ETF Investieren 2023: Wie und welche ETFs kaufen für langfristige Anlagen? Raphael Adrian Zuletzt Aktualisiert: 13. September 2022 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Das ETF Investieren gehört längst zu den einfachsten Formen, um in kurzer Zeit in ein großes Portfolio an unterschiedlichen Assets anzulegen. Wir haben uns angesehen, welche ETFs am besten für ein Investment geeignet sind, welche Anbieter für die Anlage infrage kommen und was man auch als Trading-Anfänger beachten sollte. So klären wir nicht nur den Unterschied zwischen ETFs und herkömmlichen Fonds, sondern betrachten auch etwas spezifischer unterschiedliche ETF-Arten. Darüber hinaus lassen wir uns es nicht nehmen eine eigene Anleitung anzubieten, die erklärt, wie und wo man am besten in ETFs investieren kann. 0% Provision auf ETFs bei eToro (Angebot im Jun 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! InhaltsverzeichnisWas ist ein ETF?Die besten ETFs 2023Beste Anbieter zum Investieren in ETFsIn ETFs Investieren mit eToro in 3 SchrittenArten von ETFsInvestieren in ETFs – Vor- und NachteileWichtige Kennzahlen für das ETF InvestmentIn welche ETFs investieren – ETF Portfolio für AnfängerETF Portfolio für monatliche Dividende – mit nur 3 ETFs zu passiven EinkommenSollte man jetzt noch in ETFs investieren?ETF investieren Fazit: als langfristige Anlage besser als Aktien?ETF Fonds FAQs Was ist ein ETF? ETF ist eine Abkürzung für den englischen Begriff Exchange Traded Funds. Es handelt sich also um eine Unterart von Fonds, die eben an gängigen Börsen frei handelbar sind. Sie sind also durchaus mit anderen Assets wie beispielsweise Aktien zu vergleichen. Dabei setzen Sie sich aus ebensolchen zusammen, können aber auch andere Werte im Portfolio beinhalten. ETF versus Fonds – Unterschiede erklärt Allzu groß sind die Unterschiede zwischen ETF und klassischem Fonds nicht. Vielmehr handelt es sich bei einem Fonds um den Überbegriff der ETFs. In anderen Worten ist ein ETF immer auch ein Fonds, jedoch ist nicht jeder Fonds auch ein ETF. Hauptaugenmerk der ETFs ist die freie Handelbarkeit an Börsen. Ihr Wert ist natürlich durch die verwalteten Assets definiert, allerdings spielen ebenfalls eigene Angebot und Nachfrage-Mechanismen eine Rolle in der Preisgestaltung. Dies kann einem Fonds im herkömmlichen Sinne nicht geschehen. Im Normalfall muss man in einen solchen einen Mindestbetrag einzahlen und dann jährliche Kosten entrichten, die aber auch bei einem ETF auftreten. Die besten ETFs 2023 Klar, wer in einen ETF investieren möchte, der fragt sich natürlich, welche Assets sich zu den besten ETFs zählen lassen. Wir haben die besten Performer der vergangenen Monate und Jahre in einer Auflistung zusammengetragen. Hierbei ist zu bedenken, dass wir teilweise lediglich die Werte abbilden, die als Grundlage für ETFs herhalten. Abgebildeter Wert/Index Performance 2021 Jahres-Performance 3 Jahre Kryptowährungen Ethereum 124.29% 943.44% – Kryptowährungen Bitcoin ETF 109.11% – – Equity World Health Care Foxberry Medical Cannabis & Life Sciences 45.31% 146.55% – Equity North America Health Care Medical Cannabis and Wellness Equity 41.17% 145.49% – Kryptowährungen Bitcoin Cash 38.28% 90.22% – Equity World Technology Elwood Blockchain Global Equity 37.69% 198.05% – Equity World Energy S&P Commodity Producers Oil & Gas Exploration & Production 35.73% 88.73% -17.26% Equity United States Energy S&P 