- XRP-Futures starten am 21. April 2025: Coinbase hat bei der CFTC eine Selbstzertifizierung eingereicht.
- XRP-Preis bei ca. $2,06, zusammen mit hoher Liquidität: Widerstände liegen bei $2,20 / $2,35 / $2,43, Unterstützungen sind bei $1,97 zu finden. Der Chart zeigt bullische Konsolidierung mit einem stark gestiegenem Volumen von $4,87 Mrd. innerhalb von 24 Stunden.
- ETF-Fantasie: Ripple zahlt nur $50 Mio. statt 125 Mio. USD im Rechtsstreit mit der SEC
We’re excited to announce that Coinbase Derivatives has filed with the CFTC to self-certify $XRP futures – bringing a regulated, capital-efficient way to gain exposure to one of the most liquid digital assets.
We anticipate the contract going live on April 21, 2025.
Stay tuned… pic.twitter.com/nKUPjjnMKW
— Coinbase Institutional 🛡️ (@CoinbaseInsto) April 3, 2025
Coinbase hat bei der CFTC die Selbstzertifizierung für XRP-Futures eingereicht. Wenn die US-Regulierungsbehörde den Antrag nicht ablehnt, ist das neue Produkt bereits am 21. April 2025 handelbar.
XRP spielt damit in Zukunft in der gleichen Liga wie Ethereum und Bitcoin. Die Krypto-Börse Coinbase profitiert davon ebenfalls. da die Position von Coinbase im Bereich der Krypto-Derivate weiter ausgebaut wird.
Coinbase setzt bereits auf Futures auf Solana (SOL) und Hedera (HBAR). Die Genehmigung für einen Future auf Cardano (ADA) sowie Natural Gas (NGS) steht noch aus.
Coinbase bezeichnet in seinem Antrag XRP als einen der „liquidesten digitalen Vermögenswerte“ weltweit. Mit dieser Argumentation wurden bereits die Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs genehmigt. Es macht den Eindruck, dass Coinbase bereits einen XRP-Spot-ETF vorbereitet.
- XRP
(XRP) - Preis
$2.14
- Marktkapitalisierung
$124.68 B
XRP im Fokus institutioneller Anleger: ETF-Fantasie nimmt Fahrt auf
Die Entscheidung von Coinbase, XRP-Futures auf den Markt zu bringen, kommt nicht aus dem Nichts. In den letzten Wochen haben bereits andere Institutionen Anträge auf die Zulassung von XRP-Spot-ETFs eingereicht.
Dazu gehören auch Bitwise, 21Shares, Grayscale, Franklin Templeton, WisdomTree und ProShares. Das zeigt, dass das Interesse an XRP deutlich zunimmt und Institutionen davon profitieren wollen.
Today, CEO @bgarlinghouse announced that the SEC will abandon its appeal against Ripple.
Full remarks from Brad: https://t.co/kWZwrgfzv1
— Ripple (@Ripple) March 19, 2025
Der XRP-Markt ist liquide, transparent und inzwischen rechtlich weitgehend geklärt. Davon sind die institutionellen Anleger sicher. Die Futures-Zulassung würde dem Narrativ zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Bereits bei Bitcoin und Ethereum spielte die Existenz eines regulierten Futures-Markts eine entscheidende Rolle für die anschließende Genehmigung von Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC.
Zur aktuellen Situation kommt die neue Rolle von Grayscale, seine bestehenden Fondsstrukturen zunehmend in börsengehandelte Produkte umzuwandeln. Basket-ETFs sind Fonds, die mehreren Krypto-Assets enthalten. Auch das könnte XRP neue Türen öffnen. Es wird bereits spekuliert, dass auch Schwergewichte wie Fidelity oder BlackRock auf den XRP-Zug aufspringen könnten.
If BlackRock steps into the game with an $XRP ETF, the market won’t be ready for what’s coming. pic.twitter.com/nUntqE6Ov7
— John Squire (@TheCryptoSquire) April 3, 2025
Das Ende der SEC-Klage: Rechtssicherheit als Kurstreiber
Nach vier Jahren zäher Auseinandersetzung scheint das juristische Tauziehen zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC endgültig beigelegt.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse selbst gab kürzlich bekannt, dass die SEC ihre Berufung zurückgezogen hat. Die SEC scheint sich mit ihrer Niederlage arrangiert zu haben.
Gleichzeitig hat Ripple auf eine eigene Gegenklage verzichtet und sich mit der SEC auf eine reduzierte Strafzahlung von 50 Millionen US-Dollar geeinigt. Das ist deutlich weniger, als die von der SEC geforderten 125 Millionen US-Dollar Strafe.
💥 BREAKING:
SEC HOLDS CLOSED-DOOR MEETING TODAY ON APRIL 3.
