Immer mehr Investoren wollen in sogenannte nachhaltige Kryptowährungen investieren, die dem Investor nicht nur Rendite bringen, sondern auch einen positiven Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit leisten. Denn das Thema Nachhaltigkeit erreicht nach und nach alle Branchen und Themengebiete.
Im folgenden Artikel möchten wir deshalb darauf eingehen, ob und inwiefern Kryptowährungen nachhaltig sein können. Außerdem stellen wir eine Reihe nachhaltiger Kryptowährungen vor.
Inhaltsverzeichnis
Kryptowährungen und Nachhaltigkeit
Kryptowährungen Nachhaltigkeit – Können diese beiden Themen einen gemeinsamen Nenner finden? Die Frage, ob Kryptowährungen Umwelt und den Aspekt der Nachhaltigkeit einbeziehen, gilt es aus verschiedenen Standpunkten zu betrachten.
Generell könnte man zunächst den Aspekt des hohen Strombedarfs, der für die Kryptowährung Herstellung und die Verwahrung anfällt, als negativen Aspekt aufführen. Weitere Stromfresser zeigen sich durch die Blockchain Technologie, denn diese benötigt ein weit vernetztes Computer Netzwerk, damit die Transaktionen der Kryptowährungen und Aktionen wie das Minen von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen funktionieren können.
Nichtsdestotrotz wandelt sich auch die Kryptowährung Szene und in vielen Bereichen wird versucht auf nachhaltige Kryptowährungen und Verfahren umzusteigen, so sind vor allem jüngere Kryptowährungen im Thema Nachhaltigkeit ganz vorne mit dabei. Bei diesen Kryptowährungen, die nachhaltiger sind als andere Konkurrenten, wird das sogenannte Proof-of-Stake basierte Validierungsverfahren genutzt.
Anders als bei dem z.B. von Bitcoin genutzten Proof-of-Work Verfahren, verbraucht das POS Verfahren deutlich weniger Energie. Kryptowährungen nachhaltig werden zu lassen ist nicht in allen Bereichen umsetzbar, denn auch wenn das PoS Verfahren weniger Energie verbraucht, ist insgesamt dennoch viel Energie für alle Aktionen notwendig. Ein Weg in die richtige Richtung ist es jedoch trotzdem.
Blockchain Trilemma
Das Blockchain-Trilemma besagt kurz gesagt, dass immer eine Unvereinbarkeit der drei Blockchain Eigenschaften vorherrscht. Diese drei Eigenschaften sind Skalierbarkeit, Dezentralität und Sicherheit.
Das Trilemma bezieht sich hier darauf, dass grundsätzlich nur zwei der drei genannten Eigenschaften von den Blockchains erfüllt werden können.
Zugrunde liegen hat dieses Trilemma den Gegensatz, den die Dezentralität zu den anderen beiden Faktoren Skalierbarkeit und Sicherheit bildet. Denn wird zum Beispiel eine Verbesserung der Skalierbarkeit erreicht, geht dies automatisch mit einer Verringerung der Dezentralität einher.
Gibt es nachhaltige Kryptowährungen?
Auf dem Markt gibt es durchaus bereits nachhaltige Kryptowährungen und jene, die auf dem Weg sind, nachhaltiger zu werden. Der größte Nachhaltigkeits-Faktor zeigt sich in der energieeffizienten Funktionsweise dieser Kryptowährungen. So wird bei Transaktionen im Vergleich weniger Energie benötigt, insgesamt sparen Kryptowährungen so auch auf lange Zeit gesehen einiges an Energie ein. Hier wird vor allem das auf PoS- basierte Verfahren genutzt, welches wir im nächsten Abschnitt nochmals genauer beleuchten werden.
Neben dem Umstieg von PoW auf PoS gibt es noch weitere Faktoren, die eine Kryptowährung nachhaltig machen können. So nutzt beispielsweise SolarCoin ein “Belohnungsmodell”, dabei werden den Nutzern für die Erzeugung von Solarenergie oder das Nutzen von Carsharing Diensten Asset Coins für das nachhaltige Verhalten ausgezahlt. So entsteht ein Anreiz für die Nutzer, sich nachhaltiger zu verhalten und so mehr Coins zu erhalten, was wiederum den Solarcoin Kurs und dessen Nachhaltigkeit stärkt.
