Im Kryptomarkt zeichnen sich unterschiedliche Trends mit variierendem Potenzial für Massenakzeptanz ab. Bislang galten Stablecoins als das erfolgreichste Beispiel für einen klaren Product-Market-Fit.
Doch aktuelle Analysen deuten darauf hin, dass sich ein neuer, vielversprechender Trend entwickelt. Prognosemärkte, sogenannte Prediction Markets, könnten das nächste große Anwendungsfeld werden, mit realem Nutzen, breiter Zugänglichkeit und dem Potenzial, den Markt strukturell zu verändern.
Prognosemärkte: Der nächste große Krypto-Megatrend?
Die Analysten von Messari sehen in Prognosemärkten einen der spannendsten kommenden Trends im Kryptosektor und womöglich den ersten echten Massenmarkt nach dem Durchbruch der Stablecoins. Laut Messari sind Vorhersagemärkte wie Polymarket oder Kalshi derzeit das einzige Krypto-Produkt, das bereits eine signifikante Nutzung über die Kryptoszene hinaus verzeichnet.
Damit positionieren sie sich als Verbindung zwischen Blockchain-Technologie und Alltagsanwendungen, bei denen Wissen, nicht Kapital, den Ausschlag gibt.
We had a talk about prediction markets in the office today and the key takeaways were this:
1. Aside from stablecoins, prediction markets are the only crypto product that has made it into the mainstream.
2. Prediction markets are primarily retail. Because there are few… https://t.co/ygkKzUn9Ka
— Alexander (@ahbeaudry) October 17, 2025
Ein zentrales Argument: Prognosemärkte sind von Natur aus retailgetrieben. Institutionelle Akteure spielen bislang kaum eine Rolle, was Raum für Informationsvorsprünge bietet. Wer sich in einer Nische auskennt, sei es Politik, Sport oder Popkultur, kann auf Basis seines Wissens reale Gewinne erzielen. Diese Zugänglichkeit macht Prognosemärkte sowohl unterhaltend als auch potenziell lukrativ für Privatanleger.
Zudem folgt das Geschäftsmodell einer breiten Marktstrategie. Plattformen mit vielen kleinen, thematisch spezialisierten Märkten erzielen höhere Umsätze als solche mit wenigen Großereignissen. Jedes neue Thema, von Wahlwetten bis hin zu Promi-Events, lockt neue Nutzer an und steigert die Liquidität im Ökosystem.
Besonders interessant: Prognosemärkte ziehen Nicht-Krypto-Nutzer an, die das Produkt wegen seines Nutzens und nicht wegen spekulativer Renditen verwenden. Diese Nutzerbasis könnte langfristig die Tokenökonomie stärken, da sie ihre Belohnungen reinvestiert und damit strukturell Kaufdruck auf die jeweiligen Plattform-Token erzeugt.
Messari sieht hierin das Potenzial eines nachhaltigen Wachstumszyklus. Dies ist ein Trend, der die Branche nach Stablecoins neu definieren und Prognosemärkte zu einem der nächsten großen Anwendungsfälle machen könnte.
Institutionelle Anleger entdecken Prognosemärkte
Das wachsende Interesse institutioneller Investoren an Prognosemärkten markiert einen entscheidenden Katalysator ür die Branche. Ein Beispiel ist der Einstieg der Intercontinental Exchange (ICE), dem Betreiber der New York Stock Exchange, bei Polymarket. Der Börsenriese investierte mehrere Milliarden US-Dollar und will künftig als globaler Distributor der dort entstehenden, ereignisbasierten Marktdaten auftreten.
Diese Partnerschaft verbindet klassische Finanzinfrastruktur mit dezentraler Marktlogik. ICE sieht darin die Chance, neue Formen datengetriebener Finanzprodukte zu entwickeln.
It all happens here– at 11 Wall St.
This morning, just before our opening bell, @NYSE parent @ICE_Markets announced a strategic investment in @Polymarket to help bring prediction markets into the financial mainstream.
