,7% 24.811 € Quelle: BVI, Morningstar Beste ETFs für Anfänger Auch wenn ETFs eine sehr verbreitete und äußert beliebte Anlageform sind, so kann es gerade für Anfänger schwierig sein, in den ETF Handel einzusteigen. ETFs beziehen sich immer auf einen Index, und jeder Index unterscheidet sich. Somit sollten sich Anleger mit dem Prozess der Indexzusammenstellung genauestens befassen. Schließlich sollte man das Risiko einer Überkonzentration einzelner Aktien im Index vermeiden. Wichtig ist, dass der Indexanbieter eine Maximalgewichtung der einzelnen Aktien oder Wertpapiere eingeführt hat, um eine Konzentrationsproblematik zu minimieren. Wir raten Anfängern deswegen daher, auf Indizes zu setzen, die sich breit gestreut aus Aktien der Schwellen- und Industrieländer zusammensetzen. Somit wird das Kapital auf viele Aktien verteilt und das Risiko vermindert. Die besten ETFs für Anfänger sind vorgefertigte ETFs, die Aktien aus Industrie- und Schwellenländer in einem Index vereint. Gute ETFs für Anfänger sind hier: Vanguard FTSE All-World ICUTS ETF Bei diesem Index handelt es sich um einen marktkapitalisierungsgewichteten Index bestehend aus Stammaktien von Unternehmen mit grosser und mittlerer Marktkapitalisierung aus entwickelten und Schwellenländern MSCI All Country World Investable Market Index Dieser Index bietet Zugang zu Aktien aus 23 Industrie- und 27 Schwellenländern. MSCI All Country World Index Dieser Index ist entsprechend der Freefloat-Marktkapitalisierung gewichtet. Er bündelt Aktien der 2500 größten Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern ab. Die besten ETFs bei Finanzen.net ZERO Wie bereits erwähnt ist Finanzen.net ZERO unser absoluter Testsieger unter den Online Brokern und bietet sich optimal zum Kauf und Verkauf von ETFs an. Derzeit bietet Finanzen.net ZERO die Möglichkeit an, ETFs entweder über eine Investition in den Basiswert des ETFs oder in Form von CFDs zu handeln. Insgesamt können Sie bei Finanzen.net ZERO in 1.900 verschiedene ETFs investieren. Die ETFs von Finanzen.net ZERO decken dabei ein unglaublich weites Feld an Sektoren ab. Neben ETFs, welche bekannte Indizes wie zum Beispiel den MSCI oder den S&P 500 abbilden, können Sie auch speziell in die Entwicklung von Emerging Markets wie z. B. Russland oder Brasilien per ETF investieren. Außerdem gibt es auch thematische ETFs wie zum Beispiel ETFs auf Rohstoffe. Dies erlaubt Ihnen ein noch höheres Maß an Spezialisierung. In der folgenden Übersicht finden Sie die derzeit besten ETFs bei Finanzen.net ZERO und deren Performance: ETF Name Sektor Performance über 1 Jahr Performance über 5 Jahre ProShares UltraPro QQQ Finanzen + 110.41 % + 704.36% KraneShares CSI China Internet ETF IT + 48.27% + 97.83% First Trust ISE Cloud Computing Index Fund IT + 48.48% 188.39% SPDR S&P Biotech ETF Health & Biotech + 41.71% + 90.68% VanEck Vectors Gold Miners ETF Rohstoffe + 33.28% 149.09% iShares Core S&P 500 ETF Finanzen + 20.19 % 95.57 % iShares MSCI All Countries Asia ETF Finanzen + 12.23% 24.88% iShares MSCI Germany ETF Spezifisch + 8.84 % + 28,87 % iShares US Aggregate Bond ETF Renten + 8.02% + 22.96% PIMCO Total Return ETF Rohstoffe + 6.72% + 20.17% iShares J.P. Morgan USD Emerging Markets Bond ETF Finanzen + 5.58 % + 5.43 % VanEck Vectors Russia ETF Finanzen + 5.35% + 88.13 % JPMorgan Ultra-Short Income ETF Finanzen + 3.12% + 