Fibonacci Trading Strategie: Unsere Erfahrungen mit Fibonacci als Indikator für Aktien Jasmin Fuchs Zuletzt aktualisiert: 20. Mai 2021 Offenlegung Die Inhalte dieser Seite werden von unseren unabhängigen Experten, die viele Jahre Erfahrung auf dem Finanzmarkt haben und auch für andere Publikationen schreiben zur Verfügung gestellt. Die Fakten wurden nach besten Wissen und Gewissen gepüft. kryptoszene.de erhält eine kleine Provision, wenn Sie bei einem der verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen - Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile oder höheren Gebühren. Im Bereich des Tradings gibt es einige Strategien, die den Händler zu maximalem Erfolg verhelfen sollen. Die Fibonacci Strategie orientiert sich an den Fibonacci-Zahlen. Diese beginnen mit 0 und 1, ab dann ist die nächste Fibonacci-Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Diese Fibonacci-Zahlen tauchen auch in anderen Kontexten in der Mathematik auf. Beispielsweise in Verbindung mit dem Goldenen Schnitt oder als Summe von Diagonalen im Pascalschen Dreieck. Auch in der Natur finden wir die Fibonacci-Zahlen häufig. Dort treten die Fibonacci-Zahlen bei Pflanzen und Organen. Die Zahlen sind bereits seit der Antike bekannt. Anfang des 13. Jahrhunderts beschrieb der bedeutendste Mathematiker des Mittelalters, Leonardo da Pisa, die Fibonacci-Zahlen. Der Name der Zahlen lehnt an den Spitznamen Leonardo da Pisas an, Fibonacci. Nun sind die Fibonacci-Zahlen nicht nur in der Natur vertreten, sondern man kann ihnen als Trading Strategie auch an der Börse begegnen. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Trading bei eToro 5 0% Gebühren beim Kauf von Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Einfacher Kryptowährungen Handel mit integriertem eToro Wallet Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. InhaltsverzeichnisDie Fibonacci Zahlen ermittelnFibonacci Trading Strategie Erklärung und Bedeutung:Die häufigsten Fehler beim Trading mit der Fibonacci StrategieFibonacci Strategie Fazit – Unsere Erfahrungen und Empfehlung:Die Fibonacci Strategie: FAQs Die Fibonacci Zahlen ermitteln Möchte man die Fibonacci Anwendung im Trading-Alltag einbauen, sollte man wissen, wie die Fibonacci Zahlen ermittelt werden. Zur Ermittlung der Zahlenabfolge werden immer zwei Zahlen zusammengerechnet. Die Fibonacci Zahlenabfolge beginnt mit 0 und 1, entsprechend ist die nächste Zahl wieder 1, denn 0+1=1. Gehen wir dann einen Schritt weiter haben wir 0, 1, 1, also 1+1=2. Die nächste Zahl in der Reihenfolge ist also 2. Entsprechend geht es so weiter 0, 1, 1, 2, 3 (1+2), 5 (2+3), 8 (3+5), 13 (5+8), 21 (8+13), … Die Quotienten rücken Schritt für Schritt näher an den Goldenen Schnitt heran, den sicherlich auch einige aus der Mathematik und der Natur kennen. Um mit der Fibonacci Anwendung weiterzukommen, muss man den Aufbau der Fibonacci Zahlenreihe kennen. Denn dann kann man sich ganz in die Welt der Fibonacci Zahlen zu einander verlieren. Für das Fibonacci Trading sind einige Fibonacci Level relevant. Da wären beispielsweise die Levels 0; 38,2%; 50%; 62,8% und 1. Geht man noch einen Schritt weiter, kann man auch die Fibonacci Level 23,6% und 76,4% hinzunehmen. Diese Fibonacci Level ergeben sich aus der Division von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen – vorausgesetzt man nimmt die größeren Zahlen zur Berechnung, um möglichst nah an den Goldenen Schnitt heranzukommen. Hierbei bietet sich dann auch ein Fibonacci Rechner ein. Genau diese Fibonacci Level sind es, die für die Einschätzung der Kurse genutzt werden. Fibonacci Trading Strategie