Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
NFTs Kaufen
Kryptoszene.de
TELEGRAM
Jetzt Handeln

Die besten 3D-Druck-ETFs im Vergleich: 3D-Druck-ETFs im Jahr 2023 kaufen

author avatar

Christian Becker

3D druck Der 3D-Druck ist eine der am stärksten boomenden Technologien der letzten Jahre.

 Seine prominentesten Anbieter konkurrieren unerbittlich um die Marktführerschaft bei einer der interessantesten Revolutionen im Industriesektor der letzten Jahrzehnte.

Schauen wir uns also an, welches die wichtigsten ETFs sind, die sich dem 3D-Druck widmen, und welche Vorteile eine Investition in sie hat.

Worauf sollte man beim Kauf von 3D-Druck-ETFs achten?

Wenn man in ETFs investiert, die sich dem 3D-Druck widmen, ist es am wichtigsten, den richtigen Broker an seiner Seite zu haben. Er sollte es ermöglicht, dass man in 3D-Druck-ETFs zu geringen Kosten investieren kann. Auch sollte er eine gute Rendite mit den besten Garantien auf dem Markt bieten, wie es bei eToro der Fall ist.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Die besten 3D-Druck-ETFs im Jahr 2021: Unsere Empfehlungen in der Übersicht

Unter den verfügbaren 3D-Druck-ETFs sind dies unsere Favoriten für das Jahr 2021:

The 3D Printing (PRNT) iShares US Technology (IYW) Technology Select Sector (XLK)
ISIN US00214Q5009 US4642877215 US81369Y8030
Performance 5 Jahre 76,5 % 227,6 % 222,2 %
Dividenden 0,2 % 0,4 % 0,9 %
Dividendenrendite 0,04 % N/A 0,9 %
TER 0,66 % 0,43 % 0,12 %
Volumen 14,9 Mio. 6,6 Mrd. 14,14 Mrd.
Region Global USA Global
3D-Druck gewidmet Vollständig Teilweise Teilweise

Wo kann man 3D-Druck-ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von 3D-Druck-ETFs im Vergleich

Bei der Investition in 3D-Druck-ETFs ist es einer der wichtigsten Aspekte, einen Broker zu wählen, der eine große Auswahl an ETFs hat, um die auszuwählen, an denen man am meisten interessiert ist. Allerdings gibt es auch viele andere Aspekte, die man bei der Wahl des idealen Brokers berücksichtigen sollte: Neben dem Ruf des Brokers und der Benutzerfreundlichkeit seiner Plattform ist es wichtig, die angebotenen Optionen zur Ein- und Auszahlung von Geldern zu berücksichtigen. Immerhin sind wir als Investoren darauf angewiesen, schnell in die ETFs investieren zu können, die uns am meisten interessieren, und dann die Gewinne auf unser Bankkonto zu überweisen.

Wir haben daher etliche Plattformen verglichen und eToro als unseren Testsieger ermittelt. Deshalb werden wir in diesem Artikel eToro als Referenzbroker für die Investition in 3D-Druck-ETFs heranziehen. Dieser Broker hat einen tadellosen Ruf seit 15 Jahren, eine Plattform, die für Anfänger und erfahrene Händler geeignet ist, und eine umfassende Auswahl von Zahlungsmethoden für die Finanzierung der Investitionen und die Abhebung von Geldern.

Anzahl der Trades
5pro Jahr
20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
20 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
51 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 1.80
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien
Voll lizensiert und reguliert
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Spread0.09 %
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 1.80
78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
CFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
$200
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150
Gebühren pro Trade
Aktien
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
DAX
0€
0%
CFDs
ab 0,09%
Anleihen
ab 0,09%
Krypto
ab 0,45%
0€
var.
78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Empfohlener Broker
Bewertung
Gesamtgebühren€ 20.00
Was uns gefällt
Keine Gebühren für Ein- und Auszahlungen
Support über 20 Lokale Nummern
Mindesteinzahlung nur 20€
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 20.00
83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.
Funktionen
CFDsETFsFundsStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
20€
Hebel
1:200
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
true
Aktien
2425
ETFs
250+
Gebühren pro Trade
Aktien
0,01-2%
ETFs
0,01-2%
Fonds
0,01-2%
DAX
0,01-2%
CFDs
0,01-2%
83.45% der Kleinanleger-Konten machen Verluste beim Handel von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie bereit sind, das hohe Risiko des Geldverlustes einzugehen.
Empfohlener Broker
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Große Auswahl an handelbaren Assets
Niedrige Depotgebühren
Demokonto verfügbar
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
Min. Trade
1€
Hebel
1:30
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
true
Aktien
2100+
ETFs
130+
Gebühren pro Trade
Aktien
ab 0.07%
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
DAX
ab 150 pips
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Funktionen
ETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
0€
Aktien
2.000+
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Aktien
0€
ETFs
0 %
DAX
0 %
Anleihen
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 6.00
Was uns gefällt
Geringe Gebühren
Algo Trading verfügbar
Sehr freundliche Benutzeroberfläche
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 6.00
66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.
Funktionen
CFDsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardNetellerSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€100
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
£0
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
£0
Margenhandel
true
Aktien
700+
Gebühren pro Trade
Aktien
0.01 - 4 pips
CFDs
0.01 - 350 pips
Krypto
0.09 - 85 pips
66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.