8.13% PIMCO Enhanced Short Maturity Strategy Fund Finanzen + 2.16% + 9.21% Invesco Senior Loan ETF Renten + 1.56 % + 19.35 % Fidelity MSCI Financials Index ETF Finanzen – 3.19% + 52.97% Xtrackers Harvest CSI 300 UCITS ETF Sonstiges – 3.41% + 23.16% Vanguard Real Estate ETF Spezifisch – 5.18% + 5.85 % Alerian MLP ETF Finanzen – 6.37% – 5.99% Direxion Daily Financial Bear 3X Shares Finanzen – 71.13% – 93.15% Die besten ETF Fonds – Unsere ETF Fonds Empfehlungen Wie Sie sehen, gibt es eine Vielzahl von ETF Optionen. Basierend auf den von uns vorgestellten ETFs können Sie außerdem erkennen, dass die vergangenen Renditen dieser ETFs ausgezeichnet waren. Aber was zuvor an der Wall Street funktioniert hat, funktioniert jedoch möglicherweise in 2022 nicht mehr. Das politische Klima in den USA ist nach dem Sieg des gewählten Präsidenten Joe Biden im November sehr verändert, und obwohl die Pandemie aktuell weiterhin vorhanden ist, wird auch sie hoffentlich bald ein Ende haben. Unter diesen Umständen ist es wichtig, Ihre Ziele objektiv zu betrachten, anstatt selbstgefällig zu sein und an denselben Positionen festzuhalten. Wir möchten Ihnen deshalb unsere Auswahl der besten ETF Fonds für das kommende Jahr vorstellen. Auch hier haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten. Welcher MSCI World ETF ist der Beste? Beim MSCI World handelt es sich um einen internationalen Aktienindex vom Anbieter MSCI. Der MSCI World verfolgt die Aktien von Unternehmen in 23 Industrieländern. Nach aktuellen Stand enthält der MSCI World Index circa 1.650 Unternehmen weltweit und bildet damit etwa 85 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung in allen Industrieländern ab. Der MSCI World Index ist ein Aktienfonds der Themengruppe “Welt”. Dies dies spiegelt sich auch im Aufbau von MSCI World ETFs wieder, welche sich eng am vorgegebenen Index orientieren und bei denen es dadurch automatisch zu Überschneidungen kommt. Die USA sind die derzeit dominierende Macht im MSCI World Index und deshalb auch in allen MSCI World ETFs. Der Konzentrationseffekt auf Länderebene ist relativ stark. Der US-Markt macht über 60 % des Index aus. Dieser Grad der Dominanz ist einer der größten Kritikpunkte am MSCI World. MSCI World ETFs werden von verschiedenen Anbietern bereitgestellt. Die bekanntesten Beispiele sind von iShares und Xtrackers. Die Ratingagentur Morningstar bewertet den iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00B4L5Y983, WKN: A0RPWH) mit 5 von 5 Sternen. Die Gesamtkostenquote für einen MSCI World ETF liegt je nach Anbieter zwischen günstigen 0,12 % p.a. und relativ teuren 0,50 % p.a. Der iShares Core MSCI World UCITS ETF hat im letzten Jahr einen Anstieg von mehr als 30 % verzeichnet und ist derzeit unser Favorit unter den MSCI World ETFs. Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Welcher Vanguard ETF ist der Beste? Die ETFs von Vanguard bieten Ihnen eine gute Diversifikation zu sehr niedrigen Kosten. Vanguard ist das wohl bekannteste Unternehmen für Fondsinvestitionen. Tatsächlich hat Vanguard in den 1970er Jahren den ersten Indexfonds mit der Auflegung des First Index Investment Trust auf den Markt gebracht. Der First Index Investment Trust bildet den S&P 500 ab. Der erste börsengehandelte Vanguard ETF, war der Vanguard Total Stock Market ETF und begann seinen Handel im Jahr 2001 und wuchs in den