Krypto Presales
Trading Signale
Exchanges
Beste Altcoins
NFTs Kaufen
Kryptoszene.de
TELEGRAM
Jetzt Handeln

Ginmon Test 2023: Vergleich & Erfahrung mit dem Robo Advisor

author avatar

Raphael Adrian

Ginmon Logo

Im Ginmon Test widmen wir uns einem sogenannten Robo Advisor, welcher ganz nach Ihren Wünschen, ob konservativ oder risikofreudig, für Sie in Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe investiert.

Wenn Sie schon jetzt etwas für Ihre Altersvorsorge tun möchten und noch nicht wirklich Erfahrung mit dem Finanzmarkt haben, finden Sie in dem Anbieter eine interessante Möglichkeit, Ihr Geld über die Jahre hinweg zu vermehren, ohne dass Sie selbst ständige Trading-Entscheidungen treffen müssen.

Lesen Sie weiter von unseren Ginmon Erfahrungen und entdecken Sie, ob dieser Robo Advisor auch für Sie eine Option ist.

Ginmon Vorteile & Nachteile

  • Hohe Transparenz
  • Kostengünstig
  • Zeitsparend
  • Diversifizierung des Portfolios
  • Mindesteinlage über 5.000 €
  • Keine Individualisierung der Anlage möglich

Ihr Kapital ist im Risiko!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Anmeldung bei dem Robo Advisor Ginmon

Sie halten einen Robo Advisor wie Ginmon für ein optimales Anlagetool für die Zukunft, dann erklären wir Ihnen hier im folgenden, wie sie Ginmon Kunde werden und ihre Anlage starten können.

Ginmon Startseite

Schritt 1: Anmeldung

Nutzen Sie einen unserer Links, um auf Ginmon.de zu gelangen. Oben rechts werden Sie nun einen gelben Button sehen, auf dem „Kunde werden“ steht. Wenn Sie darauf klicken, wird Sie Ginmon intuitiv durch den Depoteröffnungsvorgang leiten.

Zunächst geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und legen ein Passwort an und schon sind Sie registriert. Jetzt werden Sie per PostIdent Verfahren verifiziert und danach ist ihre Depoteröffnung abgeschlossen. Bis Ihr Online Depot aber tatsächlich verwendet werden kann, nimmt sich die Partnerbank von Ginmon 2-4 Arbeitstage Zeit.

Ihr Kapital ist im Risiko!
Ginmon Anmeldung

Schritt 2: Einzahlung

Im sogenannten Kundencenter in Ihrem Ginmon Konto können Sie per Lastschrift Einzahlungen vornehmen, oder Sie überweisen ganz einfach per Online-Banking. Nachdem die Lastschrift dem Broker erlaubt, direkte Gelder gesichert abzubuchen, ist diese Variante in den meisten Fällen die schnellere.

Schritt 3: Handeln lassen

Zunächst sollten Sie für sich entscheiden, was für ein Anlagetyp Sie sind. Ginmon bietet dabei wertvolle Unterstützung. Über ein kurzes Interview ermittelt das Unternehmen individuellen Interessen, bestimmt Ihren Anlagetyp und empfiehlt eine Anlagestrategie.

Im Kundencenter können Sie jetzt unter „Aufträge“ ihren individuellen Anlageweg einschlagen. Sie können entscheiden, ob Sie in ETFs, Rohstoffe oder auch Immobilien anlegen wollen, und wie viel Prozent die einzelnen Gebiete in ihrem Portfolio ausmachen sollen.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Was ist Ginmon? Wie funktioniert der Robo Advisor?

Ginmon Erfahrungen bietet Ihnen eine Alternative zum konservativen Vermögensberater. Durch maschinelles Lernen ist der Anbieter nicht nur kostengünstiger und zeitsparender, sondern durch die Automatisierungen kann eine hohe Diversität und Wissenschaftlichkeit garantiert werden.

Der Robo Advisor ermittelt die Anlagestrategie in der Regel in fünf Schritten.

