Die Community stimmte für das Rückkaufprogramm des WLFI Tokens mit anschließendem Token Burn. Dementsprechend stieg der WLFI Preis über das Wochenende um 10 % auf 0,25 US-Dollar. Dann ließen die schlechte Stimmung am Krypto-Markt sowie Nachrichten über Verkäufe an Entitäten in Nordkorea, Iran und Russland den Preis abstürzen. Mittlerweile ist er auf 0,21 US-Dollar gefallen.
- Buyback-Programm: Die Community stimmte mehrheitlich für einen dauerhaften Token Burn
- WLFI Preis: Der WLFI Token konnte über das Wochenende auf 0,25 US-Dollar steigen, musste seitdem jedoch Verluste wegstecken
- Nationale Sicherheit: Ein Bericht identifiziert mehrere zweifelhafte Transaktionen von WLFI Tokens an Staaten wie Nordkorea, Iran und Russland
Community stimmt für Buyback-Programm
Anleger und die Community versprechen sich von dem Buyback und Token Burn des WLFI Tokens steigende Preise. Daher dürfte es nicht überraschen, dass die Community am 19. September überwiegend für das Rückkaufprogramm gestimmt hatte.
99,8 % der WLFI-Nutzer waren für den kontinuierlichen Token Burn. Diese Nachricht ging im Nachgang zu den Zinssenkungen der FED etwas unter, dennoch ist es eine wichtige Entscheidung für World Financial Liberty.
Am Freitag, dem 19. September, war der WLFI Preis zunächst auf 0,23 US-Dollar gestiegen. Im Anschluss sank der Preis wieder auf 0,22 US-Dollar. Am 21. September erfolgte dann der Aufstieg auf 0,24 US-Dollar und am Sonntag der Anstieg auf 0,25 US-Dollar.
On strong demand from my community, I took a deep dive into $WLFI.
In my opinion, this can be a good runner in the coming weeks and months. https://t.co/7L0RqOnlZ1 pic.twitter.com/zpdlaJqgmR
— Lucky (@LLuciano_BTC) September 20, 2025
Mittlerweile hat sich die Stimmung am Krypto-Markt deutlich abgekühlt. Der WLFI Preis befindet sich weiterhin im freien Fall. Im Tagesdurchschnitt ist er um 7,6 % auf derzeit 0,21 US-Dollar gefallen.
Zumindest am Wochenende waren einige Analysten noch bullisch gestimmt. Der Investor Crypto Peak verkündet auf X, weiterhin den Altcoin zu kaufen. Und der selbst-deklarierte Bitcoin OG Lucky sagte seinen 2,1 Millionen Followern, in den nächsten Wochen und Monaten könnte es für den Token hoch hinausgehen.
Wie gelangen die WLFI Tokens in die Schurkenstaaten?
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht wirft indessen kein gutes Licht auf Donald Trumps World Financial Liberty. Wie Accountable.US herausgefunden haben will, sollen Transaktionen von WLFI Tokens an Staaten wie Nordkorea, Iran und Russland gegangen sein.
In dem Bericht wird eine Adresse identifiziert, welche WLFI Tokens im Wert von 10.000 US-Dollar gekauft haben soll. Diese Adresse soll 55 Transaktionen an die berühmte nordkoreanische Hacker-Gruppe Lazarus getätigt haben.
Die Adresse soll zu einer Entität genannt Shryder.eth gehören. Sie soll 666.666,666 WLFI Tokens mit USDC gekauft haben. Weiterhin hatte World Financial Liberty 3.500 Tokens an einen Nutzer verkauft, der im Zusammenhang mit Irans größer Kryptbörse, NoBitex.IR, stehen soll.

Dieser Nutzer soll außerdem auf den sozialen Medien anti-amerikanische Hetze verbreitet haben. Weitere 10.000 WLFI Tokens sollen im Zusammenhang mit der Umgehung von Sanktionen gegen Russland stehen.
Wie sich wohl Justin Sun fühlt, dessen Wallet vor einigen Tagen auf die Blacklist gesetzt wurde? Er gehörte zu den WLFI-Haltern, deren Bestände am 05. September eingefroren wurden. Shryder.eth wurde jedoch erst am 31. August dieses Jahres auf die Blacklist gestellt, obwohl er seine Tokens bereits im Januar gekauft hatte.
Damit hatte World Liberty Financial erst sehr spät auf mögliche Schlupflöcher und Compliance-Verstöße reagiert. Würde es sich um ein privates Projekt handeln, wäre das eine Sache. Doch da die Familie des amtierenden US-Präsidenten hinter dem Projekt steht, stellen solche Transaktionen die nationale Sicherheit der USA infrage.
Folgen Sie uns auf Google News