Wie kann man in 3D-Druck-ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von 3D-Druck-ETFs

Nachdem man den perfekten Broker gefunden hat, muss man sich bei diesem anmelden, um in 3D-Druck-ETFs investieren zu können. Wie bereits erwähnt nutzen wir unseren Testsieger eToro. Der Vorgang ist sehr einfach und dauert nur ein paar Minuten. Folgen Sie dazu einfach diesen drei Schritten.

1. Bei eToro anmelden

Etoro Aktien anmeldung

Gehen Sie zunächst auf die Website von eToro und klicken Sie auf den grünen Button „Jetzt anmelden“. Die Registrierung geschieht sehr schnell in zwei aufeinanderfolgenden Instanzen. Zuerst müssen Sie einen Benutzernamen und ein sicheres Passwort wählen sowie eine E-Mail-Adresse eingeben, an die Ihnen eToro einen Verifizierungslink sendet.

Nachdem Sie auf diesen Verifizierungslink geklickt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre persönlichen Daten einzugeben, um Ihr Konto gegenüber den Finanzbehörden in Ihrem Land zu identifizieren. Dies ist eine Vorschrift der EU, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Ihr Kapital ist im Risiko!

2. Erste Einzahlung tätigen

etoro Einzahlung Sie sind dann bereit, Ihre erste Einzahlung zu tätigen und Ihr erstes Guthaben auf Ihr Konto zu laden. Dafür gehen Sie einfach auf den Menüpunkt „Geld einzahlen“ unten links auf dem Startbildschirm von eToro.

Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, können Sie auf die verschiedenen Zahlungsoptionen zugreifen. Mit eToro können Sie Gelder über Ihre Debit- oder Kreditkarte, Ihr Bankkonto oder einen Zahlungsanbieter wie PayPal, Skrill, Neteller, Rapid Transfer oder Trustly aufladen

3. 3D-Druck-ETFs günstig online kaufen bei eToro

Chinesische ETF Kaufen Sobald Sie Ihr Konto ordnungsgemäß finanziert haben, ist es an der Zeit, in die ETFs zu investieren, die Sie am meisten interessieren. Gehen Sie dazu einfach in den Bereich Instrumente und klicken Sie im oberen Menü auf die Kategorie ETFs, um alle verfügbaren ETFs zu sehen, in die Sie investieren können. 

Nachdem Sie sich für einen 3D-Druck-ETF entschieden haben, wählen Sie einfach die Anzahl der Anteile, die Sie erwerben möchten. Falls gewünscht können Sie auch die Stop-Loss- oder Take-Profit-Funktionen einstellen. 

Was sind 3D-Druck-ETFs? Was macht die 3D-Druck-Branche aus?

3D Druck ETF 3D-Druck-ETFs sind börsengehandelte Investmentfonds, die hauptsächlich in Technologieunternehmen investieren, die mit dem 3D-Druck zu tun haben. Zudem ist diese Branche eine der am schnellsten wachsenden in den letzten Jahren.

Die Branchen, die am meisten vom 3D-Druck profitieren

Der 3D-Druck ist eine Technologie, die es ermöglicht, eine Vielzahl von Objekten aus sehr unterschiedlichen Materialien mithilfe von Drucktechniken zu erstellen. Dabei trägt eine Maschine die Materialien nach einem dreidimensionalen Muster auf, das zuvor durch eine Designdatei festgelegt wurde. Dadurch ist es möglich, jede Art von Objekten zu erstellen, von Figuren über Teile bis hin zu Waffen oder Gebäuden. Das verleiht dieser Technologie ein enormes Potenzial für eine Vielzahl von Industriezweigen, darunter das Baugewerbe, Maschinenbau, Weltraumforschung und die Hardwareherstellung, neben vielen anderen.