500 Energy Sector 35.56% 61.95% -13.06% Equity United States Energy S&P Energy Select Sector 34.87% 64.13% -11.11% Equity United States Energy MSCI USA Energy 33.86% 59.47% -14.35% Equity United States Nasdaq US Buyback Achievers Select 29.51% 102.70% 63.37% Equity United States Financials S&P 900 Banks 7/4 Capped 29.33% 80.97% – Equity United States Infrastructure Solactive US Energy Infrastructure MLP 26.86% 129.41% 6.97% Equity World Energy MSCI World Energy 26.29% 44.25% -12.14% Equity United States Small Cap MSCI USA Small Cap Value Weighted 25.21% 101.63% 51.99% Equity United States Dividend Dow Jones US Select Dividend 23.95% 50.73% 37.96% Equity United States Energy Morningstar MLP Composite 23.38% 95.03% -9.65% Equity North America Energy Dividend Alerian Midstream Energy Dividend 21.71% – – Equity United States Small Cap S&P SmallCap 600 21.03% 82.15% 50.79% Equity United States Value MSCI USA Enhanced Value 21.00% 53.81% 40.70% Equity Europe Consumer Discretionary STOXX® Europe 600 Optimised Travel & Leisure 19.64% 83.98% 12.81% Equity United States Value MSCI USA Value Weighted 19.31% 57.23% 44.17% Equity United States Financials S&P Financials Select Sector 18.91% 53.60% 38.36% Equity Europe Automobile STOXX® Europe 600 Optimised Automobiles & Parts 18.86% 97.36% 10.72% Equity United States Financials S&P 500 Financials Sector 18.84% 53.63% 38.16% Equity United States Financials MSCI USA Financials 18.77% 54.31% 37.45% Equity Europe Automobile STOXX® Europe 600 Automobiles & Parts 18.75% 95.29% 12.27% Equity World Agribusiness S&P Commodity Producers Agribusiness 18.68% 63.88% 44.34% Equity Europe Consumer Discretionary STOXX® Europe 600 Travel & Leisure 18.38% – – Equity Europe Financials STOXX® Europe 600 Banks 18.34% 35.16% -19.33% Equity Europe Financials MSCI Europe Banks 18.28% 29.46% -22.90% Equity Europe Financials STOXX® Europe 600 Optimised Banks 18.02% 39.76% -18.89% Equity United States Low Volatility/Risk Weighted S&P 500 Low Volatility High Dividend 18.01% 39.94% 30.44% Equity Europe Financials EURO STOXX® Optimised Banks 17.96% 44.23% -24.03% Equity Europe Financials EURO STOXX® Banks 17.64% 44.09% -22.81% Equity World Basic Materials VanEck Natural Resources 17.62% 66.91% 38.41% Equity World Value MSCI World Enhanced Value 17.40% 38.79% 19.49% Equity United States S&P 500 Buyback 17.37% 64.30% 55.71% Equity World Financials MSCI World Financials 17.16% 48.91% 23.12% Equity World Technology Social/Environmental Nasdaq Yewno Global Future Mobility 17.03% 78.15% – Equity Japan Dividend WisdomTree Japan Equity (USD Hedged) 17.01% 31.78% 29.15% Equity Europe Financials EURO STOXX® Banks 30-15 16.81% 42.92% -23.80% Equity United States Fundamental/Quality FTSE RAFI US 1000 16.73% 55.63% 53.05% Equity United States Value MSCI USA Prime Value 16.53% 52.59% 56.01% Edelmetall Palladium 16.05% 3.14% 174.65% Equity United States Mid Cap S&P MidCap 400 15.66% 70.07% 50.15% Equity World Nasdaq Global Buyback Achievers 15.16% 62.47% 51.68% Equity World Private Equity S&P Listed Private Equity 14.76% 67.54% 56.51% Equity United States Small Cap MSCI USA Small Cap 14.58% 80.17% 57.88% Equity World Private Equity LPX Major Market® 14.44% 65.73% 54.23% Eine Analyse der besten ETFs zeigt, dass gerade unter den Topwerten andere Kryptowährungen vertreten sind. Hier zeigt sich das Potenzial der Krypto Branche. ETFs können aber auch Indizes erfolgreich