Nach einer wochenlangen Rallye mussten Bitcoin und Ethereum zuletzt spürbare Verluste hinnehmen. Beide Leitwährungen rutschten von ihren frischen Höchstständen deutlich ab und auch das Marktsentiment hat sich in kurzer Zeit von Gier zu Skepsis gedreht. Anleger stellen sich nun die Frage: Handelt es sich um ein erstes Warnsignal für eine größere Korrektur oder eröffnet die aktuelle Schwächephase vielmehr eine attraktive Einstiegschance?
Das Wichtigste in Kürze:
- BTC & ETH im Sinkflug: Bitcoin fällt über 8 %, Ethereum verliert Support bei 4.200 $.
- Marktkapitalisierung: Fast 400 Mrd. $ Kapital fließen ab, Gesamtmarkt nur noch bei 3,83 Bio. $.
- Sentiment kippt: Fear-&-Greed-Index fällt von Gier (68) auf Angst (45).
- Ausblick: Korrektur könnte gesunder Reset sein, viele Analysten erwarten dennoch Rallye-Fortsetzung bis Jahresende.
Die Unsicherheit unter Krypto-Anlegern nimmt immer weiter zu
Die Leitwährungen des Krypto-Marktes Bitcoin und Ethereum befinden sich im Sinkflug. Innerhalb der letzten 7 Tage sind beide Kryptos deutlich im Wert eingebrochen.
Für BTC ging es von einem neuen Allzeithoch bei 124.457 $ auf aktuell nur noch 113.460 $ abwärts. Das entspricht einem Minus von über 8 % in den letzten 7 Tagen. Bei ETH waren die Verluste zuletzt sogar noch größer. Der Coin hatte ja erst am 14. August ein Multi-Jahreshoch bei 4.791 $ erreichen können, ist nun jedoch unter die 4.200-$-Marke eingebrochen und hat damit einen wichtigen Support verloren.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$4,365.40
- Marktkapitalisierung
$526.44 B
Zusammen mit den beiden Top-Kryptos ist auch der Rest des Marktes zuletzt stark am Korrigieren gewesen. Noch vor einer Woche wurde in der Gesamtmarktkapitalisierung ein neues Allzeithoch bei 4,2 Billionen $ erreicht. Seitdem flossen jedoch bereits fast 400 Milliarden $ aus dem Kryptomarkt ab, dessen Gesamtmarktkapitalisierung heute nur noch 3,83 Billionen $ beträgt. Die Kapitalabflüsse haben bei den meisten Kryptos innerhalb der letzten 7 Tage zu einem deutlichen Minus geführt.
Gleichzeitig leidet auch das Marktsentiment. Der Fear-and-Greed-Index war zuletzt wieder auf 68 Punkte gestiegen und hatte damit im Bereich der „Greed“ gelegen. Im Verlauf der letzten Woche drehte das Marktsentiment jedoch ins Negative, und heute liegt der Fear-and-Greed-Index nur noch bei 45 Punkten und dementsprechend bereits fast im Bereich der „Fear“.
Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Bitcoin-Short-Term-Holder nun zum ersten Mal seit Januar wieder beginnen, mit Verlust Bitcoins zu verkaufen. Das deutet ganz klar auf Panik bei kurzfristig orientierten Anlegern hin, die offenbar davon ausgegangen waren, dass es für Bitcoin direkt weiter aufwärts in Richtung 130.000 $ geht.
🚨 ALERT: Bitcoin’s short-term holders are selling at a loss for the first time since January, signaling either a reset or weakening momentum. pic.twitter.com/dEIwV664ef
— Cointelegraph (@Cointelegraph) August 19, 2025
Laut Daten von Santiment ist das Sentiment von Retail-Tradern zudem auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten gefallen, und die Sorge vor einer noch größeren Korrektur oder gar einem Ende des Bullenmarktes wächst weiter.
Gibt es aktuell also tatsächlich Grund zur Sorge?
Grundsätzlich kann die aktuelle Korrektur nach wie vor als gesunder Reset des Marktes betrachtet werden. Man sollte schließlich auch bedenken, dass BTC erst vor nicht einmal einer Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat und sich im Jahresvergleich nach wie vor knapp 100 % im Plus befindet.
Für ETH ging es seit April sogar um über 200 % aufwärts, und auch der Ethereum-Kurs konnte jüngst einen Jahreshöchststand erreichen. Eine Korrektur durch Gewinnmitnahmen von Anlegern, die ihr Risiko minimieren wollen, ist daher etwas ganz Natürliches und in gewisser Weise sogar gesund für den Markt.
Gleichzeitig stellen Zeiten mit extremem Pessimismus unter Retail-Tradern historisch gesehen häufig eine Kaufmöglichkeit dar, auf die oft ein erneuter Aufschwung folgt. Zuletzt war das am 22. Juni zu beobachten, als das Markt-Sentiment ins Negative kippte, da es große Furcht vor einer Eskalation im Nahen Osten zwischen Israel, dem Iran und den USA gab. Auf diese kurzfristige Panik folgte damals schnell Erleichterung und eine Rallye auf neue Höchststände.
🚨 NOW: Retail traders turned ultra bearish after Bitcoin dipped below $113K, marking the most negative sentiment since June 22nd.
Historically, this extreme pessimism signals a buying opportunity as markets often move opposite to crowd expectations. pic.twitter.com/KoEKOI034b
— Cointelegraph (@Cointelegraph) August 20, 2025
Wichtig ist es nun, dass BTC und ETH nicht unter wichtige Widerstandsbereiche zurückfallen. Für BTC ist es jetzt erst einmal entscheidend, die Support-Zone um 112.000 $ beziehungsweise um das frühere Allzeithoch von Mai zu verteidigen. Sollte der Kurs hier auf Unterstützung stoßen und nicht weiter fallen, würde das ein gutes Niveau darstellen, von dem aus BTC wieder in Richtung 120.000 $ steigen könnte.
ETH hat mit der 4.200-$-Marke zwar bereits einen wichtigen Support verloren. Allerdings scheinen die Bullen gerade wieder drauf und dran zu sein, diesen Unterstützungsbereich zurückzuerobern. Falls das nicht gelingt, könnte es noch weiter abwärts in Richtung 4.000 $ gehen. Dort sollte jedoch spätestens Kaufnachfrage aufkommen, um eine tiefere ETH-Korrektur abzuwenden.
Allgemein gehen die meisten Ethereum-Prognosen und Bitcoin-Prognosen bis zum Jahresende noch von einer Fortsetzung der Rallye aus. Bei BTC liegen die Kursziele mancher Analysten sogar bei über 200.000 $ bis zum Jahresende. Das würde das BTC-Kaufen aktuell natürlich noch attraktiv machen.
Folgen Sie uns auf Google News