Nach einer Woche mit neuen Allzeithochs und Rekordgewinnen startet der Kryptomarkt zum Wochenbeginn überraschend schwach. Ethereum, Solana und zahlreiche weitere Top-Coins mussten deutliche Verluste hinnehmen, während auch Bitcoin unter die Marke von 116.000 Dollar rutschte. Hinter dem plötzlichen Rücksetzer stehen vor allem makroökonomische Faktoren und geopolitische Unsicherheiten, die das Sentiment der Anleger spürbar belasten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Kursrückgang: Nach neuen Allzeithochs bei BTC und ETH verlor der Kryptomarkt in 24h rund 2,78 % und fiel auf 3,89 Billionen $ Marktkapitalisierung.
- Top-Coins im Minus: BTC (-2,25 %), ETH (-5 %) und SOL (-6 %) starteten schwach in die Woche, PUMP verlor sogar 10 %.
- Makrofaktoren: Unerwartet hohe US-PPI-Daten dämpfen Zinssenkungshoffnungen, zusätzlich sorgt Unsicherheit im Russland-Ukraine-Konflikt für Zurückhaltung.
Auf die Bitcoin-Allzeithoch-Rallye folgt jetzt der Crash
Im Verlauf der letzten 7 Tage war es BTC noch gelungen, ein neues Allzeithoch bei 124.457 $ zu erreichen. Zudem schoss ETH auf seinen höchsten Stand seit 2021 und erreichte ein neues Jahreshoch bei bis zu 4780 $. Vom Optimismus, den Anleger vor einigen Tagen verspürten, ist heute jedoch wenig geblieben. Schließlich fiel der Markt allein innerhalb der letzten 24 Stunden um 2,78 % im Wert zurück. Dadurch sank die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes auf 3,89 Billionen $. Selbige hatte mit 4,2 Billionen $ ebenfalls erst vor wenigen Tagen ein neues ATH erreicht.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$116,160.00
- Marktkapitalisierung
$2.32 T
Die Kapitalabflüsse zum Wochenstart spiegeln sich natürlich in den Kursen sämtlicher Top-Kryptos wider. Bitcoin fiel seit gestern um 2,25 %. Im Wochenvergleich liegt er sogar über 5 % im Minus und wird aktuell nur noch bei 115.500 $ gehandelt. Noch stärkere Verluste gab es bei Ethereum. Hier fiel der Kurs zum Wochenbeginn um fast 5 %. Von 4575 $ ging es so zwischenzeitlich auf nur noch 4250 $ abwärts. Auch SOL hat heute einen deutlichen Rückschlag zu verzeichnen. Vom 200-$-Widerstand entfernt sich der Kurs immer weiter und aktuell wird SOL mit 6 % Tagesverlust nur noch bei 180 $ gehandelt.
Der größte Verlierer der letzten 24 Stunden in Sachen Kursentwicklung unter den Top-100-Coins nach Marktkapitalisierung war indes PUMP von Pump.Fun. Die Kryptowährung fiel sogar um 10 % auf nur noch 0,00317 $. Gleichzeitig ging das Marktsentiment der Anleger ebenfalls wieder deutlich zurück. Von 68 Punkten im Fear-and-Greed-Index sank es auf heute nur noch 56.
- Pump.fun
(PUMP) - Preis
$0.0031
- Marktkapitalisierung
$1.12 B
Starke US-PPI-Daten sorgen für Ernüchterung bei vielen Investoren
Ein Hauptfaktor für den Shift im Marktsentiment und die fallenden Kurse vieler Kryptos dürfte makroökonomische Unsicherheit sein. Schon vor einigen Tagen wurden die neuen US-PPI-Daten veröffentlicht. Die fielen tatsächlich deutlich höher aus als erwartet. Statt eines erwarteten Headline-PPI von 2,5 % lag er bei 3,3 %. Der Core-PPI fiel mit 3,7 % ebenfalls deutlich höher aus als die erwarteten 2,7 %.
PPI steht ja für Producer Price Index, also den Erzeugerpreisindex. Er misst die Preisentwicklung von Gütern für Produzenten und gilt als wichtiger Frühindikator für Inflation. Steigen die PPI-Daten stärker als erwartet, deutet das auf anhaltenden Inflationsdruck hin. Das wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank aggressive Zinssenkungen durchführt.
🚨 BREAKING:
🇺🇸 US PPI numbers are out and they’re higher than expected!
📈 Headline PPI YoY: 3.3% (vs 2.5% exp, 2.3% prev)
📈 Core PPI YoY: 3.7% (vs 2.7% exp, 2.5% prev) pic.twitter.com/TaqPasUe3a
— The market periodical (@tmp_periodical) August 14, 2025
Solche Daten in diesem Bezug senken in den Augen vieler Analysten die Wahrscheinlichkeit für starke Leitzinssenkungen. Die Wahrscheinlichkeit für einen einfachen Rate Cut beim nächsten FOMC-Meeting im September liegt zwar verschiedenen Quellen zufolge nach wie vor bei 80–95 %. Allerdings ist die Chance für einen doppelten Rate Cut, wie er von vielen bereits erhofft worden war, nun deutlich zurückgegangen.
Neben den heißen PPI-Daten könnte die korrektive Stimmung auch auf Unsicherheit in Bezug auf eine mögliche Einigung im Russland-Ukraine-Krieg zurückzuführen sein. Hier hat es in den vergangenen Tagen ja bereits viele Gespräche gegeben, und heute wird es im Weißen Haus nochmals zu einem wichtigen Treffen kommen. Bisher deutet alles darauf hin, dass die USA Russland größere Zugeständnisse machen als gedacht. Eine Entspannung im Konflikt ist zwar als positiv zu bewerten, doch noch ist nicht klar, ob und zu welcher Einigung es kommt und ob die Einigung den westlichen Märkten zugutekommen könnte oder nicht.
Grundsätzlich kann die Korrektur jedoch auch als gesunder Rücksetzer eingeordnet werden. Schließlich hat der Markt in den vorangegangenen Wochen, wie bereits erwähnt, eine deutliche Rallye hingelegt. ETH steht im Monatsvergleich nach wie vor bei 20 % im Plus. Zahlreiche kleinere Altcoins konnten im Verlauf der letzten 30 Tage sogar noch deutlich größere Gewinne verbuchen.
Wichtig wäre es nun, dass Bitcoin als Leitwährung des Kryptomarktes nicht noch weiter abrutscht. Sollte sich der Kurs um 115.000 $ stabilisieren und von hier aus wieder in Richtung 120.000 $ steigen beziehungsweise weiter auf diesem Niveau konsolidieren, könnte das vor allem für Altcoins im Verlauf der Woche einen neuerlichen Aufschwung bedeuten. Vor allem junge und neue Kryptowährungen, die noch nicht am Markt etabliert sind, könnten dann für risikofreudige Anleger interessant werden.
Folgen Sie uns auf Google News