Stagnation und Einbruch der QSC Aktie war lange Zeit das Schicksal der QSC-Aktionäre. Ein neuer Auftrag des chinesischen Megakonzerns Huaweii sorgt jetzt für Optimismus. Konkret soll QSC für das Europageschäft als Partner bei Cloud Computing Services ausgewählt worden sein. Was sind die Hintergründe des neuen Deals? Welche Chancen bietet der Vertrag für den angeschlagenen Konzern QSC? Kann der Auftrag der QSC Aktie zu neuem Wachstum verhelfen?

Werbung
Fight Out Coin kaufen

QSC neuer Betreiber von NB-IoT-Plattform

Der chinesische Konzern betreibt schon länger die Narrow-Band-IoT-Plattform OceanConnect in Europa. Am 1. April 2019 wurde die Tochterfirma von QSC, Q-loud GmbH, als offizieller Partner für OceanConnect ausgewählt. Ort der Vertragsunterzeichnung war dabei die Hannover Messe, bei der QSC neue „Internet of Things“-Technologie zur Schau stellte. NB-IoT ist ein Mobilfunkstandard, der eine Ergänzung zu 5G und LTE darstellt.

new TradingView.MediumWidget(
{
„container_id“: „tv-medium-widget“,
„symbols“: [
„XETR:QSC|1y“
],
„greyText“: „Quotes by“,
„gridLineColor“: „#e9e9ea“,
„fontColor“: „#83888D“,
„underLineColor“: „#dbeffb“,
„trendLineColor“: „#4bafe9“,
„width“: „1000px“,
„height“: „400px“,
„locale“: „en“
}
);

Welche Auswirkungen wird das auf den Aktienkurs von QSC haben? Ist deshalb ein steigender QSC Aktien Kurs realistisch?

Sinkender Gewinn für 2019 prognostiziert

In den vergangenen Wochen veröffentlichte der Konzern die Wirtschaftsdaten für das Geschäftsjahr 2018. Wie von QSC prognostiziert stieg der Umsatz um 2% auf 366,8 Millionen Euros. Das EBITDA sank hingegen von 38,3 Millionen Euros auf 35,4 Mio. Euros. Das Nettoergebnis fiel von 5,1 auf 3,1 Millionen Euros. Besonders die Sparte Outsourcing war 2018 stark rückläufig, auch Consulting fiel leicht zurück. Positiv waren hingegen das Cloud-Geschäft, die Sparte wuchs um 11,3 Millionen Euros im Umsatz an. Das ausgelagerte Telekommunikation-Geschäft brachte ebenfalls ein Plus. Trotz der boomenden Cloud-Computing-Nische kann die Firma keine positiven Prognosen für das restliche Geschäftsjahr 2019 schaffen. Der Grund ist vor allem der IFRS 16, der erstmals als Berechnungsstandard des EBITDA verwendet werden sollte. Außerdem der Outsourcing-Sektor weiter absinken. Zwei Kunden ziehen sich 2019 aus der Sparte zurück. Weiter im Wachstum begriffen ist der Cloud-Sektor des Unternehmens. Hier sollen sogar 50 Millionen Euros 2019 erreicht werden.

Der Monat Mai wurde als Termin für die Klärung über die Zukunft des Telekommunikationssektors ausgewählt. Der ausgelagerte Sektor bringt der Firma nach wie vor Umsatz. Der ursprüngliche Plan war, ihn zu verkaufen. Er ist aber dennoch nach wie vor im Besitz von QSC.

  • Neutrale Markt-Analysen
  • Täglich neu zusammengefasst: die Gewinner/Verlierer der letzten 24h
  • Alles rund um den gegenwärtigen NFT-Hype
5
5 Stars
NO CODE REQUIRED
Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
author avatar

Sebastian Schuster

Sebastian Schuster ist spezialisiert auf Kryptowährungen und Kursanalysen von Aktien. Schon früh beschäftigte er sich mit Finanzmarketing und entschloss sich darauf, sein Hobby zum Beruf zu machen, indem er Banking und Financing studierte. Er hat hauptberuflich bei einer einflussreichen Finanzberatungsfirma als Analyst gearbeitet und schrieb regelmäßig für Kryptoszene.de, indem er Charts von Aktien und Kryptowährungen analysierte. Danach entschloss er sich freiberuflich aber in Vollzeit bei Kryptoszene.de anzufangen und ist bis jetzt als einer der Hauptautoren hier tätig.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.