- Presale dauert 48 Stunden: Was soll während dieser Zeit möglich sein?
- Roadmap und Tokenomics: Es gibt 888,8 Milliarden BEER Token
- Solaxy als Alternative: SOLX Token Prognose ist absolut vielversprechend
Bei Beer 2.0 handelt es sich um einen neuen Meme Coin, der auf Solana gelauncht wird und dabei mehr als nur eine Anspielung auf den ursprünglichen Beer Coin sein soll. Über 10.000 Menschen haben sich nach der offiziellen Ankündigung vor 48 Stunden für den Presale registriert. Die Nachfrage ist also durchaus da. Aber kann Beer 2.0 auch die Erwartungen erfüllen? Interessant: Der Presale endet bereits nach 48 Stunden – wer also investieren will, sollte schnell sein. Aber ist der Beercoin 2.0 ein vielversprechender Krypto Presale?
Worum geht es bei Beer 2.0?
In erster Linie will man sich nicht mit den klassischen Meme Coin-Faktoren begnügen: Gewinne und gute Laune. Es geht auch um NFTs, dApps sowie auch um Spiele – man möchte mit Beer 2.0 eine Weiterentwicklung schaffen und dabei nicht auf die Prise Humor vergessen. Beer 2.0. wird auf Solana aufgebaut, weshalb hier natürlich schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren im Mittelpunkt stehen.
Beer 2.0 setzt auf Transparenz: Einerseits mit Blick auf die Vision, die die Köpfe dahinter haben, andererseits auch mit Blick auf die Tokenomie. Insgesamt gibt es 888,8 Milliarden BEER Token, die seit dem 21. Mai 2025, 19 Uhr, zur Verfügung stehen – der Presale endet am 23. Mai um 19 Uhr.
35% der Token gibt es für den Hauptersteller, 30% sind für die Liquidität reserviert. 20% werden für den öffentlichen Vorverkauf genutzt und 10% für das Marketing. Für Berater und Unterstützer sind 4% vorgesehen; 6% sind auf zwei Affiliate-Gruppen aufgeteilt.
Wer an Beer 2.0 interessiert ist, muss zuerst eine Solana Wallet einrichten und dann SOL über eine offizielle Kryptobörse kaufen. Etwa über KuCoin oder Binance. In weiterer Folge ruft man die Seite von Beer 2.0 auf und gibt an, wie viele Token erworben werden sollen. Die Token werden nach dem Presale übermittelt.
Die Beer 2.0 Roadmap im Überblick
Das hinter Beer 2.0 befindliche Team setzt sich aus einer unabhängigen Gruppe zusammen, die aus Community-Buildern und Entwicklern besteht. Die Roadmap von Beer 2.0 setzt sich aus vier Phasen zusammen. Dabei markiert die erste Phase den Beginn der Markteinführung, damit die ersten Investoren an Bord geholt werden können. Dabei spielen vor allem die geplanten Listings auf CoinGecko und CoinMarketCap eine große Rolle. Einerseits, wenn es um die Sichtbarkeit geht, andererseits auch mit Blick auf das Vertrauen. Denn von diesen Seiten wird die Legitimität bestätigt. Auch plant man, die Viralität dank Unterstützer von Influencer anzutreiben, damit hier Beer 2.0 in aller Munde ist.
Die zweite Phase sieht das CEX Listing für die Skalierung vor. Zudem soll es Online-Veranstaltungen für die Inhaber geben, damit hier ein Gefühl der Gemeinsamkeit aufgebaut werden kann. Man möchte auch strategische Web3 Partnerschaften aufbauen, damit die Reichweite des Token vergrößert wird.
Mit Beginn der dritten Phase soll es für die Inhaber exklusive Preise geben, damit man das langfristige Engagement belohnen kann. Zudem ist ein Merch-Drop geplant, der dann Beer 2.0 in ein kulturelles Symbol verwandelt. Des Weiteren will man der Sache nachgehen, ob es möglich wäre, mit BEER zu bezahlen.
In der vierten und letzten Phase geht es um weiterführende Akzeptanzkampagnen und mehr Notierungen. Zudem möchte man Meme Partnerschaften schaffen und Festivals planen, damit sich BEER als Bewegung feiern kann.
Die Alternative: Solaxy
Beer 2.0 hat große Pläne, am Ende ist es aber doch ratsam, bei vielversprechenden Kryptowährungen zu bleiben bzw. sich mit Presales zu befassen, die auch schon ein entsprechendes Fundament aufgebaut haben. Dazu gehört unter anderem Solaxy mit dem SOLX Token. Denn hier dreht sich alles um die Layer 2-Lösung für Solana. Solaxy plant, die Schwächen von Solana aus der Welt zu schaffen – so etwa, wenn es um fehlgeschlagene Transaktionen aufgrund von Netzwerkstau geht. Mit der Layer 2-Lösung könnte man hier durchaus die Stärken hervorheben.
Der Presale von Solaxy befindet sich auf der Zielgeraden – noch bis Mitte Juni können Token über die Homepage erworben werden. Rund 39,1 Millionen US Dollar wurden bereits eingesammelt. Solaxy wird es wohl schaffen, über 40 Millionen US Dollar zu kommen – schon jetzt ist Solaxy eines der besten und erfolgreichsten Presale Projekte des Jahres 2025.
Mit einer Staking-Rendite von knapp über 100%, können Sie auch passiv Einkommen generieren. Sehen Sie sich zudem die SOLX Prognose an – absolut vielversprechend. Aus diesem Grund sollte man noch jetzt zum rabattierten Fixpreis investieren – wird SOLX auf einer Kryptobörse gelistet, könnte der Preis sprunghaft nach oben schießen.
Zum Presale: Jetzt einsteigen und SOLX Token kaufen

Folgen Sie uns auf Google News