Robinhood tokenisierte US-Aktien
  • Robinhood launcht über 200 tokenisierte US-Aktien und ETFs in der EU
  • Sofortiges On-Chain-Settlement eliminiert das traditionelle T+2-Risiko
  • Rund-um-die-Uhr-Handel (24/5) und Self-Custody-Option für Anleger
  • Zukunftspläne: eigene Layer-2-Blockchain, Perpetual Futures und Krypto-Staking
  • Starke Wettbewerbsvorteile durch Bitstamp-Übernahme, MiCA-Lizenz und institutionelle Infrastruktur

Mit der Einführung von über 200 tokenisierten US-Aktien und ETFs für EU-Kunden macht Robinhood das zweitägige Settlement-Risiko zur Makulatur. Statt des herkömmlichen T+2-Systems, das zwei Börsentage zwischen Kauf und endgültiger Abwicklung vergehen lässt, können europäische Kunden ab sofort ihre Assets als blockchain-basierte Token handeln. Die Hintergründe.

Robinhood macht tokenisierte Aktien seit 30. Juni in der EU verfügbar

Am 30. Juni 2025 stellte Robinhood auf der Konferenz ”To Catch a Token“ in Frankreich, Cannes, mehr als 200 tokenisierte US-Aktien und ETFs vor, die über das Arbitrum Layer-2-Netzwerk emittiert werden und später auf der eigenen Robinhood-Blockchain laufen sollen. Jeder Token ist 1:1 durch eine echte Aktie gedeckt und wird sofort on-chain abgewickelt.

Werbung
token6900 im presale kaufen

Damit entfallen nicht nur alle Risiken des zweitägigen Off-Chain-Gaps, sondern auch nachträgliche Margin-Calls: weil es keine offenen Posten mehr im klassischen T+2-Clearing gibt, kann die Clearingstelle DTCC keine zusätzlichen Sicherheiten mehr verlangen. Gleichzeitig erlaubt das System einen 24/5-Handel – US-Aktien sind europaweit rund um die Uhr verfügbar – und gewährt Anlegern optional die Self-Custody ihrer Token im eigenen Wallet. Wer verschiedene Wallets miteinander vergleichen möchte, findet in unserem Erfahrungsbericht zu Best Krypto Wallets eine Übersicht über die besten Handelsmöglichkeiten für digitale Assets.

Der Kern des Problems liegt dabei im T+2-Settlement: Zwei Börsentage vergehen zwischen Orderausführung und endgültiger Abwicklung, in denen das Gegenparteienrisiko ins Unermessliche steigen kann. Das heißt, steigende Volatilität kann dazu führen, dass Brokerhaus-Positionen erst zwei Tage nach dem Trade endgültig ausgeglichen werden. So passierte es bereits 2021 mit Robinhood.

Das Fiasko 2021

Am 28. Januar 2021 um 5:11 Uhr EST schlug das Clearinghouse DTCC bei Robinhood mit einer Rekord-Margin-Call-Forderung von 3,7 Milliarden US-Dollar auf, Robinhood hatte jedoch nur 700 700 Millionen US-Dollar verfügbar. Es gab eine Frist von nur fünf Stunden, um Liquidität bereitzustellen, sonst drohte die Insolvenz. Ursache war das eben erwähnte in den USA geltende T+2-Settlement: Robinhood rettete sich gerade so noch durch Notkapital und Handelsunterbrechungen, aber die Angst vor Wiederholungen blieb natürlich.

Das T+2-System bleibt ein Systemrisiko. Daher arbeitet die DTCC seither selbst an Pilotprojekten für eigene Token-Rails, doch Robinhood scheint der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Robinhood will auch Futures und Staking anbieten in Zukunft

Robinhood will in Zukunft aber mehr als nur tokenisierte Aktien anbieten: Die Firma legt derzeit den Grundstein für eine eigene Layer-2-Blockchain, optimiert für Real-World-Assets, die später nicht nur Aktien- und ETF-Tokens, sondern laut eigenen Angaben auf der offiziellen Website auch Perpetual Futures und Krypto-Staking anbieten soll.

Noch im Sommer sollen Perpetual-Futures mit bis zu 3× Hebel starten, abgezielt auf professionelle Trader in der EU. Das Krypto-Staking ist bereits in den USA gestartet seit 30. Juni, für die EU sind noch keine Infos rausgegeben worden.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz, der TradFi- und DeFi-Welten nahtlos verknüpft, will sich Robinhood als all-in-one Investment-Plattform im europäischen Markt etablieren.

