Was steckt hinter dem Hype von Turbo Coin – und was könnte noch kommen? Unsere Turbo Coin Prognose bis 2030 zerlegt Kursverläufe, zeigt Chancen und Risiken, analysiert aktuelle Entwicklungen, Preistreiber und bewertet das reale Potenzial hinter der Kurve.
Inhaltsverzeichnis
- Turbo Kurs aktuell
- Unsere Turbo Prognose – Wohin geht Turbo?
- Turbo Kurs bisher: Unsere Analyse
- Wie entsteht der Turbo Preis? Was macht den TURBO Kurs aus?
- Sollte man Turbo jetzt kaufen oder nicht?
- Kann Turbo 1 Dollar erreichen?
- Ist Turbo eine gute Wertanlage?
- Warum kann Turbo an Wert verlieren?
- Vergleich der empfohlenen Broker für den Kauf von Turbo
- Turbo Prognose Fazit: Unsere Analyse & Empfehlung
- Häufig gestellte Fragen zur Prognose Turbo
- Referenzen
Ihr Kapital ist im Risiko.
Turbo Kurs aktuell
Der Turbo Preis bewegt sich – mal impulsiv, mal überraschend still. Wer den Coin handelt oder ihn auf die Watchlist setzt, sollte den aktuellen Kursverlauf im Auge behalten. Die Live-Daten liefern die Grundlage für jede weitere Einschätzung:
- Turbo
(TURBO) - Preis
$0.0043
- Marktkapitalisierung
$295.79 M
Unsere Turbo Prognose – Wohin geht Turbo?
Jahr | Durchschnittliche Prognose | Kursentwicklung (%) |
2025 | 0,00448 $ | Seitwärts bis leicht steigend |
2026 | 0,00495 $ | +10,5 % |
2027 | 0,00599 $ | +21,0 % |
2028 | 0,00719 $ | +20,0 % |
2029 | 0,00802 $ | +11,5 % |
2030 | 0,00970$ | +20,9 % |
Die Turbo Coin Prognose verlangt keine Glaskugel, sondern das Zusammensetzen vieler kleiner Bausteine. Manche davon hart messbar, andere flüchtig wie Sentiment. Wir haben fünf dieser Treiber genauer betrachtet:
- Technische Lage: Kein Trend, aber Tendenz
Der Relative Strength Index (RSI) pendelt um 54 – eine Zone, die weder Euphorie noch Panik vermuten lässt. Währenddessen kreuzen sich die gleitenden Durchschnitte wie beiläufig, ohne Richtungszusage. - Bitcoin-Abhängigkeit: Bewegung im Windschatten
Die Preisbewegungen folgen dem Takt von BTC – bei einer Korrelation nahe 0,87 ist Eigenständigkeit bestenfalls situativ. Wer Bitcoin ignoriert, versteht Turbo nicht. - Netzwerkaktivität: Solide, nicht spektakulär
Durchschnittlich 40–45 Millionen USD wechseln täglich über Turbo die Hände. Eine Zahl, die weder nach Hype schreit, noch nach Bedeutungslosigkeit klingt. On‑Chain-Aktivität ist vorhanden – konstant, nicht hektisch. - Struktur & Herkunft: Ein Hybrid aus Meme und Maschine
Entstanden durch künstliche Intelligenz, lebt Turbo als ERC‑20‑Token auf Ethereum. Mit „TurboChain“ wird ein Layer‑2‑Konzept angedeutet – ambitioniert, wenn auch noch weitgehend unbewiesen. Der Token Supply liegt bei rund 69 Milliarden. - Preisschwankung: Bewegt sich gern zu schnell
Kurszuckungen von mehreren Prozent innerhalb eines Tages sind hier Standard, keine Ausnahme. Prognosemodelle rechnen im Jahresverlauf mit Ausschlägen von bis zu −24 % auf der Unterseite – und rund +30 % nach oben.
Turbo Prognose 2025
Eine Seitwärtsbewegung ist möglich – aber keine Garantie. Sollte sich der Markt in Richtung Altcoin-Rally bewegen, kann Turbo nachziehen. Bleibt der Meme-Sektor jedoch schwach oder Bitcoin gibt nach, droht ein Rückfall in die Zone um 0,003 USD. Entscheidungen sollten nicht nur auf Hoffnung basieren, sondern auf klarer Risikoeinschätzung.
