Protocol Ai

Die Web3-Entwicklung ist oft auf Personen mit Programmierkenntnissen beschränkt. „“ ändert dies, indem es künstliche Intelligenz mit Blockchain-Technologie kombiniert, um eine Plattform zu schaffen, auf der jeder mit einfachen Beschreibungen dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen kann.

Das Projekt läuft auf Ethereum und verwendet eine DAO-Struktur, die Token-Inhabern Stimmrechte über die zukünftige Ausrichtung gibt. Im Gegensatz zu vielen Blockchain-Projekten, die theoretisch bleiben, bietet „Protocol AI“ ein funktionsfähiges Produkt, auf das Benutzer sofort zugreifen können.

Im Kern verwendet Protocol AI intelligente Agenten, die natürliche Sprache in funktionale Anwendungen über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg umwandeln. Die Plattform umfasst auch einen Marktplatz, auf dem Entwickler ihre dApps verkaufen können.

Mit einem aktuellen Wert von 0,4827 USD pro Token in der Presalephase positioniert sich Protocol AI an der Schnittstelle zweier wachsender Technologien: KI-Automatisierung und dezentrale Finanzen.

Was ist Protocol AI?

Protocol AI ist eine Plattform, die KI-Technologie mit Blockchain kombiniert, um Web3-dApps durch einfache Beschreibungen zu erstellen. Die Nutzer geben an, was sie wollen, und KI-Agenten übernehmen die technische Arbeit.

Das System läuft auf einem Netzwerk autonomer virtueller Bots (pAgents), die natürliche Sprache interpretieren und in technischen Code umwandeln. Diese Agenten verwenden GPT-Modelle, um Anfragen zu verstehen und die entsprechenden Aktionen auszuführen, um funktionale Anwendungen zu erstellen.

Protocol AI wird durch eine DAO-Struktur von seiner Community verwaltet. Jeder, der $PROAI-Token hält, kann an der Entscheidungsfindung teilnehmen, wodurch im Grunde eine wirklich dezentrale Eigentümerschaft des KI-Systems entsteht.

Was Protocol AI auszeichnet, ist seine Einsatzbereitschaft. Die Anwendung ist bereits betriebsbereit und ermöglicht die sofortige Erstellung und Bereitstellung von dApps. Nutzer können ihre Kreationen auch über den integrierten Marktplatz monetarisieren, auf dem fertige Anwendungen mit Kryptowährung gekauft und verkauft werden können.

Das Projekt wurde von Coinsult und Solidproof Sicherheitsprüfungen unterzogen, die die Sicherheit erhöhen.

Protocol Ai web3

Funktionen von Protocol AI

Protocol AI bietet eine umfassende Reihe von Tools, die die Web3-Entwicklung zugänglich machen:

  • Fullstack-No-Code-dApp-Entwicklung: Benutzer beschreiben ihre Anwendung in einfacher Sprache, und die Agenten von Protocol AI erstellen die gesamte Anwendung. Dies umfasst Smart Contracts und Frontend-Schnittstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
  • KI-gestützte Entwicklungsassistenten: Erfahrene Agenten sind für die Erstellung von Verträgen, die Fehlersuche, Sicherheitsscans und die Leistungsoptimierung verantwortlich, wodurch die Entwicklungszeit und die Fehlerquote optimiert werden.
  • Cross-Chain-Protokollintegrationen: Auf der Plattform entwickelte Software kann auf mehreren Blockchain-Plattformen wie Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon eingesetzt werden, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen.
  • Echtzeit-On-Chain-Analysen: Die Technologie zur Beobachtung der Blockchain-Aktivitäten hilft Entwicklern dabei, die Ausführung ihrer Programme in Echtzeitumgebungen zu messen.
  • Integrierter Marktplatz: Entwickler können ihre dApps oder Vorlagen direkt auf dem Protocol AI-Marktplatz verkaufen, was zu sofortigen Monetarisierungsmöglichkeiten führt.
  • Web3/Web2-Integration: Die Plattform umfasst Brücken zur Verbindung traditioneller Webdienste mit Blockchain-Anwendungen. Dazu gehört auch die Datensynchronisation zwischen Web2-APIs und Smart Contracts.
  • Anpassungsoptionen: Für technische Nutzer bietet die Plattform Einstellungen zur Steuerung der Kreativität (wie innovativ Lösungen sein sollen), der Präzision (wie detailliert die technischen Spezifikationen sein sollen) und der Kohärenz (Optimierung des Nutzererlebnisses).
  • Vorkonfigurierte Vorlagen: Eine Bibliothek mit gebrauchsfertigen Vorlagen beschleunigt die Entwicklung gängiger Anwendungstypen und ermöglicht dennoch eine individuelle Anpassung.