abbilden oder Unternehmen im Portfolio verwalten, die vor allem durch hohe Dividendenzahlungen glänzen. Beste Anbieter zum Investieren in ETFs Exchange Traded Funds. Der Name ist beim ETF investieren Programm. Nachdem man die Finanzwerte also an Börsen handeln kann, benötigt man nur noch einen Zugang. Dieser wird durch moderne online Broker gewährleistet. Bevor sie sich jetzt aber auf das erstbeste Angebot stürzen, sei ihnen gesagt, dass es teilweise erhebliche qualitative Unterschiede zwischen den ETF-Anbietern gibt. Wir empfehlen als unseren Testsieger den zypriotischen Broker eToro, der auch in Deutschland kostengünstige Investments in ETFs ermöglicht. Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker51 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200Min. Trade25€Hebel1:30HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€MargenhandeltrueAktien2.000+ETFs150Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0€Fondsab 0,09%DAX0€0%CFDsab 0,09%Anleihenab 0,09%Kryptoab 0,45%0€var.ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Hebel1:200Einzahlungsgebühren0€HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2425ETFs250+Gebühren pro TradeAktien0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%DAX0,01-2%CFDs0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1Min. Trade1€Hebel1:30Auszahlungsgebühren0€MargenhandeltrueAktien2100+ETFs130+Gebühren pro TradeAktienab 0.07%ETFsan 0.12%Fondsab 1 pipDAXab 150 pipsCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Aktien2.000+ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Gebühren pro TradeAktien0€ETFs0 %DAX0 %Anleihen0 %ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 6.00Was uns gefälltGeringe GebührenAlgo Trading verfügbarSehr freundliche BenutzeroberflächeFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 6.00ZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€100Hebel1:30Einzahlungsgebühren£0HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren£0MargenhandeltrueAktien700+Gebühren pro TradeAktien0.01 - 4 pipsCFDs0.01 - 350 pipsKrypto0.09 - 85 pipsZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + In ETFs Investieren mit eToro in 3 Schritten Der Vermögensaufbau mit ETFs geht besonders einfach und kostengünstig über eToro. Schließlich lassen sich die Werte ohne jegliche Handelsgebühren kaufen wieder verkaufen. Lassen Sie uns daher im folgenden einmal klären, wie man auf der Trading-Plattform in einen ETF investieren kann. Anmelden Zunächst einmal ist eine Anmeldung erforderlich. Das Konto wird schließlich zur Grundlage unseres neuen ETF Portfolios. Im Zuge der Anmeldung wird man verschiedene Daten eintragen müssen. Hierzu zählt der Name, die Adresse und einige Hintergrundinformationen zu bisherigen Finanzkenntnissen. Außerdem wählt man ein Passwort und bestätigt dieses. EToro ist ein Broker aus der Europäischen Union und setzt daher ebenfalls europäische Richtlinien um. Daher wird im Laufe der Registrierung auch eine Verifizierung der Daten ausgeführt. So wird sichergestellt, dass es sich bei dem Anleger auch um eine natürliche Person handelt, die keine illegale Geldwäsche betreibt. Für den Nutzer heißt es also: halten Sie einen Personalausweis und eine Adressbestätigung bereit. Jetzt in ETFs investieren Ihr Kapital ist im Risiko! Einzahlen Die Vielseitigkeit des Angebots zieht sich auch über die verfügbaren Bezahlmethoden. Als Anleger kann man so beispielsweise auf PayPal zurückgreifen, um dann in ETFs zu investieren. Alternativ kann man aber auch ganz gemütlich auf Kreditkarten ausweichen, oder auf andere Zahlungsanbieter wie unter anderem Skrill, Neteller, die Sofortüberweisung oder Trustly. Die meisten Zahlungsweisen sind mit einer Mindesteinzahlung von 200 US-Dollar verbunden. Nur für eine herkömmliche Banküberweisung werden 500 US-Dollar als Mindesteinzahlung veranschlagt. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Gebühr, da die Gelder vollwertig für das Trading eingesetzt werden können. Zahlungsmöglichkeit möglich? In ETF investieren mit Kreditkarte ✔️ In ETF investieren mit PayPal ✔️ In ETF investieren mit SOFORT Überweisung ✔️ In ETF investieren mit Rapid Transfer ✔️ In ETF investieren mit Skrill ✔️ In ETF investieren mit Banküberweisung ✔️ In ETF investieren mit Neteller ✔️ In ETF investieren mit UnionPay ✔️ ETF investieren Sie können jetzt in ETFs investieren. Wählen Sie hierzu den gewünschten Wert aus der Übersicht aus oder nutzen Sie die Funktionen der CopyPortfolios, um andere Händler zu kopieren. Achten Sie hierbei aber darauf, dass die vorgefertigten Trading-Portfolios auch CFD-Positionen beinhalten können, die mit einem erhöhten Risiko und einer anderen Gebührenstruktur einhergehen. Jetzt bei eToro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko![/su_column] Arten von ETFs Wir haben nun geklärt, wie man in einen ETF investieren kann. Lassen Sie uns daher nun einmal etwas tiefer in die Materie einsteigen und prüfen, welche unterschiedlichen ETF-Arten denn eigentlich im Markt vorhanden sind. Physisch Ein physischer ETF bildet einen bestimmten Index detailgetreu nach. Es geht bei dieser Eigenschaft also um die sogenannte Replikation der Werte. Physische ETFs zeichnen sich durch eine etwas erhöhte Kostenstruktur aus. Schließlich kann es für die Verwalter einen erheblichen Aufwand bedeuten, die Kurse der zugrunde liegenden Aktien zu jeder Zeit eins zu eins abzubilden. Im Normalfall sind solche ETF-Varianten also mit einer überschaubaren Zahl an Assets verknüpft. Es gibt allerdings auch physische ETFs, die auf eine Teil-Replikation setzen, sich also nur bestimmter Werte aus einem Index bedienen. So kann es zwischen dem eigentlichen Index und dem ETF-Kurs zu sogenannten Tracking-Abweichungen kommen. Synthetisch Synthetisch ist längst kein Begriff, der ausschließlich der Finanzbranche zuzuordnen ist. Man hat es immer mit etwas künstlichem zu tun. Im Gegensatz zu physischen ETFs greifen synthetische ETFs also nicht auf die echten Aktien zurück, sondern auf Derivate. Wir haben ja bereits erläutert, wie ein CFD-Papier funktioniert. Nach dem gleichen Prinzip wird also auch ein synthetischer ETF aufgebaut. Die entsprechenden Assets können relativ kostengünstig zu erwerben sein, tragen aber auch ein deutlich erhöhtes Risiko mit sich. Ausschüttend Wer auf der Suche nach mehr Informationen zum Thema ETF investieren die Finanzwelt durchstöbert, der stößt immer wieder auch auf eine Unterscheidung zwischen ausschüttend und thesaurierend. Welche Variante sich für den Investor besser eignet, hängt sowohl vom Anlagezeitraum außer von der gewünschten Strategie ab. Ausschüttende ETFs erwirtschaften regelmäßige Renditen, die somit zurück an den Händler gehen. Diese können dann entweder individuell reinvestiert oder für anderweitige Zwecke genutzt werden. Thesaurierend Ein thesaurierender ETF macht das genaue Gegenteil der Ausschüttung. Er erwirtschaftet zwar auch Renditen, legt diese aber unmittelbar wieder an. Der Vorteil hier besteht ganz klar in der möglichen Gesamtrendite, die durch den sogenannten Zinseszinseffekt deutlich höher ausfällt, als bei ausschüttenden ETFs. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die allgemeine Performance des Assets auch positiv ist. Investieren in ETFs – Vor- und Nachteile Warum ist es heutzutage so populär, in ETFs zu investieren? Die Vorteile sind für den Privatinvestor kaum von der Hand zu weisen. So handelt es sich um eine relativ einfache Form der Anlage, die im Vergleich zu selbst investierten Einzelwerten mit einem geringeren Risiko ausgestattet ist. Darüber hinaus spart sich der Trader auch einen zeitlichen Aufwand, der für eine eigene Aufstellung und Verwaltung des Portfolios nicht unerheblich wäre. ETF Fonds beinhalten breit gestreute Aktien Vermögensaufbau mit ETFs möglich Man kann frei entscheiden, in welchen ETF man investieren möchte Große Indizes werden abgebildet Jährliche Kosten Risiken auch beim ETF-Trading Allerdings kann man in der Finanzwelt auch immer mehr Kritiker wahrnehmen, die vor dem Markt der ETFs warnen. Schließlich sorgen sie dafür, dass immer mehr Investoren sich um immer weniger Unternehmen bemühen. Das führt zu einer allgemeinen Preissteigerung der Indizes, was auch die ETFs selbst, die ja an der Börse zu handeln sind, teuer werden lässt. Die Eierlegende Wollmichsau hat man hier also nicht gegeben. Darüber hinaus kann auch kein ETF Gewinne garantieren. Erfahrenere Händler dürften darüber hinaus den Mangel an Flexibilität beklagen. Schließlich muss man die Fonds-Manager ihre Arbeit verrichten lassen können nicht individuell nach eigenen Belieben Veränderungen an der Zusammensetzung des ETFs vornehmen. Egal, wie viel Geld man am Ende in ETFs investieren kann, muss man bei seiner Gewinnberechnung auch die jährlichen Kosten berücksichtigen, die bei einem gewöhnlichen Aktiendepot im Regelfall nicht entstehen. Jetzt bei eToro in ETFs investieren Ihr Kapital ist im Risiko! ETFs als langfristige Anlage und Altersvorsorge Der Vermögensaufbau mit ETFs ist sicherlich ein exzellenter Anwendungsfall für dieses Finanzgut. So kann man einen Teil seines Kapitals ohne größeres Zutun professionell verwalten lassen. Langfristige Charts beweisen immer wieder, dass sie dazu imstande sind Vermögen zu generieren. Somit eignen sich sowohl einmal Anlagen als auch ETF-Sparpläne als ein gelungenes Mittel zur Altersvorsorge. Wichtige Kennzahlen für das ETF Investment ETF Fonds müssen auch irgendwie beurteilt werden. Wenn Sie sich nicht einfach auf die Empfehlungen dieser Seite verlassen möchten, dann berücksichtigen Sie am besten die folgenden Kennzahlen, um zwischen den unterschiedlichen Angeboten vergleichen zu können. Thesaurierend oder ausschüttend Diese beiden Begriffe haben wir schon erklärt. Natürlich spielt es für die Anlage eine erhebliche Rolle, ob Gewinne ausgeschüttet oder reinvestiert werden. Dies hat sowohl Einfluss auf die dauerhafte Performance als auch auf den Kursverlauf des Anlagegut. Replikation Bevor Sie jetzt in ETFs investieren, blicken Sie unbedingt zuvor auf die Replikation. Wird hier eine 100-prozentige Replikation angeboten oder kommt es zu einer Teilreplikation? Ist letzteres der Fall, dann entsteht der sogenannte Tracking Error, der zu einer gewissen Unstimmigkeit