Trump crushes IRS rule that threatens DeFi's survival
  • Trumps kippt IRS-Regel: Mit H.J.Res.25 annulliert Trump die Meldepflicht für DeFi-Protokolle. Die IRS darf  Entwickler dezentraler Anwendungen nicht länger als Broker einstufen. Das stellt einen massiven Sieg für die Krypto-Branche dar.
  • Breite politische Rückendeckung: Die Resolution erhielt 70 Stimmen im Senat und 292 im Repräsentantenhaus. Prominente Unterstützung kam von Senator Ted Cruz, der die Maßnahme als Schutz von Innovation und Freiheit bezeichnete.
  • Markt reagiert verhalten, Gold boomt: Bitcoin und Altcoins stagnieren weiter, während Gold neue Allzeithochs erreicht. Analysten sprechen von „müden Bullen“ und einer vorsichtigen Marktstimmung.


Mit einer einzelnen Unterschrift hat Donald Trump die Krypto-Welt neu justiert. Am Donnerstag unterzeichnete der US-Präsident das Gesetz H.J.Res.25. Das Gesetz macht damit offiziell Schluss mit der umstrittenen IRS-Regel zur steuerlichen Behandlung dezentraler Finanzprotokolle.

Die Entscheidung gilt in Krypto-Welt als Meilenstein, und das nicht ohne Grund. Das neue Gesetz sie schützt nicht nur die strukturelle Integrität von DeFi, sondern markiert einen klaren politischen Kurswechsel zugunsten der digitalen Finanzökonomie.

Die jetzt nicht mehr gültige Vorschrift trug den Titel „Gross Proceeds Reporting by Brokers That Regularly Provide Services Effectuating Digital Asset Sales“ und war Teil der Umsetzung des Infrastructure Investment and Jobs Act von 2021.

Ziel der Regel war es ursprünglich, Entwickler und Betreiber dezentraler Protokolle, also auch Smart-Contract-Programmierer und Wallet-Anbieter, pauschal als Broker zu klassifizieren. Dadurch mussten DeFi-Projekte Formulare zur steuerlichen Erfassung von Transaktionen ausfüllen, und das  obwohl DeFi-Protokolle keinen Zugang zu nutzerbezogenen Daten haben.


Mike Carey, republikanischer Abgeordneter aus Ohio, brachte es auf den Punkt: „Die DeFi-Broker-Regel hätte amerikanische Innovation ausgebremst, die Privatsphäre der Bürger untergraben und das IRS mit einer Datenflut überfordert, die niemand effizient verarbeiten kann.“ Auch Ex-IRS-Chef Charles Rettig warnte im Vorfeld, die Regel bringe mehr Bürokratie als Nutzen.

Trump stellte sich nun demonstrativ auf die Seite der Krypto-Welt. Die Kongressentscheidung, mit 292 Ja-Stimmen im Repräsentantenhaus und 70 im Senat, signalisiert einen überparteilichen Willen, DeFi nicht in ein Korsett aus zentralistischen Vorschriften zu zwängen.

Senator Ted Cruz, einer der prominentesten Verfechter der Aufhebung, betonte, es gehe um nicht weniger als ökonomische Selbstbestimmung und technologische Souveränität.


Amerika muss bei digitalen Vermögenswerten führen, nicht bremsen“, erklärte Cruz nach der Abstimmung.

Bereits vor der Unterzeichnung durch Trump feierte die Krypto-Community die Entscheidung des Senats. Zahlreiche Organisationen hatten sich bereits im Vorfeld für die Aufhebung der Regel starkgemacht, darunter die Blockchain Association mit über 75 Mitgliedsprojekten, Uniswap, Coin Center, Paradigm, DeFi Education Fund und regionale Blockchain-Gruppen aus Texas, Pennsylvania und South Carolina.

Das Gesetz hebt nicht nur die Meldepflicht für dezentrale Protokolle auf, es setzt ein deutliches Zeichen: Die kommenden Jahre sollen von einem angepassten Regulierungsrahmen geprägt sein, der die Realität dezentraler Netzwerke berücksichtigt. Auch aus Sicht der Behörden war das ursprüngliche IRS-Vorhaben kaum praktikabel. Einige Coins können davon in Zukunft profitieren, auch Krypto-Geheimtipps.

Marktreaktion bleibt gedämpft – Trump-Tweets als Kurstreiber

Trotz der Euphorie in der Krypto-Community blieb die unmittelbare Marktreaktion überraschend verhalten. Bitcoin tendierte in den Tagen nach Trumps Unterzeichnung seitwärts, während Gold neue Allzeithochs erklomm.

  • bitcoin
  • Bitcoin
    (BTC)
  • Preis
    $84,739.00
  • Marktkapitalisierung
    $1.68 T

Etablierte Protokolle wie Uniswap oder Aave konnten ebenfalls noch nicht signifikant zulegen. Der XRP-Kurs stieg nach positiven Nachrichten über einen möglichen SEC-Settlement lediglich um 1,9 %. Da alles ist ein Indiz für das derzeit schwache bullische Momentum. Noch vor wenigen Monaten hätte ein solches Signal zu zweistelligen Kursgewinnen geführt. Dennoch kann es sich in den nächsten Wochen und Monaten lohnen, XRP zu kaufen.

Analysten sprechen von „müden Bullen“. Der Markt wirkt ausgezehrt von Monaten hochvolatiler Preisbewegungen, geopolitischer Unsicherheit und makroökonomischer Belastung.

Tatsächlich folgte auf Trumps Entscheidung eine der größten Liquidationswellen des Jahres: Am 9. April wurden Krypto-Shortpositionen im Wert von 374 Millionen US-Dollar aufgelöst, die Gesamtliquidation lag bei 589 Millionen Dollar. Auch das ist ein Beleg für die plötzliche Volatilität und das hohe Überraschungspotenzial durch politische Eingriffe.

Ein Tweet von Trump reicht manchmal, um Bitcoin um 8 % nach oben zu schieben, bleibt der Tweet aus, sackt der Markt sofort ab. Die aktuellen Zeiten sind daher spannend und die Kursverläufe sind oft schwer vorherzusagen.


SEC-Chefwechsel und Unterstützung für Ripple: Weitere Weichenstellungen

Parallel zu den Vorgängen rund um DeFi, gab es noch eine wichtige Personalentscheidung bei der US-Börsenaufsicht SEC. Paul Atkins, bekannt für seinen krypto-freundlichen Kurs, wurde als Nachfolger von Gary Gensler bestätigt.

Das politische Signal ist eindeutig. Die Regulierung soll in Zukunft nicht länger durch Strafandrohungen, sondern durch Zusammenarbeit geprägt sein.


Ein weiteres Indiz für diese neue Ära liefert die Nachricht, dass SEC und Ripple gemeinsam einen Antrag auf Aussetzung laufender Berufungsverfahren gestellt haben.

Der langjährige Rechtsstreit um den Status von XRP nähert sich offenbar einer außergerichtlichen Beilegung. Das ist ein potenzieller Befreiungsschlag für das Projekt. Doch selbst diese Meldung verpuffte weitgehend wirkungslos: Die Reaktion im Kurs blieb schwach.

  • ripple
  • XRP
    (XRP)
  • Preis
    $2.17
  • Marktkapitalisierung
    $126.45 B

Hier stellt sich natürlich vielen Investoren die Frage, welche Projekte könnten in Zukunft von der neuen Situation in den USA profitieren. Unsere Krypto-Prognosen sehen da einige Möglichkeiten.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.