Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit eine Bilanz für die Entwicklung des Kryptomarktes 2022 zu ziehen und nach vorne zu schauen, was 2023 für Käufer von Bitcoin & Co. bringen kann. Lohnt es sich jetzt Kryptowährungen zu kaufen. Oder wird sich der Bärenmarkt weiter fortsetzen? Kryptoszene.de analysiert den Trend anhand der Charts und gibt eine Prognose für das kommende Jahr ab. Die stolze Summe von 3 Billionen Dollar Marktkapitalisierung hatte der Kryptomarkt während des Bullenlaufs im Jahr 2021 erreicht. Dabei erreichten Bitcoin und viele Altcoins im Oktober und November jenes Jahres neue historische Rekordmarken und brachten Anleger, die frühzeitig investiert haben, enorme Profite.Werbung Marktwert von Kryptos übertraf zeitweise Apple Zeitweise überstieg der Gesamtwert aller Coins sogar die Marktkapitalisierung von Apple, dem wertvollsten Unternehmen der Welt. Noch Ende 2020 lag die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen hingegen nur bei rund 500 Milliarden Dollar. Innerhalb eines Jahres kam es also zu einer Versechsfachung des Gesamtwertes aller gelisteten Token. Doch in diesem Jahr hat der Kryptomarkt einen extremen Absturz erlebt. Inzwischen ist die Marktkapitalisierung zum Jahresende auf rund 750 Milliarden Dollar gefallen und nähert sich damit langsam wieder dem Niveau vor dem Bullenzyklus 2020/2021. Und dass, obwohl sich das Angebot für Käufer von Kryptowährungen inzwischen noch deutlich erweitert hat und täglich neue Coins auf den Markt kommen. Tradingview Terra (LUNA) und FTX Crash schadeten dem Markt Das hat jedoch gute Gründe. So haben nicht nur Top-Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano innerhalb von einem Jahr Verluste zwischen 70 und mehr als 80 Prozent erlebt, sondern einige Token sind komplett implodiert und die Kurse total abgestürzt. Besonders in Erinnerung bleibt in diesem Jahr dabei der Absturz von Terra (LUNA). 2021 erlebte der Coin einen enormen Hype und konnte sogar noch in 2022 neue Höchststände erreichen. Damit zählte LUNA zu den Top 5 Coins weltweit. Inzwischen ist der Kurs nach den bekannten Vorkommnissen jedoch in den Cent-Bereich abgestürzt. Marktkapitalisierung von Milliarden Dollar wurde vernichtet. Noch stärker war das Erdbeben um die Kryptobörse FTX. Dabei verloren viele Anleger ihr Geld, das sie auf der Börse aufbewahrt haben und werden es vielleicht nie wiedersehen. Auch der native Token der Kryptobörse FTT bracht in sich zusammen, nachdem dieser zuvor ebenfalls noch mit Milliarden Dollar bewertet wurde. Jetzt Bitcoin kaufen Kryptomarkt wieder auf dem Niveau von 2017 Wirft man nun einen Blick auf den Gesamtmarkt, müssen Anleger, die langfristig in Bitcoin, Ethereum oder andere Token investiert sind, feststellen, dass man sich wieder auf einem Niveau befindet, welches der Markt bereits Ende 2017, also genau vor 5 Jahren gesehen hat. Viele Coins notieren aktuell bei Kursen wie damals, manche sind sogar zurückgefallen, wie etwa die Kryptowährung XRP, die unter dem Rechtstreit der US-Finanzaufsichtsbehörde SEC und Ripple Labs zu leiden hat. Man könnte damit argumentieren, dass sich ein Investment in Krypto in den vergangenen 5 Jahren nicht gelohnt hat. Ganz so einfach ist die Rechnung jedoch nicht. Denn der große Unterschied ist, dass sich der Markt damals am Hochpunkt des Bullenzyklus 2017 befand und viele der jungen Altcoins Kurse erreichten, die sie nie zuvor gesehen haben. Jetzt jedoch liegt eine mehr als 1 Jahr anhaltende Korrektur hinter dem Markt und die Bären dominieren die Kurse. Aus dieser Perspektive könnte man auch zu dem Schluss kommen, dass sich der Kryptomarkt erstaunlich gut gehalten hat. Das gilt allerdings nur, wenn die Korrektur bald ein Ende findet und der Boden für die Kurse erreicht wird. Coinmarketcap Weiteres Abwärtspotenzial vorhanden Nimmt man den Bitcoin-Kurs als Referenz und vergleicht die historische Entwicklung der einzelnen Zyklen von Bullen- und Bärenmärkten nach einem BTC-Halving, scheint jedoch noch etwas Abwärtspotenzial zu bestehen. So betrug die Korrektur