Jahr | Minimaler Preis | Durchschnittspreis | Maximaler Preis |
2025 | 0,00302 USD | 0,00448 USD | 0,00543 USD |
Turbo Prognose 2026
Besonders auffällig: das anhaltend hohe Handelsvolumen – selten ein gutes Zeichen für völlige Bedeutungslosigkeit. Der Coin zeigt sich zunehmend resistent gegen Marktflattern. Zwar fehlt weiterhin jede Art von institutioneller Unterstützung – aber in der Meme-Nische bleibt Turbo einer der wenigen mit erkennbarem Narrativ. Keine Revolution – aber ein Coin, der nicht einfach verschwindet.
Jahr | Minimaler Preis | Durchschnittspreis | Maximaler Preis |
2026 | 0,00362 USD | 0,00495 USD | 0,00612 USD |
Turbo Prognose 2030
Fünf Jahre Krypto entsprechen gefühlt einem halben Jahrhundert. Wer glaubt, Turbo existiert 2030 noch im Originalzustand, unterschätzt die Wandlungsfähigkeit dieses Coins – oder überschätzt seine Struktur. Die Turbo Prognose 2030 rechnet mit zwei Szenarien: Entweder der Coin wächst im Schatten größerer Chain-Projekte still mit oder er erlebt ein letztes Meme-Aufblühen. In beiden Fällen bleibt das Preisspektrum weit – aber nicht unbegründet.
Weshalb dieser Anstieg? Turbo wird – trotz Meme-Stempel – weiter gehandelt, weiter beobachtet, weiter entwickelt. Die Einführung eigener Netzwerkfunktionen, erste reale Use Cases und stabile ETH-Kompatibilität könnten die Preisspanne nach oben verschieben. Bleibt all das aus, ist selbst der Durchschnitt ambitioniert.
Jahr | Minimaler Preis | Durchschnittspreis | Maximaler Preis |
2026 | 0,00362 USD | 0,00495 USD | 0,00612 USD |
2027 | 0,00412 USD | 0,00599 USD | 0,00755 USD |
2028 | 0,00488 USD | 0,00719 USD | 0,00861 USD |
2029 | 0,00552 USD | 0,00802 USD | 0,00944 USD |
2030 | 0,00610 USD | 0,00970 USD | 0,01195 USD |
Turbo Kurs bisher: Unsere Analyse
- Gestartet als KI-generierter Meme-Coin ohne Roadmap – und trotzdem gehandelt, als hätte er eine.
- Erste Kursexplosion im April 2023: Innerhalb weniger Tage von unter 0,0001 USD auf über 0,006 USD – dann Absturz.
- Seitdem: unregelmäßige, aber wiederkehrende Peaks – meist im Zuge breiterer Altcoin-Rallyes.
- Aktueller Kurs (Stand Juli 2025): rund 0,0044 USD – deutlich unter Allzeithoch, aber über Coin Launch Level.
- Die Prognose Turbo basiert auf einem unstetigen, aber keineswegs toten Kursverlauf: starke Schwankungen, kein vollständiger Verfall.
📚 Lesetipp: TOKEN6900 Prognose
Wie entsteht der Turbo Preis? Was macht den TURBO Kurs aus?
Der Kurs von TURBO entsteht nicht im luftleeren Raum. Stattdessen wirken mehrere, teils widersprüchliche Kräfte gleichzeitig – oft abrupt, selten vorhersehbar. Die folgende Übersicht zeigt, welche Faktoren den Kurs beeinflussen:
- Meme-Faktor vs. technischer Unterbau – Turbo lebt vom Kontrast: Der Coin ist satirisch angelegt, hat aber einen realen Layer-2-Ansatz („TurboChain“) – dieser Widerspruch erzeugt spekulatives Interesse.
- Anbindung an Ethereum – Als ERC-20 Token hängt Turbo an ETH – jede Skalierungsdebatte, jeder Gas-Preisschub schlägt sich auf die Bewertung nieder.
- Community-Aktivität & virale Wellen – Plötzliche Kursbewegungen sind oft direkt auf Social Hype zurückzuführen. Der Coin reagiert extrem auf Tweets, Trends oder Reddit-Threads.
- Liquidität & Börsenverfügbarkeit – Listungen bei Gate.io, Bitget oder MEXC erhöhen das Handelsvolumen, senken aber nicht automatisch die Volatilität.
