xrp
  • XRP konsolidiert nach 4 % Rückgang über starker Unterstützung: Der Kurs fiel kurzfristig auf 2,30 USD, blieb jedoch über der wichtigen Zone bei 2,14 USD stabil. Trader blicken auf 2,50 USD als entscheidenden Widerstand für die nächste Aufwärtsbewegung.
  • SEC-Klage beendet – XRP offiziell keine Security: Ein internes Memo vom Dezember 2020 belegt, dass die SEC vor der Klage vor möglichen Schäden gewarnt wurde. Mit dem finalen Urteil endet der jahrelange Rechtsstreit zugunsten von Ripple.
  • Technologisches Momentum durch 19.000+ AMM-Pools und LCX-MiCA-Integration: Der XRP Ledger gewinnt institutionelles Vertrauen. Immer mehr Börsen und Finanzakteure setzen auf XRP – unter anderem mit regulatorisch abgesicherten Papieren in Europa.

  • ripple
  • XRP
    (XRP)
  • Preis
    $2.12
  • Marktkapitalisierung
    $123.8 B

XRP sorgte in den vergangenen Tagen für ein regelrechtes Wechselbad der Gefühle. Nach einem kurzen Anstieg auf über 2,50 USD folgte ein abrupter Rücksetzer um knapp vier Prozent.

Die Kursbewegung, die auf den ersten Blick wie ein Dämpfer wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als potenzieller Wendepunkt in einer größeren Bewegung. Während kurzfristige Händler mit Liquidationen in Höhe von über 10 Millionen Dollar konfrontiert waren – zu über 97 Prozent auf Long-Positionen – bleibt das mittelfristige Momentum intakt.

Wie geht es mit XRP jetzt weiter?

Der Rückgang auf etwa 2,30 USD wurde begleitet von einem deutlichen Rückgang der Handelsvolumina institutioneller Akteure. Auf On-Chain-Ebene zeigte sich, dass Adressen mit einem Bestand zwischen 1 und 10 Millionen XRP zuletzt kaum aktiv waren.

Das aktuelle Verhalten dieser sogenannten Wale lässt sich als vorsichtig interpretieren, oder als Zeichen strategischer Akkumulation in Erwartung des nächsten Aufwärtsschubs.


Der aktuelle Preisbereich von 2,25 bis 2,5 USD bildet eine klassische Konsolidierungszone, ein Bereich, in dem Marktteilnehmer Positionen neu bewerten.

In dieser Phase zeigt sich oft, ob ein Coin ausbrechen oder weiter abgleiten wird. Doch alles spricht derzeit eher für eine Bodenbildung auf hohem Niveau. Besonders die Fundamentaldaten und das Chartbild liefern Anhaltspunkte für eine baldige Trendwende.

Der Blick auf den Monatschart offenbart eine interessante Entwicklung: Am 1. März lag XRP noch bei rund 2,14 USD, markierte wenig später ein Zwischenhoch bei 2,73 USD, fiel dann aber erneut auf unter 2,20 USD zurück.

Diese Schwankungen lassen sich nicht allein durch kurzfristige Marktlaunen erklären. Vielmehr deutet sich ein klarer Trendkanal an, der sich seit Mitte Februar ausgebildet hat – mit steigenden Tiefpunkten und einem oberen Widerstand im Bereich von 2,70 USD.

Was verrät der XRP-Chart?

Besonders auffällig: Trotz des Rücksetzers blieb XRP über der kritischen Unterstützung bei 2,14 USD, die sich nun als Boden des aktuellen Marktzyklus etabliert hat.

Die Zone zwischen 2,00 und 2,14 USD dürfte sich daher als stabile Auffanglinie erweisen, sollten weitere Korrekturen auftreten. Dass der Preis derzeit über 2,30 USD konsolidiert, zeigt zugleich: Die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet keine drastische Abwärtsbewegung.


In Verbindung mit einem Volumenanstieg in der letzten Märzwoche wird deutlich: Das Interesse an XRP bleibt bestehen, insbesondere im Bereich zwischen 2,25 und 2,40 USD. Altcoins kaufen, könnte sich damit wieder lohnen.

Trader blicken nun gespannt auf die Widerstandszone bei 2,50 USD. Ein nachhaltiger Bruch über diesen Bereich könnte XRP rasch in Richtung des vorherigen Hochs bei 2,73 USD katapultieren – und darüber hinaus möglicherweise eine neue Phase der Preisfindung einleiten.

