Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
Krypto News
Kryptoszene.de

Growney Test 2023: Vergleich & Erfahrung mit dem Robo Advisor

author avatar

Raphael Adrian

Growney Logo

Wer heute Geld anlegen möchte und mit höheren Renditen als bei einer herkömmlichen Bank rechnen will, nutzt immer häufiger die Möglichkeiten der automatisierten Anlage. Seit 2016 macht ein deutsches Start-up Unternehmen von sich reden: Growney.

Nicht nur die Renditen sollen für Growney sprechen, sondern auch der Fokus auf Nachhaltigkeit. Außerdem sind die Gebühren bei Growney im Vergleich zu anderen Robo Advisorn recht günstig.

In unserem Growney Test beleuchten wir alle Einzelheiten, geben nützliche Informationen, führen Sie durch das Anmeldeprozedere und teilen unsere Growney Erfahrungen.

Growney Vorteile & Nachteile

Growney ist ein Anlageanbieter für das digitale Zeitalter. Eine Bank aufzusuchen wird somit überflüssig. Bei Growney können Sie von der Depoteröffnung, bis hin zur Planung und Anpassung ihrer Anlagestrategie alles bequem online von zu Hause aus, oder über die Growney App erledigen.

Auch für Sparer die vor Negativzinsen fliehen wollen, ist Growney eine echte Alternative. Die hohen Renditechancen, die das Unternehmen verspricht, klingen verlockend. Jedoch ist eine Investition in den Kapitalmarkt immer mit Risiken verbunden.

  • 500 € Mindesteinzahlung
  • Mehrere Anlageziele definierbar
  • Sparpläne verfügbar
  • Beständiges Anlage-Management
  • Mobile App
  • Jährliche Gebühren
  • Nicht für Anleger mit hohem Individualisierungsbedarf geeignet

Ihr Kapital ist im Risiko!

Unser Growney Test zeigt, dass vor allem die lästige Suche nach den passenden ETFs für das perfekte Portfolio wegfällt. Auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung übernimmt der Robo Advisor.

Wer auf der anderen Seite auf der Suche nach einem individuell zugeschnittenen Portfolio ist und somit eine ganz und vollkommen persönliche Anlagestrategie möchte, und außerdem den persönlichen Kontakt zu einem menschlichen Finanzberater bevorzugt, sollte von dem Robo Advisor Abstand nehmen.

Außerdem darf man sich die Frage stellen, ob über einen kurzen Fragebogen tatsächlich das richtige Risikoprofil für eine Person ermittelt werden kann, allerdings sind die Kunden bisher zufrieden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Anmeldung bei dem Robo Advisor Growney

Unser Growney Test zeigt, dass der Anleger für niedrige Kosten eine hohe Flexibilität bietet, das bedeutet Anlagestrategien können jederzeit an geänderte Lebensumstände angepasst werden. Der Anbieter gibt ebenso die Möglichkeit in nur einem Depot mehrere Anlageziele zu erstellen. Die Servicegebühr bezieht sich dabei immer auf alle Anlageziele zusammen.

Der Robo Advisor ermöglicht vor allem auch Einsteigern die ersten Schritte in den Finanzmarkt. Die Mindesteinlage ist mit 500 Euro besonders niedrig und ein Sparplan ist schon ab 25 Euro pro Monat möglich.

Schritt 1: Anlage planen

Growney Anlagestrategie

Die Anmeldung und Depoteröffnung erfolgt in drei Schritten. Im Ersten wird die Anlage geplant. In einer Anlageberatung gibt es Unterstützung bei der Auswahl der Anlagestrategie. Growney hat zehn verschiedene Anlagestrategien mit unterschiedlichen Risiken zur Auswahl.

Sobald Sie sich entschieden haben, können Sie noch einzelne Parameter anpassen und mit einem Klick auf den Button „Weiter“, alle Angaben und wichtige Dokumente begutachten.

Schritt 2: Account Details festlegen

Growney Account erstellen

Im zweiten Schritt wird der persönliche Growney Account eröffnet. Wie bei nahezu jeder Registrierung wird eine E-Mail-Adresse verlangt, welche sie mit einem Passwort versehen.