- Kryptomarkt insgesamt – Die Kryptowährung Prognose ist nicht losgelöst vom Gesamtbild – wenn Bitcoin fällt, wird auch hier nach unten korrigiert, selbst ohne News.
🚀 Bezeichnung | Turbo |
🔁 Symbol | TURBO |
📅 Start | April 2023 |
🪙 Typ | Meme Coin, ERC-20 |
💡 Gesamtanzahl | 69.000.000.000 (69 Mrd. Token) |
Sollte man Turbo jetzt kaufen oder nicht?
Kann Turbo 1 Dollar erreichen?
Klingt verlockend, wirkt utopisch: Die Turbo Coin Prognose 1 Euro – oder selbst 10 Cent – ist rechnerisch kaum haltbar. Mit einer Umlaufmenge von 69 Milliarden Tokens würde allein ein Preis von 0,10 USD eine Marktkapitalisierung von knapp 6,9 Milliarden Dollar bedeuten. Zum Vergleich: Das entspräche fast dem Niveau von Polygon oder Avalanche.
Realistisch betrachtet ist eine Turbo Coin Prognose 10 Cent nur dann denkbar, wenn sich das Projekt komplett neu erfindet, massive Adaption erfährt und gleichzeitig der gesamte Krypto-Markt in eine Phase extremer Expansion eintritt. Ein Preisziel von 1 Dollar liegt hingegen außerhalb jeder plausiblen Entwicklung – zumindest unter den aktuellen Rahmenbedingungen.
Wann wird der Turbo Preis explodieren?
Eine „Explosion“ setzt eine Zündung voraus – aktuell fehlt dieser Auslöser. Sollte allerdings ein prominenter Influencer den Coin aufgreifen, eine Listung auf einer Major-Exchange erfolgen oder ein viraler Trend starten, könnte der Kurs kurzfristig stark ausschlagen. Ohne externe Impulse bleibt der Coin jedoch eher auf kleineren Kurswellen unterwegs als auf einem Raketenflug.
Ist Turbo eine gute Wertanlage?
Ob Turbo als Anlage überzeugen kann, hängt stark davon ab, was man unter „Wert“ versteht. Die Turbo Prognose zeigt: Es gibt Bewegung, Aufmerksamkeit, Kurssprünge – aber kaum belastbare Struktur dahinter. Technische Substanz trifft hier auf spekulatives Umfeld, ohne dass ein klares Ziel erkennbar wäre. Langfristig investiert, aber auf kurzfristige Impulse angewiesen? Das ist eine schwierige Kombination.
Wer Alternativen sucht, die zwar ebenfalls im Meme Coin Bereich angesiedelt sind, aber transparenter auftreten, sollte einen Blick auf Token6900 werfen. Der Coin verzichtet bewusst auf leere Versprechen und präsentiert sich als das, was er ist: ein Community-getriebenes Projekt mit ironischer Ernsthaftigkeit.
Token6900 befindet sich seit Juli 2025 im Presale und hat bereits über 440.000 USD eingesammelt – mit einem maximalen Ziel von fünf Millionen. Der Token wird zu 80 % verteilt, Entwickleranteile sind minimal (0,0007 %) und langfristig gesperrt. Kein inflationärer Nachschub, keine versteckten Mechanismen.
Auffällig ist der komplett entkernte Ansatz: keine Roadmap, kein Whitepaper, keine Utility – und genau darin liegt die Konsequenz. Während Turbo zwischen Meme-Ästhetik und technischer Ambition schwankt, bleibt Token6900 radikal simpel – und dadurch nachvollziehbarer für Anleger, die genau wissen, worauf sie sich einlassen.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Warum kann Turbo an Wert verlieren?
Viele Trader steigen bei Meme-Coins mit der Absicht ein, früh wieder auszusteigen. Bleibt der schnelle Gewinn aus, schwindet das Interesse – und der Verkaufsdruck nimmt zu. Ohne nennenswerte Token-Bindung oder Halteanreize gibt es keinen natürlichen Boden, auf dem sich der Preis stabilisieren könnte. Genau darin liegt das Risiko.
Wann fällt der Turbo wieder?