  1. Zunächst wird der Anlagetyp ermittelt, wie in unserem Fall im Zuge eines persönlichen Multiple Choice Interview.
  2. Daraufhin folgt ein Vorschlag für die Aufteilung der Anlage.
  3. Wenn Sie damit einverstanden sind, wird der Vorschlag konkretisiert. So gibt es Möglichkeiten noch kleine Veränderungen vorzunehmen.
  4. Im vierten Schritt wird die Anlage umgesetzt.
  5. Nach einer gewissen Zeit können Sie Ihre Anlage neu ausrichten und an die Zeit anpassen. Das nennt sich Rebalancing.

Wie funktioniert Ginmon

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ist Ginmon seriös? Die Geschichte des Robo Advisors

Gimon verspricht höchste Rendite, unabhängig davon welches Risiko Sie eingehen möchten. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Anlagekonzept von Ginmon geprägt. Doch kann man diesem Unternehmen trauen?

Die depotführende Bank in unserem Ginmon Test ist die DAB Bank. Diese gehört seit 2016 zu einem Teil der Großbank BNP Paribas. Ginmon hat dabei keinerlei Zugriff auf Ihr Geld. Versteckte Kosten oder Gebühren lehnt das Unternehmen ab. Das Unternehmen erhält keine Provisionen und punktet durch absolute Transparenz der Preisgestaltung.

Des Weiteren haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit Ihr Konto zu kündigen und das investierte Geld zurückzuholen. Es gibt auch keine Mindestvertragslaufzeit.

Außerdem sichert Ginmon seine Kunden über eine gesetzliche Einlagensicherung ab. Selbst, wenn Ginmon oder die Bank insolvent gehen sollte, wären Geld und Wertpapiere zusätzlich geschützt.

Ginmon Erfahrungen

Das Angebot

Ginmon setzt bei seinem Robo Advisor auf eine eigens entwickelte Technologie namens Apeiron, um das Portfolio zu managen. Diese Software kommt bei keinem anderen Robo Advisor zum Einsatz. Die Technologie beobachtet automatisiert ETFs und findet nach eigenen Ausssagen die besten Renditen für Ihr Portfolio.

Darüber hinaus rebalanced Apeiron antizyklisch das Portfolio, um höhere Rendite zu erwirtschaften und gibt Ihnen die Möglichkeit Steuern zu sparen, da Apeiron automatisch den Freibetrag Ihrer Kapitalanlagen ausschöpft.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Funktionen

Ginmon bietet im Test zehn Investment-Möglichkeiten mit Apeiron (apeironinvest1 – apeironinvest10). Eine Empfehlung wird nach Ihrem Interview gegeben und richtet sich nach dem Finanz- und Anlageprofil des Nutzers.

Die Anlagestrategien unterscheiden sich in der Aufteilung des Portfolios und in der daraus folgenden Zielrendite. Aufgebaut durch Nobelpreisträger-Methoden, Portfolio-Theorie und dem Prinzip, des antizyklischen Investments spezialisiert der Robo Advisor die Portfolios vorwiegend auf kleinere unterbewertete Unternehmen, und investiert gegen den Herdentrieb des Marktes.

Ginmon Funktionen

Die Ginmon App

Die Ginmon App wurde erst im Sommer 2020 runderneuert. So soll sie nun perfekt auf die Kunden abgestimmt sein. Diesen Anspruch wollen wir durch eigene Ginmon Erfahrungen einem Test unterziehen.

In der Übersicht können Sie den wöchentlichen, monatlichen, jährlichen oder Gesamtverlauf ihrer Anlage einsehen. So sollen Sie nie den Überblick über ihre Anlage verlieren und können genauestens die Wertentwicklung verfolgen.

Ginmon App

Unter „Transaktionen“ sehen Sie nicht nur die Einzahlungen und Dividenden, sondern haben ebenfalls die Kosten der Servicegebühr im Blick. In der Sektion „Aufträge“ können Sie nicht nur neue Aufträge erstellen, sondern ebenfalls den Gesamtverlauf ihrer Aufträge nachvollziehen. Rechnungen, Jahressteuerbescheinigungen und Quartalsberichte, Vermögensstatusupdates finden Sie unter „Dokumente„.

Unter „Einstellungen“ können Sie Kontoinformationen und Nutzereinstellungen abrufen und gegebenenfalls ändern. Als kleinen Bonus können Sie auch direkt über die Ginmon App Freunde werben und somit für sich und einen Freund 50 € sichern.

