- Bitcoin-Kurs über 116.000 US-Dollar: Der Kurs befindet sich charttechnisch über den 21-, 55- und 100-Tage-EMA, was den Aufwärtstrend bekräftigt. Experten rechnen rund um die FOMC-Sitzung mit kurzfristiger Volatilität.
- Nach den Informationen von DefiLlama haben Stablecoins ein Umlaufvolumen von 289 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 205 Milliarden seit Beginn des Jahres bedeutet.
- Google und Coinbase haben ein gemeinsames Protokoll für KI-gestützte Zahlungen mit Stablecoin-Integration vorgestellt.
- American Express probiert NFTs auf Base aus, dem Ethereum Layer 2 von Coinbase. Digitale Travel Stamps werden automatisch in die Wallets der Nutzer eingebunden. So wird die Blockchain-Infrastruktur Teil des Mainstreams der Kreditkartenservices.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$116,038.00
- Marktkapitalisierung
$2.31 T
Santander Openbank hat in Deutschland den Handel mit Bitcoin, Ether, Litecoin, Polygon und Cardano aufgenommen. Gleichzeitig gaben Schweizer Banken bekannt, dass sie die erste rechtlich verbindliche Zahlung über eine öffentliche Blockchain durchgeführt haben.
Bitwise hat bei der SEC einen ETF-Antrag eingereicht, der auf Unternehmen mit Bezug zu Stablecoins und Tokenisierung abzielt. Mit Hilfe von institutionellen Ansätzen, wie der Off-Exchange-Settlement von Deutsche-Börse-Töchtern, soll Kapital effizienter in den Markt eingeführt werden.
Bitcoin zwischen Makro und Liquidität
Am 16.09.2025 erreichte Bitcoin mit 116.000 US-Dollar einen bedeutenden psychologischen Wert. Der Kursverlauf zeigt weiterhin einen intakten Trend: Er liegt deutlich über den 21-, 55- und 100-Tage-EMA sowie dem 100-Tage-EMA.
Seit Monatsbeginn ist Open Interest um über zehn Prozent gestiegen, und die Funding Rates sind leicht positiv. Gleichermaßen warten die Marktteilnehmer auf das Fed-Statement, in dem eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet wird.
Ein kräftigerer Schritt würde Schockwellen durch sämtliche Assetklassen senden. Die Transaktionsstruktur auf Kettenebene wird durch Stablecoin-Transfers dominiert – ein Zeichen dafür, dass Kapital zunehmend über Token-Rails bewegt wird.
Google, Coinbase und die neue Stufe der KI-Payments
Durch die Einführung eines offenen Agentenprotokolls betritt Google das bislang theoretisch existierende Feld der Zahlungen zwischen KI-Anwendungen. Krypto-Börsen können in Zukunft daher einen wichtigen Bestandteil der Finanzwelt darstellen.
Die Infrastruktur für Stablecoins wird von Coinbase bereitgestellt, während die Ethereum Foundation in einer beratenden Funktion tätig war.
Über 60 Unternehmen, darunter Salesforce, American Express und Etsy, sind dabei. Ziel: Interoperable Rails, die USDC und andere Dollar-gebundene Token integrieren können. Cent-basierte Mikrozahlungen werden bald möglich sein.
Dabei sollen KI-Agenten vollständig selbstständig Transaktionen durchführen können, komplett ohne menschlichen Eingriff. So entsteht eine technische Grundlage, die weit über Fintech-Experimente hinausreicht.
American Express testet NFTs
Während Google Standards entwickelt, zielt American Express direkt auf Konsumenten ab. Digitale Travel Stamps, NFTs auf Base, dem Ethereum Layer 2 von Coinbase, werden von Nutzern gesammelt.
Die Struktur der Wallet arbeitet unsichtbar im Hintergrund. Cardholder nutzen ausschließlich die App für ihre Interaktionen. Das soll dabei helfen, dass auch ungeübte Nutzer einfach mit Blockchain-Technologien arbeiten können.
