Asien ETFs kaufen 2023 – ETFs aus Asien im Vergleich Sebastian Schuster Zuletzt Aktualisiert: 13. September 2022 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren Ein Asien ETF kann sich gut für die Kapitalanlage eignen. Da der Kontinent nach wie vor ein wachsender Markt ist, könnten Anleger hier überproportional von der Weltwirtschaft profitieren. ETFs sind Finanzprodukte, mit denen Sie in viele verschiedene Aktienwerte gleichzeitig investieren können. In diesem Beitrag möchten wir die verschiedensten ETFs für Asien gegenüberstellen und vergleichen. Wir werden Ihnen auch eine detaillierte Kaufanleitung für einen geeigneten Broker präsentieren. Asien ETFs kaufen – was ist wichtig? Welcher Anlagetyp sind Sie? Sie sollten wissen, welcher Anlageklasse Sie angehören. Scheuen Sie das Risiko oder ist Ihnen die Rendite am wichtigsten? Je nachdem wie Sie sich entscheiden, kommen unterschiedliche ETFs für Sie infrage. Welche Risiken gibt es bei einem Asien ETF? Asien ETFs sind selbstredend stark von den treibenden Märkten aus Japan, China und Südkorea abhängig. Gerade in kleineren Ländern in Asien zeigen sich die Kurse volatil, weshalb Sie mit temporären Kurseinbrüchen rechnen müssen. Wie sollte ein Asien ETF gewichtet sein? Ein ETF für Werte aus Asien sollte breit genug gestreut sein und sich nicht zu sehr auf ein Land spezifizieren. Mehrere Branchen und Länder sollten vertreten sein, damit das Klumpenrisiko so gut wie möglich ausgeschlossen werden kann. Welche Kosten entstehen bei einem Asien ETF Investment? Bei einem Asien ETF Investment entstehen unterschiedliche Kosten. Teilweise können diese aber vermieden werden. Im Verlauf dieses Artikels werden wir auf die verschiedenen Kosten eingehen. 0% Provision auf ETFs bei eToro (Angebot im Jan 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Beste Asien ETFs 2023: Liste & Asien ETFs Empfehlungen Rang Name WKN & ISIN Dividende Fondsvolumen Rendite der letzten 5 Jahre Fondsart 1 iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF WKN: A0Q1YZ ISIN: IE00B2QWDR12 0,57 € 0,74 % 82 Millionen € 67 % Ausschüttend 2 Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF Acc WKN: A2PLTA ISIN: IE00BK5BQZ41 0 0,15% 88 Millionen € 27% (2 Jahresrendite) Thesaurierend 3 SPDR MSCI EM Asia UCITS ETF WKN: A1JJTG ISIN: IE00B466KX20 0 0,55 % 1295 Millionen € 90 % Thesaurierend Wo Asien ETFs kaufen? Die besten ETF Broker für Asien ETFs im Vergleich In dieser Sektion möchten wir auf die Frage eingehen, wo Sie Asien ETFs kaufen können. Hierfür benötigen Sie einen Broker, mit dem Sie an den Märkten traden können. Wir empfehlen Ihnen den Testsieger eToro, da Sie hier günstige Konditionen erwarten können. Vergleichen Sie die einzelnen Kategorien miteinander. Zusätzlich stehen Ihnen noch Comdirect, Libertex, Plus500 und Capital.com zur Verfügung. Investieren€Anzahl der Trades5pro JahrMehr Filter20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechenSortieren nachBewertungBewertungPreis20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen ZahlungsmöglichkeitenSepa ÜberweisungKreditkarteGiropayNetellerPaypalSkrillSofortüberweisungFunktionenCFDsCopyPortfolioETFsFondsSparpläneAktienKryptoAnleihenRobo AdvisorSupportSehr gutGutDurchschnittlichSchlechtBewertung0 oder besserMobile App0 oder besserFixkosten pro Trade0€Kontogebühren0€Filter löschenEmpfohlener Broker51 Neue User HeuteBewertungGesamtgebühren€ 1.80Was uns gefällt0€ Gebühren auf AktienVoll lizensiert und reguliertRiesige Anzahl handelbarer AssetsSpread0.09 %Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 