 

Ihr Kapital ist im Risiko!

Die Zahlungsmethoden

Einzahlungen können Sie über Bankeinzug oder mittels Überweisungen tätigen. Andere Zahlungsmethoden wie Paysafecard oder Paypal sind in der Branche eher unüblich. Das hängt auch mit dem Faktor der Sicherheit zusammen.

So sind die Robo Advisor gewillt mit Partnerbanken zusammenzuarbeiten, die das entsprechende Konto dann mit dem neuen Service verbinden.

Sicherheit

Die Ginmon Erfahrungen zum Thema Sicherheit sind durchweg positiv. Das Unternehmen achtet beständig darauf, dass das Vermögen der Kundschaft gesichert ist. Auch in der Anlagestrategie selbst sind verschiedene Risk-Management-Methoden eingebaut, um das Risiko zu minimieren.

Auch Datenschutz wird bei Ginmon großgeschrieben. So sind alle Datenübermittlungsverfahren auf der Plattform Mittels einer 256 Bit SSL-Verschlüsselung abgesichert.

Ginmon Sicherheit

Einlagensicherung

Durch eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 € sind Nutzer auch im Notfall abgesichert.

Regulierung

Außerdem wird das Unternehmen durch seinen Sitz in Frankfurt a. M. durch die Bafin reguliert.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Kundenservice

Unsere Ginmon Erfahrung mit dem Kundenservice ist überzeugend. Schon auf der Website kann man über eine Live-Chat-Funktion genauere Details und Erklärungen zu der Anlagestrategie von Ginmon erfahren, wobei man nie das Gefühl hat, dass einem der Robo Advisor aufgezwungen werden soll.

Durch die auffallende Transparenz sollten eigentlich keine Fragen offenbleiben, sollte dennoch mal etwas unklar sein, wird einem der Kundenservice, welcher werktags zwischen 9:00 und 19:00 Uhr erreichbar und in deutscher Sprache verfügbar ist, gut zur Seite stehen, eventuelle Unklarheiten beseitigen und Probleme beheben.

Hierfür können Sie Ginmon auch per E-Mail erreichen.

Ginmon Kundenservice

Alternativ steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Für Business und Kooperationsanfragen gibt es außerdem noch eine separate Mailadresse, an die man sich richten kann. Somit verfügt der Anbieter über ein breites Spektrum an Kommunikationskanälen, das man je nach eigenen Vorlieben nutzen kann.

Die Telefonnummer ist im Übrigen werktags zwischen 9 und 19 Uhr freigeschaltet. Außerhalb dieser Zeiten empfiehlt sich das Verfassen einer Nachricht.

Gebühren

Ginmor Gebühr

Die Kosten sind im Ginmon Test leicht nachzuvollziehen. Sie beinhalten eine Servicegebühr von 0,75% der Anlagesumme und ETF-Kosten von 0,21% der Anlagesumme. Ginmon bucht die Gebühr automatisch von ihrem Depotkonto ab. Alle Finanzen und Zahlungen lassen sich entspannt per App nachverfolgen. Der Ginmon Test offenbart dabei absolute Transparenz.

Der Handel ist mit der Partnerbank organisiert und erfolgt automatisch.

Gebührenart jährliche Kosten
Ein & Auszahlungen 0 €
Steueroptimierung 0 €
Strategiewechsel 0 €
Kontoeröffnung & Schließung 0 €
Grundgebühr 0,75 %
ETF-Kosten 0,21 %

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ginmon Erfahrungen und Usermeinungen

Durchforstet man das Internet, findet man überwiegend positive Usermeinungen zu Ginmon.

Die Topbewertungen liegen wohl daran, dass vor allem Kleinanleger, welche keine genauen Finanzkenntnisse haben, eine geeignete Möglichkeit geboten bekommen, in den Finanzmarkt zu investieren, ohne sich mit ihm intensiv auseinandersetzen zu müssen.

Die künstliche Intelligenz ermöglicht das Erwirtschaften von Renditen ohne eigene Trading-Kenntnisse. So kann Ginmon seine Versprechen offenbar halten, wie allerlei Usermeinungen und Nutzer-Erfahrungen verdeutlichen und bestätigen.