ersten sieben Monaten auf ein Vermögen von mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar. Heute verfügt der VTI über eine Bilanzsumme von mehr als 200 Milliarden US-Dollar. Vanguard ist auf ein globales verwaltetes Vermögen von erstaunlichen 6,2 Billionen US-Dollar angewachsen. Vanguard bietet eine unglaubliche Vielzahl von Vanguard ETFs an und es gibt wahrscheinlich etwas, das für jede Anlagestrategie geeignet ist. Die Vanguard ETFs zeichnen sich besonders durch ihre günstige Verwaltungsgebühr (TER) aus. Der für uns beste Vanguard ETF ist der Vanguard Total Stock Market ETF (Ticker: VTI) Der bereits erwähnte VTI ETF von Vanguard ist weiterhin eine Hauptstütze von Vanguard ETFs. Mit einem Vermögen von mehr als 200 Milliarden US-Dollar ist er außerdem der größte und liquideste ETF der Welt. Und er ist nicht ohne Grund so beliebt: Er bildet die Wertentwicklung des gesamten US-Aktienmarkts ab. Dazu gehören eine große Vielzahl an Unternehmen. Das Vanguard Total Stock Market ETF Portfolio umfasst fast 3.600 Beteiligungen. Wie es für Vanguard-Indexfonds typisch ist, erhalten Anleger dieses breite Engagement zu Tiefstpreisen. Der VTI besitzt eine unschlagbar günstige TER von 0,03 % p.a. Umgerechnet bedeutet das, dass Sie nur 3 Euro Gebühren für jede 10.000 Euro investiertes Kapital zahlen müssen. Wenn Sie auf den gesamten US-Markt setzen möchten, ohne Favoriten unter den Unternehmen auszuwählen, ist der Vanguard Total Stock Market ETF der beste ETF für Sie. Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Welcher ETF hat die höchste Rendite 2022? Der iShares Global Clean Energy ETF ETF Name iShares Global Clean Energy ETF Performance: 1 Jahr 141,31 % Performance: 3 Jahre 217,13 % Performance: 5 Jahre 221,12 % Basiswährung US-Dollar ETF Gründungsdatum 06. Juli 2007 ISIN IE00B1XNHC34 Anzahl an Vermögenswerten im ETF 30 Nettovermögen des Fonds 6.316.131.415 US-Dollar Die 3 größten Vermögenswerte des ETF Plug Power (9,71 %) Enphase Energy Inc. (5,48 %) Verbund AG (4,95 %) Verfolgter Index S&P Global Clean Energy Index Verwaltungsgebühr (TER) 0.65 % p.a. Beim iShares Global Clean Energy ETF handelt es sich um einen erneuerbare Energie ETF. Der ETF bildet den S&P Global Clean Energy Index ab. In den letzten fünf Jahren konnte der iShares Global Clean Energy ETF eine Performance von 221,12 % erzielen. Das entspricht einer annualisierten Performance von 44,22 % pro Jahr. Das bisher beste Jahr für den iShares Global Clean Energy ETF war 2020. Im Jahr 2020 konnte der ETF eine Rendite von 141,31 % erzielen. Der iShares Global Clean Energy ETF bildet 30 Unternehmen aus der ganzen Welt ab und besitzt eine TER von 0,65 %. Der iShares Global Clean Energy ETF – der ETF mit der besten Performance Clean Energy könnte auch das ETF-Thema der nächsten Jahre sein. Schon das Jahr 2020 hat sich für erneuerbare Energie ETFs stark ausgezahlt. Viele ETFs aus diesem Sektor haben unglaubliche Renditen erzielt. Der erneuerbare Energie Sektor war der beste Sektor des Jahres und hat eine Gesamtrendite (Preis plus Dividenden) von übr 100 % in 2020 erzielt. Er liegt damit sogar über dem Technologiesektor. Welcher nur eine Gesamtrendite von 26 % erzielen konnte. Trotz dieser guten Performance im letzten Jahr ist es vielleicht immer noch eine sehr gute Zeite, um in den erfolgreichsten ETF zu investieren. Warum? Durch den Green