Der Kryptomarkt zeigt sich im Jahr 2025 so breit gefächert wie nie zuvor. Täglich entstehen neue Token, doch der Großteil bleibt ohne klaren Nutzen oder langfristige Perspektive und entpuppt sich häufig als kurzfristiges Pump-and-Dump-Schema.
Mittlerweile listet CoinMarketCap über 20,9 Millionen Kryptowährungen – eine Zahl, die verdeutlicht, wie schwer es geworden ist, seriöse Projekte zu identifizieren. Dennoch gibt es im Altcoin-Segment einzelne Projekte, die durch Technologie, Adoption und Narrative überzeugen können.
Um jene mit echtem Langfristpotenzial zu finden, wurden ChatGPT-5 und Grok befragt – beide haben ihre drei vielversprechendsten Altcoins genannt.
ChatGPT5 Top 3 Altcoins mit langfristigem Potenzial: ETH, SOL & LINK
Ethereum behauptet seine Rolle als Fundament im Krypto-Ökosystem. Mit der Dencun-Hardfork und der Einführung von Proto-Danksharding konnten die Transaktionskosten für Rollups drastisch gesenkt werden, wodurch Netzwerke wie Base oder ZK-Rollups eine neue Dynamik entwickelten. Institutionelle Adaption schreitet parallel voran: BlackRock, Franklin Templeton und andere verwalten bereits Milliarden an tokenisierten Fonds auf Ethereum. Hinzu kommen die seit 2024 zugelassenen Spot-ETH-ETFs in den USA, die den Zugang für institutionelle Anleger erheblich erleichtern. Durch Restaking über EigenLayer wächst zudem die Sicherheitsbasis, während Gebührenverbrennungen und PoS-Emissionen für ein stabiles Tokenmodell sorgen. Damit bleibt Ethereum das Rückgrat für DeFi, Tokenisierung und Unternehmensanwendungen.
Solana hat sich parallel als High-Performance-Alternative etabliert. Mit Proof-of-History, geringen Kosten und schneller Ausführung hat sich das Netzwerk zur bevorzugten Infrastruktur für Zahlungen und Konsumenten-Anwendungen entwickelt. PayPal, Stripe und Visa nutzen Solana bereits für Stablecoin- und USDC-Zahlungen. Das Netzwerk erreichte 2025 mehrfach Spitzenwerte bei Transaktionen und aktiven Adressen. Technisch verspricht Firedancer eine neue Stufe an Durchsatz und Resilienz, wodurch die Skalierung langfristig gesichert scheint.
Chainlink bildet die Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und Web3. Mit CCIP stellt das Projekt eine Infrastruktur bereit, die private und öffentliche Blockchains miteinander verbindet und für die Tokenisierung unverzichtbar ist. SWIFT, DTCC und große Banken testen bereits Lösungen auf Basis von Chainlink. Als Standard bei Oracles bietet das Netzwerk nicht nur Datenfeeds, sondern auch Proof-of-Reserve und Cross-Chain-Abwicklung. LINK als Token profitiert von Staking, Nachfrage durch institutionelle Partner und einer gedeckelten Menge. Je stärker die Tokenisierung realer Vermögenswerte wächst, desto stärker wird Chainlinks Rolle im Finanzsystem.
Grok Top 3 Altcoins mit langfristigem Potenzial: ETH, SOL & DOT
Ethereum bleibt auch aus Sicht von Grok der zentrale Baustein des Krypto-Ökosystems. Die Umstellung auf Proof-of-Stake, kombiniert mit dem Burn-Modell von EIP-1559, sorgte für eine teilweise deflationäre Dynamik. Mit dem geplanten Sharding ab 2025 soll die Skalierbarkeit auf bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde steigen – ein massiver Fortschritt gegenüber der heutigen Leistungsfähigkeit. Das Ökosystem ist mit Tausenden von dApps, einer starken Entwicklerbasis und Partnerschaften mit Großunternehmen führend. Spot-ETFs haben 2025 milliardenschwere Kapitalflüsse in ETH ausgelöst, was die Rolle Ethereums als Fundament von DeFi und Web3 untermauert.
