Rufe nach Auto-Kaufprämien werden lauter. So sprach sich unter anderem BMW und VW dafür aus. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Weil (SPD) sowie der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU) stellten die Forderung, wie aus „Manager-Magazin„-Berichten hervorgeht. Damit könne die Autoindustrie in Zeiten der Corona-Krise unterstützt werden, so die Argumentation.Werbung Oliver Zipse, seines Zeichens BMW-Vorstandschef, sieht in den Prämien große Chancen: „Sie kann als Konjunkturmaßnahme die Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig den Umstieg der Kunden auf klimaschonende Technologien beschleunigen„. Dadurch sei es möglich, Wirtschaftlichkeit und wirksamen Klimaschutz miteinander zu kombinieren, anstatt gegeneinander auszuspielen, so Zipse. Alleinige Geschäftsöffnung für Neustart der Autoindustrie nicht ausreichend Volkswagen-Manager Stefan Sommer beteuert unterdessen, dass es nicht ausreiche, die Autohäuser und Zulassungsstellen in Deutschland und Europa wiederzueröffnen. Vielmehr brauche es Investitionen in die Industrie und in das Konsumverhalten der Verbraucher. Dies sei ferner noch notwendiger, als zur Finanzkrise 2009. Seinerzeit zahlte der deutsche Staat eine Abwrackprämie beim Neuwagenkauf. Am vergangenen Donnerstag äußerte wiederum CSU-Chef Markus Söder, dass der Autokauf angekurbelt werden müsse. Dies sei eine Riesenchance. Dadurch könnte nicht zuletzt auch der Durchbruch klimafreundlicher Modelle in der Breite vorangetrieben werden. Indes gibt es auch kritische Stimmen. Oliver Krischer, Grünen-Fraktionsvize, so das Manager-Magazin, befürchtet die gegenteilige Wirkung. Seiner Meinung nach habe die Abwrackprämie im Jahr 2009 dafür gesorgt, dass die deutsche Automobilindustrie bei der Elektromobilität so stark hinterherhinkt – und dem Erfolg von Tesla & Co. in die Hände gespielt. Kursentwicklung deutscher Automobil Aktien im Überblick Obgleich die Wertpapiere noch deutlich geringer notieren, als vor dem Börsencrash am 19. Februar, zeichnet sich jüngst wieder ein Aufwärtstrend bei zahlreichen Auto Aktien ab. Hier die Kursentwicklung der letzten 7 Tage im Überblick: Daimler Aktien Plus in Höhe von 9,1 Prozent Volkswagen Aktien Plus in Höhe von 10,5 Prozent BMW Aktien Plus in Höhe von 11,9 Prozent Die Prämien könnten, so sie beschlossen werden, den Konzernen weiteren Auftrieb verleihen. Mindestens genauso wichtig scheint es jedoch zu sein, wann der Betrieb in den Werken wieder aufgenommen werden kann.Photo by Capri23auto (Pixabay) Neutrale Markt-AnalysenTäglich neu zusammengefasst: die Gewinner/Verlierer der letzten 24hAlles rund um den gegenwärtigen NFT-Hype 5 NO CODE REQUIRED NO CODE REQUIRED ZU Crypto-launchpad Mehr Info Zeige Weniger Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.