Noch ist Ethereum (ETH) die zweitplatzierte Kryptowährung direkt nach Bitcoin. Das könnte sich jedoch ändern, wie Wachstums-Statistiken nahelegen.

„ETH wird BTC bis Ende 2022 überholen“

Bitcoins Wachstum hat sich in den letzten Stunden zwar ein wenig verlangsamt, dafür gibt die zweitplatzierte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung Vollgas: Ethereum. In den letzten sieben Tagen konnte ETH mehr als 10% zulegen, vor einigen Stunden wurde dann die 2.600-Dollar-Marke durchbrochen.

In der Zwischenzeit hat sich der Coin zwar wieder leicht zurückgezogen und notiert aktuell (Zeitpunkt dieses Artikels) bei 2.571 Dollar. Für den pseudonymen Top-Analyst Pentoshi (@Pentosh1) ist aber klar: Ethereum (zu kaufen bei eToro oder Libertex) steuert auf 2.881,14 Dollar zu – und dann auf Preise darüber hinaus. Einzige Hürde: der Support um 2.325,09 Dollar, der dürfe nicht fallen. Pentosh1 bullish:

„ETH erlebt den 11. grünen Tag in Folge lmao“

Er kommentiert: „Dips sind zum Kaufen da“. Der Trader geht sogar davon aus, dass Ethereum an Bitcoin vorbeiziehen wird: Bis spätestens Ende 2022 werde Ethereum die Kryptowährung Nummer 1 sein, glaubt Pentosh1 – und nennt auch einige Gründe, warum er so bullish auf Ethereum ist: etwa aufgrund des wachsenden institutionellen Interesses, weil künftig weniger ETH ausgegeben wird und aufgrund des Erfolgs von NFTs und DeFi. Pentosh1:

„Ich glaube, dass das wahr ist. Ich denke, ETH wird BTC nach Marketcap bis Ende ’22 überholen. Ausgabe geht um 90% zurück (beginnt am 4. August), Goldman schaut sich seine Staking-Renditen an, NFTs DeFi, Revenue-Gebühren > BTC und größter Angebotsschock, der jemals passiert ist. Aufwärtstrend seit 2019 und sieht bereit aus“

4 Statistiken verdeutlichen Ethereums Wachstum

Passend zu Pentosh1s optimistischer Prognose zeigt Top-Analyst Spencer Noon seinen mehr als 71.000 Twitter-Followern aktuell ebenfalls vier Statistiken, die Ethereums unfassbares Wachstum verdeutlichen:

  • 1. Das Ethereum-Netzwerk steht kurz davor, in diesem Jahr die Grenze von mehr als 500 Millionen Transaktionen zu durchbrechen.
  • 2. 2015 kamen bei Ethereum gar keine Transaktionsgebühren zusammen. 2021 hingegen werden schätzungsweise bereits 3,5 Millionen ETH für Gas verwendet (das entspricht 8,4 Milliarden Dollar zu aktuellen Preisen).
  • 3. Obwohl das Jahr noch 5 Monate übrig hat, liegt die Zahl der jährlich aktiven Adressen von ETH bereits auf einem neuen Allzeithoch (~30 Millionen).
  • 4. Rekord-Zahlen auch bei den Smart Contracts, denn: Ethereum ist auf dem besten Weg, bis zum Ende des Jahres 50 Millionen implementierte Smart Contracts zu erreichen.

Hinzu kommt: Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht in einem neuen Bericht ebenfalls davon aus, dass Ethereum Bitcoin überholen kann. Ethereum habe das meiste „reale Nutzungspotenzial“ und könne daher zur Nummer 1 nach Marktkapitalisierung werden, so die Bank. JP Morgan, ein weiterer Banken-Gigant, sieht ebenfalls massives Potenzial bei Ethereum. Demnach könne das Ethereum-Staking, wie es mit ETH 2.0 eingeführt wird, eine wichtige Einnahmequelle für private und institutionelle Investoren werden.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Raphael Adrian

Nach dem Abschluss seines Journalismus Masters im Jahr 2013 arbeitete Raphael mehrere Jahre als freiberuflicher Journalist und Autor. In dieser Zeit spezialisierte er sich auf Finanzen, Business und Kryptowährungen. Seit November 2018 ist er als Chefredakteur bei Kryptoszene tätig. Seine Erfahrung im Bereich Investitionen und Handel gibt ihm eine solide Grundlage für die Analyse von Markttrends und das Treffen fundierter Investitionsentscheidungen. Dank seines Fachwissens in technischer und fundamentaler Analyse ist er in der Lage, profitable Geschäfte zu identifizieren und Risiken effektiv zu managen.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.