Nach der Angabe erhalten Sie eine E-Mail, um ihre Adresse zu bestätigen. Sobald das erledigt ist, können Sie Ihre persönlichen Daten eingeben. Vor dem Vertragsabschluss müssen Sie noch ein paar abschließende Fragen beantworten.

Jetzt nur noch den Vertragsbedingungen zustimmen und die Depoteröffnung fertigstellen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Schritt 3: Verifizierung

Aus Sicherheitsgründen gibt der Rechtsstaat vor, dass sich Anleger identifizieren und verifizieren müssen. Dies ist der dritte Schritt der Growney Anmeldung und Depoteröffnung. Per PostIdent-Verfahren, kann man sich entspannt per Video-Chat, oder auch schon mit dem neuen Personalausweis schnell und einfach identifizieren.

Somit ist die Anmeldung abgeschlossen. Alle weiteren wichtigen Informationen und weitere Schritte werden Ihnen per E-Mail zugesandt und ihrer Anlage wird in die Tat umgesetzt.

Unsere Growney Erfahrung zeigt eine flotte, simple und übersichtliche Anmeldeprozedur ohne eingebaute Verwirrungen und Probleme.

Schritt 4: Einzahlung

Growney bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten Einzahlungen vorzunehmen. Entweder Sie entscheiden sich für ein SEPA-Lastschriftmandat oder Sie führen eine Überweisung durch. Natürlich ist auch ein Dauerauftrag möglich, falls Sie sich für einen Sparplan entscheiden.

Unabhängig von der Wahl der Methode funktioniert das Einzahlen ähnlich. Zuerst loggen sie sich in ihren Account ein und klicken in der Navigation auf “Ein- und Auszahlen“. Nachdem das Anlageziel ausgewählt wurde, müssen Sie, sollten Sie per SEPA-Lastschrifft zahlen, nur den gewünschten Einzahlungsbetrag angeben und die Eingabe bestätigen.

Sollten Sie lieber überweisen, klicken Sie auf “Zahlungsart“, dann auf “Überweisung” und schon erhalten Sie die Angaben, die Sie benötigen. Sobald Ihre Einzahlung eingegangen ist, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Growney übernimmt den Rest.

Schritt 5: Geld anlegen

Growney Anlage

Mit der Anmeldung wird bereits ein Anlageziel festgelegt, hier entscheiden Sie auch, ob sie eine Einmalzahlung und/oder einen Sparplan erstellen wollen. Sobald das Geld auf ihrem Growney Depot angekommen ist, wird der Robo Advisor automatisiert für Sie anlegen. Sie müssen sich weiter um nichts kümmern.

Auch bei Einzahlungen ist es notwendig anzugeben, für welches Anlageziel das Geld eingeht. Somit kann Growney automatisiert für Sie investieren. Wie bereits erwähnt, haben sie trotzdem immer die Möglichkeit, ihre Anlageziele anzupassen oder zu verändern. Natürlich können auch neue Anlageziele hinzugefügt werden.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Was ist Growney? Wie funktioniert der Robo Advisor?

Growney ist ein Robo Advisor aus Berlin. Durch Algorithmen verspricht das Unternehmen ihr Geld zu vermehren und das Risiko zu minimieren. Vor allem für Menschen ohne Erfahrung am Finanzmarkt klingt das sehr verlockend.

Der Anlageanbieter ist derzeit mit besten Bewertungen in aller Munde. Laut eigenen Angaben möchte Growney jedermann die Möglichkeit geben, Anlagestrategien zu wählen, die leichter, profitabler und günstiger als jede Bank sind.

Das Konzept verspricht dank Wirtschaftsforschung und der Anwendung neuester Technologien, also der Algorithmen, ein optimiertes Risiko-Rendite-Verhältnis, und das zu günstigen Konditionen.

Growney Startseite

Growney investiert dabei ausschließlich in passive ETFs, um ein weltweit diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Die Aktien ETFs umfassen mehr als 5000 Aktien in über 45 Ländern. Die nachhaltigen Anlagestrategien sind ebenfalls weltweit angelegt und umfassen mehr als 550 Aktien aus 42 Ländern.

Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass in den nächsten Jahren da noch einige hinzukommen werden. Das Ziel dabei: Die Geldanlage soll mit dem gesamten Markt mitwachsen, und so für den unerfahrenen Anleger das Beste herausholen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ist Growney seriös? Die Geschichte des Robo Advisors

Ohne Zweifel kann Growney als seriöses Finanzunternehmen gesehen werden. Der Robo Advisor enthält keinerlei versteckte Kosten und brilliert mit absoluter Transparenz. Außerdem wird das Unternehmen durch die BaFin überprüft, und unterliegt somit strengen Regularien.

Das Depot liegt bei der Sutor Bank, welche absolute Sicherheit garantiert, denn nur der Anleger alleine hat Zugriff auf das Depot. Selbst im Falle einer Insolvenz von Growney, was äußerst unrealistisch ist, wäre das Vermögen gesichert.

Auch im Thema Datenschutz überzeugt das Unternehmen in unserem Growney Test und auch der TÜV Saarland bestätigt dieses Urteil.

Gegründet wurde Growney bereits 2014 von dem gelernten Diplom-Volkswirt Gerald Klein, der jahrelang Erfahrung im Finanzmarkt vorzuweisen hat. Zwei Jahre dauerte die technische Umsetzung des Robo Advisors, der schließlich im Mai 2016 an den Markt ging.

Dabei setzt das Unternehmen auf drei Grundideen: einfach und sicher, mit Fachwissen und Menschenverstand geführt und günstig und leistungsstark soll die Anlage sein. Dabei ist besonders amüsant zu bemerken, dass eine Maschine die Anlage lenkt.

Auch die Wertentwicklung des Unternehmens zeigt solide Daten. Zwar musste auch Growney durch die Corona-Krise starke Einbußen verzeichnen, doch konnte sich der Anbieter noch im Jahr 2023 fast wieder auf den Wert des Vorjahres zurückkämpfen und erholen.

Unsere Growney Erfahrungen: Der Ultimative tEST

Das Unternehmen weiß durch solide Arbeit zu überzeugen. Jedoch ist nicht zu vernachlässigen, dass das junge Angebot von Growney langfristig erst noch liefern muss. Ob die Algorithmen der unvorhersehbaren Zukunft standhalten, wird sich noch zeigen. Bisher sind die Kunden allerdings sehr zufrieden.

Das Angebot

Growney Sparplan

Zehn verschiedene Anlagestrategien bieten Growney Erfahrungen.  Davon legen fünf Strategien besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Außerdem unterscheiden sich die Strategien in der Risikobereitschaft.

Es liegt also an der individuellen Persönlichkeit, welche Anlagestrategie Ihnen Growney empfiehlt. Je höher das Risiko, desto höher mögliche Renditen.

Außerdem ist hinzuzufügen, dass Growney derzeit ein Gewinnspiel anbietet, bei welchem 1000 € zu gewinnen sind, allerdings, nur wenn man mindestens 1000 € investiert.

Funktionen

Wie schon gesagt, bietet der Robo Advisor Möglichkeiten, per Einmalzahlung oder Sparplan, in passive ETFs zu investieren. Dabei stehen zehn verschiedene Anlagestrategien zur Verfügung.

Persönliche Finanz-Beratungen bietet Growney nicht. Jedoch gewährt das Unternehmen volle Transparenz und führt vorbildlich auf, in welche Aktien investiert wird.

Robo Advisor kommen vor allem für Menschen infrage, welche wenig Zeit und Wissen für Finanzen mitbringen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

App

Growney App Als brandaktueller Finanzanbieter bietet Growney natürlich auch eine übersichtliche App. Allerdings ist das eine Web-App, welche nicht über einen App Store erhältlich ist. Dies führt zu einem kleinen Umweg, der sich aber als lohnenswert herausstellen wird.