Congrats to @shayne_coplan and the disruptors at… pic.twitter.com/yah0zXWRKS
— Lynn Martin (@lynnmartin) October 7, 2025
Auch die Plattform Kalshi zeigt, wie stark das institutionelle Vertrauen wächst. In einer der größten Finanzierungsrunden des Jahres sammelte das Unternehmen rund 300 Millionen US-Dollar ein und erreichte dabei eine Milliardenbewertung. Führende Venture-Capital-Fonds und Finanzakteure beteiligten sich an der Expansion, die Kalshi künftig in über 100 Länder führen soll.
This year, Kalshi @Kalshi raised $300 million in a Series D, led by Sequoia Capital and Andreessen Horowitz, pushing its valuation to $5 billion and total funding to over $565 million.
Other backers like Paradigm, Coinbase Ventures, and CapitalG joined in, betting big on a new… pic.twitter.com/tsUQPuj4kq
— Zhaeyn.base.eth (@zaini428700) October 16, 2025
Die Vision ist klar: Prognosemärkte sollen als global regulierte Handelsplattformen etabliert werden, auf denen makroökonomische und gesellschaftliche Ereignisse handelbar werden.
KPMG sieht Prognosemärkte als Wachstumsmarkt: Aufmerksamkeit wächst weiter
In einem neuen Bericht bewerten die Analysten von KPMG Prognosemärkte als eines der dynamischsten Wachstumsfelder im Schnittpunkt von Finanzen, Technologie und Regulierung. Laut der Analyse habe sich die Branche seit dem juristischen Erfolg von Kalshi im Jahr 2024 rasant entwickelt. Der Sieg gegen die US-Regulierungsbehörde CFTC schuf einen Präzedenzfall, der den Weg für regulierte Event-Kontrakte öffnete.
Seitdem hätten Prognosemärkte stark expandiert und neue Kategorien wie Klima, Unternehmensperformance oder Sport integriert. KPMG betont, dass die Kombination aus Krypto-Technologie und regulierten Finanzstrukturen eine neue Anlageklasse entstehen lässt, die das Interesse institutioneller wie privater Anleger gleichermaßen weckt.
Banken, Broker und Vermögensverwalter prüfen zunehmend, wie sie ihren Kunden Zugang zu Event-Kontrakten bieten können, während klassische Derivatebörsen Kooperationen mit Kryptoplattformen vorbereiten.
All eyes on Prediction Markets pic.twitter.com/zMOr46bRKv
— Kaito AI 🌊 (@KaitoAI) October 8, 2025
Das Interesse an Prognosemärkten wächst derweil spürbar. Während ihr Anteil am Mindshare im gesamten Kryptomarkt vor einem Jahr noch bei rund 0,76 Prozent lag, nähert er sich mittlerweile der 3 Prozent-Marke. Dieses steigende Mindshare zeigt, dass das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung und im Anlegerbewusstsein zunehmend Fuß fasst.
Genau solche Trends treiben im Kryptomarkt oft neue Narrative an. Aufmerksamkeit bleibt hier die wichtigste Währung. Ein potenzieller Token-Launch von POLY und ein möglicher IPO von Polymarket könnten in Zukunft anstehen und die Partizipation am Krypto-Trend Prognosemärkte ermöglichen.
Information about the Polymarket token
Few people doubt that Polymarket will have a token. The following signs point in that direction:
I recommend checking my previous post on this topic:https://t.co/SyWZYzmbki
What's new since then:
1. $POLY mentioned by @shayne_coplan… pic.twitter.com/ngg4nm8EtB
— kober (@kober1337) October 18, 2025
Der hiesige Analyst erwartet sowohl einen Polymarket-Token als auch einen späteren Börsengang, ähnlich wie bei der Struktur von Coinbase und deren L2-Blockchain Base. Während Polymarket als On-Chain-Projekt agiert, soll Polymarket US unter CFTC-Regeln laufen, vergleichbar mit Kalshi. Der Start der US-Plattform gilt 2025 als nahezu sicher, doch der eigene Token dürfte erst im Anschluss folgen. Wahrscheinlich sei ein Launch im ersten Halbjahr 2026, frühestens im ersten Quartal.
Folgen Sie uns auf Google News