Mehr als zehn Jahre ist es jetzt her, als im Internet plötzlich eine neue Erfindung auftauchte: Eine dezentrale, digitale Währung, die über ein kompliziertes kryptografisches Verfahren vermehrt wird und damit einer künstlich geschaffenen Inflation unterliegt – der Bitcoin. Bitcoin soll die Menschen weltweit aus ihrer Abhängigkeit von den Finanzinstituten lösen. Die Idee birgt enorme politische Sprengkraft.Werbung Obendrein ist ein gigantischer Spekulations-Rausch entstanden. Mehr als 2.000 Kryptowährungen führen ein verbissenes Kopf an Kopf-Rennen um das erste wirklich massenkompatible Produkt in einem neu entstandenen Markt. Aber wer hat sich Bitcoin ausgedacht? Bis heute ist diese Person nur unter einem erfundenen Namen bekannt: Satoshi Nakamoto. Nakamoto mag ein Mann sein oder eine Frau, eine Gruppe oder ein Einzelner, ein Geheimdienst vielleicht sogar – wir wissen es nicht. Nakamoto ist bis heute ein Geist, eine Idee, bekannt nur durch ein paar hinterlassene Worte. “Kann nicht die Idee ganz einfach für sich selber sprechen?”, fragte vor einer Woche ein Nutzer auf Twitter. “Ich hätte nie gedacht, dass das Interesse an meiner Identität so groß werden würde.” “Aber wenn ihr darauf besteht…” Never imagined there would be so much interest in who I am. Can't the idea speak for itself? Quoth the poet "Daring ideas are like chessmen moved forward: they may be beaten, but they may start a winning game" But if you insist on knowing – https://t.co/lyYHmE79Mx pic.twitter.com/T14mRnfK0u — gotsatoshi (@gotsatoshi) May 2, 2019 Der Nutzer, der gerade behauptet hat, der Erfinder des Bitcoins zu sein, zitiert einen Aphorismus von Johann Wolfgang von Goethe: Gewagte Ideen, heißt es darin, seien wie Figuren auf einem Schachbrett: Sie zu bewegen könnte zwar dazu führen, dass sie geschlagen werden. Genauso gut möglich ist aber, dass sie das Spiel am Ende entscheiden. Große Enthüllung am 14. Mai? Der Tweet verweist auf die Internetseite gotsatoshi.com. Darauf kündigt ein Countdown die große Enthüllung an: Am 14. Mai soll die Welt erfahren, wer sich wahrhaftig hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto verbirgt. Bis es so weit ist, lässt sich darüber nur spekulieren, ob es sich um eine ernst gemeinte Aktion oder nur ein weiteres Nebellicht handelt. Denkbar wäre es, dass die Gruppe oder Person hinter dem Bitcoin einfach genug davon hat, dass Hochstapler von sich behaupten, “der echte Satoshi” zu sein. Bemerkenswert ist jedenfalls auch das Timing der rätselhaften Aktion: Denn erst Mitte April hatte John McAfee dem Erfinder des Bitcoin damit gedroht, seine Identität zu enthüllen, es sei denn, dieser übernehme es selbst. Kryptoszene berichtete. Das sagt @gotsatoshi über sich auf Twitter: “Erfinder, Entwickler, Futurist. Krypto-Enthusiast und Blockchain-Evangelist. Nicht Craig Wright. Kennt möglicherweise McAfee. Enttarne mich, wenn du kannst. #gotsatoshi“ Kryptowährungen mit Potenzial 2023 Sortiere Bestbewertet Neueste Alle Revolutionärer Krypto-Presale, der am 06.11.2023 gestartet wurdeStaking Utility kombiniert mit deflationären MaßnahmenZusammenhang realer Ereignisse und der Zulassung von Bitcoin ETFDer Token ist am Ende des Presales absturzsicher 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin ETF Token Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Der erste Stake-to-Mine ERC-20-TokenPassives Einkommen durch Staking und MiningCloud-Mining - eine umweltfreundlichere Version des MiningsMining-Credits erhalten, ohne hohe Hardwarekosten oder Betrugsrisiken 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin Minetrix Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Neuer Utility Token mit Meme Coin Battle ArenaVielfältige WettmöglichkeitenEin innovatives Blockchain ProjektAutomatisches Staking während des Vorverkaufs 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Meme Kombat Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.