Bitcoin Gold
  • Gold erlebt Rekordserie durch geopolitische Spannungen und Stagflation
  • Bitcoin könnte laut Experten langfristig mit Gold gleichziehen
  • Fidelity sieht Bitcoin als dynamisch, Gold jedoch als stabiler
  • Wachstum von „sound money“ hängt vom M2-Anstieg zum BIP ab

Bitcoin und Gold gehören beide zu den wertvollsten Assets der Welt. Während Gold hier unangefochten auf Platz 1 mit mehr als 20 Billionen US-Dollar liegt, folgt Bitcoin auf Platz 9 – kurz hinter Saudi Aramco und deutlicher vor Meta.

Doch mittelfristig ist das Ranking dynamisch – könnte Bitcoin sogar Gold bald überholen? Das sagt der Experte:

Gold steigt dank Stagflation: Wann folgt BTC?

Der Krypto-Experte Axel Adler Jr. berichtete kürzlich, dass der Goldpreis auf ein Rekordhoch von 3.080 US-Dollar pro Unze gestiegen ist. Der Anstieg wurde durch eine zunehmende Flucht in sichere Anlagen ausgelöst. Hintergrund sind wachsende geopolitische Spannungen und neue US-Zölle, die in der kommenden Woche in Kraft treten sollen. Anleger reagieren auf die unsichere Lage, indem sie vermehrt auf Gold setzen – ein klassischer Wertspeicher in Krisenzeiten. So könnte Stagflation schon bald das nächste Thema an den Märkten werden.

Laut dem Kobeissi Letter erlebt Gold derzeit eine stark bullische Phase. In den letzten zwölf Monaten erreichte der Goldpreis ganze 50 neue Allzeithochs – so viele wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Damit befindet sich Gold in der drittlängsten Rekordserie überhaupt, nach dem legendären Anstieg Ende der 1970er-Jahre. Damals herrschte eine wirtschaftlich schwierige Phase: hohe Inflation, stagnierendes Wachstum und hohe Arbeitslosigkeit – auch bekannt als Stagflation. Diese Bedingungen führten zu vier aufeinanderfolgenden Jahren mit steigenden Goldpreisen.

Heute zeigt sich ein ähnliches Muster: In den letzten zwölf Monaten ist Gold um 39 Prozent gestiegen, seit Jahresbeginn bereits um 16 Prozent. Sollte sich die Entwicklung fortsetzen, wäre dies das dritte Jahr in Folge mit positiven Renditen.Der Ausblick für Gold bleibt stark, prozyklische Einstiege bleiben weiterhin möglich.

Fidelity-Analyst vergleich Gold mit Bitcoin: Das Ergebnis

Jurrien Timmer von Fidelity stellt kürzlich in einem Beitrag auf X die Frage, ob Bitcoin jemals Gold überholen könnte – und kommt zu einer vorsichtig skeptischen Einschätzung. Zwar sei es theoretisch möglich, doch kurzfristig hält er es für unwahrscheinlich. Timmer vergleicht die langfristige Wachstumsrate von Gold (8 Prozent jährlich seit 1970) mit möglichen Wachstumsmodellen für Bitcoin – etwa dem Power-Law-Modell oder dem S-Kurven-Modell.

Sollte Bitcoin diesen Modellen folgen, könnte es in zehn bis zwanzig Jahren aufholen. Paradoxerweise würde dies aber bedeuten, dass sich „hartes Geld“ allgemein durchsetzt – also auch Gold stärker zulegt als bisher. In diesem Szenario steigt Gold schneller als 8 Prozent jährlich.

Das Fazit: Timmer sieht Bitcoin als dynamischen Herausforderer, aber Gold bleibt für ihn der stabile Klassiker.

Ferner analysiert der Experte Bitcoin im Kontext seines möglichen Wertes als „sound money“ – also als Wertspeicher vergleichbar mit Gold. Er stellt Bitcoin und Gold dem sogenannten „weichen Geld“ gegenüber, das durch die Geldmenge M2 repräsentiert wird. In seiner Sicht ist der Wettbewerb um Marktanteile zwischen hartem und weichem Geld ein zentrales Element. Wenn M2 langsamer wächst als das Bruttoinlandsprodukt oder unter dem langfristigen Durchschnitt von etwa 6 Prozent bleibt, dominiert das „soft money“ – da dann keine große Nachfrage nach stabilen Wertspeichern besteht.

Doch wenn M2 schneller als das BIP oder schneller als der historische Trend wächst, steigt das Vertrauen in „sound money – mit Chancen für Gold und Bitcoin.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.