- Der Bericht zur Krypto-Regulierung umfasst 168 Seiten und wurde offiziell vom Weißen Haus veröffentlicht
- Bitcoin steht bei 114.965 US-Dollar, Marktkapitalisierung beträgt 2,28 Billionen US-Dollar
- Die strategische Bitcoin-Reserve der USA soll auf eingezogenen Vermögenswerten basieren und verbleibt langfristig im Staatsbesitz
- Mitglieder der Arbeitsgruppe sind unter anderem Finanzminister Scott Bessent und SEC-Chef Paul Atkins
- Neben Bitcoin sind auch Ethereum, XRP, Solana und Cardano im Gespräch für den staatlichen Vorrat
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$112,496.00
- Marktkapitalisierung
$2.24 T
Die US-Regierung gibt damit Gas, was die Zusammenarbeit mit Kryptowährungen betrifft. Der 168 Seiten umfassende Bericht der „President’s Working Group on Digital Asset Markets“ sieht nicht nur neue regulatorische Grundsätze vor, sondern konkretisiert erstmals die Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve.
Der Text stammt aus der Feder zentraler Akteure wie Finanzminister Scott Bessent, Handelsminister Howard Lutnick und SEC-Chef Paul Atkins. Hintergrund ist ein Dekret, das Präsident Donald Trump im Januar erlassen hatte.
Ziel ist eine kohärente Struktur zur Integration digitaler Vermögenswerte in das US-Finanzsystem – ohne technologische Überforderung, aber mit politischer Entschlossenheit.
$BTC #Bitcoin vs M2 Global Liquidity (M2 Global Money Supply)
BULLISH CHART!
BTC PUMP WILL CONTINUE 🟢📈 pic.twitter.com/7LjtEVXzmK— Bull Bear Spot (@m2globalmoney) July 31, 2025
Kryptowährungen als nationale Strategiefrage
Im Bericht wird ein eindeutiger Standpunkt formuliert. Dieser legt fest, dass in Zukunft in den USA digitale Vermögenswerte und damit Kryptowährungen für Verwaltungsakte und Eigentumstransfers an Bedeutung gewinnen sollen.
Die USA wollen für Unternehmern aus diesem Sektor regulatorische Klarheit schaffen. Das Papier zeigt, dass die USA in Zukunft ein Schwergewicht für Kryptowährungen und vor allem für Bitcoin werden wollen.
The President’s Working Group on Digital Asset Markets’ report cited a finding from the market mapping exercise @JBSDC and I conducted:
1 in 10 crypto users held crypto before opening a bank or payments app account.
That’s a powerful signal about where access is starting and… pic.twitter.com/a49Gyu6sZd
— Dominique (@domsimonee) July 30, 2025
So soll die Krypto-Reserve der USA aussehen: Bitcoin, Ethereum, XRP, Solana und Cardano
Die Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve ist die wichtigste Information. Diese Ankündigung hat Donald Trump bereits im März im Rahmen eines präsidialen Dekrets formuliert.
Ab jetzt wird der Vorschlag aktiv vorangetrieben. Geplant ist, dass das Finanzministerium sowohl Reserve als auch Vorrat verwaltet. Die Kapitalisierung erfolgt über beschlagnahmte digitale Assets – diese werden nicht länger liquidiert, sondern direkt in den Staatsbestand überführt.
Genannt werden Bitcoin, Ethereum, XRP, Solana und Cardano. Der Bitcoin erhält dabei eine Sonderstellung: Er soll dauerhaft im Besitz des Staates verbleiben, ohne Veräußerungsoption.
Regulierungsarchitektur und Selbstverwahrung
In juristisch komplexer, aber eindeutig formulierter Sprache fordert die Arbeitsgruppe gesetzliche Garantien für die Selbstverwahrung von Kryptowerten. Damit positioniert sich die US-Regierung gegen Verwahrzwangmodelle über Banken oder Plattformen.
Zudem sollen die Aufsichtsbehörden klar abgegrenzt agieren. Die CFTC erhält im Entwurf die Befugnis zur Überwachung von Spotmärkten nicht-wertpapierbasierter digitaler Vermögenswerte.
Auch steuerliche Grauzonen geraten ins Visier. Die IRS soll neue Leitlinien veröffentlichen, um nicht realisierte Gewinne, Verluste sowie „Wrapping“-Mechanismen steuerlich eindeutig einzuordnen.
🚨 BREAKING: Trump officially establishes U.S. Strategic Bitcoin Reserve
The United States just became the LARGEST nation to hold $BTC as a strategic reserve asset
Bitcoin is now officially recognized as a reserve asset of the United States government
Game changer 🇺🇸 pic.twitter.com/wg20tdUphe
— Kiran Gadakh ( crypto.kiran ) (@kirangadakh16) July 30, 2025
DeFi und Safe Harbors
Ein weiterer Faktor sind dezentrale Finanzanwendungen. Daher fordern die Verantwortlichen die SEC auf, rechtssichere Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei soll es sich um sogenannte Safe Harbors für Krypto-Projekte handeln.
Das soll verhindern, dass neue Kryptowährungen, in ihren Entwicklungsphasen nicht durch regulatorische Unsicherheit behindert werden. Die generelle Haltung gegenüber DeFi soll in Zukunft deutlich positiver werden.
Smart Contracts werden dabei als wichtige Basis in Zukunft angesehen.
🚨HUGE NEWS The latest White House crypto report makes no mention of a strategic #Bitcoin reserve.
The facts are the focus is entirely on #XRP, #SOL, and #ADA with Trump listing $XRP first. pic.twitter.com/nUp9HfLsxj
— Greg Acero (@4Acezz) July 30, 2025
Bitcoin-Chart-Analyse
Der Bitcoin-Kurs liegt aktuelle bei 114.965,82 US-Dollar. Hier ist durchaus eine Abwärtsbewegung im Vergleich zu den letzten Höchstständen zu erkennen.
Unterstützungsbereiche bilden sich damit im Bereich zwischen 114.000 und 115.000 US-Dollar. Sinkt der Kurs weiter ab, sind weitere Kursverluste nicht unwahrscheinlich. Oberhalb der Marke von 117.000 US-Dollar befinden sich Widerstände. Werden diese durchbrochen, kann es weiter nach oben gehen.
Das Chartbild zeigt derzeit eine instabile Marktstruktur mit niedriger werdenden Hochs seit dem 27. Juli. Die Preisbewegung zeigt seither eine Sequenz von lower highs, gepaart mit einem volumeninduzierten Durchbruch der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie, die bis zum 30. Juli trug.
80,000 BTC, over $9 billion, was sold into open market order books, and bitcoin barely moved.
According to historic charts, #Bitcoin may hit $250,000 soon. Get ready! pic.twitter.com/rsnsTZ9gwz— Move BTC (@moveBTC) July 26, 2025
Wichtig ist, dass der Bereich um 115.000 US-Dollar hält. Ein Bruch nach unten würde den nächsten signifikanten Support im Bereich von 112.000 US-Dollar aktivieren. Oberhalb von 118.000 US-Dollar beginnt eine Zone, in der mittelfristige Reakkumulation einsetzen könnte. Mehr zu diesem Thema ist in unserer Bitcoin-Prognose zu lesen.
Folgen Sie uns auf Google News