Wichtige Meilensteine im 3D-Druck

Eine der wichtigsten Errungenschaften des 3D-Drucks fand vor ein paar Jahren statt, als die Internationale Raumstation ISS einen 3D-Drucker installierte, um jede Art von Teil drucken zu können, das für Reparaturen am Raumschiff benötigt wird

In den Niederlanden hingegen gewinnt der 3D-Druck im Bauwesen an Fahrt. Die ersten Brücken und sogar das erste Haus, das komplett mit 3D-Drucktechniken gebaut wurde, sind bereits entstanden. Dieses Haus hat bereits Mieter und verspricht der erste Schritt zu sein, der die Welt des Bauens in den kommenden Jahren revolutionieren könnte.

Prognose für die 3D-Druck-Branche

Der 3D-Druck steckt derzeit noch in den Kinderschuhen, hat aber ein enormes Potenzial, sich in den nächsten Jahren sehr viel weiterzuentwickeln. Die Branche schließt aktuell ihre experimentelle Phase ab und beginnt, ihre ersten realen Vorteile auf dem Markt zu erzielen. Wir befinden uns also in einem idealen Zeitfenster, um in diese Branche zu investieren – vor allem, wenn man bedenkt, dass die Chancen in den kommenden Jahren exponentiell sind.

Vergleich unserer empfohlenen 3D-Druck-ETFs 

Im Folgenden haben wir einen kurzen Vergleich von unseren drei empfohlenen ETFs zum Thema 3D-Druck zusammengestellt. Sie können viel mehr Informationen und Zugang zu Hunderten von verschiedenen ETFs erhalten, indem Sie mit eToro investieren.

Der ETF 3D Printing (PRNT) von ARK

Dieser ETF ist ausschließlich dem 3D-Druck gewidmet und biete eine der besten Renditen in diesem Sektor. Er wurde vom Anbieter ARK aufgelegt und ist erst seit Mitte 2016 in Betrieb. Analysten ziehen ihn regelmäßig als Benchmark-ETF in dieser Branche heran.


Der ETF US Technology (IYW) von iShares

Der von iShares aufgelegte ETF investiert nur teilweise in den 3D-Druck. Er fokussiert sich vor allem auf die Technologiebranche der USA. Zudem gilt er heute als einer der ETFs mit der besten Performance.


Der ETF Technology Select Sector (XLK) von SPDR

Auch dieser ETF investiert nur teilweise in den 3D-Druck. Sein Fokus liegt auf weltweiten Unternehmen mit Spitzentechnologie. Seine Rendite war außergewöhnlich – mit einer Verdreifachung des Wertes in den letzten fünf Jahren.


Ihr Kapital ist im Risiko!

Wer bietet 3D-Druck-ETFs an?

Wie wir oben gesehen haben, ist der führenden 3D-Druck-ETF zweifelsohne der The 3D Printing-Fonds von Ark Invest. Hierbei handelt es sich um einen auf 3D-Druck-Unternehmen spezialisierten Fonds, der seit 2016 gelistet ist und sich zum wichtigsten Maßstab in dieser Branche entwickelt.

Aber auch andere Fondsgesellschaften legen ETFs auf, die einen Bezug zum 3D-Druck haben. Oftmals sind diese etwas versteckt hinter dem übergeordneten Begriff Technologie

  • Ark Invest
  • iShares
  • SPDR
  • Vanguard
  • First Trust

Sind Investments in ausschüttende oder thesaurierende 3D-Druck-ETFs besser?

Je nach der eigenen Anlagestrategie kann es besser sein, in einen ausschüttenden oder in einen thesaurierenden Fonds zu investieren. Sehen wir uns ihre Unterschiede an.

Ein ausschüttender ETF ist ein Index-abbildender Investmentfonds, der die Dividenden aus den Anteilen, in die er investiert, an seine Anleger ausschüttet. Auf diese Weise verdient man dank der regelmäßig gezahlten Dividenden ein kleines Zusatzeinkommen – abgesehen von der Rentabilität, die durch den Kauf und Verkauf erzielt wird.

Ein thesaurierender ETF schüttet keine Dividenden an seine Anleger aus, sondern reinvestiert sie in den Kauf von Aktien usw. derselben Unternehmen, aus denen sich das Portfolio zusammensetzt. Das treibt die Kurse dieser Wertpapiere in die Höhe und ermöglicht noch größere Gewinne, wenn man anschließend seine Anteile am ETF verkauft.