Um eine Growney App auf dem Smartphone zu installieren, öffnet man den Browser, navigiert zur Webseite, klickt auf das Menü Symbol und tippt auf den „zum Startbildschirm hinzufügen“. Bei einem iOS Gerät gehen Sie ebenfalls auf mein.growney.de, tippen jetzt auf das Teilen Symbol und dann auf „zum Home-Bildschirm“.

Zugegebenermaßen ist das nicht der eleganteste Weg, doch vielleicht wird Growney in Zukunft auch auf eine App aus dem App Store setzen.

Die Zahlungsmethoden beim Growney

Bisher bietet Growney seinen Nutzern zwei Zahlungsmöglichkeiten an. Je nach Vorliebe kann man entweder per SEPA Lastschrift einzahlen oder per Überweisung. Es ist allerdings nicht unwahrscheinlich, dass in der Zukunft auch andere Zahlungsanbieter, wie zum Beispiel PayPal oder Sofortüberweisung hinzukommen werden.

Auszahlungen werden ebenfalls per Banküberweisung getätigt.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Sicherheit

Growney ist ein Finanzdienstleister mit Sitz in Deutschland, damit ist das Unternehmen verpflichtet sich von der BaFin kontrollieren und regulieren zu lassen. Auch die Partnerbank von Growney, die private Hamburger Sutor Bank, auf der die Depots der Kunden liegen, wird von der Bundesanstalt reguliert. Hier gibt es also keine Bedenken.

Growney Sicherheit

Einlagensicherung

Es gibt auch keinen Grund zur Sorge, dass das Geld der Anleger im Falle einer Insolvenz von Growney verloren geht. Das Unternehmen hat keinerlei Zugriff auf Ihr Vermögen. Der Kunde allein ist Inhaber seines Depots und somit abgesichert, denn im Notfall tritt die deutsche Einlagensicherung in Kraft.

Generell ist zu sagen, dass Aktienanlagen immer mit einem höheren Risiko verbunden sind als konservative Anlagestrategien, wie beispielsweise einem Sparbuch. Das ist schlichtweg der Preis für die höheren Gewinnchancen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Kundenservice

Growney punktet nicht nur mit einer extrem übersichtlichen und transparent gestalteten Website. Auch der Kundenservice überzeugt.

Abgesehen von einem Live Chat direkt auf der Website, gibt es die Möglichkeit, Growney per E-Mail zu kontaktieren oder unter 030- 220124670 anzurufen.

Die Mitarbeiter erweisen sich im Growney Test als kompetent, freundlich und hilfsbereit.

Growney Support

Ihr Kapital ist im Risiko!

Gebühren – Die Kosten bei Growney

Vor allem die niedrigen und transparenten Kosten überzeugen in unseren Growney Erfahrungen.

Die Anmeldung selbst ist noch kostenfrei. Sobald allerdings Geld auf das Depot eingezahlt wurde und somit die Anlage startet, werden zwei Gebühren fällig. Zunächst die Servicegebühr, diese hängt von der Höhe der Anlage ab.

Growney Gebühren

Kapital unter 10.000 € wird mit 0,99 % pro Jahr, Kapital unter 50.000 € wird mit 0,69 % pro Jahr und Kapital ab 50.000 € mit 0,39 % pro Jahr berechnet. Der zweite Kostenpunkt bezieht sich auf Fonds-Gebühren, diese belaufen sich zwischen 0,17 % und 0,27 % pro Jahr.

Versteckte Gebühren haben wir nicht gefunden. Außerdem ist Growney jederzeit ohne lange Fristen kündbar.

Anlagesumme beim Growney Unter 10.000 € 10.000 – 50.000 € Ab 50.000
Kosten 0,99 % p.a. 0,69 % p.a. 0,39 % p.a.

Erfahrungen und Usermeinungen

Die Kundenbewertungen und Growney Erfahrungen, welche man bei intensiver Recherche findet, sind nahezu durchweg positiv. Nur wer mit einem Robo Advisor schnell viel Geld verdienen möchte, wird von Growney enttäuscht sein. Jedoch sollten Robo Advisor auch nicht als Geld-Zauber-Roboter gesehen werden, sondern als langfristige Vermögensanlage.

