TradFi goes DeFi: SharpLink größter ETH-Holder noch vor Ethereum Foundation
  • ETH liegt bei 3.717,81 USD, das entspricht einem Monatsplus von 45,65 %
  • Transaktionen pro Tag: 1,87 Millionen, nahe dem Allzeithoch von 1,96 Millionen
  • Spot-ETFs und Treasury-Holdings vereinen gemeinsam 3,2 % der zirkulierenden ETH
  • Das Volumen sank binnen 24 Stunden um 20,3 % auf 25,04 Mrd. USD
  • Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 448,75 Mrd. USD
  • Ethereum nahe Ausbruchszone – Netzaktivität übersteigt Marktdynamik

  • ethereum
  • Ethereum
    (ETH)
  • Preis
    $3,817.90
  • Marktkapitalisierung
    $461.14 B

3.717,81 USD im Kurs, 45,65 % im Monatsverlauf, 448,75 Mrd. USD Marktkapitalisierung. Ein klar definierter Aufwärtstrend, aber kein nachhaltiger Impuls. Der Bereich zwischen 3.380 und 3.874 USD wird erneut verteidigt. Auflösung offen. Das Chartbild bleibt sauber, die Struktur intakt.

Seit Anfang Juli dominieren horizontale Konsolidierungsmuster. Widerstand bei 3.920 USD, Unterstützung bei 3.450 USD, darunter wird die Preisarchitektur brüchig. Noch hält sie.


In der Volumenstruktur zeigen sich Risse. Handelsvolumen sinkt auf 25,04 Mrd. USD, ein Rückgang von 20,3 % innerhalb eines Tages. Derivate fallen auf 77,2 Mrd. USD, ebenfalls rückläufig. Open Interest geht leicht zurück. Kein Kapitalabfluss, aber geringere Aktivität.

Werbung
bitcoin hyper kaufen

ETH Chart zeigt die Unentschlossenheit

Die Vol/Mkt-Ratio liegt bei 5,57 %, was auf vorsichtige Akteure in einem überkauften Marktsegment deutet. Gleichzeitig steigt der tägliche Transaktionswert auf 1,87 Mio., nahe dem Allzeithoch von 1,96 Mio. Das Netz läuft – der Handel nicht. In unserer Ethereum-Prognose schauen wir uns den Coin nochmal genauer an.

Der RSI stagniert bei 58. Kein Überkauf, kein Verkaufsdruck. Die 20-Tage-Linie bei 3.685 USD liegt knapp unter dem Kurs. Technisch neutral. ETH bleibt über allen gleitenden Durchschnitten von 10 bis 200 Tagen, die technische Basis hält.

MACD und Stochastic ohne neue Signale. Der Awesome Oscillator leicht positiv. Kein Momentum, aber auch kein Abverkauf. Eine Phase zwischen den Polen.

Bullenflagge und andere positive Trends bei ETH

Es könnte sich derzeit außerdem eine Bullenflagge bilden. Im Monatschart dominiert ein dynamischer Trendkanal. Tiefpunkte steigen, Hochs ebenso. Seit Ende Juni – Beginn bei 2.566 USD – ergibt sich eine klar aufsteigende Formation.

In der kurzfristigen Perspektive etabliert sich ein aufsteigendes Dreieck. Oberkante 3.920 USD. Bei Bruch: Zielbereich 4.100 USD. Auf der Unterseite bleibt die Zone bei 3.450 USD entscheidend. Darunter: direkte Rückführung auf 3.250 USD wahrscheinlich.

64 Unternehmen halten aktuell 3,03 Mio. ETH, rechnerisch 11,8 Mrd. USD. Parallel akquirieren ETH-basierte Spot-ETFs. Beide Gruppen haben seit Juni jeweils 1,6 % der Supply übernommen.


Zusammengerechnet ergibt das 3,2 %. Die ETF-Vermögen liegen bei 20,61 Mrd. USD. Diese Adressen verkaufen nicht. Sie akkumulieren. Die Struktur dieser Kapitalzuflüsse bleibt eindeutig: langfristig.

Zahlenübersicht

  • Ethereum notiert bei 3.717,81 USD.
  • Der Kurs ist im Monatsverlauf um 45,65 % gestiegen.
  • In den letzten 24 Stunden legte der Preis um 2,2 % zu.
  • Auf Wochenbasis sank der Kurs um 4,7 %.
  • Die Marktkapitalisierung liegt bei 448,75 Mrd. USD.
  • Das Handelsvolumen ging auf 25,04 Mrd. USD zurück.
  • Der Rückgang im Volumen beträgt 20,3 %.
  • Die tägliche Transaktionszahl liegt bei 1,87 Millionen.
  • Das Allzeithoch liegt bei 1,96 Millionen Transaktionen.
  • Der RSI beträgt 58, ohne Extrembereich.
  • Die ETF-Vermögen erreichen 20,61 Mrd. USD.
  • 64 Unternehmen halten zusammen 3,03 Mio. ETH.
  • Dies entspricht einem Wert von rund 11,8 Mrd. USD.
  • Der ETF- und Treasury-Anteil umfasst 3,2 % des gesamten Angebots.
  • Die Volumen-Marktkapitalisierungs-Relation beträgt 5,57 %.

Stablecoin-Sektor stabilisiert sich

Regulatorisch stabilisiert sich der Stablecoin-Sektor. Der GENIUS Act schafft neue Klarheit für USD-gebundene Assets. On-Chain-Transfers von USDT und USDC steigen signifikant.

Der erneute Anstieg der Netzwerkauslastung basiert darauf. Ethereum gewinnt Marktanteile zurück. Der Rückgang gegen Solana ist gestoppt. Im Gegenteil: Die Ethereum-Chain verzeichnet wieder organisches Wachstum.


Die kurzfristige Preisstruktur zeigt keine klare Richtung. Die Spanne zwischen 3.450 und 3.874 USD bleibt aktiv. Das Volumenprofil ist abnehmend, der Markt wartet. Ein Ausbruch über 3.920 USD könnte das Warten beenden. Unterhalb bleibt der Bias neutral, nicht negativ. Die strukturelle Nachfrage überlagert derzeit den Mangel an kurzfristigem Momentum.

Eine klare Umkehrformation liegt nicht vor. Kein Doppeltop, kein Schulter-Kopf-Schulter-Muster. Auch kein Fakeout. Die Markttechnik bleibt konstruktiv, aber ohne Trendbeschleunigung.

Das Orderbuch zeigt Gleichgewicht. Käufer und Verkäufer agieren innerhalb enger Spreads. Es gibt kein klares Übergewicht. Doch die Fundamentaldaten legen mittelfristig weiteres Potenzial frei.

Fazit

Ethereum konsolidiert in einer eng gefassten, technisch sauberen Struktur. Der Netzbetrieb zieht an, das Kapital bleibt, das Momentum stockt. Eine Richtungsentscheidung steht bevor. Auf jeden Fall gehört ETH zu den vielversprechenden Kryptowährungen, allerdings nicht zu den Krypto Geheimtipps 2025.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.