Ten times higher inflows
  • Die Augustzahlen zeigen eine deutliche Schieflage: 3,2 Milliarden US-Dollar fließen in Ethereum-ETFs, während Bitcoin 977 Millionen US-Dollar verliert. Dieses Verhältnis verändert die Kräfteverhältnisse.
  • Seit seinem Hoch bei 4.900 US-Dollar und den Kursverlusten in den Bereich von 4.300 bis 4.500 US-Dollar, hat sich bei ETH ein interessantes Chart-Bild ergeben.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch: 18.000 BTC wurden gegen 416.600 ETH getauscht
  • Das Staking-Volumen beläuft sich auf 2,5 Milliarden US-Dollar.
  • ethereum
  • Ethereum
    (ETH)
  • Preis
    $4,346.23
  • Marktkapitalisierung
    $524.06 B

Ethereum treibt nach dem Rücksetzer vom Rekordhoch die Kapitalrotation sichtbar voran, die US-Spot-ETFs auf ETH zogen in den vergangenen Tagen im Verhältnis zehn zu eins an Bitcoin vorbei, im August flossen nach verlässlichen Marktangaben rund 3,2 Milliarden US-Dollar in Ethereum-Produkte, während Bitcoin-ETFs Abflüsse von 977 Millionen US-Dollar verbuchten.

Schon im Juli lagen die Nettozuflüsse in ETH-ETFs bei 5,4 Milliarden US-Dollar, gegenüber 6 Milliarden US-Dollar bei BTC. Diese Verschiebung spiegelt sich in Preis und Marktstruktur, denn ETH legte im gleichen Zeitfenster rund 25 Prozent zu, BTC verlor rund 5 Prozent.


Auf Jahressicht zeigt ETH plus 34 Prozent, BTC plus 17 Prozent. Dazu kam am 24.08.2025 ein neues Hoch nahe 4.900 US-Dollar, die anschließende Korrektur aktivierte frische Nachfrage und zog zusätzliches Kapital an, flankiert von prozyklischen Faktoren wie Staking-Zuflüssen und Whale-Transaktionen.

Werbung
bitcoin hyper kaufen

Wale wechseln von BTC zu ETH

Ein einzelner Großinvestor schob 2,7 Milliarden US-Dollar in BTC auf Hyperliquid und tauschte rund 18.000 BTC in 416.600 ETH. Ein weiterer Akteur stakte ETH im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar. In unserer Bitcoin-Prognose schauen wir BTC genauer an.

Die institutionelle Schicht stockt Kassenbestände sichtbar auf, während Analysten von einer strukturellen Aufwertung sprechen. Bitwise skizziert bis 2035 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 28,3 Prozent und erwartet Allokationsquoten zwischen 1 und 5 Prozent in klassischen Portfolios.


Parallel verschiebt sich die politische Makroerzählung in den USA und stützt Risikoanlagen.  Bitcoin notierte zeitweise bei 111.900 US-Dollar mit plus 2,1 Prozent auf Tagesbasis, in der Zone um 113.161 US-Dollar zeigte sich im Anschluss Druck.

Wie geht es mit ETH weiter – Das sagt der Chart

Langfristige Stimmen wie PlanB verankern Kursziele um 200.000 US-Dollar bis Mitte 2027, während Ethereum die operative Seite liefert, Smart-Contract-Nutzung, DeFi, dApps, NFT-Infrastruktur, dazu der Wechsel auf Proof-of-Stake im Jahr 2022.  Die Projektgeschichte reicht bis 2015, beides verankert Vertrauen auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite, und genau dort setzt die Charttechnik an.

Die objektive Kurssituation am 29.08.2025 zeigt 4.389,63 US-Dollar, plus 15,13 Prozent im Monatsfenster, eine Marktkapitalisierung von 529,85 Milliarden US-Dollar, ein FDV von 529,94 Milliarden US-Dollar, ein 24-Stunden-Volumen von 38,15 Milliarden US-Dollar.


