Arthur Hayes meldet sich mit einem langen Aufschlag zurück. In seinem neuen Essay „Four, Seven“ skizziert der BitMEX-Mitgründer ein Szenario, in dem die USA bis 2028 rund 15,2 Billionen US-Dollar zusätzliche Kredit- und Liquiditätsschöpfung erzeugen sollen – politisch flankiert durch eine aggressivere Zinskurvensteuerung. Seine These: Eine solche Geldflut treibt Sachwerte, allen voran Bitcoin, deutlich höher. Bullenphase voraus?
-
Arthur Hayes prognostiziert bis 2028 15,2 Bio. US-Dollar neue Liquidität
-
Kern seiner These: Yield Curve Control (YCC) als geldpolitisches Werkzeug
-
Bitcoin soll laut Hayes der größte Profiteur dieser Geldflut werden
-
Extremfall-Modell: 3,4 Mio. US-Dollar je BTC bis 2028
Worum es Hayes in seinem Essay geht
Unter Yield Curve Control (YCC) verstehen Ökonomen eine Politik, bei der die Notenbank konkrete Renditeziele setzt (z. B. für 2- oder 10-jährige Staatsanleihen) und so viele Anleihen kauft, wie nötig, um diese Ziele zu halten. Hayes stellt genau dieses Konzept in den Mittelpunkt seines Blogbeitrags und knüpft es an eine politisch aktivere Rolle von Fed.
Hayes will Industriepolitik mit Geldpolitik verknüpfen: Re-Industrialisierung erfordere, so seine Argumentation, eine steilere Zinsstruktur und eine Verlagerung der Kreditvergabe hin zu Regionalbanken. Politisch sei das nur machbar, wenn das Finanzministerium und eine personell neu ausgerichtete Fed Zinsziele entlang der Kurve verteidigen – notfalls mit unbegrenzten Staatsanleihekäufen.
15,2 Billionen US-Dollar sollen bis 2028 in den Markt kommen
Hayes addiert zwei Kapitalstränge: Erstens neue US-Staatsanleihen bis 2028 (Refinanzierung alter Schulden + Defizite), zweitens zusätzliches Bankkreditwachstum – grob kalibriert an den COVID-Jahren. Daraus leitet er ~15,229 Billionen US-Dollar an zusätzlicher Kredit-/Liquiditätserzeugung ab. In einem Extremfall (lineare Fortschreibung des COVID-Verhältnisses von Kreditwachstum zu BTC-Rendite) spuckt sein Modell sogar eine BTC-Zahl von 3,4 Mio. US-Dollar bis 2028 aus. Das versteht er selbstredend nicht als Basisszenario; die Aussage lautet vielmehr der Bitcoin-Kurs sei „deutlich höher“ als heute. Wo genau es hingehen kann, erfährst du in unserer detaillierten Bitcoin-Prognose.
Hayes’ Arithmetik ist Top-down und hängt am politischen Vollzug – insbesondere daran, ob die Fed faktisch Zinsziele setzt und die Bilanz wieder spürbar ausweitet. Offizielle Schritte in diese Richtung sind derzeit nicht belegt; es handelt sich lediglich um eine These.
Wie plausibel ist Hayes’ These?
Fällt die reale Rendite und steigt die systemische Liquidität, profitieren in der Regel knappe, globale Assets; Gold und Bitcoin vorneweg. Hayes setzt darauf, dass Politik und Notenbank genau diesen Mix zuliefern. “Team Trump wird alle Tricks nutzen, um das Geld zu drucken, das diese Transformation benötigt”, schreibt er in seinem Blog.
Dass das klappen kann, zeigt die Geschichte expansiver Phasen; dass es klappen muss, ist eine andere Frage. Wer die These traden will, braucht Belege auf drei Ebenen:
(1) Politische Signale in Richtung Yield Curve Control (bisher keine amtlichen Anhaltspunkte),
(2) Notenbank-Bilanzpfad (tatsächliche Kaufprogramme),
(3) Marktbeweise (dauerhaft fallende Langfrist-Renditen, anziehende ETF-Zuflüsse, belastbare On-Chain-Aktivität).
Marktlage aktuell: Deleveraging
In die Veröffentlichung fällt eine der größten Long-Spülungen des Jahres. Binnen eines Tages wurden in Summe Liquidationen im Milliardenbereich registriert, vor allem bei Long-Positionen, Kryptoszene berichtete.
Am heutigen Dienstag zeigen die Daten: Bitcoin um 111.000 US-Dollar, Ethereum rund 4.200 US-Dollar.Marktbeobachter sprechen von einem „gesunden Reset“, der exzessiven Hebel abgebaut hat. Verfolge hier im Live-Update: Kryptos nach dem Crash – folgt auf den Markt-Reset die Comeback-Rallye?
GM!🌞
The biggest long liquidation so far this year.
24h long liquidation:$1.62B
Total liquidation in the past 24 hours: $1.70B.https://t.co/C47AgBCcTk pic.twitter.com/IeIiCgz0zL
— CoinGlass (@coinglass_com) September 22, 2025
Fazit
Hayes liefert eine stringente Erzählung: Wenn die USA die Zinskurve politisch zähmen und die Kreditmaschine aufdrehen, dürfte Bitcoin als knappes, global liquides Asset überproportional profitieren. Belegbar ist der Aufschlag, offen ist die Umsetzung.
Folgen Sie uns auf Google News