Solana gilt bei Grok als Hochgeschwindigkeits-Alternative mit starkem Wachstum im Bereich DeFi, Gaming und NFTs. Mit Proof-of-History in Kombination mit PoS erreicht das Netzwerk tausende Transaktionen pro Sekunde bei minimalen Kosten. Über 350 dApps nutzen die Plattform, die von einer dynamischen Entwickler-Community getragen wird. Partnerschaften mit Projekten wie Serum oder Raydium sowie die Integration von Memecoins zeigen die Vielseitigkeit. Risiken bestehen durch vergangene Netzwerkausfälle, doch Upgrades haben die Stabilität verbessert.
Polkadot erweitert derweil den Fokus auf Interoperabilität und hebt sich durch seine Parachain-Architektur ab, so Grok. Mehr als 100 spezialisierte Blockchains sind bereits eingebunden und werden durch die Relay Chain koordiniert. Anwendungen wie Acala oder Moonbeam verdeutlichen den praktischen Nutzen, während Partnerschaften mit Unternehmen wie Vodafone Potenzial in Bereichen wie IoT erschließen. DOT wird für Governance, Staking und Parachain-Auktionen genutzt und verleiht dem Netzwerk ein nachhaltiges Tokenmodell. Risiken ergeben sich aus der Komplexität des Systems.
Heiße Kandidaten jenseits der Top 10
Sicherlich handelt es sich bei Ethereum und Solana um etablierte Schwergewichte der Top 10. Auch Chainlink und Polkadot sind längst bekannte Namen im Markt. Umso spannender war die Nachfrage, welche Projekte außerhalb dieser Dino-Altcoins langfristig Chancen bieten könnten. ChatGPT5 hat dabei zwei Altcoins identifiziert, die zwar bereits in den Top 20 rangieren, aber noch nicht in jedem Portfolio vertreten sind: Sui und Hyperliquid.
Sui präsentiert sich als moderne Layer-1-Blockchain mit Fokus auf Geschwindigkeit, Parallelität und nutzerfreundliche Anwendungen. Die Architektur ist auf DeFi- und NFT-Anwendungen zugeschnitten und kombiniert Skalierbarkeit mit guter Entwickler-Erfahrung. Im Wettbewerb mit Solana und Avalanche hebt sich Sui durch seine parallele Verarbeitung und innovative Programmiermodelle hervor. Sollte es gelingen, Community und Infrastruktur weiter auszubauen, könnte Sui ein ernstzunehmender Konkurrent im Layer-1-Segment werden.
Hyperliquid wiederum setzt auf ein einzigartiges Modell: vollständig on-chain geführte Orderbücher für dezentrale Börsen, kombiniert mit Gas-freiem Perpetual-Futures-Handel. Das Projekt profitiert von Narrativen wie DeFi-Infrastruktur, EVM-Kompatibilität und echter Order-Transparenz.
Risikofreudige Anleger richten ihren Blick nicht nur auf etablierte Altcoins, sondern auch auf Projekte, die im Presale-Umfeld entstehen und neue Marktsegmente erschließen.
Ein besonders spannender Kandidat ist dabei Bitcoin Hyper, eine Layer-2-Lösung für das Bitcoin-Netzwerk. Das Projekt konnte bereits fast 15 Millionen US-Dollar einsammeln – ein starkes Signal für das wachsende Vertrauen in eine Erweiterung der Bitcoin-Funktionalität. Durch die Integration der Solana Virtual Machine wird es möglich, Smart Contracts mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren umzusetzen. Ergänzt durch Rollups und Zero-Knowledge-Proofs verbindet Bitcoin Hyper Effizienz mit Sicherheit. Ein weiterer Schlüssel ist die Canonical Bridge, die native BTC in HYPER-BTC umwandelt und damit neue Anwendungsfelder eröffnet, ohne die Grundwerte von Bitcoin zu verlieren. Der eigene Token HYPER übernimmt Staking- und Governance-Funktionen. Noch ist der rabattierte Einstieg möglich – bereits morgen gibt es dank fixer Preiserhöhung erste Buchgewinne.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Folgen Sie uns auf Google News