Erklärung und Bedeutung: Beim Trading setzen viele Händler auf bereits ausgiebig getestete und für gut befundende Handelsstrategien. Denn ohne eine sinnvolle Trading-Strategie verliert man häufig den Überblick über die eigenen Assets oder lässt sich von Emotionen leiten. Mit Kalkül hat dieses Vorgehen wenig zu tun und entsprechend sind alle erwirtschafteten Gewinne reiner Zufall. Möchte man mit ein wenig mehr Sinn und Verstand an den Handel herangehen, dann sollte man anfangen sich mit den unterschiedlichen Trading-Strategien auseinanderzusetzen. Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an sich für immer und ewig auf eine Strategie festzulegen, sondern sich selbst als Trader auch besser kennenzulernen. Im Endeffekt findet man meist ein, zwei oder drei Handelsstrategien, die perfekt zu den eigenen Vorstellungen passen. Eine von diesen Trading-Strategien könnte die Fibonacci Strategie sein. Wir sehen uns an, wie die Fibonacci Anwendung in der realen Handelsumgebung aussieht und wie man die Trends mit dem Fibonacci Trading leicht erkennt. Basierend auf der Annahme, dass die vorausgegangenen Zahlen und Bewegungen einen Einfluss auf die nachfolgenden Zahlen haben, lassen sich die Fibonacci Zahlen beim Trading gut einsetzen. Jetzt bei eToro Traden Ihr Kapital ist im Risiko! Die Fibonacci Signale & Indikatoren Um die Fibonacci Signale für sich zu nutzen, sollte man sich nicht ausschließlich auf sie stützen, auch wenn sie überaus leicht zu erkennen sind. Sinnvoller ist es auch andere Kriterien für eine Handelsentscheidung miteinzubeziehen. Ralph Nelson Elliott war ein Pionier in Sachen Charttechnik. Für Elliott gleichen die Kursverläufe einem natürlichen Wellenspiel. Mithilfe der Fibonacci Zahlen berechnete Elliott die Weiten der Ebbe, also der Kurskorrektur. Entsprechend den Regeln des Goldenen Schnitts teilte Elliott den Kurs zwischen Hoch- und Tiefpunkt in einer Bewegung. Dabei hat auch er die von uns zuvor bereits entdeckten Widerstands- und Unterstützungspunkte 38,2%, 50% und 61,8% genutzt. Fibonacci Retracements erkennen Zu den Fibonacci Signalen gehören auch die Fibonacci Retracements. Dabei handelt es sich um Punkte auf den sogenannten Widerstands- oder Retracement Linien. Diese Linien geben die Punkte wieder, an denen das Wertpapier oder der Index auffallende Gegenbewegungen aufzuweisen hatte oder gestoppt hat. Bei der Einzeichnung von Fibonacci Retracements kommen meist drei horizontale Trendlinien zum Einsatz. Diese zeigen genau die angesprochene Widerstandslinie, die ausschlaggebende Informationen zum weiteren Kursverlauf geben kann. Meist suchen die Trader im Bereich der 50er und 61er Linien nach Einstiegssignalen. Mit den Fibonacci Retracements lassen sich also Korrekturen feststellen. Eine Korrektur ist immer eine Gegenbewegung zu einem bereits bestehenden auf- oder abwärts Trend. Läuft eine Korrektur bereits, ist unklar wie lange dieser neue Trend anhält. Möchte man dennoch in den Kurs einsteigen, möchte man natürlich keinen lukrativen Kursumschwung verpassen. Also gilt es einen geeigneten Punkt zum Einstieg zu finden. Das Fibonacci Retracement als technischer Indikator hilft den Tradern dabei das mögliche Ende einer Korrekturbewegung festzustellen. Basierend auf dieser Information lässt sich leichter entscheiden, wann man in einen Kurs einsteigt. In den verschiedenen Charts- und Analysetools findet sich das Fibonacci Retracement meist unter „Fibonacci/Rücksetzungsebenen“. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Trading bei eToro 5 0% Gebühren beim Kauf von Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Einfacher Kryptowährungen Handel mit integriertem eToro Wallet Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Fibonacci Retracements nutzen Nachdem wir uns jetzt angesehen haben, wie und wo wir die Fibonacci Retracement finden können, widmen wir uns jetzt der Frage, wie wir diese Informationen für uns im Trading-Alltag nutzen können. Nach einer Aufwärtsbewegung kommt immer eine Korrekturbewegung, deren Ende sich mit dem Fibonacci Retracement ungefähr voraussagen lässt. Je länger die Aufwärtsbewegung ist, desto genauer klappt die Berechnung ab dem ersten Stocken mit dem Fibonacci Retracement. Nun wendet man diese Tool vom Tiefpunkt bis zum Höchstpunkt an, sodass man bald schon die wichtigen Marken 23,8%, 38,2%, 50% und 61,8% vor sich hat. Besonders die Marken 38,2%, 50% und 61,8% eigenen sich für einen Rebound und einen entsprechenden Long-Einstieg. Bei einem Abwärtstrend würde man sich für eine Short Position entscheiden. Möchte man in diesem beispielhaften Fall von der Long-Welle teilhaben, sollte man eben auf einen Long-Einstieg setzen. Hat man nun für sich herausgefunden, wann das mögliche Ende der Korrektur ist, setzt man eine Buy Limit Order. Denn diese setzt genau dann ein, wenn man mit einem erneuten Aufwärtstrend rechnet. Jetzt kommt es noch zusätzlich darauf an, wieso man in den Kurs einsteigen wollte. Gehört man zu den Daytradern und möchte vielleicht das nächste Tageshoch mitnehmen? Oder geht es wie bei den Scalpern nur um ein paar Punkte? Jetzt bei eToro Traden Ihr Kapital ist im Risiko! Stopp Loss mit dem Fibonacci Code Diese Trading-Strategie bietet sich gut an, um mit einem Stopp Loss zu arbeiten. Denn der Fibonacci Code gibt einige Informationen her, die das Setzen eines Stopp Loss einfach machen. Gute Beispiele für das Setzen eines Stopp Loss ist beispielsweise kurz unter dem letzten Tief, sofern eine Long Position gehalten wird. Wichtig ist, dass dieser Stopp Loss nicht direkt auf der Fibonacci Retracement Linie sitzt, denn dann würde die Position geschlossen. Möglich ist aber, dass hier noch einiges zu holen ist, sofern sich der Kurs in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Setzt man hingegen auf eine Short Position, sollte der Stopp Loss ein wenig über dem letzten Hochpunkt liegen. Dieses Arbeiten mit dem Fibonacci Code sollte nicht gänzlich auf den Berechnungen mit den Fibonacci Zahlen beruhen. Sinnvoller ist es auch an dieser Stelle weiterführende Informationen miteinzubeziehen, um auf der Grundlage fundierter Recherchen gute Entscheidungen treffen zu können. Fibonacci Extensions Sehen wir uns nun nach den Fibonacci Retracements die Fibonacci Extensions an. Auch bei den Fibonacci Extensions handelt es sich um ein nützliches Tool, was bei Handelsentscheidungen maßgeblich weiterhelfen kann. Als Projektionswerkzeug geben die Fibonacci Extensions wichtige Anhaltspunkte für bevorstehende Trendumschwünge oder Unterstützungen. Eine Preisextension ist eine Kursbewegung, die den vorangegangenen Kursverlauf gänzlich überschreitet. Somit lieg die Kursbewegung meist unter dem ersten Hochpunkt der ersten Welle. Überschreitet der Kurs im Laufe der zweiten Welle dieses Hoch, spricht man von einer Extension. Das kann bei Gaps durch Börsenschließtage oder ähnliches leicht entstehen. Aber auch tiefgreifende Nachrichten oder Ereignisse können zu so einem Gap mit Preisextension führen. Zumeist sind die Werte von 127,20% und 161,80% ausschlaggebend, um eine Fibonacci Extension als Impuls für eine Order zu nehmen. Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Trading bei eToro 5 0% Gebühren beim Kauf von Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Einfacher Kryptowährungen Handel mit integriertem eToro Wallet Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Die häufigsten Fehler beim Trading mit der Fibonacci Strategie Wie bei allen anderen Arten des Handels auch, gibt es ausreichend Fettnäpfchen die die Fibonacci Anwendung zum Alptraum für jedes Portfolio machen. Entsprechend gilt es sich bereits vor dem Einsatz des Fibonacci Codes mit den häufigsten und gängigsten Fehlern beim Fibonacci Trading auseinanderzusetzen. Schließlich gibt es genügend Trader, die sich bereits intensiv mit dieser Trading-Strategie auseinandergesetzt haben und entsprechende Tipps für nachfolgende Händler haben. Wieso nicht aus diesem Erfahrungsschatz lernen und sich mit nützlichem Wissen wappnen? Schwer ist es wahrlich nicht sich die Fibonacci Zahlenfolge zu merken, die Berechnung zu erlernen oder den Einsatz mit einem Tool zu verwirklichen. Die Fibonacci Trading-Strategie ist so beliebt, dass die meisten Chart-Analysen die Fibonacci Zahlen als praktisches Tool integriert haben. So reichen schon wenige Klicks, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Selbst mühsam die Fibonacci Zahlen berechnen, muss heute eigentlich niemand mehr. Und dennoch passieren Händlern immer wieder weitreichende Fehler beim Einsatz dieser doch einfachen Handelsstrategie. Wir sehen uns jetzt die häufigsten Fehler an und werfen auch einen Blick darauf, wie man genau diese Fehler im Handelsalltag vermeidet. Die Langzeittrends missachten Die Fibonacci Zahlen sind eine gute Möglichkeit, um Langzeittrends ausfindig zu machen. Entsprechend sollte man diese Gelegenheit nutzen und einen Langzeittrend niemals links liegen lassen. Also sollte man sich nicht von kurzzeitigen Ergebnissen mitreißen lassen, wenn man eigentlich die Chance hatte einen Kurs längerfristig zu betrachten. Zwar kann die Fibonacci Anwendung einem eine lukrative Dynamik zeigen, doch wie sieht die Betrachtung im Langzeittrend aus? Möchte man erfolgreich mit dem Fibonacci Code sein, dann sollte man sich nicht auf kurzfristige Trendhinweise stützen, sondern immer die Langzeittrends miteinbeziehen. Ansonsten könnten scheinbar gewinnversprechende Trendumschwünge schnell zur Falle werden. Jetzt bei eToro Traden Ihr Kapital ist im Risiko! Die Referenzpunkte vermischen Für viele Einsteiger im Bereich des Fibonacci Trading Deutsch ist es gar nicht mal so einfach die Referenzpunkte nicht zu vermischen. Dabei ist es essentiell wichtig, dass man hier nicht mit Angaben und Vermutungen um sich schmeißt, sondern sich ganz klar auf die Referenzpunkte konzentriert. Möchte man sich auf eine zuverlässige Analyse stützen können, sollte man die Referenzpunkte strikt anwenden und nicht vermischen. Sich ausschließlich auf das Fibonacci System stützen Ein weiterer Fehler, den besonders ungeübte Trader häufig machen, ist sich ausschließlich auf das Fibonacci System zu stützen. Zwar ist der Fibonacci Code eine äußerst einfach zu erlernende Strategie, die im Idealfall viele wichtige Informationen preisgibt, doch sollte sie niemals die einzige Form der Kursanalyse sein. Denn dann läuft man als Händler Gefahr wichtige Anhaltspunkte zu übersehen oder die Kursentwicklung gänzlich falsch einzuschätzen. Keine Trading Methode ist unfehlbar, entsprechend sollte man sich nicht ausschließlich auf den Fibonacci Code stützen. Vielmehr sollte man ein oder zwei andere erfolgsversprechende Methoden hinzuziehen, um aussagekräftige Referenzen zu erhalten. Zur Fibonacci Strategie passen gut der Stochastic Oscillator oder MACD. Auch die Candlestick