• Ethereum als Basis: Aktuell bestehen über 60 Prozent des WLFI-Portfolios aus ETH-basierten Positionen. Dabei umfasste der letzte Zukauf 1.531 ETH für etwa 5 Millionen USDC bei einem Preis von 3.265 US-Dollar pro Einheit.
  • Gesamtvolumen stark gestiegen: Seit Dezember 2023 wurden über 352 Millionen US-Dollar in digitale Assets investiert. Die Verluste aus dem April in Höhe von 157 Millionen US-Dollar gelten aktuell bereits als vollständig kompensiert.
  • Diversifikation mit Altcoin-Fokus: Neben ETH gibt es auch noch signifikante Allokationen in Wrapped TRON, Mantle, Whiterock, Ondo Finance und weiteren ERC-20-Derivaten mit hohem Onchain-Volumen.


352 Millionen Dollar  sind ein Statement. Vor allem, wenn sie sich aufteilen in illiquide ERC-20-Derivate, fragwürdige „Meme Coins“, diskrete Stablecoin-Flüsse und eine fast provokative Dominanz von Ethereum-gestützten Paaren.

World Liberty Finance, das Trump-nahe Konstrukt irgendwo zwischen Family Office und Crypto-Labor, hat sich zurückgemeldet. Still, aber nicht unbemerkt.

Werbung
bitcoin hyper kaufen

WLFI taucht wieder aus der Versenkung auf

Der tiefrote April, als Ethereum kurz unter die 1.500-Dollar-Linie sackte und WLFI rund 157 Millionen Dollar an Buchverlusten schluckte, wirkt inzwischen wie ein abgehakter Prolog. Die Portfoliostruktur hat sich mittlerweile gewandelt, nicht dramatisch, aber merkbar. Und genau darin liegt die eigentliche Botschaft.

Wer glaubt, WLFI verfolge einen chaotischen oder rein politischen Investmentansatz, verkennt die tektonischen Bewegungen unter der Oberfläche. Mehr als 60 Prozent der gehaltenen Positionen sind unverändert ETH-basiert, gebündelt in synthetischen Paarungen, verteilt über liquide, aber nicht immer transparente Konstrukte.

Der letzte Zukauf  von 1.531 ETH, bezahlt mit 5 Millionen USDC, zum Preis von exakt 3.265 Dollar pro Einheit zeigt, den Fokus des Projektes auf ETF. Kein Panikkauf, kein Versuch, einen Trend zu jagen, sondern eine Art Rückversicherung, kalkuliert und beinahe demonstrativ.

  • ethereum
  • Ethereum
    (ETH)
  • Preis
    $3,419.39
  • Marktkapitalisierung
    $412.56 B

Coinbase Prime rückt in den Mittelpunkt bei WLFI

WLFI hat einige Kernpositionen in Richtung Coinbase Prime verschoben. Das wirkt zunächst wie ein taktisches Innehalten. Dabei handelt es sich nicht um einen Exit, sondern um eine Absicherung.

Ob die Positionen auch in Zukunft noch dort weiter verbleiben, bleibt offen. Der Effekt aber ist sichtbar: Der Portfoliowert liegt wieder nahe am Einstand, das Vertrauen in die eigene Strategie scheint ungebrochen.

 

Keine Verkäufe, kein Rückzug, stattdessen eine stille Festigung – als hätte man die Zeit genutzt, um neu zu justieren, nicht um aufzugeben.

WLFI setzt vermehrt auf Altcoins

Ethereum bleibt weiter eine sehr wichtige Basis bei WLFI, aber die Altcoin-Komponenten des WLFI-Portfolios nehmen weiter zu. Ein Beispiel ist die Integration von Wrapped TRON in beachtlicher Menge, Mantle in auffälliger Stückelung, Whiterock mit zehn Milliarden Einheiten sowie weitere Invests in diesen Bereich.

Das sieht zunächst aus, wie ein typisches Rendite-Setup. Selbst die kleineren Allokationen, Ondo Finance, Binance-Peg EOS oder das hauseigene USD1-WLFI-Pairing, tragen ein Muster in sich. Kein wildes Streuen, sondern kontrolliertes Andeuten auf die weitere Entwicklung. Altcoins kaufen könnte sich daher in Zukunft durchaus lohnen.

Das Spannungsfeld wächst dort, wo sich die eigene Marke ins Spiel bringt. WLFI, bisher reines Vehikel und Onchain-Label, rückt näher an die symbolische Schwelle zur Eigenwährung.

Die Notierung des WLFI-Tokens ist aktiv, der Bestand von über zwei Millionen Einheiten existiert längst, bewertet wird intern mit gut zwei Millionen Dollar.


WLFI bewegt sich und es scheint einen Plan hinter den Bewegungen zu geben. Generell ist die Rückkehr aus der Verlustzone kein Signal der Euphorie, sondern eine Einladung.

Wie groß die Rolle von Ethereum künftig für WLFI spielen soll ist noch nicht klar. ETH kann als Wertanker, Absicherungsstruktur oder Meta-Infrastruktur zum Einsatz kommen. Wie sich WLFI hier entwickelt, ist noch nicht klar.

Derzeit ist aber keines recht sicher: ETH bleibt Dreh- und Angelpunkt bei WLFI. Alles andere, TRX, MNT, WHITE, ONDO sind Bestandteile, werden aber ETH vermutlich nicht ersetzen.

Fazit:

WLFI operiert nicht defensiv, sondern mit kuratierter Unschärfe und einem klaren Plan. Die Rückgewinnung der Marktwerte, die ETH-lastige Re-Kalibrierung und die wachsende Präsenz eigens gebundener Token deuten auf ein Projekt, das sich nicht neu erfindet, das aber seine Strategie umschwenkt. Neue Kryptowährungen können davon ebenfalls profitieren.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.