XRP Holds Strong
  • XRP knapp 2,97 bis 3,00 US-Dollar: Widerstand 3,33 bis 3,40, Breakout-Zone, darüber 3,84 und 5,00. Unterstützung 2,97 bis 3,20 und tiefer 2,87 bis 2,79.
  • Bitcoin bei 115.745 US-Dollar, RSI dreht, Volumen kühlt ab. Lokale Gefahr eines Rücksetzers auf 114.000 bis 112.000.
  • Ethereum über 4.450 US-Dollar, symmetrisches Dreieck eng. Breakout-Bereich 4.600 bis 4.700, Ziel 5.000. RSI neutral, Raum nach oben.
  • XRP/BTC um 2.400 Satoshi, Struktur stabil: Spielraum bis 3.000 SAT, solange Basiszone hält.
  • ripple
  • XRP
    (XRP)
  • Preis
    $2.90
  • Marktkapitalisierung
    $173.38 B

Bitcoin notiert bei 115.745 US-Dollar. Der RSI dreht nach unten, Volumen dünnt aus. Aktuell drängt sich der Eindruck auf, also ob der Aufwärtstrend zumindest gebremst ist. Das Band zwischen 114.000 und 112.000 könnte schnell wieder getestet werden.

Ein tieferes Szenario reicht bis 106.000, wenn auch die 50- und 200-Tage-Linien unter Druck geraten. Kapital bindet sich damit nicht mehr an BTC. Es sucht Ausweichbewegungen.

Ethereum füllt diese Lücke. 4.450 im Spot, eng eingeschnürt im symmetrischen Dreieck. Deckel zwischen 4.600 und 4.700. Dahinter die 5.000, sichtbar und greifbar. EMAs steigen, RSI neutral, Spielraum offen. Das Bild ist sauber bullish, anders als bei Bitcoin.

  • bitcoin
  • Bitcoin
    (BTC)
  • Preis
    $114,542.00
  • Marktkapitalisierung
    $2.28 T

Werbung
bitcoin hyper kaufen

XRP im Fokus – Spannungsaufbau sichtbar

XRP selbst hält 2,97 bis 3,00 US-Dollar. Ein Niveau, das mehrfach getestet wurde. Bricht nicht, hält. Der Markt respektiert diese Linie. Darüber liegt die erste Schwelle bei 3,20, danach der harte Deckel bei 3,33 bis 3,40.

Alles dazwischen ist Taktik, kein Trend. Die Zone 2,87 bis 2,79 bildet den tieferen Boden. Diese Marken waren schon im Sommer relevant, als Käufer wiederholt dort zugriffen.

Bricht auch diese Zone, verliert die bullische Seite das Momentum. Bislang zeigt sich jedoch keine Bereitschaft, diese Unterstützungen ernsthaft preiszugeben.


Sentiment und Volumen sprechen für Käufer

Daten zum Net-Volume-Sentiment rücken an die 70-Prozent-Marke heran. Oberhalb von 60 Prozent gilt der Markt als kipppunktbereit. Käufer treten entschlossener auf, Short-Algorithmen ziehen sich zurück.

Vierstundengrafiken zeigen steigendes Volumen, keine Ausreißer, aber konstant. Ein schleichender Aufbau. Trader erkennen diese Struktur. Sie kaufen nicht in Panik, sie akkumulieren vorsichtig und mit klarer Strategie. Das Resultat ist ein Markt, der über der 3,00-Linie immer wieder nach oben drückt.


Charttechnik und weitere Entwicklung bei XRP

Das Wellenmodell nach dem April-Tief zeigt die Möglichkeit einer fünfteiligen Aufwärtsbewegung. Welle eins endete mit dem Hoch bei 3,60. Welle zwei korrigierte bis unter 3,00. Welle drei läuft aktuell. Zielzone 3,84 als Minimum, darüber hinaus 5,00.

Ein Abschluss dieser Phase könnte die Tür für eine noch größere Struktur öffnen. Einige Analysten stehen XRP bei zweistelligen Kursen, also ab 10 USD. Natürlich muss dazu der Widerstand bei 3,40 USD fallen. Ohne diesen Trigger bleibt alles Theorie.


Relative Stärke gegen Bitcoin

XRP/BTC zeigt 2.400 Satoshi als festen Sockel. Nach Ausbruch aus dem mehrjährigen Abwärtskanal im Sommer hält die Struktur. Ein Crossover von 100- und 200-Tage-MA untermauert das Bild. XRP kaufen könnte sich damit lohnen

Solange die 2.400 halten, ist Raum bis 3.000 Satoshi. Diese relative Stärke fällt ins Gewicht. Denn solange BTC stagniert, wandert Kapital in Assets, die gegen BTC performen. XRP könnte genau davon profitieren.


Orderbuchmechanik und Marktpsychologie

Unter 3,00 sitzen Iceberg-Bids. Immer wieder sichtbar, immer wieder auffangend. Sie verhindern Abgleiten, halten den Markt stabil. Auf der Gegenseite liegen Offers zwischen 3,33 und 3,40.

Noch dick, aber dünner werdend. Ein klassisches Muster: Liquidität verschiebt sich, Verkäufer ziehen Stück für Stück zurück. Solche Strukturen enden selten in weiterem Seitwärtsgeschiebe. Meist folgt ein Ausbruch.

Ethereum als Katalysator

ETH steht kurz vor dem Sprung. Ein bestätigter Ausbruch über 4.700 zieht Kapital in Smart-Contract-Assets. XRP, als hochliquides Large Cap, profitiert davon. Auch das Kaufen von Ethereum kann sich wieder lohnen, parallel zu XRP.


Historisch folgen Rotationen dieser Art immer wieder demselben Muster: BTC verliert Zugkraft, ETH bricht, Altcoins nehmen Fahrt auf. XRP passt genau in diese Lücke.

Fazit

XRP bleibt in seiner Box. 2,97 bis 3,40, enger wird es nicht. Sentiment hellt sich auf, Volumen zieht an, relative Stärke gegen BTC bleibt stabil.

Ein Ausbruch über 3,40 schaltet sofort 3,60 bis 3,84 frei, danach 5,00. Das Narrativ von 10,00 rückt damit nicht mehr in die Kategorie Wunschdenken, sondern in die Kategorie Szenario.

Wann es greift, hängt weniger an XRP selbst als am Umfeld. Ethereum muss liefern, Bitcoin darf nicht kippen. In dieser Konstellation bleibt XRP einer der wenigen Altcoins mit klarer Struktur und definiertem Pfad nach oben. Unsere Ripple-Prognose beschäftigt sich etwas tiefgründiger mit XRP.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.