Coinbase nutzt Base als Plattform für Markenintegration, während American Express die Web3-Technologie testet, um neue Kundenbindungsmöglichkeiten zu schaffen.
Banken fördern die Integration von Kryptos
Santander Openbank hat deutschen Kunden die Möglichkeit gegeben, Bitcoin, Ether, Litecoin, Polygon und Cardano zu handeln.
In Kürze wird Spanien folgen. Die Einbettung unter MiCA verändert die Marktarchitektur, indem Banken direkt Handelsfunktionen übernehmen. In der Schweiz haben UBS, PostFinance und Signum Bank die erste rechtlich bindende Zahlung über eine öffentliche Blockchain durchgeführt.
Zum Einsatz kommen dabei tokenisierte Einlagen, Smart Contracts und ein Escrow-ähnlicher Prozess. Das ist nicht nur ein Test, das Projekt soll demonstrieren, wie Deposit Tokens zukünftig in Interbank-Transaktionen eingebunden werden könnten.
Institutionelle Schiene: Kapitalflussprodukte
Die Deutsche Börse-Tochter Crypto Finance hat mit Anchor Note ein Off-Exchange-Settlement vorgestellt. Verschiedene Handelsplätze können von Institutionen genutzt werden, ohne dass Assets aus der Verwahrung bewegt werden müssen.
In einem Schritt: Effizienzsteigerung und Risikominimierung. Gleichzeitig hat Bitwise einen Antrag auf einen ETF mit Schwerpunkt auf Stablecoins und Tokenisierung eingereicht.
Der Fonds wird Unternehmen von Emittenten über Zahlungsprozessoren bis hin zu Infrastruktur-Providern abbilden. So erhalten Investoren ein reguliertes Fahrzeug, das strukturell an den Trend gekoppelt ist.
Stablecoins als systemische Größe
Ein Umlaufvolumen von 289 Milliarden US-Dollar zeigt einen Sprung von 205 Milliarden zu Beginn des Jahres. Circle, der Emittent von USDC, plant einen überzeichneten Börsengang.
Bereits als Margins auf Terminmärkten eingesetzt, erfüllen Stablecoins wichtige Funktionen: Sie beschleunigen Arbitrage und steigern die Liquidität.
Wichtig ist dabei der Aufbau als Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen (TradFi) und KI-gesteuerten Systemen. Hier helfen auch die verschiedenen Protokolle von Google. Davon kann auch AI-Krypto deutlich profitieren.
Zyklusmuster sowie die Dynamik des Marktes zeigen einen Trend
Analysten heben die auffälligen Ähnlichkeiten zum Zyklus 2017 hervor. Bitcoin zeigt derzeit einen deutlichen Aufwärtstrend, vor allem wenn man sich die gleitenden Durchschnitte näher anschaut. Das ist durchaus ein Zeichen für den fortwährenden Aufwärtstrend.
Steigen die Call-Volumina der Optionsmärkte weiter an, lässt sich das als Zeichen für nach oben gerichtete Absicherungen werten. Während einige Modelle ein Hoch im vierten Quartal 2025 erwarten, zeigen andere, dass es bis ins erste Quartal 2026 andauern könnte.
Der Markt bewegt sich im letzten makroökonomischen Aufschwung, während die globale Liquidität Rekordwerte erreicht.
Fazit
Während Bitcoin technisch einen Aufwärtstrend zeigt, betreten Stablecoins zusammen mit Google, Coinbase und TradFi-Partnern eine neue Phase.
Erste Transaktionen auf öffentlichen Blockchains werden von Banken beendet, und American Express fügt NFTs in gängige Services ein. Kapitalzuflüsse werden durch institutionelle Vehikel wie ETFs und Off-Exchange-Settlement beschleunigt.
Die Marktstruktur wird klar: Künstliche Intelligenz, Stablecoins und Tokenisierung sind die kommenden Wachstumstreiber. In unserer Bitcoin-Prognose schauen wir uns das alles noch genauer an.
Folgen Sie uns auf Google News