Die Blockchain findet zwar in zahlreichen Kryptowährungen Anwendung, allerdings auch jenseits von Bitcoin & Co. Mehr als jedes zehnte deutsche Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl über 500 nutzt bereits heute die Blockchain-Technologie. 

Werbung
Fight Out Coin kaufen

Im Jahr 2017 nutzten 1 Prozent der deutschen Unternehmen die Blockchain-Technologie, dieses Jahr sind es bereits 5 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie der „Tata Consultancy Services“ (TCS) und „Bitkom Research“. Allerdings scheint es keinen konstanten Aufwärtstrend zu geben, von 2018 bis 2019 ist teilweise – in Abhängigkeit der Unternehmensgröße – sogar ein leichter Rückgang zu verzeichnen.

!function(e,i,n,s){var t=“InfogramEmbeds“,d=e.getElementsByTagName(„script“)[0];if(window[t]&&window[t].initialized)window[t].process&&window[t].process();else if(!e.getElementById(n)){var o=e.createElement(„script“);o.async=1,o.id=n,o.src=“https://e.infogram.com/js/dist/embed-loader-min.js“,d.parentNode.insertBefore(o,d)}}(document,0,“infogram-async“);

Betrachtet man alle Unternehmen, so hat sich der Wert seit 2017 zwar verfünffacht, blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 5 Prozent Anteil allerdings auf demselben Niveau. Je nach Anzahl der Mitarbeiter der Unternehmen können unterschiedliche Entwicklungen festgestellt werden. Bei Konzernen zwischen 100 und 199 Mitarbeitern ist der Anteil im Vorjahresvergleich sogar um einen Prozentwert gesunken. Ganz anders bei Unternehmen mit einer Belegschafts-Anzahl zwischen 200 und 499. Hier hat sich der Anteil jener, die die Blockchain-Technologie nutzen, sogar mehr als verdoppelt.

!function(e,i,n,s){var t=“InfogramEmbeds“,d=e.getElementsByTagName(„script“)[0];if(window[t]&&window[t].initialized)window[t].process&&window[t].process();else if(!e.getElementById(n)){var o=e.createElement(„script“);o.async=1,o.id=n,o.src=“https://e.infogram.com/js/dist/embed-loader-min.js“,d.parentNode.insertBefore(o,d)}}(document,0,“infogram-async“);

Insgesamt sind es vor allem die Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die das Thema Blockchain bereits auf der Agenda haben.

Blockchain immer noch eine Nische, allerdings in Summe mit ansteigender Verbreitung

Dass die Nutzung der Blockchain-Technologie in deutschen Unternehmen noch eher ein Nischen-Dasein fristet, macht ein Vergleich mit anderen Zukunftstechnologien deutlich. Beispielsweise nutzen 78 Prozent der Unternehmen bereits Cloud-Computing. 23 Prozent sind aktiv im sogenannten „Internet of Things“, wo eine Vernetzung von Geräten, Maschinen und Gegenständen stattfindet. Auch die Sparten rund um Robotik und Künstliche Intelligenz ist in deutschen Unternehmen mit 14 Prozent bzw. 11 Prozent bis dato weitaus mehr verbreitet, als die Blockchain-Anwendung.

Folgt man der Argumentation in der Trendstudie von TCS und Bitkom Research, dann bietet die Blockchain-Technologie vielfältige Chancen für Unternehmen: Daten können dezentral und auf mehreren Geräten gespeichert werden. Gleichzeitig sei es so, dass eine Manipulation der Daten nur mit einem „enormen technischen Aufwand“ möglich ist. Zudem könnten anhand der Blockchain Wertschöpfungsketten transparent gemacht werden.

Internationaler Vergleich der Blockchain Nutzung

Zwar kann bei Blockchain-Anwendungen von deutschen Unternehmen in den letzten 2 Jahren ein deutliches Wachstum konstatiert werden – doch wie steht es um den internationalen Vergleich? Hierzu liefert die Trendstudie keine Ergebnisse. Vergangene Erhebungen anderer Forschungsinstitute machen die Position der Bundesrepublik jedoch deutlich: In Punkto Blockchain scheint Deutschland hinterherzuhinken. Eine Studie von „Capgemini“ förderte zutage, dass Großbritannien innerhalb Europas klarer Spitzenreiter ist. Hier beträgt der Anteil der Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen, rund 22 Prozent. Frankreich rangiert mit 17 Prozent ebenfalls weit vorn. Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika spielt die Blockchain bei den Unternehmen eine größere Rolle, als in Deutschland. Neben zahlreichen weiteren Konzernen setzen unter anderem auch die Online-Giganten Microsoft, Facebook und Amazon auf die Blockchain-Technologie.

Photo by mmi9 (Pixabay)

Kryptowährungen mit Potenzial 2023

Sortiere
  • All
zu Love Hate Inu
  • Brandneuer 100x Meme Coin mit Vote-to-Earn Konzept
  • Am 08.03.2023 gestartetes und vielversprechendes Presale Projekt
  • LHINU Token günstig im Vorverkauf zu erwerben
  • Langfristige Investitionen bringen Renditen von bis zu 1.400%
5
5 Stars
NO CODE REQUIRED
NO CODE REQUIRED
ZU Love Hate Inu
Mehr Info Ihr Kapital ist im Risiko.
zu FightOut
  • Move to Earn Mechanismus mit Rewards
  • Metaverse Coin seit 14.12.2022 im Presale
  • Verbindung von digitalen und körperlichen Elementen
  • Blockchain-basiertes E-Sport-System
5
5 Stars
NO CODE REQUIRED
NO CODE REQUIRED
ZU FightOut
Mehr Info Ihr Kapital ist im Risiko.
Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
author avatar

Raphael Rombacher

Raphael, studierter Politikwissenschaftler, ist unser Mann für detaillierte Analysen und Features. Er liefert ganz besonders spannende Themen und beschäftigt sich mit den Entwicklungen auf dem Börsenparkett, Digitalisierungstrends sowie mit Kryptowährungen.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.