Im Falle von Technologie- und Spitzenunternehmen können beide Strategien profitabel sein. Es ist jedoch wahrscheinlich klüger, für diese Art von Projekt einen thesaurierenden Fonds zu wählen. Schauen wir uns im Detail an, warum: 

3D-Druckunternehmen sind die Speerspitze einer neuen Technologie, die ihre ersten Schritte in der Industrie macht. Ihr Wachstumspotenzial ist enorm, und der Wert dieser Unternehmen wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich in die Höhe schnellen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich dieser Wertzuwachs in sehr hohen Dividenden niederschlägt. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlicher, dass die Haupteinnahmequelle bei diesen Unternehmen der Kauf und Verkauf von Aktien ist, um von den Wertunterschieden zu profitieren. Daher ist ein thesaurierender Fonds a priori eine interessantere Option.

Dennoch sollte man bedenken, dass die Dividenden dieser Unternehmen zu Beginn gering sein werden – immerhin müssen sie ihre Gewinne reinvestieren, um ihre Produktion zu steigern oder ihre Produkte zu perfektionieren. Der Unterschied zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds sollte daher eher gering sein.

3D-Druck-ETFs kaufen oder nicht? Vor- und Nachteile von 3D-Druck-ETFs

Wenn man mit dem Gedanken spielt, in 3D-Druck-ETFs zu investieren, sollte man vorab alle Vor- und Nachteile abwägen, bevor man sich für eine Investition entscheidet. Wir haben diese im Detail zusammengestellt.

  • Hohe Renditen sind wahrscheinlich

3D-Druck-ETFs erzielen am ehesten zweistellige Renditen – insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich um eine aufstrebende Branche mit großem Wachstumspotenzial handelt.

  • Diversifizierung der Investition

Der 3D-Druck ist eine Technologie, die das Potenzial und den Nutzen vieler anderer Branchen beflügeln kann. Daher ermöglicht eine Investition in diese Technologie in gewisser Weise eine Diversifizierung des Investitionsrisikos auf alle beteiligten Branchen.

  • Aufstrebende Branche 

Wir haben nicht immer die Möglichkeit vor uns, in ETFs zu investieren, die auf die Entstehung einer Branche ausgerichtet sind. Dies jetzt zu tun, könnte bedeuten, eine der besten Gelegenheiten des Jahrzehnts zu nutzen.

  • Verhältnismäßig großer Anteil an Aktionärsbasis

Da 3D-Druck-Unternehmen noch keine sehr große Aktionärsbasis haben, können wir mit einer relativ kleinen Investition eine verhältnismäßig sehr große Dividende erhalten.

  • Noch kein etablierter Markt

Der 3D-Druck ist eine Branche, die in den kommenden Jahren zum Maßstab werden soll, deren Rentabilität und endgültige Akzeptanz heute aber noch ungewiss sind.

  • Unsichere Zukunft heutiger Anbieter

Obwohl der 3D-Druck eine Technologie ist, die eindeutig eine Vielzahl von Branchen revolutionieren wird, bedeutet dies nicht, dass die Unternehmen, die diese Technologie derzeit entwickeln, diejenigen sein werden, die am Ende den Markt in der Zukunft anführen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ist es sinnvoll, in 3D-Druck-ETFs zu investieren?

Der 3D-Druck ist eine Technologie, die es uns ermöglicht, praktisch alles von Grund auf neu zu erstellen. Dabei können wir eine Vielzahl von Materialien verwenden und die Kosten und Produktionszeiten erheblich reduzieren. Man kann damit Gebäude bauen, Motoren herstellen, Teile für Reparaturen drucken oder Maschinen mit viel größerer Effizienz herstellen. Aus diesem Grund ist das Potenzial des 3D-Drucks nicht nur hervorragend: Es ist revolutionär für eine Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt.

Wenn wir all dieses enorme Potenzial in finanzielle Begriffe übersetzen, stellen wir fest, dass eine Investition in den 3D-Druck jetzt auf Jahre hinaus enorme Renditen bringen kann. In diesem Zusammenhang sind 3D-Druck-ETFs wahrscheinlich die bequemste Option, vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich um eine junge Branche handelt und es daher sehr gut möglich ist, dass wir zu Beginn nicht in der Lage sind, die vielversprechendsten Unternehmen des Sektors zu erkennen.