Nicht nur die niedrigen Kosten überzeugen die Kunden, sondern auch der Kundenservice. Die User empfinden den Telefon-Service als großen Bonus, da man auftretende Probleme so meist sehr schnell lösen kann.

Auch Fachzeitschriften bewerten Growney mit besten Noten, so erhielt Growney beispielsweise vom Handelsblatt im Robo Advisor Test 2023 die Note „sehr gut“.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Welche Rendite kann man mit dem Growney erwarten? Wie ist die Growney Performance?

Growney Renditen

Die zu erwartende Rendite hängt bei Growney mit der Anlagestrategie zusammen. Je höher die Risikobereitschaft ist, desto höher die zu erwartenden Renditen.

Wählen Sie beispielsweise eine vorsichtige und nachhaltige Anlagestrategie (green 20), investieren sie 20 % in Aktien und 80 % in Anleihen. Daraus ergibt sich eine zu erwartende Rendite von 1,87 %.

Wählen Sie die nachhaltige Anlagestrategie mit der höchsten Risikobereitschaft (green 100), investiert Growney für sie zu 100 % in Aktien und 0 % in Anleihen. Hier steigt die zu erwartende Rendite auf 6,84 %.

Auch die Performance ist solide. Growney wurde im Jahr 2018 zum Performance Sieger der Robo Advisor von Brokervergleich.de gewählt.

Eine Erklärung gibt der Anbieter mit folgenden Daten ab:

  • Wählt man green 20, so wird in 20 % Aktien & 80 % Anleihen investiert. Die mögliche Rendite liegt bei 1,87 %.
  • Wählt man green 100, so wird in 100% Aktien & 0 % Anleihen investiert. Die mögliche Rendite liegt bei 6,84 %.
  • Andere Anlagemodelle mit weiteren Gewichtungen sind vorhanden

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ist Growney Betrug?

Widmen wir uns an dieser Stelle der Frage, ob Growney Betrug ist. Immer wieder stößt man schließlich auf zwielichtige Online Anbieter im Finanzwesen.

Growney wird von der BaFin kontrolliert und reguliert. Der Robo Advisor nutzt eine Partner Bank, die ebenfalls in Deutschland ansässig ist. Damit ist eine Einlagensicherung für die Kunden gesichert.

Alle Kosten sind transparent aufgezeigt. Und auch Kündigungen sind schnell und unkompliziert machbar. Somit fällt das Fazit nicht schwer: Growney ist ein seriöser Finanzdienstleister, dem man vertrauen kann.

Growney Kritik

Bisher sind bei dem jungen Unternehmen noch wenig negative Growney Erfahrungen aufgetreten. Der Robo Advisor liefert offenbar eine solide Arbeit, welche die Kunden überzeugt. Die Kosten sind dabei so niedrig, dass die Rendite nicht gedrückt wird.

Wir kommen in unserem Growney Test zu der Bewertung: ein empfehlenswerter Anbieter

Natürlich muss man an dieser Stelle erwähnen, dass auch die Performance von Growney unter der Corona-Krise gelitten hat. Es wird sich zeigen, ob der Anbieter zukünftig einen besseren Umgang mit Krisen erlernen wird.

Growney Stiftung Warentest Bewertung

Growney Kritik

Der letzte Robo Advisor Test von Stiftung Warentest war im August 2018. Growney wurde hierbei nicht berücksichtigt. Doch der Verbraucher Ratgeber Finanztip gab zuletzt im April 2020 eine Empfehlung für den Robo Advisor heraus.

Der Testsieger von Stiftung Warentest 2018 war der Robo Advisor Quirion. Auch dieser Robo Advisor punktet durch günstige Konditionen und Transparenz.

Allerdings ist die Mindestanlage für ein nachhaltiges Portfolio hier erst ab 5000 € erhältlich. Außerdem nutzt Quirion keine Partnerbank, vielmehr muss man ein Referenzkonto bestimmen, welches mit Quirion verbunden wird.