zwischen dem gewählten Index und dem ETF führt. NAV Der NAV bezeichnet das Net Asset Value, auf Deutsch den Netto-Inventarwert. Man kann auch vom inneren Wert sprechen. Der iNAV ist hingegen die Intraday-Kennzahl. Es handelt sich beim NAV um einen sehr wichtigen Faktor, da er beschreibt, welchen Wert das eigentliche Portfolio des jeweiligen ETFs innehat und nicht etwa zu welchem Wert der Fonds an der Börse gehandelt wird. Erkennt man hier eine zu große Diskrepanz, so sollte man etwas vorsichtiger agieren, da der jeweilige ETF überkauft sein könnte. TER & TCO Beim TER und beim TCO hat man Kennzahlen zu den Kosten des ETFs gegeben. Für den Händler ist vor allem der TER relevant, da hier die jährliche Rate für ein Investment angegeben ist. Hierbei handelt es sich also um Kosten, die man beim Halten des jeweiligen Assets berücksichtigen muss. Performance Der erste Blick viele Trader dürfte auf die Performance abzielen. Hier zeigt sich nämlich, wie geschickt die Fonds-Manager agiert haben. Insbesondere bei ETFs mit Teil-Replikation kann ein einzelner ETF schon mal die Kurssteigerungen eines Indizes hinter sich lassen. Jetzt bei eToro in ETFs investieren Ihr Kapital ist im Risiko! In welche ETFs investieren – ETF Portfolio für Anfänger MSCI World Wie wäre es denn mit einem Investment in die ganze Welt? Der MSCI World ist ein Aktienindex, der Unternehmensanteile aus ganzen 23 Ländern abbildet. Kein Wunder, dass sich zahlreiche ETFs diesen Index als Basis genommen haben. Schließlich können Sie aus über 1500 Einzelunternehmen wählen, die im Normalfall den MSCI World ausmachen. Nachdem man sich über eine solche Anlage an der Weltwirtschaft orientiert, kann man von einem relativ geringem Risiko ausgehen. ACWI ACWI ist eine Abkürzung für den MSCI All Country World Index. Auch hier hat man es mit einem globalen Index zu tun. Allerdings geht der ACWI noch einen Schritt weiter als der klassische MSCI World. Schließlich gesellen sich zu den Aktien aus den 23 Industrienationen auch noch Werte aus 27 Schwellenländern. Fast 3000 Unternehmen gehören diesem Index an und Investoren können durch einen ACWI ETF in etwa 85 % der gesamten weltweiten Marktkapitalisierung abbilden. Emerging Markets Wer etwas mehr Risiko nicht scheut und dem Wachstum in Schwellenländern vertraut, der dürfte sich für einen Emerging Markets ETF entscheiden. Das erhöhte Risiko birgt den Vorteil deutlich stärkerer Renditen. Besonders stark sind hier Werte aus China und im asiatischen Raum im Allgemeinen vertreten. Somit könnte sich ein Investment vor allem für langatmige Trader lohnen. ETF Portfolio für monatliche Dividende – mit nur 3 ETFs zu passiven Einkommen #1 iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) (WKN: A0F5UH) Wie der Name des iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF schon sagt, kann man hier 100 Unternehmen, die weltweit die größten Dividendenausschüttungen anbieten, abbilden. Dabei sind Unternehmen aus Europa, den USA und Asien vertreten. #2 SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF (WKN: A1JKS0) Der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ist ein physischer ETF, der ebenfalls gezielt nach Konzernen mit besonders hohen Dividenden Ausschau hält. Dabei nutzen die Fondsmanager Unternehmen aus Teilen der ganzen Welt. # 3 Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility UCITS ETF (WKN:A2AHZU) Der Invesco FTSE EM High Dividend Low Volatility