- XRP – Neues 4H-Golden-Cross sichtbar: Am 15.09.2025 wird die 50-MA die längerfristige Durchschnittslinie überqueren, was einen kurzfristigen Kaufdruck signalisiert. Die ETF-Fantasie gibt einen zusätzlichen Schub. Die Zuflüsse in die USA werden noch in der Kalenderwoche 38 beobachtet.
- Shiba Inu zeigt derzeit einen großen Verkaufsdruck.
- Dogecoin fällt um 9 Prozent und liegt bei etwa 0,30 US-Dollar. Die 9-SMA nähert sich der 26-SMA. Das Cross-Szenario bleibt bestehen.
- XRP
(XRP) - Preis
$3.05
- Marktkapitalisierung
$182.21 B
REX-Osprey bringt mit XRPR den ersten Spot-ETF auf XRP in den USA auf den Markt. Der Anbieter kündigt den Handelsstart noch in dieser Woche an und bietet ein Setup, das mindestens 80 Prozent des Vermögens direkt in XRP investiert.
Der Fonds hält XRP physisch oder über ein Cayman-Vehikel, das identisch ausgerichtet ist. Die Restliquidität wird in der Kasse, T-Bills und Geldmarktinstrumenten geparkt, um Zeichnungen und Rückgaben reibungslos bedienen zu können.
Die Verwaltungsvergütung pro Jahr liegt unter 1 Prozent. Ein Niveau, das sich mit großen Krypto-ETFs messen kann und dennoch Raum für Skaleneffekte lässt.
Sie spricht institutionelle Anforderungen an Verwahrung, Abbildung und Compliance an und eröffnet Market Makern den Zugang zum Spotmarkt. Ein reguliertes Instrument wird geschaffen, das den XRP-Orderflow bündelt und über engere Spreads eine Preisfindung ermöglicht.
Technik: Erkennbares Golden Cross
Das Golden Cross ist auf dem vierstündigen Chart gut erkennbar. Die 50er-Linie steigt, während die Linie des längeren Durchschnitts sich dahinter bewegt.
Das ist ein Zeichen, das auf ein Death Cross von vor einigen Wochen folgt und die kurzfristige Bewegung verändert. Trader sehen darin einen Taktgeber für Pullbacks zur gleitenden Mitte, während neue Hochs den Trend bestätigen.
Der ETF-Katalysator verleiht dem Setup Substanz. Die vorhandene Nachfrage im Sekundärmarkt pusht derzeit den Kurs und kann sich weiter positiv äußern.
So früh wie möglich preist das Marktgeschehen diese Aussicht ein, was durch ein steigendes Momentum und eine enge Liquidität erkennbar ist.
Die neuesten Hochpunkte, die lokal ausgehandelte Volumencluster betreffen, sind entscheidend für die Entstehung relevanter Zonen.
Steigt der Kurs weiter, ist das auch aus Sicht der technischen Chartanalyse positiv zu sehen. Allerdings sind Rückläufe zur 50er-MA auf dem kurzfristigen Chart durchaus problematisch.
Derivate mit XRP und deren Auswirkung auf die Marktdynamik
XRPR lässt sich durchaus als Conterpart für Broker, RIAs und Treasury-Desks betrachten. Teilnehmer, die die Autorisierung haben, reichen Creation Baskets gegen XRP-Bestände oder Cash ein. Durch Arbitrage wird der Preis von ETFs mit dem Spotkurs verbunden.
Die Perpetual-Futures dienen als weiterer Referenzpunkt, indem sie Preisunterschiede identifizieren, die schneller zu Hedge-Flows führen.
Ein strukturelles Long-Interesse besteht, solange die Rollrenditen steigen und das Funding neutral oder leicht positiv ist, wenn längere Kontrakte eine positive Basis aufweisen.
Nach dem Start nehmen Optionshändler Anpassungen im Skew vor: Während der beschleunigten Nachfrage dominiert das Call-Interesse, während strategische Puts das Exposure absichern.
Die Marktstruktur entsteht durch die Interaktion von Spotkäufen über ETF-Flüsse, Hedge-Aktivitäten im Derivatemarkt und schneller Arbitrage.
Das Ergebnis sind engere Spreads, eine höhere Tiefe am Geld und eine glattere Ausführung. Ein gültiges Vorzeichen wird durch die kanadische Vorlage bereitgestellt.
Am 15.09.2025 vermeldet 3iQ erstmals ein Volumen von über 150 Mio. CAD bei den verwalteten Vermögenswerten (AUM), was die Annahme stützt, dass regulierte Vehikel signifikante Mittel binden.
Ein US-Start skaliert dieses Muster, da Reichweite, Vertriebsnetz und Abwicklungsinfrastruktur größer sind. In unserer Ripple-Prognose schauen wir uns den Coin und die aktuelle Situation genauer an
Wie sieht es mit Shiba Inu aus?
Im Gegensatz zur XRP-Geschichte ist die Situation bei den „Meme Coins“ anders. Am 16.09.2025 erleidet Shiba Inu einen Rückgang des Netflows um mehr als 70 Prozent.
Handelsplätze haben mehr Bestände. Ein Zustand, der kurzfristige Verkaufswellen ermöglicht und Rotationen in liquideren Large-Caps fördert.
Dogecoin ist jüngst um etwa 9 Prozent gefallen. Es sieht derzeit nicht gut aus, weil es Doge nicht schafft, die Marke von 0,30 US-Dollar-Marke zu durchbrechen.
Derzeit sieht auch das Momentum bei Doge nicht gut aus. Während solcher Phasen sucht Kapital nach planbaren Vehikeln. Ein neu gelisteter Spot-ETF auf XRP ist dabei, weil Handelsdesk, Vermögensverwalter und Marktstrukturierer ohne Wallet-Setups skalieren.
XRP wird im Vergleich zum Sektor gestärkt, weil ein konkreter Trigger auf ein bereits sichtbares technisches Signal trifft, dank dieses Umfelds.
- Dogecoin
(DOGE) - Preis
$0.268
- Marktkapitalisierung
$40.54 B
Krypto-Regulierung nimmt Einfluss auf XRP, Shiba Inu und Doge
US-Geldmarktpapiere sind nach wie vor eine attraktive Anlage mit guten Erträgen. Ein ETF ist gut für Liquidität und gehandelter Menge
Auch große Order können besser und schneller ausgelöst. Ein Produktdesign, das regulatorische Klarheit schafft, fungiert als Vertrauensfaktor für Intermediäre. Das Cayman-Setup sorgt für steuerliche Effizienz, während wir weiterhin Spot-XRP im Blick haben.
XRPR fungiert als Brücke zwischen dem Krypto-Markt und den traditionellen Orderrouten. Der Schlüssel liegt in der Interaktion zwischen Zuflüssen, Hedge-Flows und Spot-Liquidität.
Es könnte sich daher durchaus positiv entwickeln, wenn XRP-ETFs gut laufen.
Gerade in solche Situationen zeigt XRP oft eine positive Reaktion, weil das Produkt den Zugang für große Käufe vereinfacht. Das Kaufen von XRP könnte sich daher durchaus lohnen.
Folgen Sie uns auf Google News