Neben der effizienteren Arbeitsweise, können ökologische Kryptowährungen auch auf Strom aus erneuerbaren Energien zurückgreifen und ihren Energieverbrauch somit nicht nur senken, sondern auch nachhaltiger gestalten. Verwendet die jeweilige Kryptowährung Strom aus erneuerbaren Energien zur Herstellung neuer Blöcke, so zählt sie auch zu den nachhaltigen Kryptowährungen. Neben Solarcoin verfolgen auch weitere Währungen wie Cardano (ADA), welches bis zu 1000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, diesen Ansatz ihre Kryptowährung nachhaltig werden zu lassen.
Der Trend von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake
Dieser Prozess benötigt allerdings sehr viel Strom, da intensive Rechenleistungen zur Herstellung neuer Blocks gebraucht werden und das Verfahren länger Zeit benötigt als andere Mechanismen. Genauer gesagt verbraucht dieses Bitcoin Mining so viel Energie wie umgerechnet ca. 22,8 Millionen Haushalte pro Jahr, was ca. der Hälfte der deutschen Haushalte entspricht. Auch vergleichbar sind die entstehenden CO2 Emissionen, mit den rund 34,73 Megatonnen/Jahr an CO2 Emissionen in Dänemark. Deshalb wird das PoW Verfahren immer mehr als umweltschädlich eingestuft.
Das PoS Verfahren nutzt hier ein Konzept, welches den Konsens innerhalb des Blockchains Netzwerkes nutzt, um herauszufiltern, von wem der nächste Block erzeugt werden darf. Angewendet wird hier ein gewichtetes Zufallsprinzip, welches durch Faktoren wie die Teilnahmedauer und dem Stake (Vermögen) der Teilnehmer entscheidet, auf wen die Wahl fällt. Dieses Verfahren ist somit deutlich effektiver, da es schneller und energieeffizienter funktioniert.
💡 Lesetipp: Pepe Coin kaufen
Vor- und Nachteile der zwei Konsensmechanismen
Welche nachhaltigen Kryptowährungen gibt es?
Es gibt bereits einige umweltfreundliche Kryptowährungen auf dem Markt, die als nachhaltige Kryptowährungen angesehen werden. Hierbei kommt es auf die verschiedenen im letzten Abschnitt erwähnten Faktoren an, wie das Verwenden des Proof-of-Stake-Verfahrens oder andere Mechanismen, die nachhaltiger als beispielsweise das Proof-of-Work Verfahren handeln.
Untenstehenden möchten wir Ihnen eine Reihe an Kryptowährungen vorstellen, welche sich in eine nachhaltigere Zukunft bewegen. Diese Kryptowährungen befassen sich mit Faktoren wie der Kryptowährung Herstellung, Kryptowährung Energieverbrauch oder auch allgemeinen Faktoren der elektronischen Währung.
💡 Passend zum Thema: Welche Kryptowährungen kaufen
1. Ethereum
Denn mit dem PoS Verfahren kann Rechenkapazität und der damit verbundene Energieverbrauch gesenkt werden. Besonders interessant ist diese Entwicklung auch im Hinblick auf die Größe des Coins, denn geht ein solch großer Coin diesen Schritt, kann dies ein Vorbild in Sachen nachhaltige Kryptowährung für andere Konkurrenten sein und ein Umdenken anstoßen.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$2,731.12
- Marktkapitalisierung
$329.06 B
2. Cardano
Der von Cardano genutzte Konsensmechanismus verbraucht bei der Kryptowährung Herstellung so deutlich weniger Strom, als vergleichbare Verfahren.
- Cardano
(ADA) - Preis
$0.806
- Marktkapitalisierung
$28.94 B
3. Polkadot
Hiermit schließt Polkadot die Energiekette innerhalb des eigenen Systems und bringt ein neues System innerhalb der Kryptowährungen auf den Weg. Der Kryptowährung Energieverbrauch kann so optimiert und innerhalb der einzelnen Chains verbessert werden.