UCITS ETF ist ein ETF aus Irland. Oftmals sind gerade Dividenden-ETFs mit einer relativ hohen Volatilität belastet. Der Invesco Fonds kommt mit einer vergleichsweise geringen Volatilität von rund 16,4 % aus. Monatliches Zusatzeinkommen automatisiert Es ist gewissermaßen das Markenzeichen der Dividenden-ETFs, regelmäßige Ausschüttungen zu ermöglichen. Wer es vermeidet in einen thesaurierenden ETF zu investieren, der kann sich auf diese Art und Weise tatsächlich ein monatliches Zusatzeinkommen sichern. Ist der Händler allerdings auf langfristige Rendite aus, dann ergibt es Sinn, auf den Zinseszins zu setzen und einen thesaurierenden ETF zu wählen, der die Gewinne aus Dividenden direkt wieder reinvestiert. Sollte man jetzt noch in ETFs investieren? ETFs sind im Grunde genommen nicht an bestimmte Zeitpunkte geknüpft. Doch natürlich möchte man die Assets besonders günstig erwerben. Somit empfiehlt es sich, auf Marktgeschehen zu achten. Unter Umständen ist es ratsam aktiv verwaltete Fonds ins Auge zu fassen, die die Zusammensetzung stetig ändern. Allerdings wird man dann kaum ETFs mit einer 100-prozentigen Replikation wählen. ETF investieren Fazit: als langfristige Anlage besser als Aktien? ETFs sind nur bedingt mit Aktien zu vergleichen. Es handelt sich um zwei völlig grundlegende Herangehensweisen an ein Investment. Während der Aktien-Trader selbstständig bestimmte Werte auswählt und diese im Depot liegen lässt oder aktiv handelt, sind ETF-Investoren an einer breiten Streuung und einer gewissen Automatisierung der Anlage interessiert. Wer es in dieser Hinsicht auf die Spitze treiben möchte, der kann auch zwischen verschiedenen Robo Advisorn wählen, allerdings werden hier neben den ohnehin anfallenden ETF-Kosten auch noch weitere Service-Entgelte fällig. Im Idealfall setzt man auf einen Anlagemix, der sich sowohl aus verwalteten ETFs mit geringerem Risiko zusammensetzt als auch aus beliebigen Aktien, die ganz gezielt das Portfolio ergänzen. Ein solches Portfolio kann besonders gut bei unserem Testsieger eToro aufgebaut werden, da sich insbesondere Aktien und auch ETFs ohne Handelsgebühren kaufen lassen. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Investieren mit eToro 5 0% Gebühren beim Investieren in Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Einfacher Kryptowährungen Handel mit integriertem eToro Wallet Jetzt Anmelden! Ihr Kapital ist im Risiko. Ihr Kapital ist im Risiko. Jetzt Anmelden! Ihr Kapital ist im Risiko. ETF Fonds FAQs Lohnt es sich Geld in ETFs zu investieren? Diese Seite hat die unterschiedlichen Vorteile von ETFs dargelegt. Sollten die Kurse günstig stehen, dann dürfte sich ein ETF Investment in diesem Sinne lohnen. Wer sollte Geld in ETFs investieren? Sie haben Kapital, aber wieder Zeit und Muße sich mit der Anlage genauer zu beschäftigen, dann kann ein ETF wahre Arbeit abnehmen. Auch Trading-Anfänger dürften über die Möglichkeit verwalteter und automatischer Portfolios erfreut sein. Wie kann man in einen ETF investieren? Wir empfehlen die Anlage über eToro, da man ETFs hier kostenlos handeln kann. Wieviel Geld sollte man in ETFs investieren Das hängt natürlich zum einen am verfügbaren Kapital. Zum anderen sollte man allerdings bedenken, dass die Finanzprodukte auch mit jährlichen Kosten verbunden sind, die sich am Anlagebetrag orientieren. Daher sollte ein Gesamtportfolio aus einem Mix an unterschiedlichen Assets bestehen.