- BTC hat sich wieder auf 87.000 US-Dollar gekämpft: Dieser Chartverlauf kann sich durchaus sehen lassen. Am 21. April 2025 hat der Kurs sogar 87.679 US-Dollar erreicht. Das ist ein Anstieg von 3,70 % im Vergleich zum Vormonat. Das 24h-Tief lag bei 83.976 $. Das alles lässt Hoffnung auf weiter steigende Kurse aufkommen.
- Die Marktkapitalisierung schießt auf 1,73 Billionen Dollar: Das Handelsvolumen innerhalb 24 Stunden liegt bei 25,56 Milliarden Dollar. Das ist ein Plus von über 79 Prozent. Die Volumen-Marktverhältnisrate von 1,51 % zeigt, dass der Markt gerade ziemlich aktiv ist.
- Support bei 82.690, Widerstand bei 95.620: Eine wichtige Unterstützungszone liegt zwischen 82.000 und 83.000, der übergeordnete Widerstand bei 95.620 stellt eine psychologisch wichtige Marke dar.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$86,942.00
- Marktkapitalisierung
$1.73 T
Nach dem Rücksetzer auf 74.434 $ hat sich der Kurs wieder auf 87.000 $ erholt. Besonders auffällig ist der Anstieg des Handelsvolumens. Es scheint also durchaus die Chance auf weiter steigende Kurse zu bestehen.
Natürlich stellt sich außerdem aktuell die Frage, wie es weiter geht? Es gibt Zeichen für steigende Kurse, aber vieles deutet auch auf fallende Kurse hin. Und das Makroumfeld darf auch nicht vergessen werden.
Preisentwicklung im Fokus: Von unten nach oben
Die letzten Wochen waren echt intensiv. Der Markt hat mehrere Wendepunkte durchgemacht. Nach dem Rückfall Anfang April bis knapp unter 75.000 ging es steil nach oben – mit richtig hohen Volumenspitzen im Korrekturtief.
Das könnte bedeuten, dass die schwachen Hände sich vor einer Trendwende zurückziehen. Danach ging es mit dem Preis wieder hoch, wie man an den grünen Tageskerzen sieht. Die aktuelle Preiszone um 87.000 Dollar liegt damit nur knapp unter dem bisherigen Widerstand bei 87.500 Dollar. Das ist der Bereich, wo es im März schon Verkaufsdruck gab.
Key support for #Bitcoin $BTC is holding at $82,690, while the main resistance level to watch sits at $95,620! pic.twitter.com/Cs1xItxsRo
— Ali (@ali_charts) April 20, 2025
Kurzfristig ist die Unterstützungszone zwischen 82.000 und 83.000 US-Dollar am relevantesten. Die Marke von 82.690 US-Dollar spielt dabei eine wichtige Rolle. Diese Marke hat sich bereits mehrfach als Boden erwiesen, und zwar auf 4-Stunden- als auch auf Tagesbasis.
Diese Marke ist für Trader interessant, deren Halten sagt aber auch viel über den weiteren Kursverlauf aus.
Der Bereich von 87.500 bis 88.000 ist der nächste Widerstand, der den Kurs am 28. März gestoppt hat. Wenn der Ausbruch nachhaltig ist, könnte er uns kurzfristig zu einem Ziel von 90.000 $ verhelfen.
Mittel- bis langfristig ist der übergeordnete Widerstand bei 95.620 $ wichtig. Das ist eine psychologisch und charttechnisch bedeutende Marke. Für institutionelle Akteure könnte sie ein potenzieller Wendepunkt sein.
Bitcoin latest price on 2025-04-21: $86,659 #PriceHistory #HighLowHalving $BTC #BitcoinChartBot pic.twitter.com/R58Voayg4D
— ChartsBTC (@ChartsBtc) April 21, 2025
Chartmuster und Preispsychologie: Zwischen Trendwende und Fortsetzung
Im Tageschart können wir eine potenzielle Doppelbodenformation erkennen, deren Nackenlinie so bei 85.000 $ liegt. Wenn der Kurs über diese Marke steigt, geht es weiter aufwärts. Im Stundenchart sieht man ein abfallendes Hoch, was auf kurzfristige Schwäche hindeutet.
