Where Are Ripple (XRP) ETFs Now
  • XRP durchbricht 5-monatigen Abwärtstrend: Der Kurs stieg zuletzt auf 2,28 USD. Ein signifikanter technischer Ausbruch mit anziehendem Volumen von 4,84 Mrd. USD (+89,77 %).
  • Spot-ETF-Hoffnungen schwinden: Die Wahrscheinlichkeit einer SEC-Zulassung bis Ende Juli fiel laut Polymarket auf 7 %. Zuvor lag sie im April noch bei 50 %.
  • SEC-Dokumente in Arbeit: Neue ETF-Standards könnten die 19b-4-Struktur ablösen. Veröffentlichung frühestens im Herbst, was auch XRP betrifft.
  • Charttechnischer Wendepunkt: Die Bollinger-Bänder verengen sich deutlich. Diese Volatilitätskontraktion erinnert an den Vorlauf zur Rallye im November 2024.
  • Ripple im politischen Fokus: Brad Garlinghouse wird am 9. Juli im US-Senat sprechen – möglicher Katalysator, falls Regulierungsfragen endgültig geklärt werden.

  • ripple
  • XRP
    (XRP)
  • Preis
    $2.29
  • Marktkapitalisierung
    $135.32 B

Wenig Bewegung und doch so viel Energie, XRP hat sich in den vergangenen Tagen aus einem langgezogenen Abwärtstrend befreit, der das Asset über fünf Monate hinweg lähmte.

Die Preiszone um 2,20 USD wurde verlassen, mit einem impulsiven Sprung über 2,28 USD, begleitet von einem auffällig starken Anstieg des Handelsvolumens. Fast 90 % Volumenplus innerhalb von 24 Stunden, eine Entwicklung, die sich selten im luftleeren Raum vollzieht.

Werbung
token6900 im presale kaufen

Die Bollinger-Bänder, zuletzt fast spannungslos zusammengeschnürt, zeigen jetzt wieder erste divergente Bewegungen. Technisch gesprochen: Eine Richtungsentscheidung kündigt sich an. Fundamental bleibt jedoch das ETF-Narrativ dominant,  ohne institutionellen Hebel bleibt jede Rallye bruchstückhaft.

ETF-Dynamik: Hoffnungsschimmer oder Stagnation?

Die Zahl war einmal 50. Nun sind es sieben, in Prozent, der Rückgang der Marktteilnehmer, die bis Ende Juli mit einer Zulassung eines XRP-Spot-ETFs rechnen.

Die Wahrscheinlichkeit auf Polymarket wurde nahezu eliminiert. Statt konkreter Zeitfenster gibt es Andeutungen, Absichtserklärungen, ein 12-seitiges Regelwerk der SEC, und das Versprechen eines zweiten, womöglich entscheidenden Dokuments.

Allerdings gibt es Neuerungen bezüglich des Spot-ETFs von Grayscale. Hier hat die SEC positive Signale gesendet, von denen auch XRP profitieren kann. Dadurch könnte XRP durchaus zu den vielversprechenden Kryptowährungen 2025 gehören.


Weitere Infos zu XRP-ETFs sollen frühestens im Herbst veröffentlicht werden. Damit schwindet die Hoffnung auf einen Juli-Impuls beinahe. XRP bleibt außen vor, auch weil der Fokus auf generelle Strukturen liegt, nicht auf Einzelfreigaben.

Die SEC ringt mit sich selbst, statt mit Ripple. Der Markt hört zu, aber er handelt noch nicht.

Chartanalyse: Widerstände, Muster, kurzfristige Marke bei 2,35 USD

Der jüngste Ausbruch aus dem fallenden Trendkanal bringt XRP in eine entscheidende Zone zwischen 2,30 USD und 2,40 USD. Der Bereich um 2,35 USD wirkt kurzfristig als erstes Cluster aus Volumenprofil und gleitendem Durchschnitt (EMA50).

Sollte diese Schwelle überwunden werden, und sie wurde bereits kurz tangiert, rücken 2,48 USD und schließlich das psychologisch bedeutsame Level bei 3,00 USD in den Fokus.


Die Formation ähnelt strukturell einer aufgelösten Flagge mit leichtem symmetrischem Charakter. RSI und MACD zeigen keine klare Divergenz, aber ein weiteres Momentum ist bei Schlusskursen über 2,42 USD möglich.

Ein Rücksetzer auf 2,20 USD bleibt technisch möglich, solange die Zone um 2,15 USD nicht gebrochen wird. Darunter öffnet sich die Tiefenstruktur des letzten Swing-Lows bei 2,07 USD.

Volumen, Marktstruktur und Liquiditätszonen

Der Pullback um den 6. Juli, eingeklemmt zwischen illiquiden Seitwärtsphasen, wurde rasch gekauft. Auffällig: Die Coinbase-Abflüsse summierten sich auf über 700.000 XRP, ein möglicher Hinweis auf langfristige Verwahrung.


Die kurzfristige Volatilität bleibt vergleichsweise niedrig, was in Kombination mit der historisch engsten Bollinger-Band-Konstruktion seit Ende 2024 als Vorläufer für einen neuen Schub gelesen werden kann.

Die On-Chain-Metriken deuten auf vermehrte Akkumulation großer Adressen, insbesondere im Bereich zwischen 2,00 USD und 2,25 USD. Ein weiterer Zufluss in ETF-nahe Produkte, ähnlich wie bei BTC, wäre ein exogener Impuls, doch dieser fehlt bislang bei XRP, mit Ausnahme des ETFs von Grayscale.

Fazit: Zyklische Unentschlossenheit bei fundamentaler Latenz

XRP schüttelt den Staub der vergangenen Monate ab, aber es ist kein befreiendes Aufbäumen, noch nicht. Der Preis reagiert auf technische Geometrien, nicht auf regulatorische Durchbrüche.

Die Hoffnung auf einen ETF bleibt. Der Markt wartet auf Vollzug, auf Entscheidung. Die Struktur ist intakt, der Trendbruch real, doch ohne institutionelles Volumen bleibt der nächste Schritt unvollendet.

Ein Schlusskurs oberhalb von 2,40 USD könnte vieles freilegen. Und doch, entscheidend ist nicht der Kurs, sondern das Umfeld. Und das bleibt ein Raum voller Andeutungen. In unserer Ripple-Prognose haben wir uns den Coin etwas näher angeschaut.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.