Andere Robo Advisor im Vergleich

Whitebox

  • Promotionen für Neukunden
  • Verschiedene Anlageziele definierbar
  • Top Bewertung der Stiftung Warentest
  • Mindesteinlage 5.000 €
  • App teilweise mit technischen Problemen

Quirion

  • Top Bewertung der Stiftung Warentest
  • Ebenfalls günstige Gebühren
  • Auch von der Stiftung Warentest ausgezeichnet
  • Nicht so viele Anlageziele definierbar
  • Hohes Risiko

Oskar

  • ETF-Sparplan ab 25 €
  • Starke App
  • Höhere Kosten
  • Etwas weniger Flexibilität

Ihr Kapital ist im Risiko!

Growney als Altersvorsorge

Unsere Growney Erfahrung bestätigt das allgemeine Urteil. Growney bietet eine lukrative Alternative zu konservativen Altersvorsorgen.

Die Renditechancen sind höher, jedoch erfährt man auch ein erhöhtes Risiko durch die Abhängigkeit vom Finanzmarkt. Die hohe Diversifikation der Aktien- und Anleihen-ETFs sichert die Kunden allerdings weitestgehend ab.

Die Verfügbarkeit von Sparplänen ist für Anleger mit dem Anlageziel Altersvorsorge sicherlich ein großer Pluspunkt.

Growney Fazit – unsere Bewertung

Growney Logo Robo Advisor sind zukunftsweisend. Wer ohne viel Erfahrung und mit wenig Zeit von dem Finanzmarkt profitieren möchte, sollte sich ein Investment bei Growney durch den Kopf gehen lassen.

Vor allem die niedrigen Kosten sprechen für das Unternehmen, sowie der hervorragende Kundenservice. Der Kunde behält immer den Überblick durch die absolute Transparenz.

Allerdings würden wir uns wünschen, dass demnächst eine App auch via App Store erhältlich sein sollte. Außerdem sollte Growney weitere Zahlungsmöglichkeiten wie Paypal hinzufügen, um den Advisor noch benutzerfreundlicher zu machen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Häufig gestellte Fragen zu Growney Erfahrungen

Was ist Growney?

Growney ist ein Robo Advisor, welcher automatisiert für die Kunden in passive ETFs investiert.

Lohnt es sich bei Growney ein Konto zu eröffnen?

Growney lohnt sich für allem für Anleger, welche keine Zeit oder keine Kenntnisse in der Finanzbranche haben. Der Robo Advisor erzielt dabei bessere Renditen als konservative Anlagestrategien.

Wie viel Geld sollte ich investieren?

Der Finanzmarkt ist ein Risikomarkt, deshalb sollte man nie sein gesamtes Vermögen in den Markt investieren. Fangen Sie lieber klein an und lernen Sie den Markt erst mal kennen.

Wie lange dauert eine Auszahlung bei Growney?

Bei einer Auszahlung werden zunächst die ETF Anteile verkauft, dies dauert in der Regel 2-3 Bankarbeitstage. Die Überweisung auf ihr Referenzkonto dauert in der Regel noch einmal so lang.

Was sind die Voraussetzungen, damit ich erfolgreich bei Growney investieren kann?

Der Erfolg ihrer Anlage hängt vor allem von ihrer Anlagestrategie ab. Bei Growney haben Sie die Möglichkeit aus zehn verschiedenen Strategien zu wählen. Den Rest erledigt Growney für Sie.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Raphael Adrian

Nach dem Abschluss seines Journalismus Masters im Jahr 2013 arbeitete Raphael mehrere Jahre als freiberuflicher Journalist und Autor. In dieser Zeit spezialisierte er sich auf Finanzen, Business und Kryptowährungen. Seit November 2018 ist er als Chefredakteur bei Kryptoszene tätig. Seine Erfahrung im Bereich Investitionen und Handel gibt ihm eine solide Grundlage für die Analyse von Markttrends und das Treffen fundierter Investitionsentscheidungen. Dank seines Fachwissens in technischer und fundamentaler Analyse ist er in der Lage, profitable Geschäfte zu identifizieren und Risiken effektiv zu managen.