- Polkadot
(DOT) - Preis
$5.23
- Marktkapitalisierung
$7.98 B
4. Chia
Die nachhaltige Krypto Chia nutzt somit die vorhandenen Ressourcen komplett aus und verbessert damit ihren Kryptowährung Energieverbrauch deutlich, dies stärkt auch den Wert der Chia Aktie. Eine ganzheitliche ökologische Kryptowährung ist allerdings auch Chia nicht, denn die Produktion der Festplatten kann auch nicht als CO2-neutral eingestuft werden. Jedoch ist auch dieser Ansatz ein guter Anfang in eine nachhaltigere Krypto-Szene.
- Chia
(XCH) - Preis
$13.27
- Marktkapitalisierung
$186.95 M
5. Solarcoin
Die Coins entstehen hierbei durch Prämien, die an Betreiber von Solaranlagen ausgeschüttet werden und nicht wie bei den meisten anderen Kryptowährungen durch Mining. Außerdem nutzt Solarcoin das PoS Verfahren, welches durch einen geringeren Energieverbrauch nachhaltiger ist. Hervorzuheben ist zudem, dass Solarcoin sich auf dem Weg zu einer Null-Kohlenstoff- Bilanz befindet, durch diesen nachhaltigen Ansatz ist auch der Solarcoin Kurs auf einem guten Weg und es lohnt sich, sich die Kryptowährung genauer anzusehen.
- Solar
(SXP) - Preis
$0.247
- Marktkapitalisierung
$155.78 M
6. Iota
Die meisten Kryptowährungen sind so aufgebaut, dass sie auf einer Blockchain basieren, die nachhaltige Kryptowährung Iota bildet hier eine Ausnahme. IOTA setzt auf kleine Geräte, welche als “Tangle” bezeichnet werden und als Knotenpunkt in den Netzwerken dienen. Durch dieses Verfahren können die Transaktionen innerhalb des Netzwerkes schneller und auch nachhaltiger ablaufen. Weshalb IOTA als ökologische Kryptowährung zählt.
Iota soll außerdem im weiteren Verlauf als Währung zwischen Internet-of-Things-Geräten (IoT) fungieren, kommt es zu diesem Schritt, kann die nachhaltige Kryptowährung stark an Einfluss und Bedeutung gewinnen. Bereits jetzt befindet sich die Kryptowährung auf einem guten Weg.
- IOTA
(IOTA) - Preis
$0.246
- Marktkapitalisierung
$892.71 M
7. Stellar
Mit dem hier genutzen Token Lumen (XLM) steht Stellar am Markt auch in einer guten Position, welche sich mit der nachhaltigen Kryptowährung immer weiter nach oben arbeiten könnte. Durch die effiziente Arbeitsweise kann das Netzwerk schneller und effizienter arbeiten und skaliert werden, was den Energieaufwand senkt und den Token Stellar nachhaltiger macht.
- Stellar
(XLM) - Preis
$0.351
- Marktkapitalisierung
$10.75 B
8. Flow
Die nachhaltige Kryptowährung bietet eine schnelle und skalierbare Blockchain und arbeitet so effektiv und energieschonend. Die Zukunftsaussichten stehen außerdem sehr gut, da Flow an eigenen Projekten im Bereich der NFTs arbeitet, bei denen der Markt in letzter Zeit boomt.
- Flow
(FLOW) - Preis
$0.535
- Marktkapitalisierung
$835 M
9. Avalanche
Die Avalanche Blockchain ermöglicht hierbei besonders schnelle und günstige Ausführungen der Smart Contracts, so arbeitet die nachhaltige Kryptowährung mit weniger Energieverbrauch.
- Avalanche
(AVAX) - Preis
$26.43
- Marktkapitalisierung
$10.87 B
Die Umwelt macht Druck – darum wird Kryptowährung Nachhaltigkeit in der Technologie immer wichtiger
Auch auf sozialer Ebene zeigen sich Kryptowährungen auch durchaus nachhaltig, was diese interessant für Investments macht. Hervorzuheben ist hier besonders der Punkt der sozialen Gerechtigkeit, denn Kryptowährungen zeigen sich durch ihre Unabhängigkeit von Banken als zugänglich für jedermann. Vor allem in Amerika wird dieser Aspekt hervorgehoben, um auf die Gleichberechtigung aller Personengruppen aufmerksam zu machen.