der Leitwährung in den vorherigen Bärenmärkten häufig um die 85 Prozent. Aktuell ist der BTC/USD-Kurs gegenüber seinem Rekordhoch von 69.000 Dollar jedoch „nur“ 76 Prozent und auch im Vergleich zum bisherigen Tiefpunkt von rund 15.500 Dollar weniger als 80 Prozent. Alle, die erwarten, dass der Boden schon drin ist und nun investieren, sollten deshalb vorsichtig bleiben. Gerade beim Handel mit Hebel auf Kryptobörsen. Denn widerholt sich die Geschichte und BTC fällt tatsächlich wieder um 85 Prozent im Bärenmarkt, könnte der Kurs tatsächlich noch auf rund 10.000 Dollar abstürzen. Ein Szenario, dass viele Analysten für wahrscheinlich halten. Historisch einmalige Chance Krypto zu kaufen? Unter Betrachtung der Bitcoin-Zyklen muss man sich allerdings auch die Frage stellen, wie viel Einfluss die Black Swan Events Terra (LUNA) und FTX sowie der Krieg in der Ukraine tatsächlich auf den Kryptomarkt haben. Wo stünde Bitcoin heute ohne diese Events? Die Antwort könnte lauten, dass Bitcoin nie mehr diese Tiefstände erreicht hätte und die Korrektur in diesem Bärenmarkt deutlich niedriger ausgefallen wäre. Haben Anleger damit jetzt eine einmalige Chance Bitcoin zu kaufen und in andere Kryptowährungen zu investieren, bevor die Kurse wieder steigen werden? Und wann wird die Trendwende kommen? Tatsächlich schon in 2023 oder müssen sich Anleger vielleicht bis 2024 gedulden? Jetzt Bitcoin kaufen Boden 2023 und Bull Run erst 2024? Auch hier lohnt sich ein Blick in die Bitcoin-Historie. Dabei zeigt sich, dass der Bullenmarkt immer erst nach dem BTC-Halving einsetzte, das diesmal im 1. oder 2. Quartal 2024 zu erwarten ist (abhängig von der Zahl der validierten Blöcke). Allerdings wurde der Tiefpunkt des Bärenmarktes schon vor dem Bitcoin-Halving erreicht. Dies spricht dafür, dass der Bitcoin-Markt seinen Boden entweder schon erreicht haben könnte oder im Laufe des Jahres 2023 sehen wird und die Kurse dann wieder steigen. Wiederholt sich die Geschichte, könnte 2023 damit für Anleger ein relativ langweiliges Jahr werden, weil eine weitere Konsolidierung mit einem eventuell leicht steigenden Trend zu erwarten ist. Das heißt jedoch nicht, dass Anleger in diesem Fall untätig bleiben sollten. Denn die niedrigen Preise könnten eine optimale Gelegenheit bieten sich ein Krypto-Portfolio aufzubauen. Dabei empfehlen erfahren Anleger das Dollar Cost Averaging. Hier wird in regelmäßigen Abständen ein gewisser, verfügbarer Betrag investiert und durch den Kauf zu höheren und tieferen Preisen ein Durchschnittswert erreicht. So kann man vermeiden, viele Token relativ teuer einzukaufen, wenn diese eine weitere Korrektur erleben. Alternative: Dash 2 Trade jetzt noch im Presale kaufen Ein Kauf von D2T Token könnte für das neue Jahr ebenfalls eine gute Gelegenheit sein, das eigene Kryptoportfolio zu erweitern. Der native Token der neuen Finanz-Plattform Dash 2 Trade, die Anlegern wichtige Chartindikatoren, Handelssignale und Krypto-News zur Verfügung stellt, befindet sich nur noch wenige Tage im Presale und ist damit zum Vorzugspreis erhältlich. Jetzt D2T kaufen Kryptowährungen mit Potenzial 2023 Sortiere Bestbewertet Neueste Alle Der erste Stake-to-Mine ERC-20-TokenPassives Einkommen durch Staking und MiningCloud-Mining - eine umweltfreundlichere Version des MiningsMining-Credits erhalten, ohne hohe Hardwarekosten oder Betrugsrisiken 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin Minetrix Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Neuer Utility Token mit Meme Coin Battle ArenaVielfältige WettmöglichkeitenEin innovatives Blockchain ProjektAutomatisches Staking während des Vorverkaufs 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Meme Kombat Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. zu Bitcoin BSC Bitcoin für 0,99 $ günstig kaufenVerschmelzung von Bitcoin und BNB Smart Chain100 % der Vorverkaufs-Tokens stehen der Öffentlichkeit zur VerfügungBequemlichkeit eines BEP-20-Tokens 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin BSC Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.