Der Markt für NFTs, Kryptowährungen und Co. wird immer größer und erregt jede Menge Aufmerksamkeit – kein Wunder also, dass mehr und mehr Online-Banken und Neobroker das Investmentgeschäft auf die digitalen Assets ausbreiten möchten. Aus dieser Erkenntnis entstand das erfolgreiche Start-up Zero Hash, welches erst vor Kurzem mit einer weiteren 95-Million-Euro-Finanzierungsrunde für Aufsehen sorgte. Obgleich Zero Hash eine interessante Idee praktisch umgesetzt hat und inzwischen einige Banken mit Krypto-Wertanlagen aufwertet, so richten sich die Blicke der Anleger aktuell auf eine verheißungsvolle NFT-Kollektion, deren Launch kurz bevor steht. Wie genau das Geschäftsmodell von Zero Hash funktioniert und um welche alternative, spannende NFT-Serie es sich dabei handelt, präsentieren wir in diesem Artikel.Werbung Was ist Zero Hash? Im Jahr 2015 entschlossen sich die US-amerikanischen Gründer Brian Liston und Edward Woodford, ihre Idee eines neuartigen DeFi-Dienstleisters in die Tat umzusetzen und eröffneten die Firma Zero Hash in der Greater Chicago Area. Als B2B-Unternehmen bemüht sich die Firma darum, Banken und Broker mit Krypto-Assets auszustatten: neben 46 Cryptocurrencies und 29 Fiatwährungen gehören auch Non-fungible Tokens sowie die Implementierung eines Belohnungssystems via Krypto-Tokens zum Angebot von Zero Hash. Durch die langjährige Erfahrung sowie den Fokus auf das Krypto-Geschäft wird es so Neobanken und Online-Brokern ermöglicht, ihren Kunden digitale Finanzprodukte mit einer ausgereiften Technologie und einem kompetenten Partner anzubieten. Obendrein kümmert sich das US-amerikanische Unternehmen um die gesetzliche Handhabung sowie die Vollständigkeit der Lizenzierungen, wodurch eine schnelle, praktische und kostengünstige Implementierung der Krypto-Asset-Palette erfolgen kann. Zur Lucky Block Telegram Gruppe Diese Unternehmen arbeiten mit Zero Hash zusammen Zum einen stehen bereits einige bekannte Namen auf der Kundenliste von Zero Hash: Neben Finanz-Apps wie Wirex und MoneyLion sowie Trading-Brokern wie TradeStation oder TradeZero nehmen auch Zahlungsdienste wie Ramp oder MoonPay das Angebot des Unternehmens mit Sitz in Chicago wahr. Auch die aufstrebende Handelsplattform tastyworks greift auf die Leistungen von Zero Hash zurück, was nur die wenigsten wissen. Zum anderen zeigt sich das Potenzial von Zero Hash in den großen Investoren, die der Firma in vergangenen Finanzierungsrunden liquide Mittel zur Verfügung gestellt haben. Zu den führenden Anlegern gehören besonders Point72 Ventures (hinter der Milliardär Steve Cohen steht), Nyca Partners, Bain Capital und DriveWealth, die – bis auf letztere – allesamt in der starken Series D Finanzierungsrunde mitgewirkt haben. Allein das Vertrauen von solch bedeutsamen Namen untermauert, dass sich Zero Hash auf einem erfolgreichen Weg befindet. Der anhaltende Hype rund um Kryptowährungen, NFTs und Co. dürfte dem US-amerikanischen Unternehmen dabei in die Karten spielen, da somit immer mehr Finanzanbieter Interesse an den digitalen Assets zeigen dürften. News: Große Entwicklungen bei Zero Hash In den vergangenen Wochen entwickelte sich viel rund um Zero Hash: Aufgrund der überaus erfolgreichen Finanzierungsrunde im Januar 2022 besitzt das Unternehmen aus Chicago nun ausreichende Mittel, um 2022 interessante Expansionspläne in Angriff zu nehmen. So kamen in der Series D Finanzierungsrunde insgesamt mehr als 95 Mio. € herum, wobei besonders Bain Capital, Nyca Partners und Point72 Ventures in dieser Runde für die Bereitstellung der Liquidität verantwortlich sind. Insgesamt erhielt Zero Hash damit bereits mehr als 154 Mio. € an Investmentgeldern, um neue Ziele zu ermöglichen. Wie Gründer Edward Woodford mitteilte, soll das Angebot mit der finanziellen Hilfe bis Ende des Jahres auf rund 80 Assets ausgeweitet werden. Besonderer Fokus liege dabei auf vielversprechenden und besonders bei NFTs genutzten Layer-2-Protokollen wie bspw. Polygon. Welche weiteren Ziele und neue Integrationen Zero Hash im ersten Quartal von 2022 plant, kündigte das US-amerikanische Unternehmen auf Twitter an. Unter anderem möchte das Team bekannte Tokens wie Algorand, Graph, Ethereum Classic oder Fantom zu ihrer Produktpalette hinzufügen, wobei auch der Einstieg in Metaverse-Coins wie Decentralands MANA geplant sei. Announcing the Zero Hash 2022 Q1 Roadmap. Zero Hash prepares to add support for assets and protocols across #layer2, #multichain, and #Metaverse ecosystems. More details: https://t.co/zxIDZ40f3Q#roadmap2022 #digitalassets #crypto #zerohash — Zero Hash (@ZeroHashX) February 1, 2022 Lucky Block NFTs: Diese neue NFT-Kollektion drängt sich in den Blickpunkt von Privatanlegern Als B2B-Unternehmen haben Privatanleger bedauerlicherweise