New Deal. Dabei handelt es sich um einen Gesetzentwurf von Alexandria Ocasio-Cortez und Senator Ed Markey. Der Gesetzentwurf plant neben Netto-Treibhausgasemissionen von Null auch die Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen in Unternehmen mit erneuerbaren Energien sowie Investitionen in Milliardenhöhe in die Infrastruktur und Industrie von sauberer Energie Unternehmen. Diese Pläne werden von dem aktuellen US-Präsident-Biden unterstützt und versprechen für die kommenden Jahre ein sehr solides Wachstumspotenzial. Diese Kombination aus zunehmendem Interesse an erneuerbaren Energieressourcen in der Politik bei gleichzeitig steigenden Ölpreisen sorgt dafür, dass neben den USA sich auch immer mehr andere Ländern mit sauberer Energie befassen. Dies alles spricht für eine hohe Rendite in 2022. Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Welcher Dividenden ETF ist der Beste? Ein Dividenden ETF ist ein Fonds, welcher in Aktien mit möglichst hoher Dividendenausschüttung investiert. Das Ziel ist, durch die hohe Dividende per Zinseszinseffekt eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die meisten ETFs verwenden dazu Aktien, welche höhere Dividenden ausschütten, als es der Rest des Marktes tut. Bei einem Dividenden ETF ist außerdem die Kostenquote sehr entscheidend. Diese sollte unbedingt niedriger sein als die durchschnittlich ausgeschüttete Dividende des ETFs. Dividenden ETFs eigenen sich insbesondere für Risikoaverse Anleger, welche nach einem passiven Einkommen streben. Der derzeit beste Dividenden ETF ist der iShares Core Dividend Growth ETF ETF Name iShares Core Dividend Growth ETF Ticker DGRO Bloomberg Index Ticker MSDIVGT Ausschüttungsquote 2,38 % Basiswährung US-Dollar ETF Gründungsdatum 10. Juni 2014 ISIN US46434V6213 Anzahl an Vermögenswerten im ETF 393 Nettovermögen des Fonds 14.687.234.863 US-Dollar Die 3 größten Vermögenswerte des ETF Apple Inc. (3,13 %) Microsoft Corp. (3,10 %) JPMorgan Chase & Co (2,96 %) Verfolgter Index Morningstar US Dividend Growth Index Verwaltungsgebühr (TER) 0.08 % p.a. Der iShares Core Dividend Growth ETF ist einer der größten Dividenden ETFs auf dem Markt. Er ermöglicht Ihnen ein kostengünstiges Engagement in amerikanische Unternehmen, welche besonders auf Dividendenwachstum ausgerichtet sind. Die aktuelle Ausschüttungsquote liegt bei 2,38 %. Der ETF konzentriert sich auf amerikanische Unternehmen, und legt einen hohen Wert auf Aktien, welche in der Vergangenheit ein hohes Dividendenwachstum verzeichnet haben. Die TER des ETF beträgt sehr günstige 0,08 % p.a. Der vom ETF verfolgte Index ist der Morningstar US Dividend Growth Index. Zu den bekanntesten und größten im ETF enthaltenen Unternehmen zählen Apple, Microsoft, JPMorgan Chase & co und Johnson & Johnson. Was ist der beste Rohstoff ETF? Bei immer mehr Anlegern sind Rohstoff ETF sehr gefragt. Der Rohstoffsektor setzt sich aus Unternehmen zusammen, die sich mit der Entdeckung, Entwicklung und Verarbeitung von Rohstoffen befassen. Der Sektor umfasst Unternehmen, die im Bergbau und in der Metallveredelung tätig sind, chemische Produkte und forstwirtschaftliche Produkte herstellen. Zu Rohstoffen zählen also nicht nur Edelmetalle, sondern auch Agrarprodukte. Rohstoffe bieten oft eine interessante Anlageoption, da Preisänderungen bei Öl, Gas, Gold und anderen Rohstoffen oft erheblich