1.80ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab$200ETFs150Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade25€Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren5€Gebühren pro TradeAnleihenab 0,09%CFDsab 0,09%0€Kryptoab 0,45%DAX0€ETFs0€Fondsab 0,09%var.0%Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesen78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 20.00Was uns gefälltKeine Gebühren für Ein- und AuszahlungenSupport über 20 Lokale NummernMindesteinzahlung nur 20€Fixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 20.00ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab20€Einzahlungsgebühren0€ETFs250+Hebel1:200MargenhandeltrueAktien2425HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDs0,01-2%DAX0,01-2%ETFs0,01-2%Fonds0,01-2%Aktien0,01-2%ZUM ANBIETERReview lesen83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.Gebühren & AssetsEmpfohlener BrokerBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltGroße Auswahl an handelbaren AssetsNiedrige DepotgebührenDemokonto verfügbarFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App8/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€1ETFs130+Hebel1:30MargenhandeltrueMin. Trade1€Aktien2100+Auszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeCFDsab 0.08%Kryptoab 0.5%DAXab 150 pipsETFsan 0.12%Fondsab 1 pipAktienab 0.07%ZUM ANBIETERReview lesen77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 0.00Was uns gefälltAlle Aktien und ETFs kostenlosTausende Aktien- und ETF-SparpläneHandel mit echten KryptosFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App10/10Gesamtgebühren€ 0.00ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenEinzahlungsgebühren0 %ETFs0 %Inaktivitätsgebühren0 %Aktien2.000+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren0€Gebühren pro TradeAnleihen0 %DAX0 %ETFs0 %Aktien0€ZUM ANBIETERReview lesenIhr Kapital ist im Risiko.Gebühren & AssetsBewertungGesamtgebühren€ 6.00Was uns gefälltGeringe GebührenAlgo Trading verfügbarSehr freundliche BenutzeroberflächeFixkosten pro Trade0 €Kontogebühren 0 € pro Monat Mobile App9/10Gesamtgebühren€ 6.00ZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.FunktionenZahlungsmöglichkeiten Konto InformationenKonto Ab€100Einzahlungsgebühren£0Hebel1:30MargenhandeltrueAktien700+HandelsgebührenSpreadsAuszahlungsgebühren£0Gebühren pro TradeCFDs0.01 - 350 pipsKrypto0.09 - 85 pipsAktien0.01 - 4 pipsZUM ANBIETERReview lesen66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.Gebühren & AssetsMehr anzeigen + Investieren in ETFs aus Asien- Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von Asien ETFs in Deutschland Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen dabei helfen, problemfrei in Asien ETFs zu investieren. Hierfür werden wir Sie durch den Anmeldeprozess und durch den Kaufvorgang begleiten, damit Sie möglichen Problemen aus dem Weg gehen. 1. Anmeldung bei eToro Zuerst müssen Sie sich registrieren und verifizieren. Am Anfang wird lediglich eine E-Mail-Adresse von Ihnen abgefragt. Nach weiteren Anweisungen folgen dann Informationen zu Ihrem Gehalt, Ihrer Risikotoleranz und Ihrer Trading-Erfahrung. Diese Daten werden von eToro abgerufen, da dies der Datenschutz und der Verbraucherschutz der Europäischen Union so vorschreibt. Dadurch, dass der Broker in der EU zertifiziert ist, haben Sie mehr Sicherheit beim Handeln. Webseiten, die nicht in der EU zertifiziert sind, bieten nicht denselben Schutz. Nachdem Sie Ihre Anmeldung begonnen haben, müssen Sie diese verifizieren. Hier kommt das PostIdent Verfahren zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um ein standardisiertes Verfahren der Deutschen Post, das von eToro genutzt wird, um Ihre Identität zu bestätigen. Sie können diesen Prozess ganz komfortabel in wenigen Minuten mit der eToro App abschließen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Identität in einer Postfiliale bestätigen zu lassen. In beiden Fällen müssen Sie Ihren Personalausweis präsentieren. 