nicht die Möglichkeit, mit Zero Hash zusammenzuarbeiten oder gar mit kleinen Beträgen in die Firma zu investieren. Tatsächlich erregt eine vielversprechende NFT-Kollektion aber derzeit jede Menge Aufmerksamkeit aufgrund des kurz bevorstehenden Launches: Lucky Block Platinum Rollers Club NFTs. Was ist Lucky Block? Bei Lucky Block handelt es sich um eine Krypto-Lotterie, die Community-basiertes Online-Glücksspiel anbietet. Dabei kommt es zu regelmäßigen Auslosungen, bei der ein glücklicher Hauptsieger 70 % des gesamten Gewinntopfs erhält – die restlichen 30 % werden gleichermaßen auf die restlichen Teilnehmer, die Lucky Block Marketing-Abteilung sowie auf gemeinnützige Organisationen aufgeteilt. Dank der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie verspricht Lucky Block ein wesentlich transparenteres und sichereres Glücksspiel als ominöse Online-Casinos. Die native Kryptowährung LBLOCK wird dabei genutzt, um an der Lotterie teilnehmen zu können. Aktuell steht der LBLOCK-Kurs bei rund 0,0039 €, was seit dem ICO im Januar 2022 ein Plus von mehr als 360 % bedeutet. Auch in den kommenden Wochen könnte die Kryptowährung bullishe Entwicklungen hinlegen, da Lucky Block die erste eigene NFT-Kollektion angekündigt hat. Zur Lucky Block Telegram Gruppe Launch der Platinum Rollers Club NFTs steht kurz bevor Eigentlich sollte der Launch der Platinum Rollers Club Non-fungible Tokens bereits stattgefunden haben, doch aufgrund einiger Schwierigkeiten verschoben die Entwickler den Starttermin. Der Grund, warum zahlreiche Investoren am Mint-Day mit den Hufen scharren dürften, steckt vor allem in den Belohnungen, die den NFT-Besitzern winken. Tatsächlich wird eine exklusive, tägliche Lotterie für den Platinum Rollers Club stattfinden, bei der es 2 % des Hauptjackpots zu gewinnen gibt. Darüber hinaus kündigte Lucky Block an, dass unter den 10.000 NFT-Inhabern ein brandneuer Lamborghini Aventador verlost werde. Die Anspielung auf das “When Lambo…?”-Meme sorgte auf Seiten der Krypto-Community sicherlich für Schmunzler. Anleitung: So kauft man LBLOCK-Tokens für den NFT-Kauf Um Lucky Block NFTs kaufen zu können, muss man LBLOCK-Tokens in einem Mindestwert von 1.500 USD halten. Wie man die Kryptowährung einfach erwerben kann, erklären wir in unserer Anleitung. 1. Schritt: PancakeSwap aufrufen Im ersten Schritt begeben wir uns auf PancakeSwap: eine dezentralisierte Plattform, die den Tausch von Kryptowährungen wie LBLOCK anbietet. Mit unserem Link gelangen wir sofort auf die richtige Page: Jetzt Lucky Block kaufen 2. Schritt: Wallet verknüpfen Daraufhin verbinden wir unser Krypto-Wallet mit PancakeSwap, auf dem sich bereits Tokens (wie z.B.BNB) zum Tausch gegen LBLOCK-Coins befinden. Dazu klicken wir auf “Connect Wallet” und wählen unter den Anbietern wie Trust Wallet, Metamask oder WalletConnect unser bevorzugtes Wallet aus. Tatsächlich ist auf PancakeSwap glücklicherweise keine Anmeldung oder Registrierung notwendig, was die Plattform aufgrund ihrer Dezentralität keineswegs unseriös macht. 3. Schritt: LBLOCK kaufen Nachdem wir nun die gewünschte Anzahl an LBLOCK-Tokens angegeben sowie die Kryptowährung ausgewählt haben, gegen die wir die Lucky Block Coins tauschen möchten, können wir nun mit einem Klick den Kauf der Tokens abschließen. Dabei sollte man beachten, dass eine geringe Gebühr in BNB anfällt. Jetzt Lucky Block kaufen 4. Schritt: Platinum Roller NFTs kaufen Wer an den NFTs von Lucky Block interessiert ist, der sollte einen Blick in die offizielle Telegram-Gruppe der Münze werfen. Hier werden sämtliche Informationen zum baldigen Launch zuerst veröffentlicht. Zur Lucky Block Telegram Gruppe Foto von Katie Harp Kryptowährungen mit Potenzial 2023 Sortiere Bestbewertet Neueste Alle Revolutionärer Krypto-Presale, der am 06.11.2023 gestartet wurdeStaking Utility kombiniert mit deflationären MaßnahmenZusammenhang realer Ereignisse und der Zulassung von Bitcoin ETFDer Token ist am Ende des Presales absturzsicher 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin ETF Token Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Der erste Stake-to-Mine ERC-20-TokenPassives Einkommen durch Staking und MiningCloud-Mining - eine umweltfreundlichere Version des MiningsMining-Credits erhalten, ohne hohe Hardwarekosten oder Betrugsrisiken 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Bitcoin Minetrix Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Neuer Utility Token mit Meme Coin Battle ArenaVielfältige WettmöglichkeitenEin innovatives Blockchain ProjektAutomatisches Staking während des Vorverkaufs 5 Kein Code notwendig Kein Code notwendig ZU Meme Kombat Mehr Info Zeige Weniger Ihr Kapital ist im Risiko. Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.