Formationen sind eine gute Ergänzung zum Fibonacci Trading. Überfordern sollte man sich an dieser Stelle nicht, sondern sich auf einige wenige Taktiken festlegen. So erhält man ein zuverlässiges Gesamtbild über die Situation und Fehlentscheidungen werden dabei minimiert. Jetzt bei eToro Traden Ihr Kapital ist im Risiko! Zu kurze Zeiträume analysieren Die Fibonacci Strategie kommt besonders gut, wenn man etwas längere Kursabschnitte für die Bewertung analysiert. Deswegen gilt, dass bei zu kurzen Zeiträumen die Analyse durch den Fibonacci Code weniger aussagekräftig ist. Je breiter man den zeitlichen Rahmen setzt, desto aussagekräftiger wird auch das Ergebnis der Berechnungen. Setzt man den Fibonacci Code nicht manuell ein, sondern stützt sich auf eine entsprechende Software, wird auch schnell klar, wenn die Zeiträume zu eng gewählt sind. Denn dann ergeben die angezeigten Hilfslinien wenig Sinn, sodass man kaum eine Möglichkeit hat geeignete Einstiegspunkte zu finden. Als Händler sollte man also immer auf etwaige Ungenauigkeiten achten, die einem Fehler bei der zeitlichen Auswahl aufzeigen. Fibonacci Strategie Fazit – Unsere Erfahrungen und Empfehlung: Der Handel mit dem Fibonacci Code ist äußerst beliebt. Um das Fibonacci Trading anwenden zu können, sollte man sich mit dieser Thematik sehr genau beschäftigen. Ansonsten kann es zu Fehlern kommen, die jeglichen Gewinn unmöglich machen. Bevor man sich also direkt dem Trading mit der Fibonacci Strategie verschreibt, sollte man sich das notwendige Know How aneignen. Als besonders empfehlenswert gilt es, wenn man die Fibonacci Strategie mit anderen Handelsstrategien kombiniert. Besonders dann, wenn es um intensive Handelsentscheidungen geht. Zusätzlich sollte man sich mit den häufigsten Fehler beim Fibonacci Trading auseinandersetzen, um bereits im Vorfeld mögliche Fehler bei der Analyse auszuschließen. Hat man den Umgang mit den Fibonacci Zahlen optimiert, dann kann der Fibonacci Code als grobe Aktionsstrategie durchaus gewinnbringend sein. Wir empfehlen auf jeden Fall die Fibonacci Strategie bei unserem Testsieger Broker eToro auszuprobieren, da man hier die besten Konditionen beim traden hat (keine Gebühren beim Kauf von Aktien & ETFs). Empfohlener Broker Unsere Empfehlung: Trading bei eToro 5 0% Gebühren beim Kauf von Aktien und ETFs Voll lizenziert und reguliert Apps für Android & iOS erlauben mobilen Zugriff auf Depot Platzhirsch auf dem Broker Markt mit zahlreichen Features Einfacher Kryptowährungen Handel mit integriertem eToro Wallet Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Jetzt Anmelden! 67% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld. Die Fibonacci Strategie: FAQs Was ist die Fibonacci Strategie? Diese Strategie orientiert sich an der Fibonacci Folge. Man betrachtet die Charts als Wellen und setzt einen goldenen Schnitt, um festzustellen, wo die Kauf- und Verkaufspunkte angesiedelt sind. Lohnt sich die Fibonacci Strategie? Ja, aber nur, wenn man sie nicht blind einsetzt, sondern mit anderen Handelsstrategien kombiniert. Welche Formen der Fibonacci Strategie gibt es? Es gibt verschiedene Methoden, die Fibonacci Strategie einzusetzen. Die verschiedenen Möglichkeiten werden im Artikel beschrieben. Wie lange gibt es die Fibonacci Strategie schon? Einer der Pioniere der Charttechnik, Ralph Nelson Elliott, wendete die Fibonacci Strategie schon in den 1930er Jahren im Aktienhandel an. Gibt es bessere Strategien beim Aktienhandel? Ja, es gibt durchaus Tradingstrategien, deren Rentabilität durch Studien bewiesen wurde. Darunter fällt zum Beispiel die Momentum Strategie.