2. Erste Einzahlung Nach Ihrer Anmeldung haben Sie nun die Möglichkeit, Geld kostenlos auf Ihr Konto einzuzahlen. Dieser Prozess wird innerhalb von nur ein bis zwei Werktagen abgeschlossen. Beachten Sie allerdings, dass Sie mindestens 200 € einzahlen müssen, damit Ihre Transaktion ausgeführt werden kann. Darüber hinaus haben Sie viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, die allesamt von eToro unterstützt werden. Welche Zahlungsmöglichkeiten Sie genau haben, können Sie in der hier eingefügten Tabelle sehen. Zahlungsmöglichkeit möglich? Asien ETFs kaufen mit Kreditkarte ✔️ Asien ETFs kaufen mit PayPal ✔️ Asien ETFs kaufen mit SOFORT Überweisung ✔️ Asien ETFs kaufen mit Rapid Transfer ✔️ Asien ETFs kaufen mit Skrill ✔️ Asien ETFs kaufen mit Banküberweisung ✔️ Asien ETFs kaufen mit Neteller ✔️ Asien ETFs kaufen mit UnionPay ✔️ Viele Kunden nutzen den PayPal Anbieter oder eine Kreditkarte, um Ihr Geld auf eToro zu überweisen. Jetzt bei Etoro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko! 3. Asien ETFs günstig online kaufen bei eToro Nun können Sie ETFs aus Asien günstig auf eToro kaufen. Geben Sie einfach den Namen oder die WKN Nummer in das Suchfeld auf eToro ein. Hier können Sie sowohl Aktien als auch ETFs kostenfrei handeln. Zu finden ist hier unter anderem der iShares Asia Pacific Dividend ETF. Ihnen stehen hierfür verschiedene Kaufoptionen zur Verfügung, die wir Ihnen näher erläutern wollen. Zum einen besteht die Möglichkeit, einen eigenen Wunschpreis festzulegen, zum anderen lässt sich über eine Verkaufsposition ein CFD-Trade in die Wege leiten. Anfängern raten wir auf der anderen Seite dazu, dass kostenlose Demo-Konto auszuprobieren, um ein Gefühl für den Markt zu bekommen. Hier müssen Sie kein Geld riskieren, sondern können simulierte Investments verfolgen. Jetzt bei Etoro anmelden Ihr Kapital ist im Risiko! Was sind Asien ETFs? Was kennzeichnen ETFs aus Asien? Falls Sie sich jemals gefragt haben, was Asien ETFs ausmacht, dann werden Sie jetzt in dieser Sektion das Wichtigste dazu erfahren. Wir werden die Schwerpunkte, die Zusammensetzung und weitere Besonderheiten klären. Schwerpunkt Der Schwerpunkt liegt bei ETFs aus Asien selbstverständlich auf dem Kontinent Asien. Oftmals werden hierbei Aktien und Unternehmen aus Japan übrigens ausgeschlossen. Asien ETFs beziehen sich ansonsten auf alle Länder in Asien und der Pazifikregion. Zusammensetzung Die Zusammensetzung dieser ETFs ist ähnlich wie bei anderen Exchange Traded Funds auch. Hier gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen verschiedenen Anlageklassen und Branchen. Teilweise können auch verschiedene Themenbereiche im Fokus stehen. Typischerweise fallen vor allem Produktions- und Technologie-Konzerne auf, allerdings gewinnen auch E-Commerce Giganten bei ETFs aus Asien immer mehr an Bedeutung. Weitere Besonderheiten Asien ETFs gelten als schwankungsintensiv und risikoreich. Immer wieder kommt es zu Kurseinbrüchen. Allerdings können hier auch höhere Renditen erwirtschaftet werden. Asien ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung der besten Asien ETFs