Denn laut Experten sehen sich einige Gruppen von traditionellen Banken benachteiligt und finden so innerhalb der Cybercoins eine Alternative. Kritiker sehen diesen Aspekt allerdings auch negativ, da mit der geringen Verifizierung von Accounts auch der Anteil an Kriminalität in diesem Sektor steigen kann.
Unser Fazit:
Als Abschluss unseres Artikels möchten wir Ihnen noch ein abschließendes Fazit mit auf den Weg geben. Die Frage der Nachhaltigkeit unter den Kryptowährungen ist, wie im obigen Artikel aufgezeigt, eher umstritten. Vor allem Kryptowährungen wie der Bitcoin intensivieren diesen Gedanken durch hohen Energieverbrauch des Proof-of-Work-Verfahrens. Wie angesprochen, gibt es aber immer mehr nachhaltige Kryptowährungen.
Besonders die Kryptowährungen der 2. Generation benutzen energieeffizientere Verfahren und setzen beispielsweise auf nachhaltig erzeugten Strom. Das bei den meisten neuen Kryptowährungen mit Potenzial angewendete Proof-of-Stake Verfahren weist zudem eine deutlich bessere Energiebilanz auf. Einen richtigen Plan für eine nachhaltige Zukunft und Unternehmensstruktur zeigen allerdings die wenigsten Kryptowährungen. Die wenigen, die einen solchen Ansatz verfolgen, könnten aber in Zukunft immer interessanter werden. Denn der Ansatz der Nachhaltigkeit und einem nachhaltigen Leben macht vor keiner Branche halt.
Insgesamt zeigt sich die Prognose auch innerhalb der Kryptowelt in eine nachhaltigere Zukunft, wie weit dies in diesem Segment jedoch möglich ist, wird die weitere Entwicklung zeigen. Eine rein ökologische Kryptowährung wird schwer umsetzbar sein. Die von uns aufgezeigten nachhaltigen Kryptowährungen bieten im Moment allerdings schon einmal einen guten Start, um nachhaltig in eine Kryptowährung zu investieren. Die Cardano Prognose sieht sehr gut aus, deshalb sollten Sie diesen Coin im Auge behalten.
FAQs:
Was ist das Blockchain-Trilemma?
Kurz gesagt beschreibt das Blockchain- Trilemma eine Unvereinbarkeit der drei Blockchain Eigenschaften, welche Skalierbarkeit, Dezentralität und Sicherheit sind.
Ist die Ethereum Blockchain nachhaltig?
Kryptowährungen, die das Proof-of-Stake (PoS) Verfahren nutzen, zählen grundsätzlich zu den nachhaltigen Kryptowährungen. Denn das PoS Verfahren benötigt deutlich weniger Energie als das ihm gegenüberstehende PoW Verfahren.
Wie hoch ist der Energieverbrauch der Bitcoin Blockchain vs. Ethereum Blockchain?
Die Bitcoin Blockchain verbraucht durch das PoW Verfahren deutlich mehr Strom, somit liegt der Energieverbrauch deutlich über dem der Ethereum Blockchain, welche das PoS Verfahren nutzt. Im Schnitt verbraucht die Bitcoin Blockchain am Tag so viel Energie wie ein Einfamilienhaus für ca. 56 Tage benötigt.
Wo kann man nachhaltige Kryptowährungen kaufen?
Nachhaltige Kryptowährungen können Sie auf den gängigen Handelsbörsen erwerben, wir empfehlen Ihnen hier besonders unseren Testsieger Mexc.
Was ist die nachhaltigste Kryptowährung?
Kryptowährungen nachhaltig zu gestalten ist gar nicht so einfach und welche die nachhaltigste ökologische Kryptowährung ist, kann man deshalb schwer sagen. Jedoch gibt es eine Reihe nachhaltige Kryptowährungen, die es hier besonders zu beachten gibt. Beispielsweise zeigen sich der ADA Token, oder auch die Kryptowährung Solana auf einem guten Weg.