Die Unterschiede zwischen der kleinen und der großen Sichtweise lassen Raum für Spekulationen. Aber man muss auch genau auf die Zeit achten. Auch die Marktteilnehmer zeigen derzeit kein sicheres Verhalten: Die Long-Term Holder verkaufen kaum, was eigentlich ein Zeichen für einen stabilen Boden ist.
Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten eine steigende Nachfrage auf 30-Tage-Sicht. Das zeigt, dass die Korrektur eher gesund ist.
Wie sieht’s aus mit den Indikatoren RSI, MACD & Co.?
Die technischen Indikatoren zeigen ein uneinheitliches Bild: RSI, ADX, CCI und Stochastic bewegen sich im neutralen Bereich. ein klassisches Zeichen für Konsolidierung nach starker Bewegung. Dagegen zeigen MACD und Momentum ganz klar, dass die Kurse steigen können.
Vor allem der MACD zeigt eine anhaltende Divergenz zwischen Signal- und MACD-Linie. Das ist ein gutes Zeichen. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte, sowohl EMA als auch SMA – für 10, 20 und 30 Perioden liegen alle unter dem aktuellen Kurs und zeigen einen bullischen Trend. Ab dem 50er-Schnitt kippt das Bild aber, da muss man mittelfristig schon ein bisschen aufpassen.
BITCOIN GOLDEN CROSS🚨 pic.twitter.com/DssCYcfpu8
— Quinten | 048.eth (@QuintenFrancois) April 20, 2025
Externe Impulse: Was Makrodaten und Miner-Aktivität verraten
Geopolitische Spannungen und makroökonomische Unsicherheiten belasten die Märkte, und das jenseits der Charttechnik. Der Handelskonflikt zwischen China und den USA hat direkte Auswirkungen auf Bitcoin, vor allem über den Mining-Sektor.
Die Daten zeigen, dass Miner im März über 40 % ihrer geschürften Coins verkauft haben. Das ist der stärkste Abgabedruck seit Oktober 2024. Das hat kurzfristig für mehr Liquidität gesorgt, wird aber mittel- bis langfristig das Angebot unter Druck setzen.
Außerdem ist wieder China dran: Mehr Staatsausgaben, niedrigere Zinsen und eine lockere Geldpolitik sorgen langfristig für eine Inflation, die in knappe digitale Werte wie Bitcoin fließt. Und auch die Erhöhung der Importzölle auf Mining-Hardware in den USA könnte sich mittelbar auf die Hashrate auswirken und die Netzwerksicherheit beeinflussen.
Ich schätze, wir können mit einem Rebound rechnen, der sich als echter Game-Changer erweisen könnte. Aber vielleicht ist das auch der letzte Versuch der Bullen.
Bitcoin latest price on 2025-04-20: $84,550 #LogLinear $BTC #BitcoinChartBot pic.twitter.com/nJZ43OhXHE
— ChartsBTC (@ChartsBtc) April 20, 2025
Die Marke bei $87.000 ist wichtig. Auch der Widerstand bei 88.000 Dollar muss überwunden werden. Gelingt es Bitcoin 88.500 Dollar zu übersteigen, kann eine direkte Fortsetzung in Richtung 90.000 bis 95.620 Dollar denkbar ein. In dieser Situation könnten institutionelle Investoren wieder eine Rolle spielen.
Fäät der Kurs aber wieder unter 83.000 $ fällt, vor allem bei niedrigem Niveau, könnte der Kurs auch den nächsten Support bei 81.000 $ testen. Im schlimmsten Fall geht’s sogar auf 80.000 $ bis 78.500 $ runter.
In diesem Zusammenhang kann parallel eine Investition in BTC Bull interessant sein. Der Kauf von BTC Bull ermöglicht das Profitieren von einer neuen Kryptowährung in Verbindung mit einer Investition in Bitcloin.
BTC Bull ist an Bitcoin-Meilensteine gekoppelt und zahlt Airdrops aus, wenn der BTC bestimmte Marken überschreitet.
Dazu kommt noch die Möglichkeit BTC Bull zu staken und auch hier Rendite zu erwirtschaften. Für risikofreudige Investoren könnte das eine interessante Chance darstellen.
Folgen Sie uns auf Google News