Robinhood tokenisierte US-Aktien

Robinhood mit starkem Wettbewerbsvorteil

Robinhood hat sich in Windeseile eine strategische Ausgangsposition erarbeitet, die kaum einer etablierten Finanzinstitution das Wasser reichen kann. Den ersten Baustein legte das Unternehmen mit der Übernahme von Bitstamp, einer der ältesten und renommiertesten Krypto-Börsen Europas. Über Bitstamp erwarb Robinhood nicht nur eine hochmoderne Handelsplattform, sondern auch mehr als 50 aktive Krypto-Lizenzen weltweit – von der EU über den UK-Markt bis nach Asien. Diese Lizenzen erlauben es Robinhood, in nahezu allen bedeutenden Rechtsräumen Krypto-Services anzubieten und verschaffen dem Unternehmen eine regulatorische Robustheit, die heute nur wenige Wettbewerber vorweisen können.

Parallel dazu sicherte sich Robinhood im Juni 2025 als erstes Fintech die MiCA-Broker-Lizenz in Litauen. Mit gleich zwei EU-weit passportierbaren Genehmigungen – einer Wertpapierhandels- und einer Krypto-Asset-Dienstleister-Lizenz – darf Robinhood Europa aus seiner litauischen Tochter heraus flächendeckend bedienen. Dieses regulatorische „Grünes Licht“ der Bank von Litauen ist der zweite, entscheidende Eckpfeiler für den EU-Markteintritt.

Drittens baut Robinhood wie eben erwähnt eine eigene Layer-2-Blockchain auf, basierend auf der Architektur von Arbitrum. Während die ersten tokenisierten Aktien und ETFs noch auf Arbitrum One laufen, wird das künftige Netzwerk vollständig unter Robinhood-Flagge stehen und speziell auf Real-World-Assets zugeschnitten sein. Diese Eigenentwicklung garantiert optimale Geschwindigkeit, niedrige Gebühren und höchsten Durchsatz – Voraussetzung für ein 24/7-Handelserlebnis ohne Kompromisse.

Viertens profitiert Robinhood von einer bereits existierenden institutionellen Infrastruktur: Custody-Lösungen, Emittenten-Services und Market-Maker-Integrationen, die ursprünglich für die US-Märkte entwickelt wurden, stehen nun europaweit bereit. Durch die Bitstamp-Übernahme und frühere Partnerschaften verfügt Robinhood über einen erprobten institutionellen Kundenstamm und eine Plattform-Architektur, die letztlich extra ffür Großinvestoren ausgelegt ist.

Mit dieser Kombination aus globalen Lizenzen, EU-Genehmigungen, eigener Blockchain und robuster Infrastruktur hält Robinhood einen Wettbewerbsvorsprung, der den traditionellen Clearinghäusern und Brokern in Europa derzeit schlichtweg fehlt. Während das DTCC und andere Institute noch an Pilotprojekten tüfteln, kann Robinhood bereits Token ausgeben, handeln lassen und abwickeln und setzt damit den Standard für den Wertpapierhandel von morgen.

Fazit

Robinhoods EU-Start mit über 200 tokenisierten US-Aktien ist eine echte Sensation: Mit globalen Krypto-Lizenzen, MiCA-Approval und der eigenen Layer-2-Blockchain steht Robinhood als Erster bereit, einen komplett neuen Markt für tokenisierte Real-World-Assets zu erobern. Experten sind sich einig, dass die Tokenisierung realer Vermögenswerte massiv anwachsen wird, schätzungsweise bis 2030 auf über 30 Billionen US-Dollar. Hier unsere Krypto Prognose für die kommenden Jahre.

Wenn institutionelle Anleger und Fonds diesen Weg massenhaft adaptieren und Robinhood zum Standard macht, bevor DTCC & Co. nachziehen können, hat Robinhood das perfekte Erfolgsrezept in der Hand.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Pia

Pia ist fasziniert von Web3 und Künstlicher Intelligenz. Mit ihrem geisteswissenschaftlichen Hintergrund liebt sie es, gesellschaftliche Trends aufzuspüren und den Zeitgeist zu hinterfragen. Früher war sie im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance tätig und hat dort als Bitcoin- und NFT-Talent am Frankfurt Blockchain Center mitgewirkt. Wenn sie nicht gerade schreibt oder über neue Technologien nachdenkt, ist sie gerne am Atlantik – am liebsten auf ihrem Surfbrett.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.