RUMORED TO GREENLIGHT #XRP ETF FILINGS! pic.twitter.com/WOCLn5crfl
— Dave Xrp lion (@DaveXrp2936) April 4, 2025
Diese Einigung hat weitreichende Signalwirkung. Denn damit verschwindet eines der größten rechtlichen Risiken, das über dem XRP-Ökosystem schwebte. Institutionelle Anleger, die bisher aufgrund regulatorischer Unsicherheit zögerten, könnten nun deutlich aktiver werden.
Der Coin, der lange als Grauzonen-Investment galt, steht nun auf wesentlich stabilerem Fundament, sowohl juristisch als auch markttechnisch.
Auch am Markt wurde die Nachricht positiv aufgenommen. Zwar ist der unmittelbare Kurssprung ausgeblieben, doch in den Volumina und den ETF-Einreichungen zeigt sich bereits, dass Marktteilnehmer das neue regulatorische Klima aktiv einpreisen.
XRP wird nicht mehr als Risiko, sondern zunehmend als Chance wahrgenommen. Das dürfte mittel- bis langfristig auch den Preis beeinflussen, besonders wenn die ETF-Welle weiter an Fahrt aufnimmt.
THIS WILL BE #XRP ONE MORNING YOU WAKE UP!
THE DAY ALL $XRP HOLDERS BECOMING MILLIONAIRE 🥰 pic.twitter.com/ZqAX5Y5yX9
— DavidXRPLion -AΩ- “Messenger of GOD’S Revelation” (@DavidXRPLion125) April 3, 2025
Kursanalyse: Widerstände, Unterstützungen und aktuelle Chartmuster bei XRP
Der XRP-Kurs liegt aktuell bei rund $2,06, mit einem 24-Stunden-Hoch bei $2,07 und einem Tief bei $1,97. Das Chartbild zeigt aber eine spannungsgeladene Ausgangslage, vor allem durch den Test mehrerer signifikanter technischer Marken.
Widerstände bilden sich aktuell bei $2,20, $2,35 und dem jüngsten Monatshoch bei $2,43. Diese Zonen wurden in den vergangenen Wochen mehrfach angetestet, jedoch nicht nachhaltig überwunden.
Besonders der Bereich um $2,35 zeigte sich zuletzt als starke Barriere, an der größere Volumenverkäufe einsetzen. Ein Durchbruch dieser Marken dürfte XRP in Richtung des langfristigen Widerstands bei $2,70 katapultieren, was charttechnisch einen klaren Ausbruch aus dem derzeit dominierenden absteigenden Trendkanal markieren würde.
🚨 BREAKING:
PRESIDENT DONALD TRUMP SAYS THE „MARKET IS GOING TO BOOM & OUR COUNTRY IS GOING TO BOOM!“ 🇺🇸 #XRP IS THE BIGGEST USA-BASED DIGITAL ASSET! 🥇 pic.twitter.com/bfqUzxvNFo
— 𝓐𝓶𝓮𝓵𝓲𝓮 (@_Crypto_Barbie) April 3, 2025
Auf der Unterseite zeigt sich die Marke von $1,97 als kurzfristige Unterstützung. Sollte dieser Bereich brechen, könnte der Kurs zügig in Richtung $1,90 oder sogar $1,82 absacken. Letzteres wäre die untere Begrenzung des mittelfristigen Seitwärtskanals.
Bislang aber hält sich XRP robust und konsolidiert oberhalb dieser Marke, begleitet von einer signifikanten Zunahme des Handelsvolumens, das zuletzt auf $4,87 Milliarden binnen 24 Stunden angestiegen ist.
Das aktuelle Muster lässt sich als Double Top im Bereich von $2,35 deuten, jedoch ohne klare Bestätigung durch Volumenverlauf und Kerzenstruktur. Parallel dazu bewegt sich der Kurs innerhalb eines leicht abfallenden Trendkanals, der seit Mitte März intakt ist. Die jüngste Formation wirkt wie eine bullische Flagge, ein Ausbruch nach oben wäre daher charttechnisch nicht überraschend.
THE MARKET HAS SPOKEN
$2.00 is the floor for XRP
Vox populi. Vox Dei. pic.twitter.com/9eRQOyPu7Q
— Rowen Exchange (@RowenExchange) April 3, 2025
Insgesamt spricht das technische Bild für eine bevorstehende Richtungsentscheidung. Angesichts der starken fundamentalen News rund um Futures und ETF-Anträge ist ein Test des Widerstandsbereichs bei $2,35 wahrscheinlich. Sollte dieser durchbrochen werden, könnten Momentum-Händler die Rally zusätzlich anfeuern. XRP gehört damit zu den vielversprechenden Kryptowährungen in 2025.
Folgen Sie uns auf Google News