Shiba Inu Spotlight
  • SHIB befindet sich seit Januar in einem Abwärtstrend
  • Seit Jahresbeginn ist SHIB um knapp 15 Prozent gefallen
  • Anzahlt der rentablen SHIB-Adressen steigt auf knapp 26 Prozent

Derzeit mehren sich die Anzeichen, als ob Shiba Inu vor einer Wiederauferstehung stehen könnte. Interessant sind bei SHIB derzeit vor allem drei wichtige Netzwerkmetriken. Zwar sieht es seit Januar noch nicht so rosig um den beliebten Meme Coin, aber das könnte sich durchaus ändern.

Im Januar ist SHIB bereits um knapp 15 Prozent gefallen und bewegt sich auf einem Kurs von etwa $0,000008847.

Es gibt immer mehr rentable SHIB-Adressen

Das Handelsvolumen ist bei Shiba Inu aktuell nicht sehr hoch. Dennoch steigt die Anzahl der rentablen SHIB-Adressen auf mittlerweile knapp 26 Prozent. Das zeigt, dass es nicht ganz schlecht um den Meme Coin steht und es durchaus wieder nach oben gehen könnte.

Werbung
dogeverse coin kaufen

Zunächst ist zu beachten, dass SHIB in der Vergangenheit bereits erhebliche Preisschwankungen erlebt hat, was auf ein potenzielles Wachstum hindeuten könnte. Einige Kryptoexperten sehen in der jüngsten Kursentwicklung Parallelen zu früheren Allzeithochs von SHIB, was die Möglichkeit eines ähnlichen Aufwärtstrends in der Zukunft nahelegt.

Es wird prognostiziert, dass bei Fortsetzung dieses Trends ein Anstieg von über 710% möglich wäre, was zu einem Preisanstieg auf bis zu $0.000088598 führen könnte​​.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Integration von Shibarium, einer Erweiterung der Nutzung von SHIB, die NFTs, Metaverse-Anwendungen und Gaming umfasst. Shibarium verarbeitet täglich über 7,8 Millionen Transaktionen und hat mehr als 1,3 Millionen einzigartige Wallet-Adressen. Diese wachsende Nutzung und Utility könnten SHIB als Investitionsobjekt attraktiver machen​​.

Token-Burning sorgt für mehr Deflation bei SHIB

Zusätzlich kündigte Shiba Inu an, das Token-Burning, also das Vernichten von SHIB-Token, zu automatisieren. Dies könnte bis Ende 2024 zu einer Verbrennung von 20% der Gesamtmenge an SHIB-Token führen.

Solch ein Verringern der Umlaufmenge kann potenziell den Preis des Tokens erhöhen, da es das Angebot reduziert, während die Nachfrage gleich bleibt oder steigt​​. In den letzten Wochen hat die Verbrennungsrate einen parabolischen Aufwärtstrend durchlaufen.

Dazu kommt, dass anscheinend auch immer mehr Krypto-Wale verstärkt in Shiba Inu einsteigen. Durch das parallel stattfindende Token-Burning, kann das den Kurs deutlich anheizen. Sobald der Kryptomarkt wieder etwas mehr nach oben geht, könnte daher auch Shiba Inu deutlich weiter ansteigen.

Digitale Identitäten mit Shiba Inu

Dazu kommen neue strategische Partnerschaften, wie mit D3 Global. In diesem Zusammenhang können Nutzer einzigartige SHIB-Domains erwerben. Shiba Inu strebt hier eine Top-Level-Domain über die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) an.

Die Entwickler hinter Shiba Inu planen damit, den Fokus auf digitale Identität zu legen, indem sie .SHIB Top-Level-Domainnamen einführen. Diese Initiative, in Zusammenarbeit mit dem Web3-Startup D3 Global, zielt darauf ab, SHIB-Inhabern eine einheitliche und sichere Möglichkeit zu bieten, sich online zu identifizieren, sowohl im traditionellen Internet als auch in Web3-Anwendungen.

Das könnte das Potenzial haben, das Bewusstsein für Kryptowährungen unter den 6 Milliarden Web2-Nutzern zu verbreiten und den SHIB-Inhabern eine bequeme Möglichkeit zur Online-Identifikation zu bieten​

Andererseits gibt es auch warnende Stimmen, die auf die spekulativen Eigenschaften von SHIB hinweisen. Experten wie Andrew Lokenauth, Gründer von TheFinanceNewsletter.com, bezeichnen Shiba Inu als ein rein spekulatives Asset ohne intrinsischen Wert oder Nutzen.

Diese Sichtweise hebt die Anfälligkeit von SHIB für Marktvolatilität hervor und betont den Wettbewerb mit anderen Meme-Coins, was zu einer möglichen Fortsetzung des Preisrückgangs führen könnte.

Eine weitere KI-gestützte Analyse prognostiziert wiederum, dass SHIB im Jahr 2024 um 250% steigen könnte, allerdings unterliegt auch diese Prognose den typischen Unsicherheiten des Kryptomarktes

$SPONGEV2 ist die Alternative zu Shiba Inu

Die neue Kryptowährung $SPONGEV2 basiert auf dem Stake-to-Bridge-Prinzip. Anleger kaufen den Vorgänger $SPONGE und staken den Coin. Als Belohnungen erhalten sie die neue Kryptowährung $SPONGEV2.

Dieses Prinzip hat mittlerweile eine Menge Investoren überzeugt. Das zeigt die riesige Summe von über 6 Milliarden $SPONGE-Token, die sich aktuell im Staking befinden. Die Prognose von $SPONGEV2 sieht vielversprechend aus.

Staker können eine Belohnungsrate von 387 % bei $SPONGEV2 erreichen. Es kann sich nach der Meinung von Experten lohnen, $SPONGEV2 zu kaufen. Das Allzeithoch bei $SPONGE lag bei $0.0023. Es ist durchaus drin, dass der Coin es schafft diesen Betrag wieder zu erreichen.

Kryptowährungen mit Potenzial 2024

Sortiere
  • Alle
  • Erster wirklich mehrkettiger Doge-Token
  • Inspiriert von Cosmos legendären Reisen
  • Nutzung der fortschrittlichen Bridge-Technologie
  • Lustige und fesselnde Community-Meme-Münze
4.8
5 Stars
Kein Code notwendig
  • Neuer Memecoin auf Solana mit großem viralen Potenzial
  • South Park Tribut mit großzügigem Airdrop
  • Direkte SOL "Straight to Wallet" Transaktionen
  • 1 SOL ergibt 6.900 $SEAL
5
5 Stars
Kein Code notwendig

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.