Folgende Asien ETFs verfügen über eine besonders hohe Rendite und teils niedrige Kosten, weshalb wir Sie Ihnen an dieser Stelle empfehlen. iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF Dieser ETF schließt Japan als Anlage aus und investiert lediglich in kleine Unternehmen in Ostasien. Das kann dem Titel entnommen werden. Small Caps ETFs investieren in vergleichsweise kleine Unternehmen. Im Fokus stehen hier besonders Taiwan, Südkorea und China. Diese drei Länder machen zusammen knapp 70 % der Anlage aus. Die Branchen, die am meisten vertreten sind, sind die Halbleiter und die Hardware Branche. Insgesamt werden 22 % des Kapitals in dieser beiden Branchen investiert. Die Anlageaufteilung unter den Branchen funktioniert deutlich besser als die Diversifikation zwischen den Ländern. Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF Acc Die Diversifikation der Länderschwerpunkte ist bei diesem Asien ETF etwas geringer ausgefallen. Südkorea und Australien sind in diesem ETF zu insgesamt über 70 % vertreten. An dritter Stelle folgt Hongkong mit knapp 15 %. Die Anlageschwerpunkte sind hierbei der Finanzsektor, die Hardwarebranche und die Bergbauindustrie. Insgesamt werden über ein Drittel des Kapitals in diese Branchen investiert. SPDR MSCI EM Asia UCITS ETF In diesem ETF sind Chinesische Aktien sehr stark vertreten. Das Land China macht mit 46 % Anlagevolumen den Großteil des ETFs aus. Es folgen Taiwan mit 17 %, Südkorea mit 16 % und Indien mit knapp 12 %. Falls die Wirtschaft in China in einem Jahr besonders leidet, würde sich das folglich sehr stark auf den ETF auswirken. Hardware und Halbleiter sind in diesem China ETF genauso stark vertreten, wie der Einzelhandel und interaktive Medien. Mehr als ein Drittel des Portfolios besteht aus der Technologiebranche. Jetzt bei Etoro anmelden Asien ETFs von verschiedenen ETF Anbietern – Wer bietet Asien ETFs an? Auf der Suche nach den richtigen ETF Anbietern finden sich immer wieder dieselben Namen. Auf einige wichtige Akteure möchten wir in diesem Beitrag eingehen. Ishares Asien ETFs IShares, das zur amerikanischen Investmentbank BlackRock gehört, ist ein sehr bekannter Name unter den ETF Anbietern. Auch zahlreiche Asien ETFs, wie der „iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF“ werden von diesem Unternehmen angeboten. Lyxor Asien ETFs Lyxor ist eine weltberühmte Investmentgesellschaft, die der französischen Bank Société Générale angehört. Rund 150 Milliarden € werden von ihr verwaltet. Damit ist dies ein Global Player. Vor allem in Europa ist diese Gesellschaft eine der größten. SPDR Die sogenannte „State Street Global Advisors“ verwaltet diese Fonds, die in Europa, Asien oder den USA gehandelt werden. Sie werden teilweise auch Spiders genannt. Der „SPDR MSCI EM Asia UCITS ETF“ wird zum Beispiel angeboten. Vanguard Asien ETFs Das in Pennsylvania ansässige Unternehmen verwaltet über 7 Billionen $ und gehört damit zu den größten ETF Herausgebern der Welt. Vanguard hat beispielsweise den „Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF Acc“ herausgebracht. Asien ETFs: Ausschüttend oder thesaurierend anlegen? Viele Anleger zerbrechen sich an der Frage den Kopf, ob Sie lieber in ausschüttende oder in thesaurierende Fonds investieren sollten. Ausschüttende Fotos schütten eine Dividende in regelmäßigen Abständen an die Anleger aus. Diese kommt direkt von den Aktien, die im Portfolio enthalten sind. Dadurch, dass bei ausschüttenden ETFs die Dividende ausgezahlt wird, können sich Anleger hier ein passives Einkommen generieren