Auch im größeren Kontext bleibt XRP bemerkenswert stabil

Während andere Altcoins unter starken Abverkäufen litten, verteidigte XRP die Marke von 2,30 USD mit relativer Leichtigkeit. Die Preisdynamik erinnert dabei an frühere Phasen kurz vor einem Ausbruch, in denen sich der Markt zunächst durch eine Seitwärtsbewegung beruhigt, bevor ein neuer Trend einsetzt.

Die Volumen-Market-Cap-Ratio liegt aktuell bei 2,34 %, ein Wert, der auf aktiven Handel ohne Überhitzung hinweist. Das Marktumfeld zeigt sich also kontrolliert und aufnahmebereit für neue Impulse.


Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Blick auf das übergeordnete Bild. Seit dem Jahrestief von knapp über 0,50 USD konnte XRP mehr als 350 % zulegen, und das größtenteils in organischen Wellen, nicht durch überschießende Spekulation.

Das spricht für eine gesunde Marktstruktur. Auch die Tatsache, dass XRP derzeit nur rund 38 % unter seinem Allzeithoch von 3,84 USD notiert, ist bemerkenswert, viele andere Altcoins stehen deutlich tiefer.

Die nächste entscheidende Zone liegt nun bei rund 2,50 USD. Gelingt der Sprung darüber mit Volumenbestätigung, öffnet sich der Weg in Richtung 2,70 USD. Von dort aus könnten neue Jahreshochs folgen, insbesondere wenn fundamentale Nachrichten und rechtliche Klarheit den Markt weiter beflügeln.

Charttechnisch lassen sich klare Muster erkennen, die auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hindeuten

Besonders hervorzuheben ist die Ausbildung einer klassischen Head-and-Shoulders-Formation, die sich über den März hinweg gebildet hat. Diese Struktur ist zwar häufig ein Umkehrsignal, im Kontext der aktuellen Konsolidierung kann sie jedoch auch als bullisches Reversal interpretiert werden, sofern der Ausbruch über die „Nackenlinie“ bei etwa 2,50 USD gelingt.


Allerdings zeigt der RSI (Relative Strength Index) auf Tagesbasis eine fallende Divergenz. Diese könnte in Kombination mit stabilen Kursen auf einen bevorstehenden Momentumwechsel hindeuten.

Bestätigt sich diese Annahme, ist in den kommenden Handelstagen mit einer erhöhten Volatilität zu rechnen, und zwar in beide Richtungen.Die Volatilität selbst bleibt bislang vergleichsweise gedämpft.

XRP zeigt sich verhältnismäßig ruhig

XRP zeigt sich bemerkenswert ruhig im Vergleich zu anderen Large-Cap-Altcoins, was häufig ein Anzeichen für die „Ruhe vor dem Sturm“ ist. Unterstützungen bei 2,14 USD und 2,00 USD wirken solide und wurden mehrfach erfolgreich verteidigt, ein Unterschreiten dieser Level scheint aktuell wenig wahrscheinlich.

Auf der Oberseite liegt das kurzfristige Kursziel bei 2,70 USD, mittelfristig sogar bei rund 3,10 USD. Das ist ein Bereich, der seit Jahren nicht mehr nachhaltig getestet wurde.

Rechtsstreit beendet: Der Ripple-Sieg gegen die SEC verändert alles

Die jahrelange Auseinandersetzung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ist endgültig vorbei. Mit dem Verzicht der SEC auf eine Berufung wurde das Verfahren de facto geschlossen.


XRP gilt somit offiziell nicht als Wertpapier (Security). Das ist ein juristischer Präzedenzfall, der nicht nur Ripple entlastet, sondern den gesamten US-Kryptomarkt beeinflusst. Die rechtliche Klarheit bietet erstmals seit Jahren eine stabile Grundlage für institutionelle Integration.

Der Markt reagierte zunächst mit einem „Sell the News“-Effekt, doch mittelfristig könnte die neu gewonnene Rechtssicherheit als Beschleuniger für eine erneute Expansion wirken, insbesondere im institutionellen Bereich. XRP gehört damit weiterhin zu den vielversprechenden Kryptowährungen.

 

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.