Die Relation Volumen zu Marktkapitalisierung liegt bei 7,19 Prozent, die zirkulierende Menge beträgt 120,7 Millionen ETH, eine fixe Obergrenze existiert nicht. Der Ein-Monats-Chart bildet ein impulsives Aufwärtsregime ab, mit Startbereich um 3.800 US-Dollar, einem beschleunigten Schub über 4.200 US-Dollar, einem Zwischenplateau an 4.500 US-Dollar und einem Hochbereich zwischen 4.700 und 4.900 US-Dollar.

Die Kursstruktur markiert seit Anfang August ansteigende Tiefs, die kurzfristige Trendlinie verbindet die Tiefpunkte unterhalb von 4.000 und knapp oberhalb von 4.200 US-Dollar. Die mittelfristige Linie läuft steiler und trägt die Sequenz höherer Hochs bis zum Spike am 24.08.2025, danach formte der Markt eine enge Konsolidierung mit leichten Rücksetzern in die Zone 4.350 bis 4.250 US-Dollar, begleitet von rückläufigem Volumen, was für Entladung nach dem Ausbruch spricht.

Widerstände für weiter steigende Kurse

Die sichtbaren Widerstände konzentrieren sich in der Spanne 4.700 bis 4.900 US-Dollar. Dort prallte der Kurs mehrfach ab. Die wichtigsten Unterstützungen liegen bei 4.500 und 4.300 US-Dollar. Darunter folgt eine robuste Stütze um 4.200 US-Dollar. Ein tieferes Polster steht im Bereich 4.000 bis 3.800 US-Dollar.

Das Muster ähnelt einer dynamischen Flagge auf hohem Niveau, die Preisbalken zeigen zwei eng beieinanderliegende Spitzen zwischen 4.800 und 4.900 US-Dollar. Die Volumenentwicklung bestätigt diese Doppelkante nicht, da der Rücklauf weniger Aktivität zeigte als der vorangegangene Anstieg.

Die Marktstruktur bleibt dadurch konstruktiv. Kurzfristig spricht die Folge höherer Tiefs für erneute Tests an 4.500 und 4.700 US-Dollar. Ein sauberer Schluss oberhalb 4.700 US-Dollar öffnet nach technischer Lesart den Weg in den Hochbereich um 4.900 US-Dollar


Das Basisszenario für die nächsten Sitzungen skizziert eine Spanne 4.300 bis 4.700 US-Dollar mit Bias nach oben, solange 4.300 US-Dollar hält. Die mittelfristige Perspektive bleibt intakt, solange die steigende Trendlinie ab 3.800 US-Dollar nicht bricht.

On-chain-lastige Nachfrageseite

Die on-chain-lastige Nachfrageseite liefert zusätzliche Signale, der massive Tausch von 18.000 BTC in 416.600 ETH erhöhte die Umlaufknappheit in den frei verfügbaren Beständen. Staking im Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar zieht Liquidität aus dem Markt und stabilisiert den Float.

Die ETF-Nettozuflüsse von 3,2 Milliarden US-Dollar seit Monatsbeginn erzeugen eine sichtbare Käuferbasis, das Verhältnis zehn zu eins gegenüber BTC beschleunigt den Effekt. Die Juli-Werte mit 5,4 Milliarden US-Dollar in ETH und 6 Milliarden US-Dollar in BTC zeigen bereits Annäherung, im August kippt die Balance klar zugunsten von ETH. Ethereum kaufen könnte sich daher lohnen.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie .Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

author avatar
Thomas pro-investor-shield

Als freiberuflicher Journalist, Autor von über 100 Fachbüchern und tausenden Fachbeiträgen, Consultant und Trainer behandelt Thomas Joos eine Vielzahl an Themen rund um Trends, Entwicklungen und Innovationen in der Business-IT. Er ist sehr an Kryptowährungen interessiert und investiert selbst viel in neuen Coins. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ETFs, Aktien, Immobilien und anderen Bereichen der Wirtschaft. Thomas ist ein Steuer-Freak und beschäftigt sich daher auch mit den steuerlichen Auswirkungen bei Krypto-Invests.

Ersten kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.