lassen. Thesaurierende ETFs hingegen reinvestieren die erzielten Dividenden wieder in den ETF. Dadurch wird der Zinseszinseffekt weiter verstärkt. Langfristig könnten thesaurierende ETFs daher stärker ansteigen, als ausschüttende Fonds. Beide Formen haben Vor- und Nachteile. Es kommt hierbei vor allem auf Ihren persönlichen Anlagehorizont und Ihre Vorlieben an. Wenn Sie ein langfristiger Anleger sind, dann könnten sich thesaurierende ETFs er für Sie eignen. Falls Sie aber die Dividenden ausgezahlt bekommen möchten, dann empfehlen sich solche ausschüttende ETFs am ehesten für Sie. Letzten Endes ist es daher keine ETF-Version gut oder schlecht. Asien Aktien oder Asien ETFs kaufen? Auf der Suche nach der perfekten Anlage in Asien stoßen Sie möglicherweise als Erstes auf Aktien aus Asien. Solche Aktien erzielen häufig eine höhere Rendite als ETFs. Eignen sie sich daher besser als Asien ETFs für die Kapitalanlage? Diese Frage wollen wir in diesem Abschnitt klären. Asien Aktien sind Einzelwerte. Daher ist die komplette Performance von dieser einen Anlage abhängig. Gleichzeitig sind hier höhere Renditen möglich. Das Risiko ist hier allerdings, wie bereits erwähnt, deutlich höher. Wenn diese Aktie schlecht performt, dann ist Ihre ganze Position davon betroffen. Einem ETF wird dies nicht so schnell passieren. Wenn eine oder mehrere Aktien in einem ETF schlecht performen, kann diese negative Performance von anderen Aktien ausgeglichen werden. Dadurch entsteht eine durchschnittliche Rendite. Diese ist wiederum geringer als die Rendite, die man mit einer einzigen Aktie erzielen könnte. Somit haben Sie bei der richtigen Aktienwahl die Möglichkeit, mehr Kapital zu verdienen, als mit einem ETF. Allerdings müssen Sie in diesem Fall den Basiswert kennen. Sie müssen sich mit dem Unternehmen auseinandersetzen und seine Kennzahlen analysieren. Falls Sie ein erfahrener Anleger sind und wissen, was Sie kaufen wollen, dann ist diese Option für Sie sicherlich geeignet. Anfänger und Anleger, die sich nicht mit der Aktienwahl beschäftigen wollen, könnten den ETF interessanter finden, da sie hier keine Arbeit in die Anlage investieren müssen, und trotzdem eine vergleichsweise hohe Rendite erzielen können. Asien ETFs kaufen, oder nicht? Vor- und Nachteile bei Asien ETFs Wir möchten Ihnen im nachfolgenden Beitrag die Vor- und Nachteile aufzeigen, ETFs für Asien mit sich ziehen. Ob Sie Asien ETFs kaufen, oder nicht, hängt von diesen Unterschieden ab. Viele Experten sehen in der Anlage mehr Vorteile als Nachteile. ETFs verringern zunächst einmal das Risiko im Gegensatz zu Aktien, da eine negativ laufende Aktie durch andere Aktien mit einer positiven Rendite ausgeglichen werden kann. Außerdem eignen sich ETFs sehr gut für den langfristigen Vermögensaufbau, was im Interesse vieler Anleger sein könnte. Hier können selbst unerfahrene Anleger und Anfänger investieren und von Renditen profitieren, da viele verschiedene Aktien durch die ETF Herausgeber ausgesucht werden. Auch die Kosten sind hierbei geringer als bei einem aktiv gemanagten Fonds. Darüber hinaus gilt Asien als eine Renditebooster. Hier werden häufig mehr Gewinne erzielt als in anderen Teilen der Welt. Risiko geringer als bei Aktien Höhere Renditen, als andere Kontinente Langfristigen Vermögensaufbau Sicherer für Anfänger und unerfahrene Investoren als Einzelaktien Kosten geringer als bei aktiv gemanagten Fonds Rendite durch die Risikostreuung verringert Hohes Klumpenrisiko durch Fokus auf wenige Länder Spekulatives Investment mit hoher Volatilität Dem stehen