Welche Rendite kann man mit Ginmon erwarten?

Zunächst hängt die zu erwartende Rendite von ihrer Anlagestrategie ab. Je nach Wahl liegt die zu erzielende Rendite zwischen 2,92 % -6,68 %.

Brokervergleich.de krönte Ginmon 2019 zum „Performance Sieger“. In einem sogenannten Echtgeldtest konnte sich Ginmon in einer Dreijahreswertung von anderen Robo-Advisorn mit einer Rendite von 18,5 % deutlich abheben und als Rendite Sieger hervorgehen. Die Konkurrenz kam innerhalb von drei Jahren teilweise nur auf 11 oder 13 %.

Seine herausragende Performance soll Ginmon durch das genannte antizyklische Risikomanagement der Apeiron Technologie erreichen. Sie soll hohe Renditen förmlich garantieren.

Anleger sollten solche Zahlen aber nur mit Vorsicht genießen. Glückliche Anlagen in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Preis-Entwicklungen zu. Auch der Verlust von Geldern ist in jedem Fall möglich.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Ist Ginmon seriös oder Betrug?

Die ersten Schritte auf dem Finanzmarkt sind natürlich ungewohnt und man agiert als Anleger ohne große Finanz-Expertise besonders vorsichtig. Mit Ginmon können Anleger grundlegend aufatmen. Ein Ginmon Betrug ist nicht zu befürchten. So erweist sich Ginmon als absolut seriös, bietet ein spannendes Produkt an und sichert seine Kunden zudem noch ab.

Auch die Fachzeitschrift „Finanztip“ bestätigt die Seriosität und empfiehlt das Unternehmen.

Ginmon seriös

Ginmon Kritik und negative Erfahrungen

Negative Ginmon Erfahrungen mit dem Finanzportal sind kaum zu finden. Als Kritikpunkt kann gesehen werden, dass die Plattform keine Möglichkeit bietet, Einfluss auf die Auswahl des Portfolios zu nehmen.

So legen Investoren ihr gesamtes Vertrauen in den Algorithmus, welcher die besten Renditen erwirtschaften soll. Auch das beste Programm kann aber mal falsch liegen.

Bislang fehlt im Ginmon Test zudem die Auswahl eines nachhaltigen, ökologischen Portfolios. Da das Unternehmen vor allem junge Leute mit Investitionskapital unter 50.000 € anziehen möchte, wäre die Strategie einer rein ökologisch, nachhaltigen Variante durchaus interessant und auch zeitgemäß.

Ginmon Stiftung Warentest Bewertung

2018 konnte Ginmon bei Stiftung Warentest nur ein befriedigendes Testergebnis erzielen, da der Anbieter im Vergleich zu anderen Robo Advisorn in den Gebieten jährliche Kosten und Informationen zu Produkt und Kosten, nur durchschnittliche Noten einfahren konnte.

Auch deshalb, weil in dem getesteten Modellfall von einer Investition über 50.000 € ausgegangen worden ist. Bei Investitionen unter 50.000 € dürfte der Anbieter besser abschneiden. Es wäre durchaus interessant, welches Urteil ein aktueller Ginmon Test der Stiftung Warentest fällen würde.

Ginmon als Altersvorsorge?

Generell sind Sparpläne in ETFs als eine gute Investition für die Altersvorsorge angesehen. Ginmon lohnt sich vor allem dann, wenn Sie ein Kapital unter 50.000 € anlegen möchten, da hier die Kosten noch sehr niedrig sind.

Ginmon Altersvorsorge

Für junge Leute, die einen ersten Schritt suchen ihre Rente aufzubessern, und/oder Menschen die keine Zeit in Recherche und Know-how investieren wollen, ist das Portal eine Überlegung wert und kann als Robo Advisor eine gute Anlage sein.

Vergleichen Sie für sich noch einmal mögliche Anbieter, vor allem auch in ihrem Umgang mit Krisen, bevor Sie sich entscheiden.

Ginmon Alternativen

Zwar gibt es im Bereich der Robo Advisor keinen anderen Anbieter, de eine so ausgeklügelte Technologie wie Ginmon mit Apeiron nutzt, dafür bieten sich für Investoren trotzdem alternative Herangehensweisen der automatisierten ETF-Anlage.