Roadmap von Protocol AI

Protocol AI hat seinen Entwicklungsweg in vier Quartalsphasen mit jeweils spezifischen Zielen und Meilensteinen gegliedert.

Im ersten Quartal konzentriert sich das Team auf die Grundlagen und die Vorbereitung der Markteinführung. In diesem Zeitraum werden die Architektur des Ökosystems und das Framework für KI-Agenten aufgebaut, Smart-Contract-Audits durchgeführt, der Token-Presale abgeschlossen und die DEX-Liquidität gesichert. In dieser Phase wird die Beta-Version der KI zusammen mit der ersten Stufe der Gamification-Funktionen für das Ökosystem eingeführt.

Im zweiten Quartal geht es weiter mit der frühen Einführung und dem Markteintritt. In diesem Quartal plant Protocol AI die Notierung an zentralisierten Tier-2-Börsen und die Eröffnung des AI Agent Marketplace. Das Team wird strategische Projektpartnerschaften eingehen, eine Airdrop-Kampagne starten und die Plattform um erweiterte KI-Funktionen ergänzen.

Im dritten Quartal liegt der Schwerpunkt auf Skalierung und Geschäftsentwicklung. Dazu gehören die Veröffentlichung der Mainnet-Version, die Sicherung der Notierung an zentralisierten Tier-1-Börsen, die Erweiterung der Optionen für die kettenübergreifende Integration und die Einrichtung eines Ökosystemfonds zur Unterstützung des Wachstums.

Die letzte Phase im vierten Quartal konzentriert sich auf Wachstum und Reife. Protocol AI wird Veranstaltungen für die Entwickler-Community organisieren, Sponsoringmaßnahmen durchführen und eine vollständige DAO-Governance implementieren. Außerdem werden fortschrittliche KI-Tools und das Forschungslabor eingeführt sowie gezielte Marketingkampagnen für Entwickler und Unternehmen durchgeführt.

Dieser schrittweise Ansatz sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Technologieentwicklung und Marktexpansion. Das bedeutet Produktverbesserungen und Nutzerakquise in jeder Phase des Projekts.

Protocol Ai Agents

PROAI-Tokenomics und Teilnahme am Presale

Der $PROAI-Token bildet die Grundlage des Protocol AI-Systems. Die Gesamtmenge beträgt 100.000.000 Token. Die Verteilung sieht 29,5 % für die Entwicklung, 22,5 % für das Marketing, 20 % für die Teilnehmer des Presales, 17,5 % für Staking-Belohnungen und 10,5 % für die Liquidität vor.

Während des Presaleszeitraums ist 1 $PROAI nur 0,4827 $ wert. Die Teilnahme am Presale erfolgt in drei einfachen Schritten. Erstellen Sie zunächst eine kompatible Krypto-Wallet wie MetaMask oder TrustWallet.

Laden Sie anschließend Ihre Wallet mit ETH, BNB oder USDT von Ihrer bevorzugten Börse oder per direkter Kartenzahlung auf. Verwenden Sie schließlich das Presales-Widget auf der Protocol AI-Website, um Ihre Token gegen $PROAI zu tauschen und die Transaktion zu bestätigen.

Nach dem Kauf können Presaleteilnehmer ihre Token staken, um fast 100 % APY zu verdienen. Dies bietet Anlegern eine Möglichkeit, ihre Bestände zu vergrößern und gleichzeitig die Entwicklung des Projekts zu unterstützen.

Besuchen Sie PROTOCOL AI (PROAI) noch heute

Website | X (Twitter) | Telegram

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Christian Becker

Christian Becker ist Journalist von Beruf, seit ein paar Jahren ist er aber spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien bei Kryptoszene.de tätig. Er hat hauptberuflich bei IsarGold GmbH als Journalist und Analyst gearbeitet und schrieb auch regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Kryptowährungen und Aktien analysierte. Im März 2020 entschloss er sich weiterhin freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren und Redakteuren hier tätig.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.