allerdings mehrere Nachteile gegenüber: ein Investment in den asiatischen Kontinent ist spekulativ. Niemand kann genau vorhersagen, wie sich der Kontinent langfristig entwickeln wird. Viele Analysten gehen zwar davon aus, dass es hier weiter Wachstum geben wird, allerdings kann der Kapitalmarkt in Asien auch einbrechen. Außerdem haben wir am Beispiel sehr vieler ETFs gesehen, dass häufig ein Großteil des Kapitals in wenigen Ländern gebündelt ist. Dadurch entsteht ein hohes Klumpenrisiko. Was die Rendite angeht, so sind ETFs ebenfalls nicht die ideale Anlageform. Höhere Renditen sind unter anderem mit Aktien möglich. Jetzt bei eToro in ETFs investieren Ist das Investieren in Asien ETFs sinnvoll? Das Investieren in Asien ETFs kann selbstverständlich sinnvoll sein, da hier von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und der Konjunktur profitiert werden kann. Viele Analysten teilen die Meinung, dass in Asien hohe Gewinne möglich sind. Sie sollten immer berücksichtigen, dass solche wachstumsstarken Märkte auch kurzfristig einbrechen können. Daher sollten Sie eine Anlage nur langfristig oder zumindest mittelfristig planen, sodass kurzfristige Kursverluste Ihnen nichts ausmachen. MSCI World ETF vs. Asien ETFs Rendite Vergleich – Welcher ETF ist besser? MSCI World ETFs und Asien ETFs unterscheiden sich in ihrer Rendite. Welcher der beiden ermöglicht höhere Gewinne? Wir werden diese Frage anhand der Entwicklung innerhalb eines Jahres beantworten. MSCI World ETF Der MSCI World verzeichnet sehr hohe Gewinne. Die höchsten ETFs verzeichnen hier teilweise 40 % Rendite. Es muss allerdings gesagt werden, dass es auch MSCI World ETFs gibt, die unter einen Prozent Rendite erzielen konnten. Das bedeutet, dass es Unterschiede in der Zusammensetzung und Art der MSCI World ETFs gibt. Hierauf sollten Sie achten, wenn Sie in diesen ETF investieren möchten. Asien ETFs Der Asien ETF mit der höchsten Rendite hat 44 % Gewinne erzielt. Die niedrigste gemessene Rendite betrug 15 %. Hieran lässt sich erkennen, dass Asien ETFs insgesamt besser performen als MSCI World ETFs. Auch hier kommt es wieder stark auf die Art des ETFs an, jedoch ist die niedrigste Rendite bei Asien ETFs sehr viel höher als die niedrigste Rendite bei MSCI World ETFs. Natürlich muss bei der Frage, welcher ETF besser ist, mehr als nur die Rendite berücksichtigt werden. Asien ETFs investieren Ihr gesamtes Kapital ausschließlich asiatischen Ländern, während der MSCI World vor allem in den USA und Europa Anlage Schwerpunkte hat. Auch Japan zählt dazu. Bei Asien ETFs ist Japan interessanterweise nicht vorhanden. Mit anderen Worten: im MSCI World ETF sind vermehrt Industrieländer enthalten, während in Asien ETFs Schwellenländer oder aufsteigende Nationen vertreten sind. Der MSCI World gilt als ein sicherer ETF, zumindest langfristig betrachtet, da hier die durchschnittliche Rendite 7 % beträgt. Asien ETFs erzielen dafür die höhere Rendite und sind etwas risikoreicher. Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf eines Asien ETF? Kann man Asien ETFs kostenlos kaufen? Gebühren sind ein sehr wichtiger Faktor, wenn Sie in Asien ETFs investieren wollen. Wir empfehlen Ihnen den kostenlosen Onlinebroker eToro, da wir von den günstigen Konditionen überzeugt sind. Im folgenden Beispiel werden wir das Kostenmodell von eToro mit dem von zwei weiteren bekannten Brokern vergleichen. In unserem Beispiel für den Kauf von Asien ETFs sind folgende Rahmenbedingungen gegeben: Der Asien ETF wird im Wert von 1.000 € gekauft Die Anteile werden verkauft, nachdem