Quirion

Sollte Sie Ginmon nicht überzeugen, zeigt der Robo Advisor Quirion eine etwas schwächere, aber dennoch gute Performance. Hier haben Sie die Möglichkeit schon ab 1000 € zu investieren und Sparpläne sind ab 30 € möglich.

Quirion ist bei den Usern ähnlich beliebt wie Ginmon und konnte vor allem beim Kundenservice überzeugen.

Scalable Capital

Scalable zeigte zuletzt eine ähnliche Beliebtheit wie Quirion. Allerdings müssen Sie mindestens 10.000 € anlegen, Sparraten sind hingegen ab 50 € möglich. Die Kundenbewertungen sind allerdings zuletzt schlechter ausgefallen, weil der Algorithmus mit der Coronakrise offenbar nicht gut umgehen konnte. So hatten Kunden größere Verluste zu beklagen.

Oskar

Erst 2019 ging der Anbieter OSKAR an den Start und wurde zuletzt extrem gut bewertet. Der Mindesteinzahlungsbetrag für Ihre Anlage ist hier 1000 € und einen Sparplan können Sie bereits ab 25 € monatlich eröffnen.

OSKAR verfügt, genau wie Ginmon, über eine sehr übersichtliche Plattform, die entweder über die Website oder gemütlich über die App auf dem Smartphone zu erreichen ist. Auch die Performance sieht im Moment sehr gut aus.

Ginmon Fazit – unsere Bewertung

Ginmon Logo

Wie Sie in dem vorliegenden Testbericht sicherlich gemerkt haben, fällt unsere Ginmon Erfahrung durchaus positiv aus. Die künstliche Intelligenz erspart einem jede Menge Arbeit und Zeit und kann trotzdem rentabel sein.

Vor allem für Anleger, die noch keine großen Investitionen tätigen wollen, ist Ginmon interessant, da sich die Kosten so in Grenzen halten.

Das Angebot ist durch die deutsche Einlagensicherung gesichert und die Transparenz der Plattform überzeugt im Test. Darüber hinaus gibt es eine kostenlose App für Android und iOS Geräte, die eine einfache Verwaltung der Anlagen zulässt.

Ihr Kapital ist im Risiko!

Häufig gestellte Fragen zu Ginmon

Was ist Ginmon

Ginmon ist ein Robo Advisor, der für Sie automatisiert in ETFs, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien investiert.

Lohnt es sich, ein Konto bei Ginmon zu eröffnen?

Wenn Sie bisher keine Kenntnisse des Finanzmarktes besitzen und eine Investition unter 50.000 € tätigen wollen, kann Ihnen das Portal viel Arbeit abnehmen und sich durchaus rentieren.

Wie viel Geld sollte ich investieren?

Legen Sie niemals zu viel von ihrem Gesamtkapital an. Machen Sie sich bewusst, dass eine Investition auch mit Risiken verbunden ist. Außerdem ist Ginmon vor allem dann interessant, wenn die Investition unter 50.000 € liegt.

Wie lange dauert eine Auszahlung bei Ginmon?

Teilauszahlungen dauern in der Regel 3-4 Arbeitstage. Wenn Sie eine Vollauszahlung veranlassen kann das bis zu zehn Arbeitstage in Anspruch nehmen.

Was sind die Voraussetzungen, damit ich bei Ginmon erfolgreich investieren kann?

Zunächst hängt der Erfolg von der gewählten Anlagestrategie und des Renditeziels ab. Je höher eine mögliche Rendite, desto höher das Risiko. Ginmon wird ihren Anlagetyp feststellen und demnach das Portfolio für sie erstellen. Nun können Sie sich zurücklehnen und beobachten, wie sich ihr Geld hoffentlich vermehrt. Große Vorraussetzungen, bis auf verfügbares Kapital und Volljährigkeit, sind also nicht zu erwarten.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar

Raphael Adrian

Nach meinem Journalismus Master 2013 war ich einige Jahre als Freelance Journalist und Autor aktiv. In dieser Zeit spezialisierte ich mich auf Finanzen, Business und Kryptowährungen. Seit November 2018 bin ich als Kryptoszene Chefredakteur tätig.