- Krypto-ETFs auf Rekordjagd: 3,4 Milliarden US-Dollar neue Zuflüsse in einer Woche
- Ethereum-ETFs mit Staking könnten bald kommen
- XRP bekommt erste gehebelte ETFs
- Bitcoin-ETFs brechen Rekorde
- Krypto-Expansion in Brasilien, Kanada und Südkorea
Krypto-ETFs boomen: Bitcoin vorne, XRP auf Kapitaljagd
Der Run auf Krypto-ETFs ist in vollem Gange. Laut Daten von CoinShares flossen allein in der vergangenen Woche satte 3,4 Milliarden US-Dollar in digitale Assets. Bitcoin kassiert davon den Löwenanteil mit starken 93 Prozent; aber das ist wohl keine Überraschung. Kryptoszene berichtete bereits über die massiven Zuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs.
Aber auch bei den Altcoins gibt es einen Lichtblick: XRP, oft noch immer belächelt, sammelte immerhin 31 Millionen US-Dollar ein. Hintergund dafür ist, dass ProShares nun endlich von der SEC grünes Licht für gleich drei XRP-basierte Futures-ETFs bekommen. Die geplanten Produkte umfassen den Ultra XRP ETF (2x Long), den Short XRP ETF (1x Short) und den Ultra Short XRP ETF (2x Short). Damit kann man dann auf steigende oder fallende Kurse setzen, ohne die Kryptowährung überhaupt besitzen zu müssen.
Ursprünglich war der Start der ProShares-ETFs für den 30. April geplant. Allerdings wurde dieser Termin verschoben, und ein neuer Starttermin steht derzeit noch aus. Nichtsdestotrotz: Der Markt riecht Aufbruchsstimmung.

Ethereum-ETFs mit Staking
Auch wenn der ETH-Kurs bei einigen für Stirnrunzeln sorgt, könnte Ethereum möglicherweise bald doch noch verspätet aus den Startlöchern losziehen. Ethereum-Spot-ETFs legten mit 183 Millionen US-Dollar Kapitalzufluss ordentlich zu.
Mehrere Börsen haben bereits seit Mitte Februar Anträge gestellt, um Staking in bestehenden Ethereum-ETFs zu erlauben. Noch ziert sich die SEC allerdings. Eine Entscheidung wird für spätestens Oktober erwartet, möglicherweise auch schon früher. Sollte das durchgehen, könnten Anleger nicht nur vom Kurs profitieren, sondern durch Staking das Netzwerk absichern und sich nebenbei auch noch Staking-Rewards verdienen. Hier wird erklärt, wie man Ethereum kaufen kann, auch ohne ETF.
Brasilien, Kanada und Südkorea legen nach
Nicht nur in den USA wird aufgerüstet. Brasilien hat mit dem XRPH11 gerade den ersten Spot-XRP-ETF an den Start gebracht – die ersten Tage: direkt zweistellige Kursgewinne.
🚀 XRPH11 – The world’s first XRP ETF. Another crypto milestone on the Brazilian stock exchange! 🇧🇷
Hashdex just launched XRPH11, giving investors secure and regulated access to $XRP — one of the leading #crypto assets focused on fast, low-cost international payments. pic.twitter.com/kpokQP5NM4
— Hashdex (@hashdex) April 25, 2025
Und nun will auch Südkorea nachziehen. Die dortige Regierungspartei kündigte im März an, bis Ende des Jahres Spot-Krypto-ETFs zuzulassen. Auch institutionelle Investoren sollen künftig direkt in Bitcoin & Co. investieren dürfen, um international nicht ins Hintertreffen zu geraten. Außerdem soll die Ein-Konto-pro-Börse-Regel fallen.
Auch in Kanada geht’s voran: Vergangene Woche sind dort die ersten Spot-Solana-ETFs gestartet. Kryptoszene berichtete über den geplanten Solana-Spot-ETF.
Fazit: Globale Umstrukturierung
Was wir gerade erleben scheint kein kurzfristiger Trend zu sein, sondern viel eher ein kompletter, struktureller Wandel auf globaler Ebene. Weg von TradFi hin zu Krypto. Bitcoin steht dabei nach wie vor im Fokus, logisch. Aber Altcoins wie XRP, Ethereum und Solana rücken nach.
Die USA dominiert den Markt insgesamt noch, aber man merkt deutlich: es wollen immer mehr mitmischen. Der Blick nach Brasilien, Kanada und Südkorea zeigt: Das wird definitiv ein globales Rennen.
Folgen Sie uns auf Google News