sie einen Monat lang gehalten wurden Der ETF Kurs ändert sich in den 30 Tagen nicht Mit diesen Annahmen setzen sich folgenden Gebühren bei Comdirect, eToro & Plus500 zusammen: Anbieter Comdirect etoro Plus500 Einzahlung kostenlos kostenlos kostenlos Kaufgebühren 3,90€ 0% 3,08% Haltegebühren kostenlos kostenlos 0,05% Verkaufsgebühren 3,90€ 0% 3,08% Auszahlung kostenlos 5 USD 1,9% Gebühren Total 7,80€ 4,22€ 92,32€ Jetzt bei Etoro anmelden In Asien ETFs bei Trade Republic, Comdirect oder Scalable Capital investieren? Wieso wir eToro alternativ empfehlen Sie können in Asien ETFs auch mit Trade Republic oder Scalable Capital investieren. Wir empfehlen allerdings eToro. Den online Broker haben wir bereits in vergangenen Beiträgen näher beschrieben. Hier möchten wir noch mal konkretisieren, was diesen Testsieger so besonders macht. Neben den geringen Kosten bietet eToro mit seiner hauseigenen App sehr viel Komfort. Die gesamte Anmeldung und Verifizierung kann hier durchgezogen werden. Die hauseigene App ermöglicht es zudem, dass mithilfe von Echtzeitkursen und Börsennews mobil auf kurzfristige Entwicklungen reagiert werden kann. Sie können mit einer stabilen Internetverbindung überall auf der Welt in Aktien, ETFs, Devisen und andere Anlageformen investieren. Zu den Tools gehören neben Echtzeitkursen und Börsennews auch fundamentale Daten. Anhand dieser Daten können Sie sehen, ob sich eine Anlage lohnt oder nicht. Mit dem Demo-Konto können Anfänger sich an das Marktgeschehen gewöhnen, ohne dabei Geld zu riskieren. Es dient als Einstieg. Eine weitere Funktion ist der CopyTrader. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Social Trading. Ihr Konto kopiert automatisch die Trades von erfahrenen Tradern. Doch bei aller Euphorie für den Testsieger eToro müssen wir darauf hinweisen, dass auch mit dem besten Broker und der bestmöglichen Anlage hohe Verluste möglich sind. Sie sollten daher nur Geld investieren, das Sie nicht wirklich benötigen. Außerdem müssen Sie Ihre Anlage verstehen. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Diversifizierung. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: ETFs kaufen bei eToro 5 0% Gebühren beim Kauf von Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Sicher und einfacher ETF Handel für Anfänger Jetzt Anmelden! Ihr Kapital ist im Risiko. Ihr Kapital ist im Risiko. Jetzt Anmelden! Ihr Kapital ist im Risiko. Asien ETF Zukunft Prognose: Was bietet die Zukunft von Asien ETFs? Asien ETFs könnten in der Zukunft weiter stark ansteigen. Analysten sind sich weitestgehend einig darüber, dass Asien in den kommenden Jahrzehnten ein starkes Wirtschaftswachstum erfahren wird. Durch ETFs, die in diesen Regionen investieren, können Sie von dieser Entwicklung profitieren. Der folgende Chart zeigt die Entwicklung des Schroder AsiaPacific Funds seit 2018 an. Die Prognose für diesen ETF für Werte aus Asien könnte den Aufwärtstrend bestehen sehen. Vor allem China gilt als ein aussichtsreicher Kandidat auf eine führende Rolle in der zukünftigen Weltwirtschaft. Die Wirtschaft wächst in diesem Land rapide an. Überhaupt wurde das 21. Jahrhundert zum asiatisch-pazifischen Jahrhundert erklärt. Zu dieser Aussage kommt die Bundeszentrale für politische Bildung. Neben China gelten auch Südkorea, Indien, Vietnam und Bangladesch als aufstrebende Volkswirtschaften. Möglich ist es also, dass Sie mithilfe eines Asien ETFs langfristig ein Vermögen aufbauen könnten. Auch ETFs werden generell immer beliebter. Renditemöglichkeiten beim Investieren in Asien ETFs? Der ETF