sind. Fast alle Unternehmen benötigen für Ihre Produktion Rohstoffe. Ein Rohstoff ETF ist also gleichzeitig auch ein Investment in einen gewissen Sektor, welcher von den Grundrohstoffen profitiert. Die Produktion von Rohstoffen wie Metallen, Chemikalien und forstwirtschaftlichen Produkten führt häufig zu relativ vorhersehbaren Trends und dient häufig als Absicherung gegen die allgemeine Marktvolatilität. Der für uns ist der derzeit beste Rohstoff ETF der iShares US Basic Materials ETF ETF Name iShares US Basic Materials ETF Ticker IYM Annualisierten Performance seit Gründung 7,66 % Ausschüttungsquote 2,38 % Basiswährung US-Dollar ETF Gründungsdatum 12. Juni 2000 ISIN US4642878387 Anzahl an Vermögenswerten im ETF 35 Nettovermögen des Fonds 896.339.122 US-Dollar Die 3 größten Vermögenswerte des ETF Linde PLC (19,42 %) Air Products and Chemicals Inc. (8,48 %) Ecolab Inc. (7,54 %) Verfolgter Index Dow Jones U.S. Basic Materials Index Verwaltungsgebühr (TER) 0.43 % p.a. Mit der Anlage in den iShares US Basic Materials ETF wird der US-amerikanischen Grundstoffindex von Dow Jones nachverfolgt, welcher sich aus US-amerikanischen Aktien im Grundstoffsektor zusammensetzt. Der ETF investiert in der Regel mindestens 90 % seines Vermögens in Wertpapiere des zugrunde liegenden Index. Grundsätzlich umfasst der ETF 35 Bestände und verfügt über ein Nettovermögen von circa 900 Millionen US-Dollar. Über die letzten 5 Jahre konnte der ETF eine annualisierte Performance von 11,88 % erzielen. Die TER liegt bei relativ teuren 0,43 %. ETF Sparplan Kosten und Gebühren Kosten für ETF Sparpläne entstehen durch Ausgabeaufschläge, die mit jeder Rate fällig werden. Außerdem fallen regelmäßig anfallende Verwaltungs- und Managementgebühren (TER) an. Darüber hinaus fallen Depotgebühren und ggf. Gebühren der Emissionsbank an. Der Vorteil des Anlegers liegt in der Wertentwicklung des ETFs, durch die er seine Einnahmen erzielt. Mit zunehmender Performance steigt auch der Wert der Einlagen. Durch monatliches Sparen steigt der Wert der Einlagen und es können weitere Erträge erzielt werden. Um die Gebühren beim Kauf von ETFs zu vergleichen, nehmen wir das folgende Beispiel: Wir kaufen ETFs im Wert von 1.000€ Wir halten die ETFs für einen Monat und verkaufen sie wieder Wir gehen davon aus, dass sich der Kurs in den 30 Tagen nicht ändert Mit diesen Annahmen setzen sich folgenden Gebühren bei Finanzen.net ZERO, eToro & Libertex zusammen: Anbieter Finanzen.net ZERO etoro Libertex Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 0% 0% 0,022% Haltegebühren kostenlos kostenlos kostenlos Verkaufsgebühren 0% 0% 0,022% Auszahlung kostenlos 5 USD kostenlos Gebühren Total 0€ 4,22€ 4,40€ Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Ihr Kapital ist im Risiko! Beste ETFs bei eToro, Consorsbank oder Trade Republic kaufen? Wieso wir stattdessen unseren Testsieger Finanzen.net ZERO empfehlen eToro Finanzen.net ZERO Libertex Trade Republic Consorsbank Kosten pro Trade 0 € 0 € 0 € 1 € 3,95 € Kontogebühren pro Monat 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € Mobile App Ja Ja Ja Ja (Keine Desktopversion vorhanden) Ja Einzahlungsmöglichkeiten Paypal, Sofortüberweisung, Sepa, Kreditkarte, Skrill, Neteller Sepa Paypal, Sofortüberweisung, Sepa, Kreditkarte, Skrill, Neteller Sepa Sepa Einzahlungsgebühren 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € Auszahlungsgebühren 5,00 € 0 € 0,1 % 0 € 0 € Aktien + 2000 + 7.000 + 200 + 7500 + 420 ETFs + 150 + 1.900 + 10 + 500 + 280 ETF Sparpläne Ja, kostenlos möglich Ja, kostenlos möglich Nicht möglich Ja, kostenlos möglich Ja, kostenlos möglich Wie durch diese Tabelle noch einmal deutlich wird, schlägt Finanzen.net ZERO alle anderen Online Broker wie beispielsweise Comdirect, die Consorsbank oder sogar Libertex in so gut wie jeder Kategorie deutlich. Wenn Sie sich dafür entscheiden, in einen unserer besten ETFs zu investieren, dann empfehlen wir hiefür unsern Testsieger Finanzen.net ZERO. Dabei zeichnet sich Finanzen.net ZERO nicht nur durch seine günstigen Gebühren aus, sondern kann auch mit einer sehr großen Vielzahl an Aktien und ETFs punkten. Natürlich ist Finanzen.net ZERO ein voll lizenzierter und regulierter Broker. Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Der beste ETF Anbieter Nicht nur die Auswahl des besten ETFs ist entscheidend, natürlich benötigen Sie auch einen vertrauenswürdigen und guten Broker an Ihrer Seite. Wie Sie wahrscheinlich bereits durch unsere Brokervergleiche und unseren Gebührenvergleich gesehen haben, gibt es wohl keinen Broker, welcher aktuell besser als Finanzen.net ZERO ist. Aber nicht nur bei Gebühren und in der Auswahl kann Finanzen.net ZERO überzeugen. Auch die Webseite und die Finanzen.net ZERO App überzeugen durch ihre moderne Gestaltungen und intuitive Nutzerführung. Das Finanzen.net ZERO Angebot und die App gibt es mittlerweile in 20 Sprachen und der Kundenservice ist schnell und hilfsbereit. Bei Finanzen.net ZERO handelt es sich um eine seriöse Plattform, die ihrem Ruf durchaus gerecht wird und wir für uns steht daher fest: Finanzen.net ZERO ist der beste ETF Anbieter Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Der ETF Sparplan Rechner Fast jede der von uns in diesem Beitrag vorgestellten Online Banking- und Broking-Plattformen verfügen über dieses wertvolle Tool: Den ETF Sparplan Rechner oder schlicht: ETF Rechner. Mit einem ETF-Rechner kannst du deinen persönlichen ETF-Sparplan bequem und einfach errechnen. Bei unserem ETF Rechner kannst du angeben, wie regelmäßig du welche Beträge einzahlen willst, kannst eine dynamische Steigerung deiner Einzahlungen planen, und sowohl die Anlagedauer als auch die jährliche Wertentwicklung in deine Rechnung miteinbeziehen: Startkapital (€): Sparrate (€): Sparlänge (Jahre) : Rendite: MSCI World: (7.7%) DAX: (6.08%)S&P 500: (7.95%)Individuelle Rendite: Saving...Nach Jahren wird Ihre Investition so viel wert sein: Jetzt in ETFs Investieren Investitionswachstum im Laufe der Zeit Investitionsbilanz zum Jahr Die beste ETF Strategie Exchange Traded Funds sind aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile ideal für Anfänger. Natürlich gibt es für ETFs, genau wie bei anderen Finanzinstrumenten auch verschiedene Anlagestrategien, welche Sie verwenden können. Die Frage ist allerdings, was ist die beste ETF Strategie? Tatsächlich ist die nachweislich und historisch beste ETF Strategie eine Kombination auf drei Strategien: Der Durchschnittskosteneffekt: Der Durchschnittskosteneffekt ist die Technik, regelmäßig einen vorher festgelegten Eurobetrag in einen ETF zu investieren, unabhängig von den sich ändernden Kosten des ETFs. Das sollte ein kleiner Teil Ihres stabilen Einkommen sein, von dem sie