Revolut informiert via Email seine Kundinnen und Kunden in Deutschland über eine temporäre Einschränkung beim Kauf von Kryptowährungen. Ab 29.09.2025 sind Neukäufe pausiert. Andere Krypto-Funktionen – Verkauf, Staking, Ein- und Auszahlungen – laufen weiter.

  • Revolut pausiert ab 29.09.2025 den Krypto-Kauf in Deutschland; Verkauf, Staking sowie Ein- und Auszahlungen bleiben verfügbar.

  • Begründet wird der Schritt mit EU-/MiCA-Vorgaben und der laufenden Anpassung an regulatorische Anforderungen.

  • Die Maßnahme ist vorübergehend; Revolut kündigt Updates zur Wiederaufnahme an.

  • Für Nutzer ändert sich am Bestandsmanagement nichts: Positionen können weiterhin veräußert oder transferiert werden.

  • Alternativen bieten reguläre Krypto-Börsen und DEXs, falls kurzfristig Neukäufe nötig sind.

Werbung
bitcoin hyper kaufen

Revolut schränkt Krypto-Kauf ein: Was genau passiert und ab wann

Die Umstellung greift am 29. September 2025. Betroffen ist ausschließlich der Kauf von Kryptowährungen innerhalb der Revolut-App; Veräußerung bestehender Positionen, Transfers sowie Staking sollen uneingeschränkt möglich bleiben.

 

Warum geht Revolut diesen Schritt und verbietet den Kauf von Krypto

Als Begründung nennt Revolut Anpassungen an lokale und EU-weit geltende Vorgaben. Bereits seit Ende Juni verweist das Unternehmen in seinen Blogartikeln darauf, dass es im Zuge der MiCA-Umsetzung vorübergehend Einschränkungen bzw. Onboarding-Stopps für Krypto-Dienste gibt, bis die entsprechenden Lizenzen vorliegen.

Dass die MiCA-Aufsicht im laufenden Jahr verschärft greift, zeigen jüngste Hinweise der ESMA, European Securities and Markets Authority: Die Aufseher führen ein interimistisches MiCA-Register und konkretisieren, wie CASPs (Krypto-Dienstleister) autorisiert und überwacht werden. Für Anbieter wie Revolut bedeutet das: konsistente Compliance in allen EU-Märkten – auch bei kurzfristigen Regeländerungen in einzelnen Ländern.

Auswirkungen für Nutzer

Für Revolut-Kundinnen und -Kunden heißt das: Bestände bleiben nutzbar, Verkäufe sind möglich, Ein- und Auszahlungen laufen weiter – lediglich Neukäufe pausieren. Das Unternehmen stellt in Aussicht, über Updates zur Wiederaufnahme zu informieren.

Wer in der Zwischenzeit handeln möchte, kann auf reguläre Krypto-Börsen ausweichen. Eine aktuelle Marktübersicht mit Gebühren, Verifizierungsverfahren und Unterstützten Coins liefert unser Krypto Börsen Vergleich 2025.

Wer lieber dezentrale Optionen bevorzugt, findet hier die beste DEX Börse im Test.

Einordnung

Dass Neukäufe bei einem großen Fintech zeitweise ausgesetzt werden, ist ein sichtbares Signal für den Übergang in das MiCA-Regime: Anbieter richten Prozesse, Risiko-Kontrollen und Produkt-Abgrenzungen neu aus. Für Endnutzer ist die Lage nicht existenziell – Buy-Funktionen stehen bei anderen, vollwertigen Börsen zur Verfügung –, sie verdeutlicht aber, wie konkret die Regulierung derzeit umgesetzt wird. Die Frage, wann es wieder möglich sein wird Kryptowährungen über Revolut zu kaufen, bleibt offen; Revolut spricht von einer vorübergehenden Maßnahme und will informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.

Nichtsdestoweniger muss das Unternehmen mit Vertrauensverlust seitens der Nutzer rechnen.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Pia pro-investor-shield

Pia ist fasziniert von Web3 und Künstlicher Intelligenz. Mit ihrem geisteswissenschaftlichen Hintergrund liebt sie es, gesellschaftliche Trends aufzuspüren und den Zeitgeist zu hinterfragen. Früher war sie im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance tätig und hat dort als Bitcoin- und NFT-Talent am Frankfurt Blockchain Center mitgewirkt. Wenn sie nicht gerade schreibt oder über neue Technologien nachdenkt, ist sie gerne am Atlantik – am liebsten auf ihrem Surfbrett.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.