coinbase-xrp
  • XRP-Futures starten am 21. April 2025: Coinbase hat bei der CFTC eine Selbstzertifizierung eingereicht.
  • XRP-Preis bei ca. $2,06, zusammen mit hoher Liquidität: Widerstände liegen bei $2,20 / $2,35 / $2,43, Unterstützungen sind bei $1,97 zu finden. Der Chart zeigt bullische Konsolidierung mit einem stark gestiegenem Volumen von $4,87 Mrd. innerhalb von 24 Stunden.
  • ETF-Fantasie: Ripple zahlt nur $50 Mio. statt 125 Mio. USD im Rechtsstreit mit der SEC

Coinbase hat bei der CFTC die Selbstzertifizierung für XRP-Futures eingereicht. Wenn die US-Regulierungsbehörde den Antrag nicht ablehnt, ist das neue Produkt bereits am 21. April 2025 handelbar.

XRP spielt damit in Zukunft in der gleichen Liga wie Ethereum und Bitcoin. Die Krypto-Börse Coinbase profitiert davon ebenfalls. da die Position von Coinbase im Bereich der Krypto-Derivate weiter ausgebaut wird.

Coinbase setzt bereits auf Futures auf Solana (SOL) und Hedera (HBAR). Die Genehmigung für einen Future auf  Cardano (ADA) sowie Natural Gas (NGS) steht noch aus.

Coinbase bezeichnet in seinem Antrag XRP als einen der „liquidesten digitalen Vermögenswerte“ weltweit. Mit dieser Argumentation wurden bereits die Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs genehmigt. Es macht den Eindruck, dass Coinbase bereits einen XRP-Spot-ETF vorbereitet.

  • ripple
  • XRP
    (XRP)
  • Preis
    $2.14
  • Marktkapitalisierung
    $124.68 B

XRP im Fokus institutioneller Anleger: ETF-Fantasie nimmt Fahrt auf

Die Entscheidung von Coinbase, XRP-Futures auf den Markt zu bringen, kommt nicht aus dem Nichts. In den letzten Wochen haben bereits andere Institutionen Anträge auf die Zulassung von XRP-Spot-ETFs eingereicht.

Dazu gehören auch Bitwise, 21Shares, Grayscale, Franklin Templeton, WisdomTree und ProShares. Das zeigt, dass das Interesse an XRP deutlich zunimmt und Institutionen davon profitieren wollen.


Der XRP-Markt ist liquide, transparent und inzwischen rechtlich weitgehend geklärt. Davon sind die institutionellen Anleger sicher. Die Futures-Zulassung würde dem Narrativ zusätzlichen Rückenwind verleihen.

Bereits bei Bitcoin und Ethereum spielte die Existenz eines regulierten Futures-Markts eine entscheidende Rolle für die anschließende Genehmigung von Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC.

Zur aktuellen Situation kommt die neue Rolle von Grayscale, seine bestehenden Fondsstrukturen zunehmend in börsengehandelte Produkte umzuwandeln. Basket-ETFs sind Fonds, die mehreren Krypto-Assets enthalten. Auch das könnte XRP neue Türen öffnen. Es wird bereits spekuliert, dass auch Schwergewichte wie Fidelity oder BlackRock auf den XRP-Zug aufspringen könnten.


Das Ende der SEC-Klage: Rechtssicherheit als Kurstreiber

Nach vier Jahren zäher Auseinandersetzung scheint das juristische Tauziehen zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC endgültig beigelegt.

Ripple-CEO Brad Garlinghouse selbst gab kürzlich bekannt, dass die SEC ihre Berufung zurückgezogen hat. Die SEC scheint sich mit ihrer Niederlage arrangiert zu haben.

Gleichzeitig hat Ripple auf eine eigene Gegenklage verzichtet und sich mit der SEC auf eine reduzierte Strafzahlung von 50 Millionen US-Dollar geeinigt. Das ist deutlich weniger, als die von der SEC geforderten 125 Millionen US-Dollar Strafe.


Diese Einigung hat weitreichende Signalwirkung. Denn damit verschwindet eines der größten rechtlichen Risiken, das über dem XRP-Ökosystem schwebte. Institutionelle Anleger, die bisher aufgrund regulatorischer Unsicherheit zögerten, könnten nun deutlich aktiver werden.

Der Coin, der lange als Grauzonen-Investment galt, steht nun auf wesentlich stabilerem Fundament, sowohl juristisch als auch markttechnisch.

Auch am Markt wurde die Nachricht positiv aufgenommen. Zwar ist der unmittelbare Kurssprung ausgeblieben, doch in den Volumina und den ETF-Einreichungen zeigt sich bereits, dass Marktteilnehmer das neue regulatorische Klima aktiv einpreisen.

XRP wird nicht mehr als Risiko, sondern zunehmend als Chance wahrgenommen. Das dürfte mittel- bis langfristig auch den Preis beeinflussen, besonders wenn die ETF-Welle weiter an Fahrt aufnimmt.

Kursanalyse: Widerstände, Unterstützungen und aktuelle Chartmuster bei XRP

Der XRP-Kurs liegt aktuell bei rund $2,06, mit einem 24-Stunden-Hoch bei $2,07 und einem Tief bei $1,97. Das Chartbild zeigt aber eine spannungsgeladene Ausgangslage, vor allem durch den Test mehrerer signifikanter technischer Marken.

Widerstände bilden sich aktuell bei $2,20, $2,35 und dem jüngsten Monatshoch bei $2,43. Diese Zonen wurden in den vergangenen Wochen mehrfach angetestet, jedoch nicht nachhaltig überwunden.

Besonders der Bereich um $2,35 zeigte sich zuletzt als starke Barriere, an der größere Volumenverkäufe einsetzen. Ein Durchbruch dieser Marken dürfte XRP in Richtung des langfristigen Widerstands bei $2,70 katapultieren, was charttechnisch einen klaren Ausbruch aus dem derzeit dominierenden absteigenden Trendkanal markieren würde.


Auf der Unterseite zeigt sich die Marke von $1,97 als kurzfristige Unterstützung. Sollte dieser Bereich brechen, könnte der Kurs zügig in Richtung $1,90 oder sogar $1,82 absacken. Letzteres wäre die untere Begrenzung des mittelfristigen Seitwärtskanals.

Bislang aber hält sich XRP robust und konsolidiert oberhalb dieser Marke, begleitet von einer signifikanten Zunahme des Handelsvolumens, das zuletzt auf $4,87 Milliarden binnen 24 Stunden angestiegen ist.

Das aktuelle Muster lässt sich als Double Top im Bereich von $2,35 deuten, jedoch ohne klare Bestätigung durch Volumenverlauf und Kerzenstruktur. Parallel dazu bewegt sich der Kurs innerhalb eines leicht abfallenden Trendkanals, der seit Mitte März intakt ist. Die jüngste Formation wirkt wie eine bullische Flagge, ein Ausbruch nach oben wäre daher charttechnisch nicht überraschend.


Insgesamt spricht das technische Bild für eine bevorstehende Richtungsentscheidung. Angesichts der starken fundamentalen News rund um Futures und ETF-Anträge ist ein Test des Widerstandsbereichs bei $2,35 wahrscheinlich. Sollte dieser durchbrochen werden, könnten Momentum-Händler die Rally zusätzlich anfeuern. XRP gehört damit zu den vielversprechenden Kryptowährungen in 2025.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.