Da ETFs einen Index abbilden und so ihre Investitionen über eine Vielzahl von Unternehmen streuen, ermöglicht sie es uns, Verluste bei einigen spezifischen Unternehmen auszugleichen, indem wir von Anstiegen bei anderen profitieren. So können wir vom allgemeinen Anstieg des gesamten Sektors profitieren – der in den nächsten Jahren ziemlich klar zu sein scheint. Bedenken wir nur, dass es sich um eine Branche handelt, der alle Spezialisten ein enormes Wachstum voraussagen.

Vergleich zwischen dem MSCI World und den 3D-Druck-ETFs: Was ist besser?

Aktien ETFs kaufen - MSCI World Logo Der MSCI World ist einer der beliebtesten Vergleichsindizes und es gibt unzählige ETFs, die auf ihm basieren. Sie bieten ihren Anlegern solide Renditen über einen langen Zeitraum.

Die Investitionen werden dabei über diverse Branchen und den gesamten Globus verteilt. Die führenden 3D-Druck-ETFs sind hingegen erst seit wenigen Jahren aktiv und konzentrieren sich auf Unternehmen in diesem spezifischen Sektor. Vor allem in den letzten ein bis zwei Jahren gingen ihre Kurse durch die Decke. 

Der MSCI World ist zwar etablierter, aber die Tatsache, dass die 3D-Industrie den Markt revolutionieren wird, bedeutet, dass die neuen 3D-Druck-ETFs das Potenzial haben, mit einigen der länger etablierten ETFs der letzten Jahre gleichzuziehen und diese sogar (deutlich) zu übertreffen.

Wie hoch sind die Gebühren für die Anlage in 3D-Druck-ETFs? Kann man sie kostenlos kaufen?

Die Gebühren für die Anlage in ETFs variieren u. a. in Abhängigkeit von der Broker-Plattform und der Höhe des Kapitals, das wir für unsere Anlage einzahlen. Im Allgemeinen bieten Online-Broker bessere Tarife als teurere Broker, die auf den institutionellen Markt ausgerichtet sind. Daher ist es günstiger, nach Brokern zu suchen, die auf den Retail-Markt ausgerichtet sind, oder zumindest nach Brokern, die bei der Konfiguration ihrer Plattformen Kleinanleger berücksichtigen.

Um kostengünstig in 3D-Druck-ETFs zu investieren, ist eine der besten Optionen eToro. Dies ist eine ideale Plattform sowohl für institutionelle Anleger als auch für Kleinanleger. Sie bietet niedrige Gebühren und Dienstleistungen wie Social Trading, mit denen wir in der Lage sind, uns auf erfahrene Händler zu verlassen. So können wir unsere Investitionen mit mehr Sicherheit tätigen.

Investieren in 3D-Druck-ETFs bei Trade Republic, Comdirect oder Scalable Capital? Warum wir eToro als Alternative empfehlen

Es ist möglich, in 3D-Druck-ETFs bei Trade Republic, Comdirect oder Scalable Capital zu investieren. Allerdings ist es ratsamer, in diese Art von ETFs über einen Broker zu investieren, der besser auf kleine und mittlere Investoren vorbereitet ist – wie eToro.

Die Vorteile von eToro sind zahlreich und vielfältig. 

  • Riesige Auswahl von über 250 ETFs
  • Viele ETFs sind auf neue Technologien wie 3D-Druck ausgerichtet 
  • Möglicher Vergleich mit vielen anderen ETFs
  • Leicht, Mittel von einem ETF zum anderen zu verschieben
  • Somit bessere Rendite

Darüber hinaus ist eToro eine einzigartige Plattform dank ihrer hervorragenden Integration mit einem hochmodernen Social-Trading-Tool. Damit sind Händler in der Lage, auf die Intelligenz und Erfahrung einer breiten Palette von Experten mit nachweisbaren Renditen über die Plattform selbst zurückzugreifen. Während also die Investition in ETFs von anderen Plattformen eine eher blinde Investition sein kann, hat man bei eToro die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Daten und Analysen zu jedem ETF zuzugreifen. So kann man bessere Entscheidungen für die endgültige Investition treffen.

Empfohlener Broker
broker-logo
78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Empfohlener Broker
broker-logo
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 78% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Empfohlener Broker
Empfohlener Broker
Bewertung
4.9
4.4
3.9
3.5
Mobile App Bewertung
9/10
9/10
8/10
8/10
Min. Trade
25€1€0€0€
Hebel
1:301:30-N/A
Margenhandel
Anzahl Aktien
2.000+10.000+40007500
An