Die Turbo Prognose zeigt: Ein Rückgang ist weniger eine Frage des „ob“, sondern des „wann“. Sollte Bitcoin oder Ethereum in eine Korrekturphase gehen, wird Turbo mitgezogen – meist überproportional. Auch eine simple Nachricht, ein Meme-Crash oder ein Shift im Reddit-Sentiment kann genügen, um den Kurs in wenigen Stunden nach unten zu reißen.
Solche Bewegungen sind typisch für Projekte ohne klare Substanz. Und da Turbo bis heute keine belastbare Roadmap oder Anwendungsstruktur bietet, bleibt jede Kursstabilität anfällig – vor allem dann, wenn das Social-Media-Echo plötzlich verstummt.
Vergleich der empfohlenen Broker für den Kauf von Turbo
Wer Turbo kaufen will, sollte nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf die Plattform dahinter. Gebühren, Handelsvolumen, Sicherheitsstandards und Bedienbarkeit unterscheiden sich teils deutlich – und genau hier trennt sich praktisch von umständlich. Die folgende Übersicht zeigt, über welche Anbieter sich der Turbo-Handel aktuell am unkompliziertesten abwickeln lässt:
7
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Nutzerfreundlichkeit
Unterstützung
Gebühren
Sicherheit
Auswahl Coins
Bewertung
- Unterstützt eine Vielzahl von Blockchain-Netzwerken
- Erfordert keine KYC-Verifizierung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung und Fingerabdruck-ID für mehr Sicherheit
- Viele Kryptos zur Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Integrierte Trading Tools
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Einfache Handhabung
- Hohe Sicherheit
- Einzahlung per PayPal und Kreditkarte möglich
Krypto-Investitionen bergen ein hohes Risiko und unterliegen starken Kursschwankungen. Der Krypto-Handel von eToro (Europe) Ltd wird über DLT Finance abgewickelt, die Verwahrung erfolgt durch Tangany. Es können steuerliche Verpflichtungen anfallen.
- Großzügiger Bonus - bis zu 1.000 USDT
- Niedrige, oder sogar keine Gebühren
- Große und beliebte Social Media Präsenz
- Schnellste Orderausführung, 12+ Anbieter Liquidität, niedrigste Gebühren
- Handeln Sie in 55+ beliebten Märkten
- Demokonto für risikofreies Lernen des Handels
- Krypto-Kauf erfolgt beim Bitpanda Broker schnell und einfach
- Viele verschiedene Zahlungsmethoden
- Portfolio umfasst alle großen Kryptowährungen
- Breite Auswahl an handelbaren Kryptowährungen
- Nahtlose Social-Trading-Erfahrung
- Breite Palette an Handelsinstrumenten.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78.81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Turbo Prognose Fazit: Unsere Analyse & Empfehlung
Für gezielte Trades mit klaren Ausstiegspunkten ist Turbo dagegen nicht uninteressant – vorausgesetzt, man weiß, worauf man sich einlässt. Wer lieber in Projekte mit transparenter Struktur, klarer Tokenverteilung und definierter Strategie investiert, findet mit Token6900 aktuell die deutlich konsequentere Alternative.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Häufig gestellte Fragen zur Prognose Turbo
Was wird der Turbo‑Preis Ende 2025 sein?
Unsere Analyse zeigt einen erwarteten Durchschnittspreis von rund 0,00448 USD. Die Spannbreite reicht jedoch von etwa 0,00302 USD bis maximal 0,00543 USD – abhängig von Marktstimmung, Social-Media-Druck und BTC-Korrelation.
Kann Turbo bis 2030 auf 0,01 USD steigen?
Rein rechnerisch wäre ein Preis von 0,01 USD möglich – aber nur unter ungewöhnlich günstigen Bedingungen: starker Meme-Trend, stabile Projektentwicklung und deutlich wachsender Markt. Nach aktuellem Stand liegt das obere realistische Ziel näher bei 0,0097 USD.
Wie volatil ist Turbo?
Turbo reagiert überdurchschnittlich heftig auf Marktbewegungen – tägliche Ausschläge von 5–7 % sind keine Seltenheit. Besonders anfällig ist der Coin bei Bitcoin-Korrekturen oder plötzlichen Social-Media-Impulsen.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Turbo zu kaufen?
Wer auf kurzfristige Bewegungen setzt, findet mit Turbo ein liquides, spekulatives Instrument. Langfristig aber fehlt es an klarer Roadmap, Entwicklungstransparenz und echtem Use Case – Faktoren, die für eine stabile Anlageentscheidung entscheidend wären.