jeden Monat ein wenig sparen können. Das regelmäßige Investieren bietet dabei zwei wesentliche Vorteile. Das erste ist, dass es Ihnen Spardisziplin verleiht. Der zweite Vorteil besteht darin, dass Sie durch die monatliche Investition des gleichen festen Betrags in einen ETF automatisch mehr ETF Anteile akkumulieren, wenn der ETF Preis niedrig ist, und weniger ETF Anteile, wenn der ETF Preis hoch ist. Dadurch ergibt sich der Durchschnittskosteneffekt. Diversifikation: Einer der Hauptgründe in ETFs zu investieren ist die Diversifikation Ihres Portfolios. Das heißt die Verteilung Ihres Portfolios zu verschiedenen Asset-Kategorien wie verschiedenen Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Barmitteln. Tatsächlich können Sie die Diversifikation Strategie mit einem reinen ETF-Portfolio umsetzen. Insbesondere junge Anleger im Alter von 20 – 30 Jahren sollten zu 100 % in Aktien ETFs investiert sein, weil sie über einen langen Anlagehorizont verfügen. Die Diversifikation mit ETFs erlaubt Ihnen eine hohe durchschnittliche Rendite bei einem relativ geringen Risiko (solange Sie einen langen Anlagehorizont besitzen). Buy and Hold: Der vielleicht wichtigste Teil der besten ETF Strategie ist das “Buy and Hold” also das “Kaufen und Halten”. Sowohl die Durchschnittskosteneffekt Strategie als auch die Diversifikations Strategie erfordern das Sie ein ETF kaufen und es über einen langen Zeitraum halten. Es gibt überwältigende Beweise dafür das der Versuch, vorherzusagen, welche Wertpapiere wann eine Outperformance erzielen werden, für die überwiegende Mehrheit der Anleger eine Verluststrategie darstellt. Selbst die erfahrensten Fondsmanager können dies selten langfristig konsequent tun. Die wenigen, die den Markt schlagen, können jahrelange Gewinne auslöschen, wenn ihr Glück zu Ende geht. Auch bringt der ständige Kauf und Verkauf gewöhnlichen Anlegern oft keinen tatsächlichen Nutzen, wenn Sie ihre Gebühren und Handelskosten vom Gewinn abziehen. Die Alternative zur Annahme unterdurchschnittlicher Renditen bei einem zum Scheitern verurteilten Versuch, den Markt zu schlagen, besteht darin, die Marktrendite zu akzeptieren, indem in ETFs mit einer Buy-and-Hold-Strategie investiert wird. Sie ignorieren also Marktkorrekturen und begehen niemals die Hauptsünde, Verluste zu sichern, indem Sie verkaufen, wenn Ihr Vermögen gesunken ist. Sie wandeln Ihr Vermögen nicht um und verursachen keine Handelskosten, indem Sie ständig nach der nächsten „heißen“ Anlageklasse oder dem nächsten besten ETF suchen. Anleger werden dafür belohnt, langfristig ein Risiko einzugehen. Sie sitzen also in volatilen Phasen fest und widersetzen sich dem Drang, sich dem Ansturm anzuschließen, wenn andere Anleger den Kopf verlieren und verkaufen. Gibt es Alternativen zu ETFs? Ein weit gefächertes Portfolio empfiehlt sich für jedes Aktiendepot. Wer alles auf eine Karte setzt, geht damit ein unnötig hohes Risiko ein – auch beim Kaufen von ETFs. Beim erfolgreichen Anlegen geht es darum, jeden Verlust vom ersten Tag an bestmöglich zu vermeiden, Risiken bewusst einzugehen und vorbeugend entgegenzuwirken. Eine weitreichende Kenntnis der Finanzinstrumente, Trading-Strategien und Anlagemärkte verschafft dir einen entscheidenden Vorteil. Aber auch ein Gespür für Trends und mögliche wirtschaftliche Umbrüche ist natürlich von Vorteil. Neue Märkte erschließen: Kryptowährungen Unser Rat: Beschäftige dich nicht nur mit ETFs wie dem ETF MSCI World, sondern auch mit anderen Anlageformen, die als Alternative zum ETF dienen können – oder besser noch als Ergänzung. Wir wären nicht Kryptoszene.de, würden wir nicht an erster Stelle auf die weitreichenden Möglichkeiten und Chancen hinweisen, die sich mit Investments in Kryptowährungen einstellen. Zweifelsohne hat die Blockchain-Technologie ihren Siegeszug über die Finanzwelt, Logistik, das Internet der Dinge und andere ökonomische Sphären gerade erst angetreten. Anlageinteressierte finden hier ein buntes Potpourrie futuristischer Unternehmen, die um die Vorherrschaft in den verschiedensten Teilsegmenten kämpfen. Eine gute Übersicht über die besten Kryptowährungen 2023 findest du in unserer Sammlung anfängerfreundlicher Anleitungen. Aber lohnen sich Kryptowährungen überhaupt noch? Weil sich viele das fragen, haben wir uns dem Thema in dezidierten Stücken angenommen. Forex, Aktien, Immobilien: Die besten Investments 2023 Selbst für Fortgeschrittene und professionelle Trader ist der Forex-Markt eine echte Herausforderung. Dabei ist er unter den klassischen Anlage-Märkten der mit Abstand Größte. Vier bis sechs Billionen US-Dollar setzt er regelmäßig um – am Tag! Hohe Rendite lockt. An dieser Stelle haben wir uns dem Forex Markt für dich gewidmet. Auch zum klassischen Aktien-Markt findest du bei uns Rat und praktische Unterstützung. Sparbücher, Immobilien, Rohstoffe: Welche Investitionen lohnen sich 2023 noch? Auch auf diese Frage wissen wir Antwort. Lies hier für eine Übersicht über weitere Anlagemöglichkeiten. Die besten ETFs Fazit – Unsere Empfehlung Ein ETF darf in keiner Anlageplanung fehlen. Einen ETF auf einen großen Börsenindex wie den DAX sollte jeder haben – und sei es nur für 25 Euro im Monat. Auch der ETF MSCI World und der ETF Gold lohnen einen genauen Blick. Viele Investoren kaufen für lohnende ETFs. Dabei machen sich langfristige Investments über 10 bis 15 Jahre meist mehr bezahlt als der schnelle Trade, was auf die recht hohen Ordergebühren sowie häufige Fehler auf Anlegerseite zurückgeht. Nur sehr geschickte Trader sollten sich an das Daytrading mit ETFs heranwagen. Eine gute dritte Option bietet der Handel mit CFDs: da du die ETFs hier nicht kaufst, entfallen die Ordergebühren. Somit eignet sich das Instrument CFD fürs Traden auch für die ETFs. Jetzt bei Finanzen.net ZERO investieren Ihr Kapital ist im Risiko. Die besten ETFs: FAQs Wo kann man den ETF Handel am schnellsten lernen? Auf Kryptoszene.de findest du alle Informationen, die du für einen Start ins ETF Trading benötigst. Alternativ bieten viele Broker sogenannte Academies an. Sind ETFs sicherer als einzelne Aktien? ETF bestehen meist aus Aktien großer etablierter Unternehmen. Das bedeutet, dass die Gewinnspanne meist kleiner ist, dafür sind die Renditen oft beständiger und das Risiko geringer Für wen bieten sich ETFs an? Besonders konservative und risikoscheue Anlegertypen wählen oft ETFs als Hauptbestandteil des eigenen Portfolios. Der Vorteil ist hier, dass das angelegte Geld oft sicherer ist, als wenn man nur in Aktien investiert. ETFs eignen sich außerdem besonders für langfristige Anlagen. Welche ETFs sind besonders vielversprechend? Es gibt viele ETFs, die wahrscheinlich beständig wachsen werden. Im Artikel werden einige vorgestellt.