Seit Jahren versucht der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe gemeinsam mit dem Notenbankchef Haruhiko Kuroda die heimische Wirtschaft zu stärken. Die Maßnahme für eine dauerhafte Hochkonjunktur wurde zum Großteil durch die Notenpresse finanziert, die jedoch neben einer hohen Schuldenquote auch einen sinkenden Yen (JPY) Kurs zur Folge hatte. Dieser Negativtrend dürfte sich weiterhin fortsetzen.

Vor drei Jahren legte Japan ein enormes Konjunkturprogramm auf, welches umgerechnet etwa 240 Milliarden Euro kostete und hauptsächlich durch die Notenpresse finanziert wurde. Dabei stiegen auch die Schulden, was die Regierung zunächst in Kauf nahm. Allerdings dürfte man zu lange zugesehen haben, weshalb die Verbindlichkeiten mittlerweile um etwa 236 Prozent der wirtschaftlichen Leistung des Landes gestiegen sind.

Werbung
Wall Street Memes Vorverkauf

Weiters kommt dazu, dass die Bilanzsumme der japanischen Notenbank auf rund 104 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung gestiegen ist, dies entspricht dem zweithöchsten Wert weltweit nach dem der Schweizer Nationalbank. Kurado sieht derzeit wohl keinen Ausweg aus der lässigen Geldpolitik, da die Zinsen unentwegt nach oben schießen und die Wirtschaft nach und nach gelähmt wird.

US-Kapitalanlagen als Rettungsring?

Trotz der übertriebenen Geldpolitik konnte man in den vergangenen Jahren einen breiten Seitwärtstrend beim Yen ausmachen. Aktuell lässt sich ein Aufwärtstrend seit dem vergangenen Jahr beobachten, bei dem der Yen um etwa 4,5 Prozent zulegen konnte. Den Grund dafür sind die niedrigen Zinsen, die Investoren dazu animiert haben, viele günstige Yen-Kredite aufzunehmen. Diese wurden wiederum in ausländische Wertpapiere mit höheren Zinsen investiert, wie beispielsweise US-Staatsanleihen oder Aktien.

Durch die vergleichsweise standhafte Konjunkturentwicklung der Vereinigten Staaten haben zahlreiche Anleger in US-Titel investiert, was zur Folge hat, dass der US-Dollar zulegt und der Yen nachgibt – dadurch steigt der USD/JPY-Kurs. Momentan befindet sich der Dollar-Yen Preis bei 111,953 und konnte innerhalb einer Woche um leichte 0,2 Prozent zulegen.

An der Kursentwicklung des Japanischen Yen können alle Anleger teilhaben. Beispielsweise können sie mit einem CFD traden und sich so am Devisenhandel beteiligen.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
author avatar

Dragan Marinkanovic

Seit zwei Jahren bin ich neben meinem Studium freiberuflicher Blogger und schreibe über die verschiedensten Themen. Auf den Begriff "Bitcoin" stieß ich jedoch erst Anfang 2017, von da an habe ich mich maßgeblich über die breite Thematik informiert und verfolgte auch regelmäßig die Entwicklungen auf dem Kryptowährungsmarkt. Seitdem befasse ich mich tagtäglich mit digitalen Währungen sowie deren innovativer Einsatzmöglichkeiten und berichte darüber.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.