Sparplan Rechner Den Fonds-Rechner möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt mit auf den Weg geben, damit Sie eigenständig Ihre mögliche Rendite prognostizieren können. In diesem Beispiel wird auch der Sparplan berücksichtigt. Wenn Sie mit einem Sparplan investieren und vor allem thesaurierende ETFs ins Auge fassen, wird hierbei der Zinseszinseffekt noch weiter verstärkt. Albert Einstein bezeichnete diesen Prozess einmal als achtes Weltwunder. Nutzen Sie also den Faktor Zeit und den Sparplan, damit Sie langfristig eine möglichst hohe Rendite erzielen können. Verstellen Sie hierbei einige Kategorien, damit Ihre individuelle Situation besser dargestellt werden kann. Startkapital (€): Sparrate (€): Sparlänge (Jahre) : Rendite: MSCI World: (7.7%) DAX: (6.08%)S&P 500: (7.95%)Individuelle Rendite: Saving...Nach Jahren wird Ihre Investition so viel wert sein: Jetzt in ETFs Investieren Investitionswachstum im Laufe der Zeit Investitionsbilanz zum Jahr Asien ETF Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung Asien ETFs sind eine interessante Anlageform. Hierbei wird das Kapital auf verschiedene Länder und Branchen innerhalb Asiens aufgeteilt. Durch das starke Wirtschaftswachstum erhofft man sich hohe Renditen. Hierbei sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Es sollten bei ETFs die Schwerpunkte analysiert werden und die Kosten gegenübergestellt werden. Falls Sie in Asien ETFs investieren wollen, empfehlen wir Ihnen den Onlinebroker eToro. Die günstigen Konditionen haben uns vom Angebot überzeugt. Außerdem sind die Features, die einem geboten werden, dort sehr weitreichend. Dazu zählen neben der eToro App und Börsennews auch das Demo-Konto und der CopyTrader. Investieren Sie allerdings mit Bedacht und achten Sie auf eine ausreichende Risikostreuung. 0% Provision auf ETFs bei eToro (Angebot im Jan 2023) Ihr Kapital ist im Risiko! Asien ETFs Häufig gestellte Fragen Das kann nicht eindeutig gesagt werden. In diesem Artikel wurden viele verschiedene Asien ETFs vorgestellt. Darunter finden sich auch der iShares MSCI AC Far East ex-Japan Small Cap UCITS ETF oder der SPDR MSCI EM Asia UCITS ETF. Diese ETFs haben eine sehr hohe Jahresrendite erzielt und könnten sich daher für ein zukünftiges Investment eignen. Genau kann das aber niemand vorhersagen. Wann Asien ETFs kaufen? Asien ETFs können immer gekauft werden. Selbst wenn es kurz nach dem Beginn Ihres Investments einen starken Kursrückgang gibt, wäre dies kein Grund dazu, aufzuhören zu investieren. Ganz im Gegenteil. Wenn die Kurse stark einbrechen, ergibt sich für Sie die Chance, Anteile zu einem niedrigeren Preis zu erwerben. Und wenn die Kurse steigen, dann können Sie von der Rendite profitieren. Es empfiehlt sich zudem einen Sparplan einzurichten, damit der Zinseszinseffekt langfristig ausgenutzt werden kann. Welchen China ETF kaufen? China ist eine stark wachsende Volkswirtschaft. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Aktionäre sich nach China ETFs umsehen. Wenn Sie auf der Suche nach dem idealen China ETF sind, dann sollten Sie das Sortiment von den ETF-Anbietern Vanguard, Lyxor oder Ishares genauer analysieren. Es empfiehlt sich allerdings, den Anlageschwerpunkt weiter zu streuen. Falls Ihr gesamtes Kapital in nur einem einzigen Land gebündelt ist, könnten Sie Probleme bekommen, wenn die Wirtschaft Chinas kurzfristig einbricht. Ist China im MSCI World? China ist im MSCI World Index vertreten. Allerdings nur zu einem kleinen Anteil. Im MSCI World stellen vor allem die USA einen erhebliches Schwerpunkt.